Smart Lab walk User manual

Bedienungsanleitung
D45418-08-01-20_R3_26/08/2016
HMM Diagnostics GmbH
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
3-D Schrittzähler mit drahtloser Datenübertragung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
*The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by HMM Diag-
nostics is under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners.

2

Inhalt
I. Einleitung 4
II. Ihr smartLAB®walk B 5
Display & Funktionen 5
Spezikationen 5
III. Setup & Bedienungsfunktionen 6
Batterie einsetzen 6
Umhängeschnur einsetzen 7
WichtigeInformationenzurAnbindungandietmetmoveAppoderhLineApp 8
Vor dem Erstgebrauch 9
Einstellung von Gewicht, Schrittlänge, Signalton, Uhrzeit & Bluetooth Modus 10
Noch nicht gesendete Daten manuell übertragen 17
AlleDatenmanuellübertragen 18
Inbetriebnahme 20
Speicherfunktion 20
Weitere Funktionen 21
Wartung&Pege 22
Richtlinien und Sicherheitshinweis 23
Garantie 25

4
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den smartLAB®walk B 3-D-Schrittzähler entschieden
haben. Durch seine kleine, handliche Form und sein ansprechendes Design eignet sich
dieses Gerät bestens zur persönlichen Kontrolle von zurückgelegten Wegstrecken. Der
integrierte 3-D Sensor erkennt neben normalen Schritten auch Ausfallschritte oder
Rückwärtsschritte. Das Gerät kann dabei bequem in der Hosentasche getragen werden.
Dieser Schrittzähler verfügt zudem über ein integriertes Bluetooth Smart Modul, mit
welchem Sie die gemessenen Daten (Schritte, Kalorien, Distanz) an ein entsprechen-
desEmpfangsgerätwiePC,Laptop,TabletoderSmartphoneübermittelnkönnen.
Mit dem smartLAB®walk BkönnenSieoptimalIhrindividuellesTrainingslevelnden
und somit Fortschritte Ihres persönlichen Fitnessprogramms kontrollieren und aus-
bauen.
Der smartLAB®walk B 3-D-Schrittzähler zeichnet die Anzahl der Schritte per Minute
auf. Das hat den Vorteil, dass man auf dem Empfangsgerät die Daten besser analy-
sieren kann. Sie können sehen, wann Sie gelaufen sind und wie intensiv Sie gelaufen
sind.DieseAuösungderSchrittekannnuramEmpfangsgerätmiteinerpassenden
Software gesehen werden und nicht am Schrittzähler.

5
DEUTSCH
II. Ihr smartLAB®walk B
Display & Funktionen
Spezikationen
1. Name: smartLAB®walk B
2. Abmessungen: 70 x 37 x 10,5 mm
3. Gewicht: 30 g
4. Batterieversorgung: 1 x CR 2032 Batterie
5. Maßeinheit gelaufene Schritte: Anzahl
6. Maßeinheit Kalorien: kcal
7. Maßeinheit Distanz: km
8. Maßeinheit Gewicht: kg / lb (einstellbar)
9. Kommunikation/ Datenübertagung: Bluetooth Smart
Tastensperre Symbol
Symbol Stummschalten
Uhrzeit An/Aus, Eingabe
bestätigen, Anzeige
Schritte
Einstellungen aus-
wählen & vorneh-
men
Gelaufene Schritte
Symbol für drahtlose
Datenübertragung
Abb. 1

6
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Batterie einsetzen
Zum Wechseln oder Einsetzen der Batterie, schrauben
Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des
Gerätes auf. Setzen Sie die Knopfzellbatterie mit der
Plus-Seite nach oben in die dafür vorgesehene Öffnung.
Wenn Sie eine Batterie wechseln, bietet es sich an, die
verbrauchte Batterie mit dem Schraubenzieher leicht
aus der Öffnung zu heben. Setzen Sie danach den
Batteriefachdeckel wieder auf das Gerät und schrauben
Sie ihn wieder zu.
Hinweis: Nach dem Wechsel der Batterie müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen.
Ihre gespeicherten Werte bleiben erhalten. Eine automatische Einstellung von Da-
tum und Uhrzeit wird über bestimmte Empfangsgeräte gewährleistet. Mehr Informa-
tionenndenSieunterEinstellung Heart Beat Modus.
Abb. 2

