SOLIS SCALA ZERO STATIC User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l‘uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
SCALA ZERO STATIC
Typ / Type/Tipo 1662
SINCE 19
08


3
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 24
s
ITALIANO 44
s
ENGLISH 64
s
NEDERLANDS 84

s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Scala Zero Static
Kaffeemahlwerks diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedie-
nen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig
aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des
Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Schützen Sie das
Gerät auch vor Spritzwasser oder Regen. Gefahr von Strom-
schlag! Sollten das mit dem Stromnetz verbundene Gerät
bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in
Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschu-
hen sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie es
nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von
Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit
und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen
bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netz-
spannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit
einem Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen,
damit das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten
Sie darauf, dass weder das Gerät selbst noch das Kabel oder
der Stecker mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte
oder einem Heizkörper in Kontakt kommen.
4
D

5. Netzkabel nach Gebrauch immer in den Kabelstauraum im
Boden des abgekühlten Gerätes legen, nie um das Gerät
selbst wickeln.
6. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme-
abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam-
men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
7. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf
das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät
vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
8. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
9. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zie-
hen bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist.
10. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen,
sauberen, stabilen und trockenen Untergrund stehen, wie ein
Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät darf nicht nahe der
Kante stehen.
11. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Nicht
in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
12. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es
in Betrieb ist.
13. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es auseinander-
genommen, zusammengesetzt oder gereinigt werden soll.
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der
Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es
ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbe-
triebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmänni-
schen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
5
D

14. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
15. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine
Haftung übernommen werden.
16. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit
trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
17. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z. B. in oder neben einem Spülbecken).
18. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker
niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen
Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
19. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
20. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
21. Gerät nicht schütteln oder verstellen während es in Gebrauch
ist. Das eingeschaltete Gerät niemals umplatzieren!
22. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes
Zubehör benutzen, falsches Zubehör oder falscher Gebrauch
kann zur Beschädigung des Geräts führen bzw. zu Brand,
Stromschlag oder Personenschäden.
23. ACHTUNG: Um zu verhindern, dass durch ein versehentliches
Zurücksetzen des Überhitzungsschutzes Gefahren entstehen,
6
D

darf das Gerät nicht durch externe Schaltgeräte wie eine
Schaltuhr oder eine Fernbedienung bedient werden oder an
einen Stromkreis angeschlossen werden, der sich regelmässig
ein- und ausschaltet.
24. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
25. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
26. Prüfen Sie Ihr Kaffeemahlwerk vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
27. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind
oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, herun-
tergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Um Gefahren zu
vermeiden,führen Sie Reparaturen niemals selbst durch
sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis
autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren
oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
28. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen dürfen das Kaffeemahlwerk nicht benutzen, ausser
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie das Gerät
zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden
haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und
wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden
kann. Dieses Gerät darf auf keinen Fall von Kindern benutzt
werden. Verwahren Sie das Gerät und Netzkabel ausser der
Reichweite von Kindern.
29. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.
7
D

8
30. Das Kaffeemahlwerk nur einschalten:
– wenn der Bohnenbehälter korrekt auf dem Gerät ange-
bracht und mit dem Mahlwerk fest arretiert wurde,
– wenn der Deckel fest auf dem Bohnenbehälter aufliegt,
– wenn der leere Kaffeepulverbehälter mit Deckel im Gerät
eingeschoben ist.
31. ACHTUNG: Während des Betriebs weder den Deckel des
Bohnenbehälters abnehmen noch mit den Fingern, Händen
oder Küchenutensilien in den Bohnenbehälter fassen und
Haare sowie Kleidung und Schmuck vom Behälter fernhalten.
32. Das Gerät ist nur zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen
geeignet. Geben Sie keine gemahlenen Kaffeebohnen bzw.
Kaffeepulver in den Bohnenbehälter! Das Kaffeemahlwerk
nicht zum Mahlen von Getreide, Früchten, Kernen, Mohn
oder Nüssen etc. verwenden!
33. Nehmen Sie nicht mehr als vier Mahlvorgänge von maximal
1 Minute nacheinander vor. Lassen Sie das Gerät in diesem
Fall nach dem vierten Mahlvorgang 20 Minuten abkühlen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen (siehe Kapitel „Über-
hitzungsschutz“ auf Seite 17 dieser Anleitung).
34. Die Mahlkegel sind scharf, deshalb müssen Sie sehr vorsichtig
sein, wenn Sie in der Nähe der scharfen Klingen hantieren,
den Bohnenbehälter leeren oder das Gerät reinigen.
35. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
36. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Deckel vom
Bohnenbehälter abnehmen oder den gesamten Bohnenbe-
hälter vom Gerät entfernen.
37. Bei Nichtbenutzung und wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
immer Gerät mit der Start/Stop-Taste ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät immer komplett
D

