Solo 467 User manual

9 467 102 04/2015
de
en
fr
es
it
467
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Laubbläser

- DEUTSCH - Laubbläser 467
DEUTSCH 2
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes
über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Betriebs- und Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
CE Konformitätserklärung Die CE-
Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Typenschild
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
Seien Sie beim Umgang mit dem
Motorgerät besonders vorsichtig
Verboten!
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz
und Gesichtsschutz aufsetzen
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff-
Nachfüllbehälter von offenem Feuer
fernhalten
Motor starten
Motor ausschalten
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Kraftstoffgemisch
Chokeklappe geöffnet
Arbeitsstellung
Chokeklappe geschlossen,
Kaltstarteinstellung
Hinweis: Herzschrittmacher
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.

Inhaltsverzeichnis ; Garantie
DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Wichtige Bauteile...........................................................................................................................................4
2. Sicherheitsvorschriften.................................................................................................................................5
2.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit 5
2.3Umweltschutz 5
2.4Arbeitshinweise 5
3. Zusammenbau................................................................................................................................................6
3.1Faltschlauch montieren 6
3.2Gasgriff und Blasrohr montieren 6
4. Zubehör...........................................................................................................................................................6
5. Kraftstoff tanken ............................................................................................................................................7
5.1Sicherheitsvorschriften beim Tanken 7
5.2Kraftstoff- Informationen 7
5.3Kraftstoff einfüllen 7
6. Motor starten / Motor abstellen.....................................................................................................................8
7. Arbeitshinweise..............................................................................................................................................9
7.1Einstellen der Tragegurte 9
7.2Funktionsteile an der Griffeinheit 9
8. Wartung und Pflege .....................................................................................................................................10
8.1Allgemeine Wartungshinweise 10
8.2Vergasereinstellung 10
8.3Luftfilter Wartung 11
8.4Zündkerze 11
8.5Stilllegung und Aufbewahrung 11
8.6Wartungsplan 12
8.7Ersatzteile 13
8.8Verschleißteile 13
9. Technische Daten ........................................................................................................................................13
Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch
Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der
Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische
Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes
für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
Verschleiß durch normale Abnutzung.
Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge.
Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden verursachten.
Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.

Wichtige Bauteile
DEUTSCH 4
1. Wichtige Bauteile
1. Kurzschluss-Schalter 11. Vergaser-Einstellschrauben
2. Gashebel 12. Vibrations-Dämpfungsfedern
3. Gashebelsperre 13. Klickverschluss Tragegurt
4. Primer 14. Tragegurt
5. Chokehebel 15. Tragegestell
6. Luftfilter-Abdeckung 16. Faltenschlauch
7. Kraftstofftank-Deckel 17. Blasrohr I
8. Startergriff 18. Verlängerungsrohr II
9. Zündkerze 19. Krümmerdüse
10. Auspuff 20. Gebläsegehäuse
21. Verschlussstopfen (Hinweis: Beim Umbau zum Sprühgerät erfolgt hier der Anschluss zum Brühebehälter)
Fig. 1

Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise
Während der Arbeit sind die Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten.
Das Blasgerät ermöglicht die Beseitigung von Laub, Gras, Papier, Staub oder Schnee, z.B. in
Gartenanlagen, Sportstadien, Parkplätzen oder Einfahrten. Es ist auch geeignet zum Trockenen von PKW
und zum Freiblasen von Laub und kleinen Zweigen z.B. bei der Steinobst-Ernte.
Das Blasgerät nur für die dafür vorgesehenen Arbeiten nutzen - für keine anderen!
Aus Versandgründen wird das Blasgerät teilweise zerlegt ausgeliefert und muss vor
Erstinbetriebnahme komplettiert werden (Kap. 3 „Zusammenbau“). Das Blasgerät darf nur in
komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer oder durch einen Fachmann
einweisen lassen.
Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich des Blasgerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung oder Krankheit führt zu
Unachtsamkeit.
Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen.
Niemals unter Einfluss von Alkohol oder Drogen arbeiten.
Der Luftstrahl hat eine sehr hohe Austrittsgeschwindigkeit und darf daher niemals auf Personen und
Tiere gerichtet werden.
2.2 Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit
Um Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, muss die
nachfolgend beschriebene Schutzausrüstung getragen werden:
Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein. Keinen
Arbeitsmantel, kurze Hosen, Sandalen sowie keinen Schal, Krawatte, Schmuck usw. tragen, die
ein Verfangen an Buschwerk oder Ästen ermöglichen.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen mit einem Gesichtsschutz oder einer Schutzbrille.
Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche Schallschutzmittel zu tragen (wie
z.B. Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.).
Tragen Sie kräftiges Schuhwerk mit rutschfester Sohle.
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften sind zu beachten.
2.3 Umweltschutz
Achten Sie auf Ihre Umwelt
Achten Sie auf Tiere, die sich im Arbeitsbereich aufhalten können!
Bedenken Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggfs. an
Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können!
2.4 Arbeitshinweise
Gehen Sie im Leerlauf an das Blasgut heran und geben Sie dann Vollgas.
Im Umkreis von 15 m dürfen sich keine weiteren Personen aufhalten. Besonders auf Kinder und Tiere
achten. Vom Luftstrahl mitgerissene Partikel können an Hindernissen abprallen und umstehende
Personen gefährden.
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Wegen erhöhter Stolpergefahr auf Hindernisse wie
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben u. dgl. achten.
Besondere Vorsicht beim Arbeiten an Hängen.
Niemals den heißen Auspuff berühren.
Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise von Herzschrittmachern
auswirken. Personen mit einem Herzschrittmacher müssen vor der Nutzung dieser Maschine unbedingt
ihren Arzt und den Hersteller des Herzschrittmachers konsultieren.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren Umgang
von dem Verkäufer zeigen und erklären.

Zusammenbau ; Zubehör
DEUTSCH 6
3. Zusammenbau
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät komplettiert werden:
3.1 Faltschlauch montieren
Die Schrauben A und B entfernen.
Faltenschlauch (16) bis zum fühlbaren Widerstand in die
Öffnung vom Gebläsegehäuse (20) stecken und beidseitig mit
den Schrauben A und B wieder fixieren.
Hinweis: Auf leichte Drehbeweglichkeit des Faltenschlauches
ist zu achten.
3.2 Gasgriff und Blasrohr montieren
Gasgriff auf das Blasrohr I stecken und auf der
gewünschten Position mit 2 Schrauben festschrauben.
Die Verstellmöglichkeit entsprechend der Armlänge
beträgt ca. 50 mm.
Blasrohr in den Faltenschlauch (16) stecken und mit
Kunststoffschelle (C) befestigen.
Hinweis: Über den Handgriff lässt sich das Blasrohr
im Faltenschlauch schwenken/drehen. Darauf achten,
dass dabei keine Kabelverbindungen gelöst werden.
•Verlängerungsrohr II im Blasrohr I
einsetzen und durch Drehen mittels
Bajonettverschluss befestigen.
•Krümmerdüse
auf Verlängerungsrohr stecken und mit
Bajonettverschluss fixieren.
4. Zubehör
Für das Blasgerät 467 wird ein kompletter Umbausatz angeboten, mit dem das Blasgerät zu einem
vollwertigen Sprühgerät (entsprechend dem SOLO Qualitätssprühgerät 451) für den Pflanzenschutz
umgerüstet werden kann:
Umrüstsatz zum Sprühgerät SOLO Bestell-Nr.: 49 00 567
Fig. 2
Fig. 3