7
DEUTSCH
Umhängeschnur einsetzen
Sie können Ihren smartLAB®walk Bauch ganz einfach mit der mitgelieferten Umhän-
geschnur um den Hals tragen. Dazu müssen Sie die Schnur erst am Gerät befestigen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Schieben Sie das dünnere Ende der Schnur durch die zwei kleinen Ösen auf der Rück-
seite (seitlich) des Gerätes. Drücken Sie die Schnur dazu so eng wie möglich zusam-
men. Dies erleichtert das Durchschieben. (Abb. 3) Danach schieben Sie das dickere
Ende der Schnur durch die Schlaufe am dünneren Ende und ziehen die Schnur so lange
durch, bis die Schlaufe fest sitzt (Abb. 4).
Abb. 3 Abb. 4

8
Wichtige Informationen zur Anbindung an die tmet move App oder
hLine App
SiekönnenIhregemessenenDatenandietmetmoveAppoderhLineAppübertra-
gen, welche für Anroid und iOS verfügbar sind. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• DieAnbindungdessmartLAB walk B an Ihr mobiles Gerät erfolgt direkt über die
jeweilige App und nicht über die Bluetooth Einstellungen Ihres Empfanggeräts
• Zur Datenübertragung muss die Seriennummer Ihres Geräts in die App einge-
tragen werden. Dies ist durch die automatische Seriennummer-Erkennung oder
manuell möglich
• Die Einstellungsinformationen werden dank der Heart Beat Funktion automa-
tisch von der App an den Schrittzähler übertragen. Falls bereits Daten auf Ihrem
Gerät vorhanden sind, z.B. durch manuelle Eingabe, werden diese überschrieben
• Bei iOS funktioniert die Datenübertragung nur wenn die App aktiv ist sowie im
Vordergrund steht
• DieAnzeigeIhrerSchritteproMinuteerhaltenSieinderGrakansicht.Halten
SieIhrmobilesGerätquer,wodurchdieAppindieGrakanzeigewechselt.Nach
der Auswahl eines Tages erhalten Sie eine detaillierte Übersicht Ihrer Schritte

9
DEUTSCH
Vor dem Erstgebrauch
Wenn Sie den smartLAB®walk B Schrittzähler das erste Mal verwenden, drücken Sie
bitte länger als drei Sekunden auf „Disp/ Set“. Das Gerät geht an und wird sofort in
den Setting (Einstellungs-) Modus schalten. Falls Sie den smartLAB®walk B mit der
tmetmoveAppoderhLineAppverwenden,besuchenSieunsereSupport-Seitefür
weitere Information zur Verwendung des Schrittzählers mit der App.
Der smartLAB®walk B Schrittzähler besitzt eine Funktion der automatischen Einstel-
lung (Heart Beat) der Daten. Das erspart Ihnen die manuelle Einstellung. Für weitere
Informationen gehen Sie bitte zum Abschnitt Einstellung Heart Beat.

10
Einstellung von Gewicht, Schrittlänge, Signalton, Uhrzeit und Bluetooth
Smart Modus:
Einstellung Gewicht:
1. Drücken Sie auf “M/” und wählen Sie zwischen „kg“ und „lb“ aus. Um die
Einheit zu bestätigen, müssen Sie auf die „Disp/ Set“ Taste drücken.
2. Nachdem Sie die Einheit ausgewählt haben, wird das Gewicht angezeigt. Nun
können Sie Ihr Gewicht angeben und durch Drücken der “M/” Taste ändern. Die
Gewichtsspanne liegt zwischen 30 und 200 kg.
Mit der “M/” Taste können Sie das Gewicht nur in eine Richtung ändern (nach
oben). Wenn Sie die 200 kg Grenze erreicht haben, fängt der Schrittzähler
wieder bei 30 kg an. Durch längeres Drücken auf die “M/” Taste, steigt der
Gewichtswert schneller an. Nachdem Sie Ihr Gewicht eingestellt haben, drücken
Sie auf die „Disp/ Set“ Taste, um es zu bestätigen.
Einstellung Schrittlänge:
Nachdem Sie Ihr Gewicht angegeben haben, blinkt die Schrittlänge auf. Nun können
Sie Ihre Schrittlänge durch Drücken der “M/” Taste einstellen. Die Schrittlänge
kann zwischen 30 cm und 120 cm gewählt werden. Wenn Sie Ihre richtige Schrittlänge

11
DEUTSCH
eingegeben haben, bestätigen Sie diese mit der „Disp/ Set“ Taste.
Hinweis zur Ermittlung der richtigen Schrittlänge:
Die durchschnittliche Schrittlänge kann folgendermaßen ermittelt werden:
WählenSiesicheinebeliebigeWegstreckeaus,dessenLängeIhnenbekanntist.
LaufenSiedieseStreckeentlangundzählenSiediehiergelaufenenSchritte(
z.B. mit Schrittzähler). Nun berechnen Sie die Schrittlänge folgendermaßen: Die
zurückgelegte Wegstrecke (angegeben in cm) geteilt durch die Anzahl der dafür
benötigten Schritte.
Einstellung Signalton:
Nach Einstellung Ihrer Schrittlänge, können Sie den Signalton einstellen. Durch
Drücken der “M/” Taste können Sie wählen, ob es beim Umschalten einen Signalton
gibt („ON“) oder ob nicht („OFF“). Bestätigen Sie Ihre Auswahl erneut mit der „Disp/
Set“ Taste.