abkühlen, bevor Sie es zusammen- oder auseinanderbauen,
reinigen, Zubehör austauschen oder sich Geräteteilen nähern,
die sich während des Gebrauchs bewegen oder wenn Sie das
Gerät verstellen.
38. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
39. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbe-
wahrung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen. Beachten Sie dazu die Hinwei-
se in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite 17 dieser
Anleitung.
40. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzste-
cker an der Steckdose anschliessen.
41. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht einge-
setzt werden.
9
D

10
s
GERÄTEBESCHREIBUNGD
B
D
F
G
C
H
A
G
B
A
E
I
J

11
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
A Deckel des Bohnenbehälters aus UV-filterndem Kunststoff
Verschliesst den Bohnenbehälter, um die Kaffeebohnen frisch zu halten.
B Bohnenbehälter aus UV-filterndem Kunststoff
C Kegelmahlwerk aus gehärtetem Edelstahl
Garantiert eine präzise Mahlung analog der Einstellung des Mahlgrades;
der obere Mahlkegel kann zur Reinigung abgenommen werden.
D Mahlgrad-Wahlregler
24 verschiedene Einstellung sind möglich – von „Fine“ (fein) bis „Coarse“
(grob); die Fläche rechts neben „Coarse“ ist die Entriegelungszone des
Bohnenbehälters.
E Start/Stop-Taste
Zum Starten und manuellen Beenden der Mahlfunktion.
F Kaffeepulver-Auswurf
G Kaffeepulverbehälter mit Deckel und Max-Markierung
Fängt das gemahlene Kaffeepulver auf.
H Timer-Regler
Mit dem Timer-Regler können Sie die Kaffeepulver-Menge selbst bestimmen
und so Ihren Vorlieben anpassen: niedrige Zeiteinstellung für weniger Kaffee-
pulver, höhere Zeiteinstellung für mehr Kaffeepulver. Auf Stufe 10 mahlt das
Gerät 60 Sekunden.
I Rutschsichere Gummifüsse
J Netzkabelöffnung und Kabelstauraum im Geräteboden
K Reinigungsbürste (nicht abgebildet)
D

12
D
s
DIE VORTEILE IHRES SOLIS SCALA ZERO
STATIC KAFFEEMAHLWERKS
•Ihr Scala Zero Static Kaffeemahlwerk verfügt über ein Kegelmahlwerk aus
gehärtetem Edelstahl und kann mühelos ganze Kaffeebohnen für alle mögli-
chen Kaffeezubereitungen mahlen, von der feinsten Mahlgradeinstellung (Fine)
für echten Espresso bis zur gröbsten Mahlgradeinstellung (Coarse) für einen
Kaffee aus der French Press / Kaffeepresse oder für Filterkaffee.
•Die Kaffeepulver-Menge wird durch einen elektronischen Timer gesteuert.
Die Menge kann individuell durch Drehen des seitlichen Timer-Reglers eingestellt
werden und bestimmt so, wie lange das Mahlwerk in Betrieb ist. Bei Stufe 10
mahlt das Mahlwerk 60 Sekunden, bei Stufe 5 mahlt es 30 Sekunden etc.
•Für jede Zubereitsungsart benötigen Sie eine andere Mahlgrad-Einstellung,
je nachdem, ob Sie Ihren Espresso mit einer Espressomaschine oder in einem
Espressokocher bzw. Ihren Kaffee in einer French Press oder einer klassischen
Filter-Kaffeemaschine zubereiten. Jede Zubereitsungsart benötigt einen anderen
Mahlgrad für die optimale Extraktion des Kaffees. Sie können mit Ihrer Solis
Scala Zero Static unter einer Vielzahl an Mahlgraden auswählen und so Ihre ganz
persönlichen Vorlieben umsetzen. Durch Drehen des Bohnenbehälters können
insgesamt 24 unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden.
•Der eingebaute Ionengenerator reduziert die statische Aufladung, welche beim
Mahlvorgang des Kaffees entsteht, weitgehend. Dadurch wird vermieden, dass
Kaffeepulver beim Öffnen des Kaffeepulverbehälters herausfliegt und an Ober-
flächen anhaftet.