Kraftstoff tanken
DEUTSCH 7
5. Kraftstoff tanken
5.1 Sicherheitsvorschriften beim Tanken
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert
vorsichtige und umsichtige Handlungsweise.
Unbedingt diese Sicherheitshinweise beachten!
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht
zulässig.
Vor dem Tanken die Maschine abkühlen
lassen.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt
mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim
Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung
öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe
nicht einatmen.
Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motorgerät
sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in
Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die
Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins
Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden
(Explosionsgefahr).
Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren und
lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht
zugänglich machen.
5.2 Kraftstoff- Informationen
Der Motor dieses Gerätes ist ein
Hochleistungs-Zweitaktmotor und muss mit
einer Benzin-Ölmischung (Benzin und Öl =
Kraftstoffgemisch) oder mit im Fachhandel
erhältlichen, vorgemischten
Sonderkraftstoffgemischen für 2-Takt-Motoren
betrieben werden.
Wir empfehlen das Sonderkraftstoffgemisch der
Marke „Aspen 2-takt“. Die Angaben des
Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.
Informationen zum eigenständigen Mischen des
Kraftstoffgemisches
Zum eigenständigen Mischen kann bleifreies
Normalbenzin oder bleifreies Superbenzin
verwendet werden (Mindest-Oktanzahl 92 ROZ).
Bei der Verwendung eines besonders
hochwertigen Marken 2-Takt-Motorenöl wie z.
Bsp. das von uns angebotene "SOLO Profi 2T-
Motoröl" empfehlen wir ein Mischungsverhältnis
Öl:Benzin von 1:50 (2%).
Bei anderen Marken-2-Takt-Ölen empfehlen wir
ein Mischungsverhältnis von 1:25 (4%).
Ausschließlich Marken 2-Takt Motorenöl
verwenden!
Lagern Sie die Mischung nicht länger als 3-4
Wochen.
Kraftstoff-Mix-Tabelle
Benzin in
Liter Öl in Liter
„SOLO Profi 2T-
Motoröl“
2% (50 : 1)
Anderes
Zweitakt-Öl
4% (25 : 1)
1 0,020 0,040
5 0,100 0,200
10 0,200 0,400
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des
Mischungsverhältnisses können ernsthafte
Motorschäden zur Folge haben!
Direkten Hautkontakt mit Benzin und das Einatmen
von Benzindämpfen ausschließen -
Gesundheitsgefahr!
5.3 Kraftstoff einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die
Sicherheitsvorschriften.
Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor.
Die Umgebung des Einfüllbereiches ist gut
zu säubern. Stellen Sie das Motorgerät so hin,
dass der Tankverschluss nach oben zeigt.
Schrauben Sie den Tankverschluss ab, und füllen
Sie das Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante
des Stutzens ein. Um Verunreinigungen im Tank
zu vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit
einen Siebtrichter. Schrauben Sie den
Tankverschluss wieder handfest auf.

Motor starten / Motor abstellen
DEUTSCH 8
6. Motor starten / Motor abstellen
Starten bei kaltem Motor
Kurzschluss-Schalter (1) auf Betriebsposition "I"
bringen.
Mit Choke-Hebel (5) Chokeklappe schließen.
Den Primer (4) mehrmals drücken, bis im
Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.
Das Gerät mit der linken Hand am Tragegriff
(15) festhalten. Mit der rechten Hand den
Startergriff (8) langsam bis zum ersten
Widerstand heraus- und dann schnell und
kräftig durchziehen, bis das Gerät hörbar
kurzzeitig anspringt (zündet).
Dann sofort Choke-Hebel (5) wieder in
Ausgangsposition bringen! "Chokeklappe offnen"
und weiter starten.
Wenn der Motor läuft, zur
Drehzahlbeschleunigung den Gashebel (2)
betätigen.
Zum Standgasbetrieb Gashebel loslassen.
Starten bei betriebswarmem Motor
bzw. nach kurzzeitigem Abstellen.
Chokeklappe geöffnet lassen und Motor starten.
Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht
anspringen, ist der Brennraum bereits überfettet.
In diesem Fall empfiehlt es sich, die Zündkerze (9)
auszuschrauben und abzutrocknen. Stellen Sie
den Kurzschlussschalter (1) auf "0" und ziehen Sie
den Startergriff bei aufgeschraubter Zündkerze zur
Belüftung des Brennraums mehrmals durch.
Anschließend Zündkerze wieder einschrauben und
den Vorgang des Startens wiederholen.
Abstellen des Motors
Gashebel auf Standgasposition loslssen.
Den Kurzschluss-Schalter in "0"-Stellung
bringen, bis der Motor stehen bleibt.
Fig. 4
Fig. 5

