SolarV EPEVER UPower-Hi Series User manual

DE
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
BETRIEBSANLEITUNG
UPower-Hi Serie
UP2000-HM6021/
UP2000-HM6022
UP3000-HM5041/
UP3000-HM5042
UP3000-HM8041/
UP5000-HM8042
UP3000-HM10021/
UP3000-HM10021

DE
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Inhaltverzeichnis
Sicherheitshinweise ...................................................................................... 1
1. Allgemeine Information....................................................................... 4
1.1Überblick .................................................................................................. 4
1.2 Kennzeichnung der Teile ......................................................................... 5
1.3Benennungsregeln.................................................................................... 7
1.4Anschlussschema...................................................................................... 7
2. Installationshinweise ........................................................................... 8
2.1Allgemeine Installationshinweise ............................................................. 8
2.2 Vor der Installation .................................................................................. 9
2.2.1Überprüfen Sie die Packliste ........................................................... 9
2.2.2Module vorbereiten...................................................................... 10
2.3Bestimmung der Einbaulage................................................................... 12
2.4Installation des Wechselrichters/Ladegeräts ......................................... 13
2.5Verkabelung ........................................................................................... 14
2.6Betrieb des Wechselrichters/Ladegeräts................................................ 20
3. Schnittstelle....................................................................................... 21
3.1Anzeige................................................................................................... 21
3.2Taste………………....................................................................................... 22
3.3LCD-Anzeige............................................................................................ 22
3.4Betriebsmodus ....................................................................................... 24
3.5Einstellungen.......................................................................................... 34
3.6Kundenspezifische Logik der Batteriespannung..................................... 44
3.7Begrenzung des Batterieentladestroms ................................................. 45
4. Schutzfunktionen............................................................................... 46
5. Fehlerbehebung................................................................................. 47
5.1Fehlercodes ............................................................................................ 47
5.2Lösungen ................................................................................................ 49
6. Wartung ............................................................................................ 49
7. Technische Daten............................................................................... 51
8. Appendix 1 Haftungsausschlüsse ....................................................... 55

DE
1
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Sicherheitshinweise
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Dieses Handbuch enthält alle Anweisungen für die Sicherheit, die Installation und den Betrieb des
Wechselrichters/Ladegeräts der Serie UPower-Hi (im Folgenden als Wechselrichter/ Ladegerät
bezeichnet).
1. Erläuterung der Symbole
Um den Benutzern eine effiziente Nutzung des Produkts zu ermöglichen und die Sicherheit von
Personen und Sachen zu gewährleisten, lesen Sie bitte die zugehörige Literatur zu den folgenden
Symbolen.
Symbole des Wechselrichters/Ladegeräts
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie nach dem Trennen des Wechselrichters
vom Netz und von der Batteriebank zehn Minuten warten sollten, bevor Sie die
internen leitenden Geräte berühren.
Lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
Gefahr! Stromschlaggefahr!
Hier befinden sich stromführende Geräte, die nur von qualifiziertem
Fachpersonal installiert und bedient werden dürfen.
Das gesamte System sollte von professionellem und technischem Personal installiert
werden.
2. Anforderungen an das berufliche und technische Personal
Professionell ausgebildet;
Vertraut mit den entsprechenden Sicherheitsspezifikationen für das elektrische System;
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitshinweise.
3. Professionelles und technisches Personal darf Folgendes tun:
Installation des Wechselrichters/Ladegeräts an einem bestimmten Ort;
Probebetrieb des Wechselrichters/Ladegeräts durchführen;
TIPs:
praktische Ratschläge zum Nachschlagen
WICHTIG: Weist auf einen kritischen Hinweis während des Vorgangs hin, dessen
Nichtbeachtung zu einer Fehlfunktion des Geräts führen kann.
VORSICHT: Weist auf potenzielle Gefahren hin, die, wenn nicht vermieden werden, zu
Schäden am Gerät führen können.
WARNUNG: Weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlags hin, der, wenn nicht
vermieden wird, zu Verletzungen führen kann.
WARNUNG HEISSE OBERFLÄCHE: Weist auf die Gefahr hoher Temperaturen hin, die,
wenn nicht vermieden werden, zu Verbrühungen führen können.

