SOLIS SCALA PLUS 1661 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l‘uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
SCALA PLUS
Typ / Type/Tipo 1661
SINCE 19
08

3
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 24
s
ITALIANO 44
s
ENGLISH 64
s
NEDERLANDS 84

5. Netzkabel nach Gebrauch immer in den Kabelstauraum im
Boden des abgekühlten Gerätes legen, nie um das Gerät
selbst wickeln.
6. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme-
abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam-
men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
7. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf
das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät
vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
8. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
9. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zie-
hen bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist.
10. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen,
sauberen, stabilen und trockenen Untergrund stehen, wie ein
Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät darf nicht nahe der
Kante stehen.
11. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Nicht
in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
12. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es
in Betrieb ist.
13. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es auseinander-
genommen, zusammengesetzt oder gereinigt werden soll.
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der
Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es
ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbe-
triebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmänni-
schen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Scala Plus Kaffee-
mahlwerks diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen
können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzu-
bewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes
auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Schützen Sie das
Gerät auch vor Spritzwasser oder Regen. Gefahr von Strom-
schlag! Sollten das mit dem Stromnetz verbundene Gerät
bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in
Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschu-
hen sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie es
nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von
Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit
und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen
bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netz-
spannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit
einem Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen,
damit das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten
Sie darauf, dass weder das Gerät selbst noch das Kabel oder
der Stecker mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte
oder einem Heizkörper in Kontakt kommen.
4 5
D D

Schaltuhr oder eine Fernbedienung bedient werden oder an
einen Stromkreis angeschlossen werden, der sich regelmässig
ein- und ausschaltet.
24. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
25. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
26. Prüfen Sie Ihr Kaffeemahlwerk vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
27. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind
oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, herun-
tergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Um Gefahren zu
vermeiden,führen Sie Reparaturen niemals selbst durch
sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis
autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren
oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
28. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen dürfen das Kaffeemahlwerk nicht benutzen, ausser
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie das Gerät
zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden
haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und
wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden
kann. Dieses Gerät darf auf keinen Fall von Kindern benutzt
werden. Verwahren Sie das Gerät und Netzkabel ausser der
Reichweite von Kindern.
29. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.
30. Das Kaffeemahlwerk nur einschalten:
– wenn der Bohnenbehälter korrekt auf dem Gerät ange-
bracht und mit dem Mahlwerk fest arretiert wurde,
7
14. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
15. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine
Haftung übernommen werden.
16. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit
trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
17. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z. B. in oder neben einem Spülbecken).
18. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker
niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen
Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
19. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
20. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
21. Gerät nicht schütteln oder verstellen während es in Gebrauch
ist. Das eingeschaltete Gerät niemals umplatzieren!
22. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes
Zubehör benutzen, falsches Zubehör oder falscher Gebrauch
kann zur Beschädigung des Geräts führen bzw. zu Brand,
Stromschlag oder Personenschäden.
23. ACHTUNG: Um zu verhindern, dass durch ein versehentliches
Zurücksetzen des Überhitzungsschutzes Gefahren entstehen,
darf das Gerät nicht durch externe Schaltgeräte wie eine
6
D D

39. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbe-
wahrung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen. Beachten Sie dazu die Hinwei-
se in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite 16 dieser
Anleitung.
40. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzste-
cker an der Steckdose anschliessen.
41. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht einge-
setzt werden.
s
DIE VORTEILE IHRES SOLIS SCALA PLUS
KAFFEEMAHLWERKS
•Ihr Scala Plus Kaffeemahlwerk verfügt über ein Kegelmahl-
werk aus gehärtetem Edelstahl und kann mühelos ganze
Kaffeebohnen für alle möglichen Kaffeezubereitungen mahlen,
von der feinsten Mahlgradeinstellung (Fine) für echten Espresso
bis zur gröbsten Mahlgradeinstellung (Coarse) für einen Kaffee
aus der French Press / Kaffeepresse oder für Filterkaffee.
•Die Kaffeepulver-Menge wird durch einen elektronischen
Timer gesteuert. Die Menge kann individuell durch Drehen
des seitlichen Timer-Reglers eingestellt werden und bestimmt
so, wie lange das Mahlwerk in Betrieb ist. Bei Stufe 10 mahlt
das Mahlwerk 60 Sekunden, bei Stufe 5 mahlt es 30 Sekunden
etc.
•Für jede Zubereitsungsart benötigen Sie eine andere Mahlgrad-
Einstellung, je nachdem, ob Sie Ihren Espresso mit einer Espres-
somaschine oder in einem Espressokocher bzw. Ihren Kaffee in
einer French Press oder einer klassischen Filter-Kaffeemaschine
zubereiten. Jede Zubereitsungsart benötigt einen anderen
Mahlgrad für die optimale Extraktion des Kaffees. Sie können
mit Ihrer Solis Scala Plus unter einer Vielzahl an Mahlgraden
auswählen und so Ihre ganz persönlichen Vorlieben umset-
zen. Durch Drehen des Bohnenbehälters können insgesamt 22
unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden.
98
– wenn der Deckel fest auf dem Bohnenbehälter aufliegt,
– wenn der leere Kaffeepulverbehälter mit Deckel im Gerät
eingeschoben ist.
31. ACHTUNG: Während des Betriebs weder den Deckel des
Bohnenbehälters abnehmen noch mit den Fingern, Händen
oder Küchenutensilien in den Bohnenbehälter fassen und
Haare sowie Kleidung und Schmuck vom Behälter fernhalten.
32. Das Gerät ist nur zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen
geeignet. Geben Sie keine gemahlenen Kaffeebohnen bzw.
Kaffeepulver in den Bohnenbehälter! Das Kaffeemahlwerk
nicht zum Mahlen von Getreide, Früchten, Kernen, Mohn
oder Nüssen etc. verwenden!
33. Nehmen Sie nicht mehr als vier Mahlvorgänge von maximal
1 Minute nacheinander vor. Lassen Sie das Gerät in diesem
Fall nach dem vierten Mahlvorgang 20 Minuten abkühlen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen (siehe Kapitel „Über-
hitzungsschutz“ auf Seite 16 dieser Anleitung).
34. Die Mahlkegel sind scharf, deshalb müssen Sie sehr vorsichtig
sein, wenn Sie in der Nähe der scharfen Klingen hantieren,
den Bohnenbehälter leeren oder das Gerät reinigen.
35. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
36. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Deckel vom
Bohnenbehälter abnehmen oder den gesamten Bohnenbe-
hälter vom Gerät entfernen.
37. Bei Nichtbenutzung und wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
immer Gerät mit der Start/Stop-Taste ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät immer komplett
abkühlen, bevor Sie es zusammen- oder auseinanderbauen,
reinigen, Zubehör austauschen oder sich Geräteteilen nähern,
die sich während des Gebrauchs bewegen oder wenn Sie das
Gerät verstellen.
38. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
D D