13
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
•Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle Auf-
kleber (exkl. Typenschild), Etiketten, Beilageblätter und Verpackungsmaterialien.
•Ziehen Sie den Kaffeepulverbehälter mit Deckel aus dem Gerät.
•Drehen Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag nach rechts (so, dass sich die
beiden Markierungen am Bohnenbehälter und am Gerätegehäuse gegenüber-
liegen) und heben Sie den Bohnenbehälter mit Deckel ab.
•Reinigen Sie den Bohnenbehälter und den Kaffeepulverbehälter mit den Deckeln
in warmem Spülwasser und spülen Sie alles sorgfältig mit klarem Wasser nach.
Trocknen Sie die Teile.
•Wischen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber
und trocknen Sie es.
•Wickeln Sie das Netzkabel komplett ab und legen Sie es durch die Netzkabelöff-
nung am Boden des Geräts.
•Schieben Sie den trockenen Kaffeepulverbehälter mit aufgesetztem Deckel bis
zum Anschlag in das Gerät unter den Kaffeepulver-Auswurf. Die Markierung
„Max“ sollte nach vorne zeigen, so dass sie sichtbar ist.
•Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene sowie stabile Arbeitsfläche und
stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
•Achtung: Das Gehäuse des Kaffeemahlwerks, das Netzkabel und der Netzste-
cker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden oder
damit in Kontakt kommen!
•Hinweis: Die Teile des Kaffeemahlwerks und das Zubehör sind nicht spülmaschi-
nengeeignet.
D

14
DBOHNENBEHÄLTER AUFSETZEN
•Richten Sie die beiden Nocken des Bohnenbehäl-
ters mit den Aussparungen in der Behälterhaltung
bzw. Innenseite des Mahlgrad-Wahlreglers aus und
drücken Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag
auf das Gerät. Die Nase im Sockel des Bohnenbehäl-
ters steht dabei über der Markierung rechts neben
„Coarse“.
•Drehen Sie den Bohnenbehälter im Uhrzeigersinn (nach rechts), um den Behälter
auf dem Mahlwerk zu arretieren. Beim Drehen des Bohnenbehälters hören Sie
leise „Klick“-Geräusche, wenn der Bohnenbehälter mit dem Mahlwerk verriegelt
ist und sich in der Mahlgrad-Einstellung befindet.
•Wichtig: Prüfen Sie, ob der Bohnenbehälter gerade auf dem Mahlgrad-Wahl-
regler aufsitzt und drücken Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag aufs
Gehäuse. Erst dann nach rechts drehen. Sollte sich der Bohnenbehälter nicht
bis zum Anschlag nach unten in die Halterung drücken lassen, so prüfen Sie,
ob beide Nasen im äussersten Ring des Bohnenbehälters innen in der Halterung
in der Mitte der Aussparungen stehen. Nur dann lässt sich der Bohnenbehälter
einsetzen und arretieren.
MAHLGRAD EINSTELLEN
•Die Mahlgrad-Einstellung kann im Bereich der Striche
und Zahlen von „Fine“ bis „Coarse“ vorgenommen
werden. Wenn Sie leise „Klick“-Geräusche hören,
befindet sich der Bohnenbehälter im Bereich der
Mahlgrad-Einstellung. Drehen Sie den Bohnenbehäl-
ter so weit nach links oder rechts, bis sich der kleine
Pfeil am unteren Ende des Bohnenbehälters über der
gewünschten Zahl/Strich des Mahlgrad-Wahlreglers
befindet. Je höher die Zahl, desto gröber die Mah-
lung.
•Für Espresso-Kaffeemaschinen benötigen Sie einen feinen Mahlgrad (niedrige
Zahl), für Filter-Kaffeemaschinen einen mittleren Mahlgrad, für eine French Press
(Kaffeepresse) einen groben Mahlgrad (hohe Zahl).
•Je nach Kaffeebohnensorte kann es sein, dass bei Wahl eines sehr niedrigen
Mahlgrades (Fine) kaum oder nur ganz wenig Kaffee gemahlen wird. Wählen
Sie in diesem Fall einen etwas gröberen Mahlgrad, bis die Bohnen gemahlen
werden und Kaffeepulver ausgeworfen wird. Die Einstellung „Fine“ sollte für
einen guten Espresso ausreichend sein.