DE
2
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Betrieb und Wartung des Wechselrichters/Ladegeräts.
4. Sicherheitshinweise vor der Installation
Überprüfen Sie bei Erhalt des Wechselrichters/Ladegeräts, ob Transportschäden
aufgetreten sind. Wenden Sie sich im Falle eines Problems rechtzeitig an das
Transportunternehmen oder an uns.
Wenn Sie den Wechselrichter/das Ladegerät lagern oder transportieren, befolgen Sie die
Anweisungen im Handbuch.
Bei der Installation des Wechselrichters/Ladegeräts müssen Sie prüfen, ob im
Betriebsbereich eine Lichtbogengefahr besteht.
Bewahren Sie den Wechselrichter/das Ladegerät nicht an Orten auf, die Kinder berühren
können.
Der Wechselrichter/das Ladegerät ist ein netzunabhängiger Typ. Der AC-Ausgang darf
nicht an das Stromnetz angeschlossen werden; andernfalls würde der Wechselrichter/das
Ladegerät beschädigt werden.
Der Wechselrichter/das Ladegerät ist nur für den Inselbetrieb zugelassen. Eine Parallel-
oder Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Geräte würde den Wechselrichter/Ladegerät
beschädigen.
5. Sicherheitshinweise für die mechanische Installation
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass der Wechselrichter/das Ladegerät keinen
elektrischen Anschluss hat.
Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter/das Ladegerät ausreichend Platz zur
Wärmeabfuhr hat. Installieren Sie den Wechselrichter/das Ladegerät nicht in feuchten, fettigen,
entflammbaren, explosiven, staubhaltigen oder anderen schwierigen Umgebungen.
6. Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen festsitzen, um die Gefahr eines Wärmestaus
aufgrund einer losen Verbindung zu vermeiden.
Die Schutzerdung muss mit der Erde verbunden sein. Der Querschnitt des Kabels sollte
nicht weniger als 4 mm2 betragen.
Zwischen der Batterie und dem Wechselrichter/Ladegerät sollte ein Schutzschalter
verwendet werden; der Wert des Schutzschalters sollte doppelt so hoch sein wie der
Eingangsnennstrom des Wechselrichters/Ladegeräts.
Bringen Sie den Wechselrichter/das Ladegerät NICHT in die Nähe der gefluteten Blei-
Säure-Batterie, da der Funkenflug der Klemmen den von der Batterie freigesetzten Wasserstoff
entzünden kann.
Der AC-Ausgangsanschluss ist nur mit der Last verbunden. Es ist strengstens untersagt,
andere Stromquellen oder Versorgungseinrichtungen anzuschließen. Andernfalls wird der
Wechselrichter/das Ladegerät beschädigt. Schalten Sie den Wechselrichter/das Ladegerät vor
jeder Installation aus.
Sowohl der Netzeingang als auch der AC-Ausgang stehen unter Hochspannung, berühren
Sie die Kabelverbindungen nicht, um einen Stromschlag zu vermeiden.

DE
3
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
7. Sicherheitshinweise für den Betrieb des Wechselrichters/Ladegeräts:
Wenn der Wechselrichter/das Ladegerät in Betrieb ist, erzeugen sein Kühlkörper und
sein Gehäuse eine große Hitze; die Temperatur ist dann sehr hoch. Bitte berühren Sie es nicht.
Wenn der Wechselrichter/das Ladegerät in Betrieb ist, öffnen Sie bitte nicht das Gehäuse
des Wechselrichters/Ladegeräts, um es zu bedienen.
Wenn Sie die Fehler beseitigen oder den Gleichstromeingang abtrennen, schalten Sie
den Schalter des Wechselrichters/Ladegeräts aus und führen Sie den Vorgang durch, nachdem
der LCD-Bildschirm vollständig ausgeschaltet ist.
8. Die gefährlichen Vorgänge, die Lichtbogen, Feuer oder Explosionen verursachen können:
Berühren Sie NICHT das Kabelende, das nicht isoliert wurde und möglicherweise unter Strom
steht.
Berühren Sie NICHT die Kupferleitungen oder die internen Geräte, die unter Strom stehen
können.
Die Verbindung des Stromkabels ist locker.
Eine Schraube oder ein anderes Ersatzteil fällt versehentlich in den Wechselrichter/das
Ladegerät.
Unsachgemäße Bedienung durch nicht professionelles oder technisches Personal.
Wenn sich ein Unfall ereignet, muss er von professionellem und technischem Personal
behandelt werden. Jede unsachgemäße Bedienung würde einen noch schwereren Unfall
verursachen.
9. Sicherheitshinweise zum Abschalten des Wechselrichters/Ladegeräts
Schalten Sie zuerst die Unterbrecher auf der Netzeingangsseite und der AC-
Ausgangsseite aus, dann schalten Sie den DC-Schalter aus;
Nachdem der Wechselrichter/Ladegerät zehn Minuten lang nicht in Betrieb war, können
die internen leitenden Geräte berührt werden;
Der Wechselrichter/Ladegerät kann nach Beseitigung der Fehler, die seine Sicherheit
beeinträchtigen könnten, wieder in Betrieb genommen werden;
Im Wechselrichter/Ladegerät befinden sich keine Wartungsteile. Wenn eine Wartung
erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an unser Kundendienstpersonal.
10. Sicherheitshinweise für die Wartung des Wechselrichters/Ladegeräts:
Es wird empfohlen, den Wechselrichter/das Ladegerät mit einem Prüfgerät zu testen, um
sicherzustellen, dass keine Spannung oderStromstärke vorhanden ist;
Bei der Durchführung von elektrischen Anschluss- und Wartungsarbeiten müssen
temporäre Warnschilder aufgestellt oder Barrieren errichtet werden, um zu verhindern, dass
Berühren oder öffnen Sie das Gehäuse NICHT, wenn das Gerät innerhalb von
zehn Minuten ausgeschaltet wird.