1110
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
A Deckel des Bohnenbehälters
Verschliesst den Bohnenbehälter, um die Kaffeebohnen frisch zu halten.
B Bohnenbehälter
C Kegelmahlwerk aus gehärtetem Edelstahl
Garantiert eine präzise Mahlung analog der Einstellung des Mahlgrades;
der obere Mahlkegel kann zur Reinigung abgenommen werden.
D Mahlgrad-Wahlregler
22 verschiedene Einstellung sind möglich – von „Fine“ (fein) bis „Coarse“
(grob); die Fläche rechts neben „Coarse“ ist die Entriegelungszone des
Bohnenbehälters.
E Start/Stop-Taste
Zum Starten und manuellen Beenden der Mahlfunktion.
F Kaffeepulver-Auswurf
G Kaffeepulverbehälter mit Deckel und Max-Markierung
Fängt das gemahlene Kaffeepulver auf.
H Timer-Regler
Mit dem Timer-Regler können Sie die Kaffeepulver-Menge selbst bestimmen
und so Ihren Vorlieben anpassen: niedrige Zeiteinstellung für weniger Kaffee-
pulver, höhere Zeiteinstellung für mehr Kaffeepulver. Auf Stufe 10 mahlt das
Gerät 60 Sekunden.
I Rutschsichere Gummifüsse
J Netzkabelöffnung und Kabelstauraum im Geräteboden
K Reinigungsbürste (nicht abgebildet)
D D
B
D
F
GC
H
A
G
B
A
E
I
J

12 13
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
•Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle Auf-
kleber (exkl. Typenschild), Etiketten, Beilageblätter und Verpackungsmaterialien.
•Ziehen Sie den Kaffeepulverbehälter mit Deckel aus dem Gerät.
•Drehen Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag nach rechts (so, dass sich die
beiden Markierungen am Bohnenbehälter und am Gerätegehäuse gegenüber-
liegen) und heben Sie den Bohnenbehälter mit Deckel ab.
•Reinigen Sie den Bohnenbehälter und den Kaffeepulverbehälter mit den Deckeln
in warmem Spülwasser und spülen Sie alles sorgfältig mit klarem Wasser nach.
Trocknen Sie die Teile.
•Wischen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber
und trocknen Sie es.
•Wickeln Sie das Netzkabel komplett ab und legen Sie es durch die Netzkabelöff-
nung am Boden des Geräts.
•Schieben Sie den trockenen Kaffeepulverbehälter mit aufgesetztem Deckel bis
zum Anschlag in das Gerät unter den Kaffeepulver-Auswurf. Die Markierung
„Max“ sollte nach vorne zeigen, so dass sie sichtbar ist.
•Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene sowie stabile Arbeitsfläche und
stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
•Achtung: Das Gehäuse des Kaffeemahlwerks, das Netzkabel und der Netzste-
cker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden oder
damit in Kontakt kommen!
•Hinweis: Die Teile des Kaffeemahlwerks und das Zubehör sind nicht spülmaschi-
nengeeignet.
BOHNENBEHÄLTER AUFSETZEN
•Richten Sie die beiden Nocken des Bohnenbehäl-
ters mit den Aussparungen in der Behälterhaltung
bzw. Innenseite des Mahlgrad-Wahlreglers aus und
drücken Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag
auf das Gerät. Die Nase im Sockel des Bohnenbehäl-
ters steht dabei über der Markierung rechts neben
„Coarse“.
•Drehen Sie den Bohnenbehälter im Uhrzeigersinn (nach rechts), um den Behälter
auf dem Mahlwerk zu arretieren. Beim Drehen des Bohnenbehälters hören Sie
leise „Klick“-Geräusche, wenn der Bohnenbehälter mit dem Mahlwerk verriegelt
ist und sich in der Mahlgrad-Einstellung befindet.
•Wichtig: Prüfen Sie, ob der Bohnenbehälter gerade auf dem Mahlgrad-Wahl-
regler aufsitzt und drücken Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag aufs
Gehäuse. Erst dann nach rechts drehen. Sollte sich der Bohnenbehälter nicht
bis zum Anschlag nach unten in die Halterung drücken lassen, so prüfen Sie,
ob beide Nasen im äussersten Ring des Bohnenbehälters innen in der Halterung
in der Mitte der Aussparungen stehen. Nur dann lässt sich der Bohnenbehälter
einsetzen und arretieren.
MAHLGRAD EINSTELLEN
•Die Mahlgrad-Einstellung kann im Bereich der Striche
und Zahlen von „Fine“ bis „Coarse“ vorgenommen
werden. Wenn Sie leise „Klick“-Geräusche hören,
befindet sich der Bohnenbehälter im Bereich der
Mahlgrad-Einstellung. Drehen Sie den Bohnenbehäl-
ter so weit nach links oder rechts, bis sich der kleine
Pfeil am unteren Ende des Bohnenbehälters über der
gewünschten Zahl/Strich des Mahlgrad-Wahlreglers
befindet. Je höher die Zahl, desto gröber die Mahlung.
•Für Espresso-Kaffeemaschinen benötigen Sie einen feinen Mahlgrad (niedrige
Zahl), für Filter-Kaffeemaschinen einen mittleren Mahlgrad, für eine French Press
(Kaffeepresse) einen groben Mahlgrad (hohe Zahl).
•Je nach Kaffeebohnensorte kann es sein, dass bei Wahl eines sehr niedrigen
Mahlgrades (Fine) kaum oder nur ganz wenig Kaffee gemahlen wird. Wählen
Sie in diesem Fall einen etwas gröberen Mahlgrad, bis die Bohnen gemahlen
werden und Kaffeepulver ausgeworfen wird. Die Einstellung „Fine“ sollte für
einen guten Espresso ausreichend sein. Für eine superfeine Mahlung stehen
Ihnen nochmals 2 Klicks links über „Fine“ hinaus zur Verfügung. Benützen Sie
D D