15
•Achtung: Wir empfehlen den Mahlgrad einzustellen, solange sich noch
keine Kaffeebohnen im Gerät befinden. Ist das Gerät bereits mit Kaffee-
bohnen befüllt, darf der Mahlgrad nur bei laufendem Motor verstellt
werden. Beachten Sie, dass eine kleine Menge Kaffeepulver ausgeworfen
wird, bevor der gewünschte Mahlgrad erreicht wird.
BOHNENBEHÄLTER MIT BOHNEN FÜLLEN
•Füllen Sie nun die Kaffeebohnen in den
Behälter und setzen Sie den Deckel dar-
auf.
•Wichtig: Wollen Sie den Bohnenbe-
hälter wieder vom Gerät abnehmen,
so müssen Sie vorher die Bohnen ent-
leeren. Erst dann drehen Sie den Boh-
nenbehälter im Gegenuhrzeigersinn in
die Entriegelungszone, bis die Nase im
Sockel des Bohnenbehälters über der
Markierung rechts neben „Coarse“
steht, und heben ihn nach oben ab.
D

16
D
s
INBETRIEBNAHME
•Der Bohnenbehälter wurde aufgesetzt, der Mahlgrad eingestellt und die Kaffee-
bohnen wurden eingefüllt. Der Kaffeepulverbehälter mit Deckel wurde in das
Gerät eingeschoben.
1. SCHRITT: KAFFEEPULVER-MENGE MIT DEM
TIMER-REGLER EINSTELLEN
•Wählen Sie die benötigte Kaffeepulver-Menge, indem Sie den Timer-Regler
drehen. Je länger die Zeit bzw. je höher die Zahl, desto länger mahlt das Gerät
und desto grösser ist die Kaffeepulver-Menge. Je kürzer die Zeit bzw. je nied-
riger die Zahl, desto weniger lange mahlt das Gerät und desto geringer ist die
Kaffeepulver-Menge. Die maximal einzustellende Zeit beträgt 60 Sekunden
(Stufe 10).
•Hinweis: Achten Sie bitte darauf,
den Timer-Regler höchstens bis zur
Position 10 zu drehen. Dort spüren
Sie einen Anschlag, der nicht mit
Gewalt überschritten werden darf,
denn dies würde den Timer beschä-
digen. Die Kosten, die durch eine
Reparatur entstehen würden, sind
nicht durch die Garantie abgedeckt.
•Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass der Kaffeepulverbehälter niemals über-
füllt wird. Je nach eingestelltem Mahlgrad kann dies bereits der Fall sein, wenn
der Timer-Regler auf die Stufe 5 gestellt wird. Bei einem vollen Kaffeepulverbe-
hälter verursacht das gestaute Kaffeepulver eine Verstopfung des Mahlwerks
sowie eine Überhitzung des Motors. Betätigen Sie umgehend die Start/Stop-
Taste, sollte die Max-Markierung des Kaffeepulverbehälters erreicht werden und
leeren Sie den Kaffeepulverbehälter erst aus, bevor Sie den Mahlvorgang erneut
starten.
2. SCHRITT: KAFFEEBOHNEN MAHLEN
•Drücken Sie die Start/Stop-Taste und der Mahlvorgang beginnt. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
•Um den Mahlprozess manuell abzubrechen, können Sie die Start/Stop-Taste
jederzeit drücken.
•Achtung: Überfüllen Sie den Kaffeepulverbehälter niemals! Sobald die Max-
Markierung erreicht ist, die Start/Stop-Taste drücken und den Behälter leeren.
Siehe dazu die Erläuterungen am Ende von Schritt 1.