DE
4
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
unbeteiligtes Personal den elektrischen Anschluss- oder Wartungsbereich betritt;
Eine unsachgemäße Wartung des Wechselrichters/Ladegeräts kann zu Personen- oder
Geräteschäden führen;
Tragen Sie ein antistatisches Handgelenkband oder vermeiden Sie unnötigen Kontakt mit
der Platine.
Die Sicherheitskennzeichnung, das Warnschild und das Typenschild des
Wechselrichters/Ladegeräts müssen sichtbar sein und dürfen nicht entfernt oder verdeckt
werden.
1. Allgemeine Information
Überblick
UPower-Hi-Serie, ein Upgrade-Hybrid-Wechselrichter-Ladegerät, das die Aufladung von
Versorgungsnetzen, Ölgeneratoren, Solaranlagen, Versorgungsnetzen, Wechselrichter und
Energiemanagement unterstützt. Der leistungsstarke DSP-Chip im Produkt mit dem
fortschrittlichen Steuerungsalgorithmus sorgt für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und
eine hohe Umwandlungseffizienz. Dieses System verfügt über ein industrielles Design, um eine
hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, und bietet mehrere Lade- und Ausgangsmodi, um
unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Wechselstrom-Gleichstrom-Ladeprozess verwendet einen fortschrittlichen
Regelalgorithmus, der eine vollständig digitale PFC und eine doppelte Regelung von Spannung
und Strom ermöglicht. Die Ausgangs-DC-Ladespannung bzw. der Ausgangs-DC-Ladestrom ist
während des AC-DC-Ladevorgangs innerhalb eines bestimmten Bereichs stufenlos einstellbar.
Der DC-AC-Umwandlungsprozess ist vollständig intelligent und digital gestaltet. Es verwendet die
fortschrittliche SPWM-Technologie und einen reinen Sinusausgang. Das Invertierungsverfahren
wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und eignet sich für Haushaltsgeräte,
Elektrowerkzeuge, Industrieanlagen, Audiosysteme und andere elektronische Geräte.
Das 4,2-Zoll-LCD zeigt den Betriebsstatus und alle Parameter an.
Um die Solarenergienutzung zu maximieren, können die Nutzer die Energiequellen entsprechend
dem tatsächlichen Bedarf auswählen und das Versorgungsnetz flexibel als Ergänzung im
Hybridsystem nutzen. Dieses Wechselrichter-Ladegerät bietet den Nutzern qualitativ
hochwertige, hochstabile und hochzuverlässige elektrische Energie, indem es die Effizienz der
Stromversorgung des Solarsystems verbessert.
Merkmale
Unterstützt den Batteriemodus oder den Nicht-Batterie-Modus
Nicht-Batterie-Modus: Gleichzeitiges Laden mit Solar- (Main) und Netzstrom (Assist)
Überspannungs- und Verpolungsschutz zur perfekten Unterstützung des Lithium-
Batteriesystems
Fortschrittliche SPWM-Technologie und reiner Sinusausgang
Die PFC-Technologie erzielt einen hohen Leistungsfaktor bei der AC-DC-Ladung und