1514
diese Einstellung aber nur, wenn wirklich gemahlener Kaffee ausgeworfen wird
und für höchstens zwei Mahlvorgänge à max. 1 Minute.
•Achtung: Wir empfehlen den Mahlgrad einzustellen, solange sich noch
keine Kaffeebohnen im Gerät befinden. Ist das Gerät bereits mit Kaffee-
bohnen befüllt, darf der Mahlgrad nur bei laufendem Motor verstellt
werden. Beachten Sie, dass eine kleine Menge Kaffeepulver ausgeworfen
wird, bevor der gewünschte Mahlgrad erreicht wird.
BOHNENBEHÄLTER MIT BOHNEN FÜLLEN
•Füllen Sie nun die Kaffeebohnen in den Behälter und setzen Sie den Deckel
darauf.
•Wichtig: Wollen Sie den Bohnenbe-
hälter wieder vom Gerät abnehmen,
so müssen Sie vorher die Bohnen ent-
leeren. Erst dann drehen Sie den Boh-
nenbehälter im Gegenuhrzeigersinn in
die Entriegelungszone, bis die Nase im
Sockel des Bohnenbehälters über der
Markierung rechts neben „Coarse“
steht, und heben ihn nach oben ab.
s
INBETRIEBNAHME
•Der Bohnenbehälter wurde aufgesetzt, der Mahlgrad eingestellt und die Kaffee-
bohnen wurden eingefüllt. Der Kaffeepulverbehälter mit Deckel wurde in das
Gerät eingeschoben.
1. SCHRITT: KAFFEEPULVER-MENGE MIT DEM
TIMER-REGLER EINSTELLEN
•Wählen Sie die benötigte Kaffeepulver-Menge, indem Sie den Timer-Regler
drehen. Je länger die Zeit bzw. je höher die Zahl, desto länger mahlt das Gerät
und desto grösser ist die Kaffeepulver-Menge. Je kürzer die Zeit bzw. je nied-
riger die Zahl, desto weniger lange mahlt das Gerät und desto geringer ist die
Kaffeepulver-Menge. Die maximal einzustellende Zeit beträgt 60 Sekunden
(Stufe 10).
•Hinweis: Achten Sie bitte darauf,
den Timer-Regler höchstens bis zur
Position 10 zu drehen. Dort spüren
Sie einen Anschlag, der nicht mit
Gewalt überschritten werden darf,
denn dies würde den Timer beschä-
digen. Die Kosten, die durch eine
Reparatur entstehen würden, sind
nicht durch die Garantie abgedeckt.
•Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass der Kaffeepulverbehälter niemals über-
füllt wird. Je nach eingestelltem Mahlgrad kann dies bereits der Fall sein, wenn
der Timer-Regler auf die Stufe 5 gestellt wird. Bei einem vollen Kaffeepulverbe-
hälter verursacht das gestaute Kaffeepulver eine Verstopfung des Mahlwerks
sowie eine Überhitzung des Motors. Betätigen Sie umgehend die Start/Stop-
Taste, sollte die Max-Markierung des Kaffeepulverbehälters erreicht werden und
leeren Sie den Kaffeepulverbehälter erst aus, bevor Sie den Mahlvorgang erneut
starten.
2. SCHRITT: KAFFEEBOHNEN MAHLEN
•Drücken Sie die Start/Stop-Taste und der Mahlvorgang beginnt. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
•Um den Mahlprozess manuell abzubrechen, können Sie die Start/Stop-Taste
jederzeit drücken.
•Achtung: Überfüllen Sie den Kaffeepulverbehälter niemals! Sobald die Max-
Markierung erreicht ist, die Start/Stop-Taste drücken und den Behälter leeren.
Siehe dazu die Erläuterungen am Ende von Schritt 1.
D D

1716
3. SCHRITT: KAFFEEPULVER ENTNEHMEN
•Ziehen Sie den Kaffeepulver-Behälter vorsichtig aus dem Gerät. Der Deckel ver-
hindert, dass dabei Kaffeepulver herausfliegt. Nehmen Sie den Deckel vorsichtig
ab und füllen Sie das Kaffeepulver in einen anderen Behälter um.
DIE SICHERHEITS-AUSSTATTUNG IHRER SOLIS SCALA PLUS:
•Steinsicherung
Auch bei auserlesenen Kaffeesorten können sich kleinste Steine unter den Boh-
nen befinden, welche das Mahlwerk beschädigen können. Um diese Schäden
zu vermeiden, ist Ihr Gerät mit einer Steinsicherung ausgestattet – einer soge-
nannten Rutschkupplung, die eine Beschädigung des Mahlwerks verhindert.
Sollte ein Stein in das Mahlwerk gelangen, macht sich dies durch lautes Rattern
bemerkbar. Schalten Sie das Gerät sofort mit der Start/Stop-Taste aus und zie-
hen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigung des
Kegelmahlwerks“ auf Seite 17 beschrieben und entfernen Sie den Stein.
•Überhitzungsschutz
Wird das Gerät überbeansprucht und somit überhitzt (z.B. bei Dauerbetrieb über
mehrere Minuten), schaltet sich der selbst zurücksetzende Überhitzungsschutz
ein und setzt das Gerät temporär ausser Betrieb. Mit dieser Schutzvorrichtung
wird eine dauerhafte Beschädigung des Motors verhindert. Nachdem sich das
Gerät wieder abgekühlt hat, kann es wieder in Betrieb genommen werden,
indem Sie die Start/Stop-Taste drücken.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
•Regelmässiges Reinigen der Mahlkegel hilft, eine konstant gute Mahlleistung zu
erhalten, was speziell für die Zubereitung von Espresso wichtig ist.
REINIGUNG VON ZUBEHÖR UND GEHÄUSE
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
2. Nehmen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab und leeren Sie alle Bohnen aus,
indem Sie das Gerät kippen. Danach entriegeln Sie den Bohnenbehälter und
nehmen ihn ab (siehe Seite 14).
3. Spülen Sie den Kaffeepulverbehälter mit Deckel und den Bohnenbehälter mit
Deckel mit warmem Spülwasser und trocknen Sie alles gründlich.
4. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Hinweise: Benutzen Sie keine alkalischen oder aggressiven Reinigungsmittel,
Scheuerschwämme oder Stahlwolle – diese könnten die Oberfläche des Geräts
beschädigen.
Geben Sie keine Teile oder Zubehör Ihres Kaffeemahlwerks in die Spül-
maschine!
REINIGUNG DES KEGELMAHLWERKS
A. Kegelmahlwerk wöchentlich mit GRINDZ™ reinigen
•Geben Sie einmal wöchentlich eine Packung GRINDZ™ anstatt Kaffeebohnen
in den Bohnenbehälter und lassen Sie dies durchlaufen. Mit GRINDZ™ wird Ihr
Kaffeemahlwerk mit Naturprodukten gereinigt. Die Tabletten entfernen Kaffee-
reste und -öle gründlich, somit bleibt Ihr Mahlwerk sauber und Ihr Kaffee immer
frisch und voller Geschmack.
B. Reinigung nach einigen Tagen Mahl-Pause
bzw. nach 3 kg Kaffeebohnen
•Das Mahlwerk sollte spätestens nach ca. 3 kg gemahlenen Kaffeebohnen oder
wenn es einige Tage nicht in Betrieb war wie nachfolgend beschrieben gerei-
nigt werden. Damit stellen Sie sicher, dass das Mahlwerk immer konstant und
gleichmässig mahlt, was besonders für die Espressozubereitung wichtig ist. Bitte
achten Sie darauf, das Mahlwerk nur mit der mitgelieferten Reinigungsbürste zu
säubern, niemals Flüssigkeiten oder Wasser dazu verwenden. Das Mahlwerk
sollte generell nicht mit Wasser oder Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
1. Netzstecker ziehen, Deckel vom Bohnenbehälter nehmen, Gerät kippen und
Bohnenbehälter über einen Behälter halten; Bohnen in den Behälter rieseln
lassen. Deckel wieder auf Bohnenbehälter aufsetzen.
2. Netzstecker wieder einstecken und Start/Stop-Taste drücken. Solange mahlen,
bis das Mahlwerk leer ist. Sobald das Mahlwerk leer dreht, sofort ausschalten.
3. Netzstecker ziehen. Bohnenbehälter entriegeln und abnehmen (siehe Seite 14).
4. Oberen Mahlkegel mit Hilfe des Drahtbügels nach oben abheben. Achtung:
Scharfe Kanten!
5. Oberen Mahlkegel und den unteren Mahlkegel im Gerät mit der Reinigungs-
bürste säubern.
6. Kaffeeauswurf mit der Reinigungsbürste säubern.
7. Oberen Mahlkegel wieder mit Hilfe des Drahtbügels einsetzen, die Nasen müssen
in die Aussparungen gleiten.
8. Bohnenbehälter wieder auf das Mahlwerk setzen und verriegeln (siehe Seite 13).
D D