12
Einstellung Uhrzeit:
Danach gelangen Sie in den Einstellungsmodus für das Uhrzeitformat. Drücken
Sie auf die “M/” Taste um zwischen den Anzeigemodi 12h und 24h zu wählen
(voreingestellt ist der 24h-Modus).
Durch Drücken der „Disp/ Set“ Taste können Sie nun die Uhrzeit einstellen. Zuerst
stellen Sie mit der “M/” Taste die Stunde ein. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit
der „Disp/ Set“ Taste. Im Anschluss blinkt die Minutenanzeige auf. Wiederholen Sie
den Einstellungsvorgang und bestätigen Sie abschließend mit der „Disp/ Set“ Taste.
Hinweis: Das Einstellen von Gewicht und Schrittlänge ist Voraussetzung für die
korrekte Anzeige der gelaufenen Strecken oder verbrannten Kalorien. Nur wenn Sie
Ihren smartLAB®walk Bexakt auf Ihr Gewicht und Ihre Schrittlänge einstellen, kann
das Gerät die Resultate genau angeben. Andernfalls kann es sein, dass die Anzeige der
zurückgelegten Distanz oder der Kalorienverbrauch verfälscht wird.

13
DEUTSCH
Einstellung Datum:
Nach dem Einstellen der Minuten gelangen Sie in den Einstellmodus für das aktuelle
Datum. Drücken Sie auf die “M/” Taste, um das Datum des aktuellen Tages einzugeben
(im Display erscheint ein „D“ für „day“ = Tag). Bestätigen Sie mit der „Disp/ Set“
Taste, und stellen Sie in gleicher Weise den Monat ein (im Display erscheint ein „M“).
Wiederholen Sie die Einstellungen für das aktuelle Jahr (im Display erscheint ein „Y“
für „year“ = Jahr).
Hinweis: Um Messwerte drahtlos übertragen zu lassen, müssen Datum und Uhrzeit
korrekt eingestellt sein, damit die Werte entsprechend zugeordnet werden können.
Einstellung Bluetooth Smart:
Bluetooth Smart ist ein drahtloser Messwert-Übertragungs-Standard. Um diesen nutzen
zu können, müssen Übertragungsgerät und Empfangsgerät mit einem entsprechenden
Modul ausgestattet sein. Ihr smartLAB®walk BSchrittzähler verfügt über ein solches
Bluetooth Smart Modul, das es möglich macht, die gemessenen Werte auf einen
PC,LaptopoderSmartphoneübertragenzulassen.Dortkönnendiesedannmitder
entsprechenden Software gespeichert, analysiert und weiterverarbeitet werden.
Für den Bluetooth Modus haben Sie 2 Einstellungsmöglichkeiten:

14
1. Per 10 Minuten Übertragungsmodus (zu empfehlen)
2. Heart Beat Modus
Einstellung Per 10 Minuten Übertragung Bluetooth Smart Modus:
In diesem Modus werden hier die Daten nach jeweils 10 Minuten an das entsprechende
Empfangsgerät gesendet, wenn man sich in dessen Reichweite bendet. Der
Schrittzähler wird dann alle Daten, die in der Zwischenzeit gespeichert wurden,
senden. Falls keine neuen Daten vorliegen, wird keine Datenübertragung veranlasst.
Im Display ist „Abb. 5“ für diesen Modus zu sehen. Stellen Sie diesen mit der “M/”
Taste entweder ein (ON) oder aus (OFF).
Es ist zu empfehlen, diesen Modus auf (ON) zu lassen, damit eine Datenübertragung
gewährleistet ist, was auch der Werkseinstellung entspricht. Falls Sie diese Einstellung
abschalten, muss eine Datenübertragung manuell veranlasst werden.
Abb. 5