DE
5
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
reduziert den Netzkapazitätsverbrauch
Volldigitale, doppelte Closed-Loop-Regelung
Hohe MPPT-Nachführungseffizienz von nicht weniger als 99,5%
Drei Lademodi: Nur Solar, Solarpriorität, Versorgungsnetz & Solar
Zwei AC-Ausgangsmodi: Priorität des Stromversorgers und Priorität des Wechselrichters
Selbstlernende SOC-Anzeigefunktion
Mehrere LED-Anzeigen zurdynamischen Anzeige des Status
AC OUT-Taste zur direkten Steuerung des AC-Ausgangs
4,2-Zoll-LCD-Display zur Überwachung und Änderung der Systemparameter
Ferngesteuerte Temperaturkompensation für Batterien
Optional WiFi oder GPRS Fernsteuerung über den isolierten RS485-Anschluss
Optionaler BMS-Link-Anschluss, der die Lade- und Entladesteuerung vom BMS übernimmt
Benutzerdefinierter Ladestrom und begrenzter Entladestrom
Unterstützt Kaltstart und Softstart
Umfassende elektronische Schutzfunktionen
Kennzeichnung der Teile

DE
6
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
❶
Stromversorger Einganganschluss
❿
RTS-Schnittstelle
❷
AC Ausgangsanschluss
⓫
Trockenkontakt-Schnittstelle②
❸
Anschlussabdeckungen
⓬
RBVS-Schnittstelle
❹
Befestigungslöcher (4 insgesamt)
⓭
Kabelführung
❺
Negative Eingangsklemme der Batterie
⓮
RS485-Schnittstelle (DB9-Buchse, mit
Isolationsdesign)③5VDC/200mA
❻
Positive Eingangsklemme der Batterie
❼
PV-Eingangsanschluss (MC4)
⓯
LCD
❽
Externe Abdeckung
⓰
Stromschalter
❾
BMS-Link-Anschlussport (RJ45, ohne
Isolationsausführung) ①5VDC/200mA
⓱
Überstromschutz für Stromversorger
① BMS-Link-Anschlussport(RJ45)
Funktion:
Durch einen BMS-Link- Wechselrichter kann das BMS-Protokoll verschiedener
Lithiumbatteriehersteller in das Standard-BMS-Protokoll unseres Unternehmens umgewandelt
werden. Es realisiert die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter/Ladegerät und dem
BMS.
RJ45 Pin Definition:
Pin
Definition
Pin
Definition
1
5VDC
5
RS-485-A
2
5VDC
6
RS-485-A
3
RS-485-B
7
GND
4
RS-485-B
8
GND
Die derzeit unterstützten BMS-Hersteller und die BMS-Parameter entnehmen Sie bitte der

DE
7
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Tabelle „BMS-Lithium-Batterie-Protokolle und feste ID" oder wenden Sie sich an unsere
technischen Supporter. Parameter.
② Trockenkontakt-Schnittstelle
Funktionsprinzip:
Wenn die Batteriespannung die Einschaltspannung des Trockenkontakts (DON) erreicht, wird der
Trockenkontakt angeschlossen, denn seine Spule wird erregt. Der Trockenkontakt kann ohmsche
Lasten von nicht mehr als 125VAC /1A, 30VDC/1A treiben.
③ RS485-Schnittstelle(DB9-Buchse)
DB9-Pin-Definition für die UP-Hi-Basisserie:
Pin
Definition
Pin
Definition
1-4
NC
7
RS-485-A
5
GND
8
RS-485-B
6
NC
9
5VDC
DB9-Pin-Definition für RTU-Typ UP-Hi-Serie:
Pin
Definition
Pin
Definition
1-2
NC
6
NC
3
12VDC
7
RS-485-A
4
GND2(12VDC Leistungsmasse)
8
RS-485-B
5
GND1(5VDC Leistungsmasse)
9
5VDC
Benennungsregeln
Anschlussschema

DE
8
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Kein-Batterie-Modus
Batterie-Modus
Unterstützte Batterietypen:AGM、GEL、FLD、LFP15/LFP16、LNCM14
Bei verschiedenen Batterietypen müssen Sie die entsprechenden Parameter vor dem Einschalten
bestätigen.
Der Kein-Batterie-Modus und der Batterie-Modus können durch Einstellung von Punkt 0
eingestellt werden.
Die AC-Lasten müssen entsprechend der Ausgangsleistung des Wechselrichters/Ladegeräts
bestimmt werden. Eine Last, die die maximale Ausgangsleistung überschreitet, kann den
Wechselrichter/das Ladegerät beschädigen.
2. Installationshinweise
2.1 Allgemeine Installationshinweise