1918
s
ALLGEMEINE TIPPS
•Frisch gemahlene Kaffeebohnen sind das Geheimnis für unwiderstehlich-duften-
den Kaffee mit vollem Aroma.
•Kaffeesorte und Kaffeestärke sind eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Probieren Sie unterschiedliche Kaffeebohnen, Kaffeemengen und Mahlgrade
aus und finden Sie so Ihren individuellen Favoriten heraus.
•Benutzen Sie nur frisch geröstete Kaffeebohnen, am besten versehen mit dem
Röst-Datum.
•Benutzen Sie die Bohnen am besten innerhalb 5 – 20 Tagen nach dem Röstda-
tum. Lagern Sie Kaffeebohnen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort.
Wenn möglich, sollten die Bohnen vakuumverpackt sein.
•Kaufen Sie lieber kleinere Mengen, um die Lagerzeit möglichst kurz zu halten.
•Sobald die Kaffeebohnen gemahlen sind, verlieren sie schnell an Geschmack
und Aroma. Deshalb empfiehlt es sich, die Kaffeebohnen unmittelbar vor der
Kaffeezubereitung zu mahlen.
•Bewahren Sie die Kaffeebohnen nicht zu lange im Bohnenbehälter auf, sondern
möglichst vakuumverpackt.
•Wenn Sie das Kaffeemahlwerk länger nicht in Betrieb nehmen, sollten der Boh-
nenbehälter geleert und die restlichen Bohnen gemahlen werden, so dass keine
Bohnen im Gerät verbleiben.
•Reinigen Sie den Bohnenbehälter, Kaffeepulverbehälter und das Mahlwerk
regelmässig.
s
PROBLEMBEHEBUNGD D
Problem mögliche Ursache Lösung
Das Mahlwerk
startet nicht,
nachdem
die Start/
Stop-Taste
gedrückt
wurde.
– Netzstecker steckt nicht in der
Steckdose.
–
Mahlwerk ist überhitzt.
–
Der Bohnenbehälter ist nicht
korrekt positioniert.
–
Der Timer-Regler steht bei 0.
– Stecken Sie den Netzstecker in
eine passende Steckdose.
–
Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät 20 Minuten
abkühlen, bevor Sie es erneut
benutzen.
–
Verriegeln Sie den Bohnenbe-
hälter wie beschrieben.
–
Drehen Sie den Timer-Regler auf
eine höhere Zahl.
Der Motor
startet, aber
es kommt
kein Kaf-
feepulver
aus dem
Kaffeepulver-
Auswurf.
– Im Bohnenbehälter befinden
sich keine Kaffeebohnen.
– Das Mahlwerk oder der Boh-
nenbehälter sind blockiert.
–
Der Mahlgrad ist zu fein ein-
gestellt.
– Füllen Sie den Bohnenbehälter
mit frischen Bohnen.
– Schütten Sie erst die Bohnen
aus dem Bohnenbehälter und
entfernen Sie dann den Bohnen-
behälter. Prüfen Sie den Boh-
nenbehälter und das Mahlwerk
auf eine eventuelle Blockade.
Setzen Sie alles erneut zusam-
men und starten Sie das Gerät.
–
Wählen Sie einen gröberen
Mahlgrad.
Der Bohnen-
behälter
auf dem
Mahlgrad-
Wahlregler
lässt sich nicht
bewegen.
– Kaffeebohnen stecken im
Mahlwerk fest.
–
Bohnenbehälter nicht korrekt
arretiert.
– Starten Sie das Kaffeemahlwerk
mit der Start/Stop-Taste und
drehen Sie den Bohnenbehälter
erst dann, um den Mahlgrad zu
verändern.
–
Entriegeln Sie den Bohnenbe-
hälter und installieren Sie ihn
erneut.

20
D D
s
PROBLEMBEHEBUNG
s
KAFFEE UND VERBRAUCHSMATERIAL
Für Ihr Solis Kaffeemahlwerk Scala Plus ist folgendes Verbrauchsmaterial erhältlich:
Art.-Nr. 993.08 SOLIS GRINDZ™ Kaffeemahlwerkreiniger
Art.-Nr. 992.04 SOLIS Intense Espresso Kaffeebohnen (Pack à 500 g)
Art.-Nr. 992.60 SOLIS Smooth Crema Kaffeebohnen (Pack à 500 g)
Sie erhalten das Verbrauchsmaterial für Ihr Solis Kaffeemahlwerk Scala Plus im
guten Fachhandel oder bei Solis.
Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. Typ 1661
Produktbezeichnung Kaffeemahlwerk
Spannung, Frequenz 220–240 V~, 50 –60Hz
Leistung 115–135 Watt
Abmessung (B x H x T) ca. 13,5 x 28,5 x 17,0 cm
Gewicht ca. 1,54 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
21
Problem mögliche Ursache Lösung
Der Bohnenbehälter
lässt sich nicht arre-
tieren.
– Kaffeebohnen blockie-
ren die Verriegelungs-
mechanik.
–
Bohnenbehälter kann
nicht nach unten
gedrückt werden.
– Entfernen Sie erst die Boh-
nen und dann den Boh-
nenbehälter. Entfernen Sie
die Kaffeebohnen auf dem
oberen Mahlkegel. Setzen
Sie den Bohnenbehälter
wieder auf das Mahlwerk,
und versuchen Sie erneut,
ihn zu verriegeln.
–
Sollte sich der Bohnen-
behälter nicht bis zum
Anschlag nach unten in die
Halterung drücken lassen,
so prüfen Sie, ob beide
Nasen im äussersten Ring
des Bohnenbehälters innen
in der Halterung in der
Mitte der Aussparungen
stehen. Nur dann lässt sich
der Bohnenbehälter einset-
zen und arretieren.
Nicht genug oder
zuviel Kaffeepulver.
– Pulvermenge nicht kor-
rekt eingestellt.
– Drehen Sie den Timer-
Regler um die Pulvermenge
zu korrigieren: kürzere Zeit
ist weniger, längere Zeit ist
mehr.
Notfall-Stop nötig? – Drücken Sie die Start/Stop-
Taste, um den Mahlvorgang
zu stoppen.
– Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.