Arbeitshinweise
DEUTSCH 9
7. Arbeitshinweise
Vor jedem Arbeitsbeginn und vor jedem
Startvorgang das Blasgerät auf einwandfreie
Funktion und vorschriftsmäßigen Zustand
überprüfen (Gasbetätigung, Kurzschlussschalter,
Schutzvorrichtung, Tragegurt, und Kraftstoff-
Leckstellen untersuchen).
Achten Sie bei der Arbeit darauf, dass Sie die
Abgase des Motors nicht einatmen. Benutzen des
Blasgerätes in geschlossenen Räumen ist
verboten.
Vor dem Starten und während dem Arbeiten
muss die Bedienungsperson einen sicheren
Stand und eine sichere Körperstellung
einnehmen.
Zum Starten des Blasgeräts den Standort
wechseln, mindestens 3 m vom Ort des
Tankens.
7.1 Einstellen der Tragegurte
Blasgerät auf den Rücken nehmen und Tragegurte
beidseitig im Klickverschluss (13) einrasten.
Die Schultergurte sind mit Hilfe von
Klemmschiebern auf die erforderliche Länge
einstellbar. Durch Herunterziehen der beiden
Gurtenden werden die Tragegurte gestrafft. (a)
Durch Anheben der beiden Klemmschieber
werden die Tragegurte wieder gelöst. (b)
Hinweis:
Die Tragegurte sind so einzustellen, dass die
Rückenplatte fest und sicher am Rücken der
Bedienungsperson anliegt.
7.2 Funktionsteile an der Griffeinheit
Zur Freigabe des Gashebels (2):
Handgriff mit der rechten Hand umfassen,
die Gashebelsperre (3) wird durch die
Handfläche betätigt,
der Gashebel wird freigegeben.
Kurzschluss-Schalter (1) "I" Betriebsstellung
Kurzschluss-Schalter (1) "0" Motor abgeschaltet
Fig. 6
Fig. 7

Wartung und Pflege
DEUTSCH 10
8. Wartung und Pflege
Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren sicherheits-
relevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen
und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der
Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche
Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die
jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich zu
machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
8.1 Allgemeine Wartungshinweise
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben)
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten
nur bei abgestelltem Motor durchführen -
Zündkerzenstecker abziehen. Ausnahmen:
Leerlauf- und Vergasereinstellung.
Verhalten bei der Wartung
Andere Wartungsarbeiten, als die in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen, dürfen
nur von einer autorisierten SOLO Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Dabei dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Keine Änderung am Blasgerät vornehmen - Ihre
eigene Sicherheit ist dadurch gefährdet.
Keine Wartung und Aufbewahrung in der Nähe
von offenem Feuer.
Regelmäßig den Tankverschluss auf
Dichtheit/Belüftung überprüfen. Einwandfreie
Zündkerzen verwenden. Zündkabel auf
Beschädigung überprüfen.
Das Blasgerät nicht mit defektem oder
demontiertem Schalldämpfer betreiben
(Brandgefahr, Gehörschäden). Heiße
Schalldämpfer nicht berühren.
Beim Transport im Kfz ist auf
gesicherten Stand des Gerätes
besonders zu achten, damit kein
Kraftstoffauslaufen kann.
Bei längerer Lagerung und beim Versand des
Blasgerätes muss der Kraftstofftank vollständig
entleert sein.
8.2 Vergasereinstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je
nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine
Korrektur auf die in den technischen Daten
angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl über die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" - am Besten mit
Hilfe eines Drehzahlmessers - wie folgt
vorgenommen werden:
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem
Uhrzeigersinn etwas auf.
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor
also stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf-
Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch
korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T"
nicht erreicht werden, lassen Sie bitte den
Vergaser durch eine autorisierte Fachwerkstatt
optimal einstellen.
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L"
und Volllastgemisch "H" (25) dürfen nur von
der autorisierten Fachwerkstatt eingestellt
werden.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die
autorisierte Fachwerkstatt bestimmt
Zur Korrekturen an der Leerlauf-
Gemischregulierschraube "L" und der Volllast-
Gemischregulierschraube "H" ist der D-CUT-
Vergaserschlüssel zu verwenden.
Grundeinstellungen sind von der Fachwerkstatt bei
unserem Kundendienst zu erfragen oder über
unser Internetportal für Fachhändler unter
www.part-and-more.org abzurufen.
Zur korrekten Vergasereinstellung, muss der
Luftfilter sauber sein. Lassen Sie vor der
Einstellung den Motor warmlaufen.
Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung der
maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist
unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden!
Wichtig: Keine höhere Drehzahl als angegeben
einstellen, da dies zu Motorschäden führen kann!
Fig. 8