DE
9
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
•Lesen Sie vor der Installation alle Installationsanweisungen im Handbuch sorgfältig durch.
•Seien Sie beim Einbau der Batterien sehr vorsichtig. Tragen Sie beim Einbau der offenen Blei-
Säure-Batterie einen Augenschutz und spülen Sie sie bei Kontakt mit der Batteriesäure rechtzeitig
mit klarem Wasser ab.
•Halten Sie die Batterie von Metallgegenständen fern, die einen Kurzschluss der Batterie
verursachen können.
•Beim Laden der Batterie kann saures Gas entstehen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung
gut belüftet ist.
•Der Wechselrichter/das Ladegerät benötigt oben und unten genügend Freiraum für eine
gute Luftzirkulation. Installieren Sie den Wechselrichter/das Ladegerät und die Blei-Säure-
Flüssigbatterie nicht im selben Schrank, um zu vermeiden, dass die Säuregase der Batterien den
Wechselrichter/das Ladegerät korrodieren.
•Laden Sie die Batterien nur innerhalb des Regelbereichs dieses Wechselrichters/ Ladegeräts.
•Lose Stromanschlüsse und korrodierte Kabel können zu großer Hitze führen, die die
Kabelisolierung schmelzen, umliegende Materialien verbrennen oder sogar einen Brand
verursachen kann. Achten Sie auf feste Verbindungen und sichern Sie die Kabel mit Klemmen,
damit sie beim Bewegen des Wechselrichters/Ladegeräts nicht wackeln.
•Wählen Sie die Systemkabel entsprechend der Stromdichte von nicht mehr als 3,5 A/mm2
(gemäß National Electrical Code Artikel 690 NFPA70).
•Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und das Eindringen von Regen, wenn Sie das
Gerät im Freien aufstellen.
•Nach dem Ausschalten des Netzschalters liegt im Inneren des Wechselrichters/ Ladegeräts
noch Hochspannung an. Öffnen oder berühren Sie die internen Komponenten nicht und führen Sie
keine damit zusammenhängenden Arbeiten durch, nachdem der Kondensator vollständig
entladen ist.
•Installieren Sie den Wechselrichter/das Ladegerät nicht in einer rauen Umgebung, wie z.
B. in einer feuchten, fettigen, entflammbaren oder explosiven Umgebung oder in einer
Umgebung mit Staubansammlung.
•Die DC-Eingangsanschluss ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet. Der verkehrte
Anschluss der DC-Eingangsanschluss führt nicht zu schwerwiegenden Schäden am Produkt. Es
wird jedoch dringend empfohlen, den Wechselrichter/das Ladegerät nach dem normalen
Betrieb mit dem PV-Anlage und dem Stromnetz zu verbinden.
•Sowohl der Netzeingang als auch der AC-Ausgang stehen unter Hochspannung, berühren
Sie nicht die Kabelanschlüsse, um einen Stromschlag zu vermeiden.
•Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie den Ventilator nicht, während er in Betrieb ist.
2.2 Vor der Installation
2.2.1 Überprüfen Sie die Packliste
•Wechselrichter/Ladegerät 1 Stück
•Benutzerhandbuch 1 Stück

DE
10
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
•Mitgeliefertes Zubehör 1 Stück (Informationen finden Sie in der Broschüre, die mit
dem Wechselrichter/Ladegerät geliefert wird.)
2.2.2 Module vorbereiten
1) Batterie
Der empfohlene Kabelquerschnitt für die Batterie und den Stromkreisunterbrecher ist wie
folgt.
Modell
Batterie
Kabelquerschnitt
Schutzschalter
Ring-Terminal
UP2000-HM6022
20mm2/4AWG
2P—125A
RNB38-8S
UP3000-HM5041
16mm2/5AWG
2P—100A
RNB22-8
UP3000-HM5042
16mm2/5AWG
2P—100A
RNB22-8
UP3000-HM10022
35mm2/1AWG
2P—200A
RNB38-8S
UP5000-HM8042
35mm2/1AWG
2P—200A
RNB38-8S
Anfertigung des Batterieanschlusskabels
Schritt 1: Ringanschluss 2 Stück (Zubehör im Lieferumfang enthalten).
Schritt 2: Positive und negative Batterieanschlussdrähte 2 Stück (rot +, schwarz -), die
Kabellänge wird je nach den tatsächlichen Anforderungen des Kunden bestimmt.
Schritt 3: Isolieren Sie ein Ende des Batterieanschlusskabels etwa dmm ab (die Größe drichtet
sich nach dem Ringanschluss).
Schritt 4: Führen Sie das freiliegende Kabel durch die Ringklemme und befestigen Sie das Kabel
mit einer Kabelklemme.
2) AC-Last
Der empfohlene Kabelquerschnitt für die AC-Last und den Schutzschalter ist wie unten
angegeben.
Modell
Lastkabel Größe
Schutzschalter
Drehmoment
UP2000-HM6022
3.4mm2/12AWG
2P—16A
1.2N.M
UP3000-HM5041
6mm2/9AWG
2P—40A
1.2N.M
UP3000-HM5042
4mm2/11AWG
2P—25A
1.2N.M
UP3000-HM10022
4mm2/11AWG
2P—25A
1.2N.M
UP5000-HM8042
6mm2/9AWG
2P—40A
1.2N.M
Anfertigung des Anschlusskabels für die AC-Last:
Die AC-Lastanschlussdrähte (3 Stück) etwa 10 mm abisolieren.