22
D
s
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu-
nehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.

6. Tenez l’appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la cha-
leur. N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou
chaude. Ne placez jamais l’appareil à proximité d´une source
d’humidité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez à l´écart
d´objets ou appareils mobiles.
7. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais
sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher
l’appareil.
8. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une
prise électrique.
9. Avant de débrancher l’appareil, vérifiez toujours qu’il n’est
plus en marche.
10. Pendant son utilisation l’appareil doit être placé sur une sur-
face plate, propre, stable et sèche comme une table ou un
plan de travail. Ne placez jamais l’appareil trop près du rebord
de la table.
11. L’appareil n’est pas conçu pour être utilisé à l’extérieur, dans
un véhicule ou sur un bateau.
12. Ne recouvrez jamais l’appareil avec un torchon ou similaire
pendant qu’il est en marche.
13. Débranchez toujours l’appareil lorsqu’il n’est pas en service
ou sans surveillance et lorsque vous voulez le démonter, l’as-
sembler ou le nettoyer. Afin de garantir une protection sup-
plémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous
vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous
conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sen-
sibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil
à votre électricien.
14. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
s
CONSEILS DE SECURITE IMPORTANTS
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la pre-
mière utilisation afin de vous familiariser avec votre moulin
à café Solis Scala Plus et de l´utiliser en toute sécurité. Nous
vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de
vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´emploi
au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, ne mettez pas l’appareil, le
cordon électrique et la prise en contact avec de l’eau ou tout
autre liquide. Protégez l’appareil contre les éclaboussures et
la pluie. Risque d’électrocution ! Si l’appareil branché ou
le cordon électrique ou la prise entre en contact avec du
liquide, enfilez immédiatement des gants en caoutchouc secs
et débranchez l’appareil de la prise murale. Avant de le réutili-
ser, remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente
agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionne-
ment et sa sécurité.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains mouillées ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur
la plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension
de secteur. Nous vous recommandons de ne pas brancher
l’appareil à une multiprise.
4. Ne laissez pas pendre le cordon électrique du bord d’une
table, l’appareil risquerait de tomber. Prenez soin que ni
l’appareil, ni le cordon ou la prise n’entrent en contact avec
des surfaces chaudes comme p.ex. une plaque de cuisson ou
un radiateur.
5. Après l‘utilisation rangez toujours le cordon dans le compar-
timent prévu à cet effet et situé dans le fond de l’appareil
refroidi, ne l’enroulez jamais autour de l’appareil lui-même.
24 25
F F

24. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
25. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou éti-
quettes avant d´utiliser votre appareil pour la première fois.
26. Avant chaque utilisation, vérifiez que votre moulin à café ainsi
que le cordon et la prise ne sont pas endommagés.
27. Afin d’éviter une électrocution, n’utilisez jamais l’appareil
lorsque le cordon ou la prise est endommagé, lorsque l’appa-
reil a une panne quelconque, est tombé ou présente un tout
autre défaut. Pour éviter tout danger, n’effectuez jamais les
réparations vous-mêmes. Remettez un appareil défectueux à
Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-
ci le vérifie et le répare.
28. Les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales limitées ou des personnes inexpérimentées ne sont
pas autorisées à utiliser le moulin à café à moins qu’elles ne
soient sous la surveillance d’une personne responsable de leur
sécurité et que celle-ci les ait informées sur la façon d’utiliser
l’appareil. De plus elles doivent avoir bien comprises quels
sont les dangers que l’appareil présente et comment il peut
être utilisé en toute sécurité. Cet appareil ne doit en aucun
cas être utilisé par des enfants. Rangez l’appareil et le cordon
hors portée des enfants.
29. Il est nécessaire de surveiller les enfants afin qu’ils ne jouent
pas avec l’appareil.
30. Ne mettez le moulin à café en marche que si :
– le bac à grains de café est correctement monté sur l’appareil
et fixé au moulin,
– le couvercle est correctement placé sur le bac à grains de
café,
– le bac vide de récupération du café en poudre avec son
couvercle est inséré dans l’appareil.
27
15. Risque de blessures en cas d’utilisation inappropriée ! Nous
déclinons toute responsabilité pour tous les dommages ou
blessures en résultant.
16. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans de
l’eau ou tout autre liquide. Avant de le sortir, débranchez
toujours tout d’abord l’appareil après avoir mis des gants en
caoutchouc. Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à
Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-
ci vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité.
17. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de
l’eau ou puisse entrer en contact avec de l’eau ou autre
liquide (p.ex. dans ou à côté d’un évier).
18. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon ou la prise)
dans l’eau. Evitez tout contact avec l’eau ou autre liquide.
19. N´exposez pas l’appareil directement au soleil.
20. Ne jamais introduire d´objets aigus ou pointus dans les ouver-
tures de l´appareil. Risque d´endommagement de l´appareil ou
d´électrocution !
21. Ne secouez pas et ne bougez pas l’appareil lorsqu’il est en
marche. Ne déplacez jamais l’appareil lorsqu’il est en marche !
22. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode
d’emploi. Utilisez exclusivement les accessoires fournis ou
recommandés par Solis, un accessoire inapproprié ou une
utilisation erronée peut entraîner un endommagement de
l’appareil, un incendie, un court-circuit ou des dommages
corporels.
23. ATTENTION : Pour éviter des dangers provenant d’une
réinitialisation par inadvertance de la protection contre la sur-
chauffe, l’appareil ne doit pas être utilisé avec un interrupteur
externe tel qu’une minuterie ou une télécommande ou être
relié à un circuit électrique qui se met en marche et s’éteint
régulièrement.
26
F F