15
DEUTSCH
Einstellung Heart Beat Modus:
Der Heart Beat Modus ermöglicht eine automatische Einstellung verschiedener Daten,
wie Datum, Uhrzeit, Gewicht und Schrittlänge. Diese Datenübermittlung erfolgt über
das verwendete Empfangsgerät bzw. Software/ App. Wichtig ist, das diese Funktion
vomEmpfangsgerätunterstütztwird.TragenSiez.B.IhreProldatenindietmet
moveAppoderhLineApp.BeidernächstenDatenübertragenwerdendieseWertean
den smartLAB walk B Schrittzähler übermittelt.
IstdieserModusauf(ON) eingestellt, wasauchderWerkseinstellungentspricht, versucht
das smartLAB®walk B mit einem Empfangsgerät jede Minute zu kommunizieren. Ist ein
Empfangsgerät in Reichweite, das diese Funktion unterstützt, wird der Schrittzähler
automatisch eingestellt. Sie müssen hier keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Der Heart Beat wiederholt sich nach erfolgreicher Einstellung alle 30 Minuten.

16
Abb. 6
Im Display ist „Abb. 6“ für diesen Modus zu sehen. Stellen Sie diesen mit der “M/”
Taste entweder ein (ON) oder aus (OFF).
Der Vorteil von dieser Funktion ist, dass das Empfangsgerät auch den Batteriestatus
erhält. Somit kann das Empfangsgerät eine Warnung geben, wenn die Batterie
bald leer geht. Zusätzlich signalisiert diese Funktion dem Empfangsgerät, dass der
Schrittzähler in Reichweite ist.

17
DEUTSCH
Noch nicht gesendete Daten manuell übertragen
Ein manueller Datentransfer zum Empfangsgerät ist zudem auch möglich. Hierbei müs-
sen Sie am smartLAB®walk Berst den SEND Modus anschalten. Drücken Sie hierzu
erst kurz die „Disp/ Set“ Taste, lassen Sie sie kurz los und halten Sie die Taste dann
erneut für mindestens 6 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint in der oberen Hälfte
„SEnd“.
Drücken Sie die Taste „M/”, um in die Displayanzeige „Abb. 7“ zu wechseln.
Durch erneutes Drücken der „Disp/ Set“ Taste stoßen Sie die Datenübertragung der
noch nicht gesendete Daten manuell an. Das entsprechende Symbol blinkt dabei
im Display.
Abb. 7

18
Alle Daten manuell übertragen
Alle gespeicherte Daten können manuell zum Empfangsgerät übertragen werden.
Je nach gespeicherte Daten kann es zu langen Transferzeiten kommen. Daher ist es
nicht empfehlenswert diese Funktion öfters durchzuführen. Hierzu müssen Sie am
smartLAB®walk Berst den SEND Modus anschalten. Drücken Sie hierzu erst kurz die
„Disp/ Set“ Taste, lassen Sie sie kurz los und halten Sie die Taste dann erneut für
mindestens 6 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint in der oberen Hälfte „SEnd“
Drücken Sie die Taste „M/”zweimal , und die Displayanzeige wird zu „Abb. 8“
wechseln.
Bei erfolgreicher Datenübertragung an das Partnergerät erscheint „Abb.9“; konnten die
Daten nicht vollständig übermittelt werden, erscheint die Fehlermeldung „Abb. 10“.
Konnte gar keine Übertragung zustande gebracht werden (z.B. bei nicht vorhanden
Empfangsgerät in Reichweite) , erscheint „Abb. 11“ im Display.
Abb. 8

19
DEUTSCH
Abb. 9 Abb. 10
Abb. 11

20
Inbetriebnahme
• Nach dem Einstellen von Uhrzeit und Schrittlänge, können Sie den smartLAB®
walk B Schrittzähler verwenden. Nehmen Sie einfach das Gerät und laufen Sie
los! Das Gerät registriert jede Bewegung.
• Sobald Sie über 10 Schritte gelaufen sind, startet der Zähler und Ihre Schritte
werden gezählt.
• Um Ihre gelaufenen Schritte zu sehen, müssen Sie den Display einschalten.
Drücken Sie die „Disp/Set“ Taste. Somit entsperren Sie das Display und schaltet
sich ein.
• Nach dem Sport oder Spaziergang drücken Sie auf die „Disp/ Set“ Taste, um die
gesamte Schrittzahl, die zurückgelegte Distanz, die benötigte Zeit und Ihren
Gesamt-Kalorienverbrauch anzeigen zu lassen.
Speicherfunktion
• Der smartLAB®walk B Schrittzähler speichert automatisch die Aufzeichnung der
letzten 35 Tage.
Other manuals for walk
2
Table of contents
Languages:
Other Smart Lab Cash Counter manuals