DE
11
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
3) PV Module
Der empfohlene Kabelquerschnitt des PV-Moduls und des Schutzschalters ist wie unten angegeben.
Da der Ausgangsstrom des PV-Generators je nach Typ, Anschlussmethode oder Sonneneinstrahlungswinkel variiert,
kann die Mindestdrahtgröße anhand des Kurzschlussstroms (ISC) berechnet werden. Bitte beachten Sie den ISC-Wert in
den Spezifikationen des PV-Moduls. Wenn die PV-Module in Reihe geschaltet sind, ist der Gesamt-ISC-Wert gleich dem
ISC-Wert eines jeden PV-Moduls. Wenn die PV-Module parallel geschaltet sind, ist der Gesamt-ISC-Wert gleich dem ISC-
Wert aller PV-Module. Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle:
Modell
PV-Kabelgröße
Schutzschalter
UP2000-HM6022
4mm2/11AWG
2P—25A
UP3000-HM5041
6mm2/9AWG
2P—40A
UP3000-HM5042
6mm2/9AWG
2P—40A
UP3000-HM10022
6mm2/9AWG
2P—40A
UP5000-HM8042
6mm2/9AWG
2P—40A
Anfertigung des Anschlusskabels für das PV-Modul:
Schritt 1: Jeder MC4 Stecker und jede Buchse 1 Stück (inklusive Zubehör)
Schritt 2: PV-Modul positive und negative Anschlussdrähte 2 Stück (rot +, schwarz -), die
Drahtlänge wird nach der tatsächlichen Anforderung des Kunden bestimmt.
Schritt 3: Entfernen Sie ein Ende des positiven PV-Modul-Drahtes für ca. 5 mm, und drücken Sie
den freigelegten Draht auf den inneren Kern des MC4 Steckers, wie unten gezeigt:
Schritt 4: Drücken Sie den Kupferdraht und den inneren Kern des MC4-Steckers mit einer Zange
fest zusammen und stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher ist.
Schritt 5: Schrauben Sie die Mutter des MC4-Steckers ab, stecken Sie den inneren Kern in den
MC4-Stecker und schrauben Sie die Mutter fest.
Schritt 6: Isolieren Sie ein Ende des Minuskabels des PV-Moduls ca. 5 mm ab und drücken Sie
das freigelegte Kabel auf den inneren Kern des MC4-Buchsenkopfes, wie unten gezeigt:
Schritt 7: Drücken Sie den Kupferdraht und den inneren Kern des MC4-Buchsenkopfes mit einer
Zange fest zusammen und stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher ist.
Symbole
Abkürzung
Name
Farbe
L
LINE
Stromführende
Leitung
Braun/Schwarz
N
Neutral
Neutrale Leitung
Blau
—
Geerdete Leitung
Gelblich grün

DE
12
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Schritt 8: Schrauben Sie die Mutter der MC4-Buchse ab, stecken Sie den inneren Kern in die MC4-
Klemme und schrauben Sie die Mutter fest.
4) Versorgungseingang
Der empfohlene Kabelquerschnitt für den Versorgungseingang und den Schutzschalter ist wie
folgt.
Modell
Versorgungsleitung Größe
Schutzschalter
Drehmoment
UP2000-HM6022
3.4mm2/12AWG
2P—16A
1.2N.M
UP3000-HM5041
6mm2/9AWG
2P—40A
1.2N.M
UP3000-HM5042
4mm2/11AWG
2P—25A
1.2N.M
UP3000-HM10022
4mm2/11AWG
2P—25A
1.2N.M
UP5000-HM8042
6mm2/9AWG
2P—40A
1.2N.M
Anfertigung des Anschlusskabels für den Netzeingang:
Zwei Anschlussdrähte des Netzeingangs ca. 10 mm abisolieren.
Symbole
Abkürzung
Name
Farbe
L
LINE
Stromführende
Leitung
Braun/Schwarz
N
Neutral
Neutrale Leitung
Blau
Bestimmung der Einbaulage
Schritt 1: Entfernen Sie die Montageplatte 1 und die Montageplatte 2 hinter dem
Wechselrichter/Ladegerät mit einem Schraubendreher.
Schritt 2: Markieren Sie die Einbauposition mit der Montageplatte 1. Der Abstand zwischen den
beiden Befestigungslöchern beträgt 300 mm.
Schritt 3: Drehen Sie die Richtung der Montageplatte 1 und der Platte 2 und bauen Sie sie wieder ein.