tez les consignes indiquées dans le chapitre «Nettoyage et
entretien» page 36 de ce mode d’emploi.
40. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de brancher la
prise dans la prise murale.
41. Il n’est pas nécessaire d’utiliser des lubrifiants ou similaire avec
cet appareil.
s
LES AVANTAGES DE VOTRE MOULIN
A CAFE SOLIS SCALA PLUS
•Votre moulin à café Scala Plus dispose d’un broyeur en acier
inoxydable trempé et peut moudre sans problème des grains
de café entiers pour toute sorte de café, d’une mouture très fine
(Fine) pour un véritable espresso à une mouture très grossière
(Coarse) pour un café filtre ou une cafetière à piston.
•La quantité de café en poudre est réglée par une minute-
rie électronique. La quantité peut être réglée individuellement
en réglant le bouton régulateur de la minuterie situé sur le côté
et détermine ainsi combien de temps le moulin fonctionne. Le
moulin moud pendant 60 secondes sur la position 10, sur la
position 5 pendant 30 secondes etc.
•Vous avez besoin d’un réglage spécifique du degré de la
mouture selon le type de café que vous voulez préparer, que
ce soit un espresso préparé avec une machine espresso ou un
café préparé avec une cafetière à piston ou une machine à café
classique à filtre. Chaque type de café nécessite une certaine
mouture pour obtenir une extraction optimale du café. Votre
Solis Scala Plus vous permet de choisir entre un nombre impor-
tant de moutures et peut répondre ainsi à vos préférences per-
sonnelles. Vous pouvez choisir entre 22 réglages différents de
la mouture en tournant le bac à grains de café.
2928
31. ATTENTION : Pendant que l’appareil est en marche, ne reti-
rez jamais le couvercle du bac à grains de café et n’introduisez
jamais vos mains, doigts ou des ustensiles de cuisine dans le
bac à grains et tenez vos cheveux et vêtements à l’écart.
32. L’appareil est uniquement approprié pour moudre des grains
de café entiers. Ne mettez pas de café en poudre ou des
grains de café déjà moulus dans le bac à grains ! Le moulin à
café n’est pas approprié pour moudre des céréales, des fruits,
des graines, du pavot ou des fruits à coque etc. !
33. N’effectuez pas plus de quatre broyages consécutifs de cha-
cun 1 minute maximum. Dans ce cas laissez l’appareil refroidir
après la quatrième utilisation pendant 20 minutes avant de
le remettre en marche (voir le chapitre «Protection contre la
surchauffe» page 36 de ce mode d’emploi).
34. Les broyeurs du moulin sont tranchants, c’est pourquoi vous
devez être très prudent lorsque vous effectuez des manipula-
tions à proximité des lames tranchantes, que vous videz le bac
à grains de café ou nettoyez l’appareil.
35. Ne placez pas d’objets sur l’appareil.
36. Débranchez toujours l’appareil avant de retirer le couvercle
du bac à grains de café ou de retirer le bac lui-même de
l’appareil.
37. En cas de non-utilisation ou lorsque l’appareil est sans surveil-
lance, éteignez-le toujours à l’aide de la touche Start/Stop et
débranchez-le. Laissez l’appareil toujours refroidir complète-
ment avant de le monter ou le démonter, de le nettoyer, de
remplacer un accessoire ou de vous approcher d’éléments de
l’appareil qui bougent pendant son utilisation ou lorsque vous
voulez déplacer l’appareil.
38. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation. Seul
débranché l’appareil est entièrement éteint.
39. Maintenez l’appareil propre. Avant de le nettoyer ou de le
ranger, éteignez toujours l’appareil et débranchez-le. Respec-
F F

3130
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
A Couvercle du bac à grains de café
Pour fermer le bac à grains de café et maintenir ainsi les grains de café frais.
B Bac à grains de café
C Broyeur en acier inoxydable trempé
Garantit une mouture précise correspondant au réglage effectué ; Le broyeur
supérieur peut être retiré pour être nettoyé.
D Bouton de sélection de la mouture
22 réglages différents sont possibles – de «Fine» (fin) à « Coarse » (grossier) ;
La surface située à côté de «Coarse» est la zone de déverrouillage du bac à
grains de café.
E Touche Start/Stop
Pour mettre en marche le moulin et l’arrêter manuellement.
F Evacuation du café en poudre
G Bac de récupération du café en poudre avec couvercle et
marquage Max
Récupère le café moulu.
H Bouton régulateur de la minuterie
Avec le bouton régulateur de la minuterie vous pouvez déterminer vous-
même la quantité de café en poudre et l’adapter à vos goûts : un réglage
minimum de la minuterie pour peu de café en poudre, un réglage élevé de la
minuterie pour plus de café en poudre. L’appareil moud pendant 60 secondes
sur le réglage 10.
I Pieds en caoutchouc antidérapant
J Orifice pour le cordon et compartiment pour ranger le cordon dans le
fond de l’appareil
K Brosse de nettoyage (sans illustration)
B
D
F
GC
H
A
G
B
A
E
I
J
F F