17
3. SCHRITT: KAFFEEPULVER ENTNEHMEN
•Ziehen Sie den Kaffeepulver-Behälter vorsichtig aus dem Gerät. Der Deckel und
der eingebaute Ionengenerator verhindern, dass dabei Kaffeepulver herausfliegt.
Nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab und füllen Sie das Kaffeepulver in einen
anderen Behälter um.
DIE SICHERHEITS-AUSSTATTUNG IHRER SOLIS SCALA ZERO
STATIC:
•Steinsicherung
Auch bei auserlesenen Kaffeesorten können sich kleinste Steine unter den Boh-
nen befinden, welche das Mahlwerk beschädigen können. Um diese Schäden
zu vermeiden, ist Ihr Gerät mit einer Steinsicherung ausgestattet – einer soge-
nannten Rutschkupplung, die eine Beschädigung des Mahlwerks verhindert.
Sollte ein Stein in das Mahlwerk gelangen, macht sich dies durch lautes Rattern
bemerkbar. Schalten Sie das Gerät sofort mit der Start/Stop-Taste aus und zie-
hen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigung des
Kegelmahlwerks“ auf Seite 18 beschrieben und entfernen Sie den Stein.
•Überhitzungsschutz
Wird das Gerät überbeansprucht und somit überhitzt (z.B. bei Dauerbetrieb über
mehrere Minuten), schaltet sich der selbst zurücksetzende Überhitzungsschutz
ein und setzt das Gerät temporär ausser Betrieb. Mit dieser Schutzvorrichtung
wird eine dauerhafte Beschädigung des Motors verhindert. Nachdem sich das
Gerät wieder abgekühlt hat, kann es wieder in Betrieb genommen werden,
indem Sie die Start/Stop-Taste drücken.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
•Regelmässiges Reinigen der Mahlkegel hilft, eine konstant gute Mahlleistung zu
erhalten, was speziell für die Zubereitung von Espresso wichtig ist.
REINIGUNG VON ZUBEHÖR UND GEHÄUSE
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
2. Nehmen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab und leeren Sie alle Bohnen aus,
indem Sie das Gerät kippen. Danach entriegeln Sie den Bohnenbehälter und
nehmen ihn ab (siehe Seite 15).
3. Spülen Sie den Kaffeepulverbehälter mit Deckel und den Bohnenbehälter mit
Deckel mit warmem Spülwasser und trocknen Sie alles gründlich.
D

18
D4. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Hinweise: Benutzen Sie keine alkalischen oder aggressiven Reinigungsmittel,
Scheuerschwämme oder Stahlwolle – diese könnten die Oberfläche des Geräts
beschädigen.
Geben Sie keine Teile oder Zubehör Ihres Kaffeemahlwerks in die Spül-
maschine!
REINIGUNG DES KEGELMAHLWERKS
A. Kegelmahlwerk wöchentlich mit GRINDZ™ reinigen
•Geben Sie einmal wöchentlich eine Packung GRINDZ™ anstatt Kaffeebohnen
in den Bohnenbehälter und lassen Sie dies durchlaufen. Mit GRINDZ™ wird Ihr
Kaffeemahlwerk mit Naturprodukten gereinigt. Die Tabletten entfernen Kaffee-
reste und -öle gründlich, somit bleibt Ihr Mahlwerk sauber und Ihr Kaffee immer
frisch und voller Geschmack.
B. Reinigung nach einigen Tagen Mahl-Pause
bzw. nach 3 kg Kaffeebohnen
•Das Mahlwerk sollte spätestens nach ca. 3 kg gemahlenen Kaffeebohnen oder
wenn es einige Tage nicht in Betrieb war wie nachfolgend beschrieben gerei-
nigt werden. Damit stellen Sie sicher, dass das Mahlwerk immer konstant und
gleichmässig mahlt, was besonders für die Espressozubereitung wichtig ist. Bitte
achten Sie darauf, das Mahlwerk nur mit der mitgelieferten Reinigungsbürste zu
säubern, niemals Flüssigkeiten oder Wasser dazu verwenden. Das Mahlwerk
sollte generell nicht mit Wasser oder Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
1. Netzstecker ziehen, Deckel vom Bohnenbehälter nehmen, Gerät kippen und
Bohnenbehälter über einen Behälter halten; Bohnen in den Behälter rieseln
lassen. Deckel wieder auf Bohnenbehälter aufsetzen.
2. Netzstecker wieder einstecken und Start/Stop-Taste drücken. Solange mahlen,
bis das Mahlwerk leer ist. Sobald das Mahlwerk leer dreht, sofort ausschalten.
3. Netzstecker ziehen. Bohnenbehälter entriegeln und abnehmen (siehe Seite 15).
4. Oberen Mahlkegel mit Hilfe des Drahtbügels nach oben abheben. Achtung:
Scharfe Kanten!
5. Oberen Mahlkegel und den unteren Mahlkegel im Gerät mit der Reinigungs-
bürste säubern.
6. Kaffeeauswurf mit der Reinigungsbürste säubern.
7. Oberen Mahlkegel wieder mit Hilfe des Drahtbügels einsetzen, die Nasen müssen
in die Aussparungen gleiten.
8. Bohnenbehälter wieder auf das Mahlwerk setzen und verriegeln (siehe Seite 14).