DE
13
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Installation des Wechselrichters/Ladegeräts
Der Wechselrichter/das Ladegerät kann an Beton- und Vollziegelwänden
befestigt werden, an Hohlziegelwänden ist eine Befestigung nicht möglich.
Der Wechselrichter/das Ladegerät benötigt rechts und links einen Freiraum von
mindestens 20 cm und oben und unten 50 cm Freiraum nach oben und unten.
Explosionsgefahr! Installieren Sie den Wechselrichter/Ladegerät niemals in einem
geschlossenen Gehäuse mit gefluteten Batterien! Installieren Sie den
Wechselrichter/Ladegerät nicht in einem geschlossenen Bereich, in dem sich
Batteriegas ansammeln kann.
Schritt 1: Bestimmen Sie den Installationsort und
Wärmeableitungsraum. Der Wechselrichter/das Ladegerät
benötigt rechts und links mindestens 20 cm und oben und
unten mindestens 50 cm Freiraum.
Schritt 2: Entsprechend der mit der Montageplatte markierten
Einbauposition Montageplatte 1, markierten Einbauposition
zwei Löcher M10 mit einer elektrischen Bohrmaschine bohren.
Schritt 3: Stecken Sie die Schrauben der M8-Bolzen und die Stahlrohre in die beiden M10-
Löcher.
Schritt 4: Installieren Sie den Wechselrichter/das Ladegerät und bestimmen Sie die
Installationsposition der M10-Bohrung (an der Unterseite des Wechselrichters/Ladegeräts).
Schritt 5: Entfernen Sie den Wechselrichter/das Ladegerät und bohren Sie ein M10-Loch
entsprechend der in Schritt 4 festgelegten Position.
Schritt 6: Stecken Sie die Schraube des M8-Bolzens und das Stahlrohr in das M10-Loch.
Schritt 7: Installieren Sie den Wechselrichter/das Ladegerät und sichern Sie die Muttern mit einer
Hülse.

DE
14
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
Verkabelung
1) Entfernen Sie die Klemmenabdeckung
Entfernen Sie die Abdeckungen der AC-Ausgangs-/AC-Eingangs-
/Versorgungseingangsklemmen mit einem Schraubendreher, wie unten gezeigt:
2) Entfernen Sie die Abdeckung des Wechselrichters/Ladegeräts
Entfernen Sie die Schrauben an der Seite des Wechselrichters/Ladegeräts mit einem
Schraubendreher, wie unten dargestellt:

DE
15
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
3) Anschließen der Batterie
Wenn Sie die Batterie anschließen, schließen Sie bitte nicht den Schutzschalter und stellen
Sie sicher, dass die Leitungen der Pole "+" und "-" richtig angeschlossen sind.
Ein Schutzschalter, dessen Stromstärke das 1,25- bis 2-fache des Nennstroms beträgt,
muss auf der Batterieseite in einem Abstand von höchstens 200 mm zur Batterie
installiert werden.
Auf der Batterieseite muss ein Schutzschalter installiert werden. Für die Auswahl lesen Sie
bitte Kapitel "2.2.2 Module vorbereiten".
Anschlussreihenfolge der Batterie
Schritt 1: Entfernen Sie die Schraube des Pluspols des Wechselrichters/Ladegeräts mit einer
Hülse; das Anzugsmoment beträgt 3,5N.M.
Schritt 2: Verbinden Sie die Ringklemme des Batterieanschlusskabels mit dem Pluspol des
Wechselrichters/Ladegeräts.
Schritt 3: Setzen Sie die Schraube ein und sichern Sie sie mit der Hülse.
Schritt 4: Schließen Sie den Minuspol des Wechselrichters/Ladegeräts an und sichern Sie ihn wie
in Schritt 1 bis 3 beschrieben
.
4) Anschließen der AC-Last
Gefahr eines Stromschlags! Wenn Sie die AC-Last anschließen, schalten Sie bitte den
Schutzschalter nicht ein und stellen Sie sicher, dass die Leitungen der Pole "+" und "-"
richtig angeschlossen sind.
Wenn eine Netzstromversorgung vorhanden ist, muss der Wechselrichter/Ladegerät an
die Erdungsklemme angeschlossen werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für
die unnötige Gefahr, wenn die Erdungsklemme nicht korrekt angeschlossen ist.
Serigraphie
Abkürzung
Name
Farbe
L
LINE
Stromführende
Leitung
Braun/Schwarz
N
Neutral
Neutrale
Leitung
Blau
—
Erdleitung
Gelblich-grün