32 33
s
AVANT LA MISE EN SERVICE
•Retirez avec précaution l’appareil de son emballage et retirez tous les autocol-
lants (à l’exception de la plaque signalétique), les étiquettes, les feuilles interca-
laires et les matériaux d’emballage.
•Retirez le bac de récupération du café en poudre avec son couvercle de l’appareil.
•Tournez le bac à grains de café vers la droite jusqu’à la butée (de manière à ce
que les deux marquages situés sur le bac à grains et le châssis de l’appareil soient
l’un en face de l’autre) et soulevez-le avec le couvercle.
•Nettoyez les deux bacs ainsi que les couvercles dans de l’eau de vaisselle chaude
puis rincez-les soigneusement dans de l’eau claire. Séchez ensuite bien le tout.
•Nettoyez le châssis de l’appareil avec un chiffon doux et légèrement humide puis
séchez-le.
•Déroulez entièrement le cordon et passez-le à travers l’orifice situé dans le fond
de l’appareil.
•Insérez jusqu’à la butée le bac de récupération du café en poudre sec avec son
couvercle dans l’appareil en dessous de l’orifice d’évacuation du café en poudre.
Le marquage « Max » doit être placé vers l’avant afin d’être visible.
•Placez l’appareil sur un plan de travail sec, plat et stable et branchez-le dans une
prise secteur appropriée.
•Attention : Le châssis du moulin à café, le cordon et la prise ne doivent jamais
être plongés dans ou mis en contact avec de l’eau ou autre liquide.
•Remarque : Les différents éléments du moulin à café et les accessoires ne peu-
vent pas être lavés en machine.
MISE EN PLACE DU BAC A GRAINS
•Insérez les deux ergots du bac à grains dans les
échancrures situées sur le support du bac / la paroi
intérieure du bouton de sélection de la mouture et
enfoncez le bac à grains dans l’appareil jusqu’à la
butée. L’encoche située dans le socle du bac à grains
doit alors être placée sur le marquage à droite à côté
de «Coarse».
•Tournez le bac à grains dans le sens des aiguilles d’une montre (vers la droite),
pour fixer le bac sur le moulin. En tournant le bac à grains vous entendez un léger
déclic lorsqu’il est verrouillé au moulin et se trouve sur le réglage de la mouture.
•Important : Vérifiez que le bac à grains est mis bien droit sur le bouton de
sélection de la mouture et enfoncez-le sur le châssis jusqu’à la butée. Tournez-le
ensuite seulement vers la droite. S’il n’est pas possible d’enfoncer le bac à grains
de café jusqu’à la butée dans le support, vérifiez que les deux encoches situées
sur l’anneau extérieur du bac à grains sont bien dans le support au milieu des
échancrures. Le bac à grains ne peut être mis en place et fixer que dans ce cas.
REGLAGE DE LA MOUTURE
•Le réglage de la mouture peut être effectué sur la
plage des traits et chiffres de «Fine» à « Coarse ».
Si vous entendez un léger déclic, le bac à grains
se trouve sur la plage de réglage de la mouture.
Tournez le bac à grains vers la gauche ou la droite
jusqu’à ce que la petite flèche située sur l’extrémité
inférieure du bac à grains soit au-dessus du chiffre/
trait souhaité du bouton de sélection de la mouture.
Plus le chiffre est élevé, plus la mouture sera grossière.
•Pour les machines à espresso vous avez besoin d’une mouture fine (chiffre peu
élevé), pour les machines de café filtre une mouture moyenne, pour une cafetière
à piston une mouture grossière (chiffre élevé).
•Selon la variété de grains de café, il se peut qu’en choisissant une des moutures
très fines (Fine) vous n’obteniez pratiquement pas ou très peu de café en poudre.
Dans ce cas, sélectionnez une mouture un peu plus grossière jusqu’à ce que les
grains de café puissent être moulus et que le café en poudre puisse être obtenu.
Le réglage «Fine» est normalement suffisant pour obtenir un bon espresso. Pour
une mouture extrêmement fine, vous disposez encore de 2 clics vers la gauche
après «Fine». Utilisez toutefois ce réglage seulement si du café en poudre est
vraiment évacué et pour au maximum deux broyages de chacun 1 minute
maximum.
F F

3534
•Attention : Nous vous recommandons de régler la mouture tant qu’il n’y
a pas encore de grains de café dans l’appareil. S’il y a déjà des grains de
café dans l’appareil, la mouture ne peut être modifiée que lorsque le
moteur est en marche. Notez qu’une petite quantité de café en poudre
est évacuée avant que la mouture souhaitée soit obtenue.
REMPLIR LE BAC AVEC DES GRAINS DE CAFE
•Remplissez maintenant le bac avec des grains de café puis fermez-le avec le
couvercle.
•Important : Si vous voulez retirer à
nouveau le bac à grains de l’appareil,
vous devez tout d’abord le vider. Tour-
nez seulement alors le bac à grains
dans le sens inverse des aiguilles d’une
montre jusqu’à la zone de déverrouil-
lage, de manière à ce que l’encoche
située dans le socle du bac à grains se
trouve sur le marquage à droite à côté
de « Coarse » puis soulevez-le.
s
MISE EN SERVICE
•Le bac à grains a été mis en place, la mouture réglée et les grains de café mis
dans le bac. Le bac de récupération du café en poudre a été inséré avec son
couvercle dans l’appareil.
1.IÈRE ETAPE : REGLER LA QUANTITE DE CAFE EN POUDRE A
L’AIDE DE LA MINUTERIE
•Sélectionnez la quantité nécessaire de café en poudre en tournant le bouton
régulateur de la minuterie. Plus la minuterie sélectionnée est longue / le chiffre
est élevé, plus l’appareil moud longtemps et plus la quantité de café en poudre
est importante. Plus la minuterie sélectionnée est courte / le chiffre est faible,
moins l’appareil moud longtemps et moins la quantité de café en poudre est
importante. La minuterie maximale qui peut être réglée est de 60 secondes
(position 10).
•Remarque : Prenez soin de ne pas
tourner le bouton régulateur de
la minuterie au-delà de la position
10. Vous ressentez une butée sur la
position 10, qui ne doit pas être for-
cée, car cela pourrait endommager
la minuterie. Les frais qui devraient
être engendrés pour une réparation
ne sont pas couverts par la garantie.
•Attention : Prenez soin à ne pas remplir de trop le bac de récupération du café
en poudre. Selon la mouture sélectionnée, cela peut déjà être le cas lorsque le
bouton régulateur de la minuterie est sur la position 5. Si le bac de récupéra-
tion du café en poudre est plein, le café en poudre qui continue de s’entasser
cause un engorgement du broyeur ainsi qu’une surchauffe du moteur. Appuyez
immédiatement sur la touche Start/Stop lorsque le marquage Max du bac de
récupération du café en poudre est atteint puis videz le bac avant de pouvoir
moudre à nouveau des grains de café.
2.IÈME ETAPE : MOUDRE DES GRAINS DE CAFE
•Appuyez sur la touche Start/Stop et l’appareil se met à moudre. L’appareil
s’éteint automatiquement une fois la minuterie écoulée.
•Pour arrêter le moulin manuellement, vous pouvez appuyer à tout moment sur
la touche Start/Stop.
•Attention : Ne remplissez jamais de trop le bac de récupération du café en
poudre ! Dès que marquage Max est atteint, appuyez sur la touche Start/Stop
et videz le bac. Référez-vous pour cela aux consignes indiquées à la fin de la
1ière étape.
F F