Wartung und Pflege
DEUTSCH 11
8.3 Luftfilter Wartung
Der Luftfilter hält den mit der Verbrennungsluft
angesaugten Schmutz zurück und vermindert
damit den Verschleiß des Motors.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die
Lebensdauer Ihres Gerätes.
Verschmutzte Luftfilter haben eine
Leistungsminderung des Motors zur Folge. Sie
erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die
Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten
erschwert.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich
gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall auch
zwischendurch.
Flügelschraube (a)
ganz aufschrauben
(Schraube
verbleibt in der
Abdeckung) und
Abdeckung (6)
abnehmen.
Einfaches Ausklopfen und vorsichtiges Ausblasen
(ohne hohen Druck) ist zur Reinigung am besten
geeignet.
Luftfilter (b) nicht mit Pressluft unter hohem
Druck ausblasen und niemals feucht oder nass
reinigen, und nicht in Ölbad bzw.
Reinigungslösung einlegen!
Sollte bei korrekter Vergasereinstellung die
Motordrehzahl deutlich absinken, ist der Luftfilter
verstopft und muss ausgetauscht werden (Bestell-
Nr. 20 48 280).
Eine durch einen verstopften Luftfilter resultierende
zu niedrige Motordrehzahl darf auf keinen Fall über
eine unkorrekte Vergasereinstellung ausgeglichen
werden. Dies würde zur Überlastung und
schwerwiegende Motorschäden führen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße
Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch
abgeleitet werden.
Den neuen bzw. gereinigten Gewebe-Luftfilter
wieder in das Gehäuse einsetzen.
Durch Festdrehen der Flügelschraube (a) die
Luftfilter-Abdeckung (6) befestigen.
8.4 Zündkerze
Die Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B. unter
folgenden Bezeichnungen erhältlich:
BOSCH WSR6F
CHAMPION RCJ-6Y oder vergleichbar
Der vorschriftsmäßige Elektrodenabstand beträgt
0,5 mm.
Überprüfen Sie regelmäßig alle 50
Betriebsstunden die Zündkerze. Bei stark
abgebrannten Elektroden muss sie ersetzt werden.
8.5 Stilllegung und Aufbewahrung
Nach der Arbeit das Motorgerät reinigen.
Zur Reinigung der kompletten Motoreinheit darf
kein lösungsmittelhaltiges bzw. scharfes
Reinigungsmittel verwendet werden. Den Motor
niemals nass abspritzen. Am Besten den
kompletten Motor nur mit einem trockenen bzw.
leicht feuchten Tuch abwischen.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort innerhalb eines Gebäudes auf
(Garage, Keller, …). Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder -
ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen vor der
Lagerung den Kraftstofftank an einem gut
belüfteten Ort leeren. Den Motor bei leerem
Kraftstofftank starten und den Vergaser leerfahren
bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der
Kraftstoffmischung könnten sonst die
Vergaserdüsen verschließen und einen späteren
Start erschweren.
Fig. 10
Fig. 9

Wartung und Pflege
DEUTSCH 12
8.6 Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse.
Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher
Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend
verkürzt werden.
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell
eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der
Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
Folgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
einmalig nach 5 Betriebstunden
jeweils vor Arbeitsbeginn
alle 50 Betriebsstunden
alle 100 Betriebsstunden
bei Bedarf
jährlich
Vergaser Leerlauf kontrollieren X
Leerlauf einstellen X
Luftfilter reinigen X
ersetzen X
Zündkerze Elektrodenabstand prüfen und ggf.
Zündkerze ersetzen X X
ersetzen X X
alle erreichbaren Schrauben
(außer Einstellschrauben)
nachziehen
X
X
X
Bedienungselemente
(Stopp-Schalter, Gashebel, Starter)
Funktionsprüfung
X
Schalldämpfer
Sicht- Zustandsprüfung
X
Kühlluft- Gebläseluft-Einlass
(unteres Schutzgitter)
reinigen, Fremdkörper entfernen
X
X
X
Gesamte Maschine Sicht- Zustandsprüfung X
reinigen X X X
Darüber hinaus sind im Rahmen des jährlich durchzuführenden Kundendienstes beim autorisierten
Fachhändler folgende Leistungen zu beauftragen:
Komplettcheck der gesamten Maschine,
Professionelle Motorreinigung (Kraftstofftank, Zylinderrippen, …)
Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Verschleißteile, ins Besondere der jährliche Wechsel
des Kraftstofffilters,
Optimale Einstellung des Vergasers