DE
16
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
5) Anschließen der PV-Module
Wenn der Wechselrichter/das Ladegerät in einem Gebiet mit häufigen Blitzeinschlägen
verwendet werden soll, wird die Installation eines externen Überspannungsableiters
empfohlen.
6) Anschluss des Versorgungseingangs
Gefahr eines Stromschlags! Bei der Verdrahtung des Netzeingangs den
Schutzschalter nicht einschalten und darauf achten, dass die Leitungen der Pole "+"
und "-" richtig angeschlossen sind.
Serigraphie
Abkürzung
Name
Farbe
L
LINE
Stromführende
Leitung
Braun/Schwarz
N
Neutral
Neutrale Leitung
Blau
Gefahr eines Stromschlags! Bei der Verkabelung der PV-Module bitte den
Schutzschalter nicht einschalten und darauf achten, dass die Leitungen der Pole "+"
und "-" richtig angeschlossen sind.

DE
17
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
7) Zubehör anschließen
A. RBVS-Schnittstelle
Funktion:
Diese Schnittstelle kann mit dem Batteriespannungsmesskabel verbunden werden, um die
Batteriespannung genau zu erfassen. Die Abtastdistanz beträgt nicht mehr als 20 Meter.
Benötigt:
3.81-2P Klemme 1 Stück
Positiver und negativer Draht (rot+, schwarz-) je 1 Stück (bestimmen Sie die Länge und
Drahtgröße des Anschlussdrahtes nach den tatsächlichen Bedürfnissen des Kunden).
3.81-2P-Anschluss 1 Stück
Positive and negative(red+, black-) wire 1 pcs each (determine the length and wire size of the
connecting wire according to the actual needs of the customer.)
Making the RBVS wire:
Positive und negative (rot+, schwarz-) Kabel je 1 Stück (bestimmen Sie die Länge und den
Drahtdurchmesser des Anschlusskabels nach den tatsächlichen Bedürfnissen des Kunden).
Achten Sie beim Anschluss des RBVS-Drahtes auf die positiven und
negativen Pole (rot +, schwarz -).

DE
18
www.solarv.de Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved
B. Trockenkontakt-Schnittstelle
Funktion:
Die Trockenkontaktschnittstelle kann den Generator ein- und ausschalten und ist parallel zum
Schalter des Generators angeschlossen.
Funktionsprinzip:
Wenn die Batteriespannung die EIN-Spannung des Trockenkontakts (DON) erreicht, wird der
Trockenkontakt eingeschaltet. Seine Spule wird erregt. Der Trockenkontakt kann Lasten von nicht
mehr als 125VAC/1A, 30VDC/1A. Die Anschlussspannung des Trockenkontakts beträgt 44,4 V
(einstellbar), die Abschaltspannung des Trockenkontakts 48,0 V (einstellbar).
C. Anschluss der RTS-Schnittstelle
Kategorie
Name
Modell
Abbildung
Mitgeliefertes
Zubehör
Externer
Temperatursensor
RT-MF58R47K3.81A
Optionales Zubehör
Ferngesteuerter
Temperatursensor
RTS300R47K3.81A
Angenommen, der Ferntemperatursensor ist nicht an das Steuergerät angeschlossen. Die
Standardeinstellung für die Lade- oder Entladetemperatur der Batterie ist 25 °C ohne
Temperaturkompensation.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other SolarV Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Sollega
Sollega FastRack 510 installation manual

Xantrex
Xantrex PV-225208 Operation and maintenance manual

NewArc
NewArc NewArc R4000CC Operational manual

Peak Scientific
Peak Scientific Precision 500 installation guide

Topens
Topens TCS3 user manual

EE Systems Group
EE Systems Group eLEDing EE828WAI-2H quick start guide