3736
3.IÈME ETAPE : RETIRER LE CAFE EN POUDRE
•Retirez avec précaution le bac de récupération du café en poudre de l’appareil. Le
couvercle empêche que le café en poudre ne se disperse. Retirez avec précaution
le couvercle et versez le café en poudre dans un autre récipient.
L’EQUIPEMENT DE SECURITE DE VOTRE SOLIS SCALA PLUS :
•Protection contre les cailloux
Même dans les variétés de café de bonne qualité, des petits cailloux peuvent se
dissimuler au milieu des grains de café, ce qui peut endommager le broyeur. Pour
éviter un tel endommagement, votre appareil est équipé d’une protection contre
les cailloux – dénommé accouplement à friction, qui empêche un endommage-
ment du broyeur. Si un caillou se trouve dans le broyeur, ceci est perceptible par
un bruyant cliquetis. Eteignez immédiatement l’appareil avec la touche Start/Stop
et débranchez-le. Ouvrez l’appareil comme indiqué dans le chapitre « Nettoyage
du broyeur conique » page 37 et retirez le caillou.
•Protection contre la surchauffe
Si l’appareil est surmené et surchauffe (p.ex. en raison d’un fonctionnement en
continu pendant plusieurs minutes), la protection contre la surchauffe qui peut
se réinitialiser elle-même se déclenche et éteint l’appareil temporairement. Ce
dispositif de protection protège l’appareil contre un endommagement irrévo-
cable. Une fois que l’appareil a refroidi, il peut être remis en marche en appuyant
sur la touche Start/Stop.
s
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
•Un nettoyage régulier du broyeur permet de préserver une bonne puissance de
broyage uniforme, ce qui est particulièrement important pour la préparation d’un
espresso.
NETTOYAGE DES ACCESSOIRES ET DU CHASSIS
1. Débranchez l’appareil avant de commencer le nettoyage.
2. Retirez le couvercle du bac à grains de café et videz le bac entièrement en incli-
nant l’appareil. Déverrouillez ensuite le bac à grains et retirez-le (voir page 34).
3. Lavez le bac de récupération du café en poudre et son couvercle ainsi que le bac
à grains également avec son couvercle dans de l’eau de vaisselle chaude puis
séchez-les soigneusement.
4. Nettoyez le châssis de l’appareil avec un chiffon doux et légèrement humide.
Remarques : N’utilisez pas de produits d’entretien alcalins ou agressifs,
d’éponges-grattoir ou de laine d’acier – cela risquerait d’endommager le revête-
ment de l’appareil.
Ne mettez aucun des éléments et des accessoires de votre moulin à café
dans le lave-vaisselle !
NETTOYAGE DU BROYEUR CONIQUE
A. Nettoyage hebdomadaire du broyeur avec GRINDZ™
•Mettez une fois par semaine le contenu d’un sachet GRINDZ™ dans le bac à
grains au lieu des grains de café et laissez-le s’écouler. Avec le GRINDZ™ votre
moulin est nettoyé avec un produit naturel. Les pastilles enlèvent en profondeur
les résidus et huiles de café, votre moulin reste ainsi propre et votre café est
toujours frais et a un goût véritable.
B. Nettoyage après quelques jours sans utilisation du moulin ou
après 3 kg de grains de café
•Nous vous recommandons de nettoyer comme décrit ci-dessous le moulin au
plus tard après avoir moulu env. 3 kg de grains de café ou lorsqu’il n’a pas été
utilisé pendant plusieurs jours. Vous garantissez ainsi que le moulin moud de
manière constante et régulière, ce qui est particulièrement important pour la
préparation de l’espresso. Veuillez prendre soin de nettoyer le moulin seulement
avec la brosse de nettoyage fournie, n’utilisez jamais de liquide ou d’eau pour
cela. D’une manière générale, le moulin ne doit jamais entrer en contact
avec de l’eau ou des liquides.
1. Débranchez l’appareil, retirez le couvercle du bac à grains, inclinez le moulin à
café et tenez le bac à grains au-dessus d’un récipient ; Laissez les grains ruisseler
dans le récipient. Remettez le couvercle sur le bac à grains.
2. Rebranchez l’appareil et appuyez sur la touche Start/Stop. Faites fonctionner
l’appareil jusqu’à ce qu’il soit vide. Dès que le moulin est vide, éteignez-le immé-
diatement.
3. Débranchez à nouveau l’appareil. Déverrouillez le bac à grains et retirez-le (voir
page 34).
4. Soulevez le broyeur supérieur à l’aide du fil métallique. Attention : Rebords
tranchants !
5. Nettoyez le broyeur supérieur et le broyeur inférieur situé dans l’appareil avec la
brosse de nettoyage.
6. Nettoyez l’orifice d’évacuation du café avec la brosse de nettoyage.
7. Remettez le broyeur supérieur en place à l’aide du fil métallique, les encoches
doivent glisser dans les échancrures.
8. Replacez le bac à grains sur le moulin et verrouillez-le (voir page 33).
F F

3938
s
CONSEILS
•Le secret d’un café à l’arôme irrésistible et riche en saveur se cache dans des
grains de café fraîchement moulus.
•Selon vos goûts vous opterez pour différentes variétés et intensités de café.
Expérimentez différents grains de café et variez également la quantité et la
mouture du café pour découvrir votre favori.
•N’utilisez que des grains de café fraîchement torréfiés, si possible pourvus de la
date de torréfaction.
•Utilisez de préférence les grains de café dans un laps de temps de 5 – 20 jours
après leur torréfaction. Entreposez les grains de café dans un endroit sombre,
frais et sec. Si possible les grains de café doivent être emballés hermétiquement.
•Achetez les grains de café en petite quantité pour réduire la durée de stockage.
•Une fois moulu, le café perd rapidement de son arôme et de son goût. C’est
pourquoi nous vous conseillons de moudre les grains de café juste avant de
préparer votre café.
•Ne laissez pas les grains de café trop longtemps dans le bac à grains, rangez-les
de préférence dans un récipient hermétique.
•Si vous n’utilisez pas le moulin à café pendant une période prolongée, nous vous
conseillons de vider le bac à grains et de faire fonctionner le moulin brièvement
pour le vider complètement, afin qu’aucun grain de café ne reste dans l’appareil.
•Nettoyez régulièrement le bac à grains, le bac de récupération du café en poudre
et le broyeur.
s
DEPANNAGE
F F
Problème Cause possible Dépannage
Le moulin ne
se met pas en
marche après
avoir appuyé
sur la touche
Start/Stop.
– L’appareil n’est pas branché
correctement.
–
Le moulin a surchauffé.
–
Le bac à grains de café est
mal positionné.
–
Le bouton régulateur de la
minuterie est sur « 0 ».
– Brancher l’appareil dans une
prise secteur appropriée.
–
Débrancher l’appareil et laisser
refroidir pendant 20 minutes
avant de le réutiliser.
–
Verrouiller le bac à grains de
café comme décrit.
–
Tourner le bouton sur un chiffre
plus élevé.
Le moteur
se met en
marche
mais aucun
café moulu
ne sort de
l’évacuation
du café en
poudre.
– Le bac à grains de café est
vide.
– Le broyeur ou le bac à grains
de café est bloqueé.
–
Le réglage de la mouture est
trop fin.
– Remplir le bac à grains avec des
grains de café frais.
– Vider tout d’abord les grains
de café du bac à grains. Retirer
ensuite le bac. Vérifier ce qui
éventuellement bloque le bac à
grains ou le moulin. Remettre le
tout en place et remettre l’appa-
reil en marche.
–
Sélectionner une mouture plus
grossière.
Le bac à
grains sur le
bouton de
sélection de
la mouture ne
bouge pas.
– Des grains de café sont coin-
cés dans le moulin.
–
Le bac à grains n’est pas cor-
rectement fixé.
– Mettre le moulin en marche
avec la touche Start/Stop et
tourner seulement ensuite le
bac à grains pour modifier la
mouture.
–
Déverrouiller le bac à grains puis
le remettre en place.
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Coffee Grinder manuals