Wartung und Pflege ; Technische Daten
DEUTSCH 13
8.7 Ersatzteile
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten
Ersatzteile ab. Nur Original Ersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des
Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit.
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die
notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über
Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie auch, dass bei
der Verwendung von nicht Original Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
8.8 Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und
müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
• Luftfilter, • Kraftstofffilter, • alle mit Kraftstoff in Berührung kommenden Gummiteile, • Zündkerze,
• Startvorrichtung
9. Technische Daten
Blasgerät 467
Motor SOLO Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum cm366,5
Bohrung / Hub mm 46 / 40
Max Motorleistung (ISO 8893) kW / (1/min) 2,1 / 5750
Kraftstofftank-Inhalt l 1,9
Kraftstoff-Mischungsverhältnis:
mit SOLO Profi 2T-Motoröl
mit anderen Zweitaktölen
1:50 (2%)
1:25 (4%)
Vergaser Lageunabhängiger Membranvergaser mit Primer
und integrierter Kraftstoffpumpe
Luftfilter Papierluftfilter
Zündung Elektronisch gesteuerte Magnetzündung,
verschleißfrei
Maximale Gebläseleistung*m
3/h 1400
Luftgeschwindigkeit m/s 92
Mittlere Leerlaufdrehzahl 1/min 2200 ± 200
Motordrehzahl im Betrieb 1/min 5150 ± 200
Maximale Drehzahl des Gebläses bei geöffneter
Drosselklappe und offener Aus-/Einlassseite 1/min
4300
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LPeq
nach EN ISO 22868 dB(A)
94 ± 2,5 dB(A)
Schalleistungspegel LWe
q
nach EN ISO 22868 dB(A) 103 ± 2,5 dB(A)
Gewichteter Mittelwert der Beschleunigung nach
ISO 7916 rechter Handgriff bei Höchstdrehzahl m/s2
< 2 ± 1m/s2
Gewicht (betriebsfertig ohne Tankinhalt) kg 10,0
Abmessungen ohne Blasrohr mm Höhe: 485 / Breite: 550 / Tiefe: 280
* ohne Blasrohr

- ENGLISH - Leaf blower 467
ENGLISH 2
Instruction manual
Original instructions
Caution! Prior to operating the unit, please
read the owner’s manual carefully, and most
importantly, observe all safety rules.
Observe the maintenance guidelines closely to
ensure the long service life of your equipment.
Your dealer will be glad to assist you with any
questions.
EC declaration of conformity The EC
declaration of conformity on a separate piece of
paper forms part of these operating instructions.
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to
protect the equipment against transport damage in
case you ever need to ship it or transport it. If the
packaging materials are no longer required then they
must be disposed of properly in accordance with
applicable local regulations. Cardboard packaging
materials are raw materials which can be recycled or
reused.
At the end of the equipment’s service life, please
make sure that you dispose of it properly, in
accordance with the official directives and
regulations that apply in your area
For USA only:
Emissions Control Warranty Statement
The Environmental Protection Agency and Solo are
pleased to explain the emission control system on
your small non-road power equipment engine. In the
US new small non- road engines must be designed,
built, and equipped to meet the Environmental
Protection Agency's standards. Solo must warrant
the emission control system on your small non- road
engine for the period of time listed below provided
there has been no abuse, neglect, or improper
maintenance of your small non-road engine.
Your emission control system includes parts such as
the carburetor, the ignition system, and the exhaust
system.
Where a warrantable condition exists, Solo will repair
your small non-road power equipment engine at no
cost to you including diagnosis, parts, and labor.
Manufacturer’s Warranty Coverage
Solo's small non-road power equipment engines are
warranted for a period of two years. If any emission
control related part on your engine is defective, the
part will be repaired or replaced by Solo.
Contact Information for Authorized Service Center
Locations, Replacement Parts,
Warranty and Technical Information
Warranty repairs must be completed by a SOLO
Authorized Service Center.
SOLO USA, Inc. 1-800-765-6462
Newport News, VA 23605
Symbols
The following symbols are used in this manual and
on the product:
Thoroughly read these operating
instructions before undertaking any
maintenance, installation and cleaning steps
Always handle this power tool with particular
care
Prohibited
Wear eye and ear protection
Do not smoke
No open flame
Starting of engine
Switch off engine
Wear protective gloves
fuel mixture
choke open
choke closed
Hint: Medical implant
Type plate
a: Type designation
b: Serial number
c: Build year