19
s
ALLGEMEINE TIPPS
•Frisch gemahlene Kaffeebohnen sind das Geheimnis für unwiderstehlich-duften-
den Kaffee mit vollem Aroma.
•Kaffeesorte und Kaffeestärke sind eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Probieren Sie unterschiedliche Kaffeebohnen, Kaffeemengen und Mahlgrade
aus und finden Sie so Ihren individuellen Favoriten heraus.
•Benutzen Sie nur frisch geröstete Kaffeebohnen, am besten versehen mit dem
Röst-Datum.
•Benutzen Sie die Bohnen am besten innerhalb 5 – 20 Tagen nach dem Röstda-
tum. Lagern Sie Kaffeebohnen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort.
Wenn möglich, sollten die Bohnen vakuumverpackt sein.
•Kaufen Sie lieber kleinere Mengen, um die Lagerzeit möglichst kurz zu halten.
•Sobald die Kaffeebohnen gemahlen sind, verlieren sie schnell an Geschmack
und Aroma. Deshalb empfiehlt es sich, die Kaffeebohnen unmittelbar vor der
Kaffeezubereitung zu mahlen.
•Bewahren Sie die Kaffeebohnen nicht zu lange im Bohnenbehälter auf, sondern
möglichst vakuumverpackt.
•Wenn Sie das Kaffeemahlwerk länger nicht in Betrieb nehmen, sollten der Boh-
nenbehälter geleert und die restlichen Bohnen gemahlen werden, so dass keine
Bohnen im Gerät verbleiben.
•Reinigen Sie den Bohnenbehälter, Kaffeepulverbehälter und das Mahlwerk
regelmässig.
D

20
D
s
PROBLEMBEHEBUNG
Problem mögliche Ursache Lösung
Das Mahlwerk
startet nicht,
nachdem
die Start/
Stop-Taste
gedrückt
wurde.
– Netzstecker steckt nicht in der
Steckdose.
–
Mahlwerk ist überhitzt.
–
Der Bohnenbehälter ist nicht
korrekt positioniert.
–
Der Timer-Regler steht bei 0.
– Stecken Sie den Netzstecker in
eine passende Steckdose.
–
Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät 20 Minuten
abkühlen, bevor Sie es erneut
benutzen.
–
Verriegeln Sie den Bohnenbe-
hälter wie beschrieben.
–
Drehen Sie den Timer-Regler auf
eine höhere Zahl.
Der Motor
startet, aber
es kommt
kein Kaf-
feepulver
aus dem
Kaffeepulver-
Auswurf.
– Im Bohnenbehälter befinden
sich keine Kaffeebohnen.
– Das Mahlwerk oder der Boh-
nenbehälter sind blockiert.
–
Der Mahlgrad ist zu fein ein-
gestellt.
– Füllen Sie den Bohnenbehälter
mit frischen Bohnen.
– Schütten Sie erst die Bohnen
aus dem Bohnenbehälter und
entfernen Sie dann den Bohnen-
behälter. Prüfen Sie den Boh-
nenbehälter und das Mahlwerk
auf eine eventuelle Blockade.
Setzen Sie alles erneut zusam-
men und starten Sie das Gerät.
–
Wählen Sie einen gröberen
Mahlgrad.
Der Bohnen-
behälter
auf dem
Mahlgrad-
Wahlregler
lässt sich nicht
bewegen.
– Kaffeebohnen stecken im
Mahlwerk fest.
–
Bohnenbehälter nicht korrekt
arretiert.
– Starten Sie das Kaffeemahlwerk
mit der Start/Stop-Taste und
drehen Sie den Bohnenbehälter
erst dann, um den Mahlgrad zu
verändern.
–
Entriegeln Sie den Bohnenbe-
hälter und installieren Sie ihn
erneut.
Other manuals for SCALA ZERO STATIC
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Coffee Grinder manuals