Index
ENGLISH 3
Index
Page
1. Important Components ........................................................................................................................4
2. Safety regulations.................................................................................................................................5
2.1Correct use / General safety instructions 5
2.2Personal protective equipment for your safety 5
2.3Protection of Environment 5
2.4Operating Hints 5
3. Assembly...............................................................................................................................................6
3.1Installation of pleated elbow tube 6
3.2Install multi-function handle and blower tube 6
4. Accessories...........................................................................................................................................6
5. Fuelling..................................................................................................................................................7
5.1Safety instructions fuelling 7
5.2Fuel information 7
5.3Fuelling 7
6. Starting / Stopping the engine.............................................................................................................8
7. Operating Hints.....................................................................................................................................9
7.1Adjustment of shoulder straps 9
7.2Active components of the operating handle 9
8. Maintenance and care ........................................................................................................................10
General Maintenance Hints 10
8.1Carburettor adjustment 10
8.2Air Filter Maintenance 11
8.3Spark Plug 11
8.4Shutdown and storage 11
8.5Scheduled maintenance 12
8.6Replacement parts 12
9. Technical Specifications....................................................................................................................13
10. Parts subject to tear and wear.........................................................................................................14
11. Guarantee..........................................................................................................................................14
In the best interest of continued technological progress we reserve the right to change the design and
configuration of any product without prior notice.
For that reason, no claims can be accepted with reference to text and illustrations in this manual

Important Components
ENGLISH 4
1. Important Components
1. On/Off Switch 11. Carburetor Adjustment Screws
2. Throttle Lever 12. Vibration Absorbing Springs
3. Throttel control lock 13. Quick-Release Carrying Strap
4. Primer 14. Carrying Strap
5. Choke Lever 15. Carrying Frame
6. Air Filter Cover 16. Pleated Elbow Tube
7. Fuel Tank Lid 17. Blower Tube I
8. Starter Handle 18. Extension Tube II
9. Spark Plug 19. Curved Nozzle Tube
10. Muffler 20. Blower Housing
21. Plug ( Note: This is where, when converting the equipment into a sprayer, the liquid container is connected )
Fig. 1

Safety regulations
ENGLISH 5
2. Safety regulations
2.1 Correct use / General safety instructions
Always observe all safety hints while using the machine.
The blower unit is suitable for the removal of leaves, grass, paper, dust or snow in areas such as gardens
or parks, sports facilities, parking areas or drives. The blower can also be used for the removal of leaves
and small branches while harvesting stone fruit.
The blower unit may only be used for the purpose it has been designed for– and no other!
For despatch purposes, the blower is supplied partially disassembled and has to be fully assembled
prior to use. (chapter 3 “Assembly”) The blower may only be operated when fully assembled.
Read the operating instructions carefully before placing in service and keep them in a safe place.
First time users should be instructed by the seller or an expert.
Within the scope of the units operating area, the operator is responsible for injuries to other persons.
Operate the blower only when in good physical condition. Fatigue or ill health may lead to lack of
attention and care. The machine should be operated in a calm and alert manner.
Never operate the blower when under the the influence of alcohol or drugs.
The air exit speed from the nozzle is very high. Never point the nozzle towards persons or animals.
2.2 Personal protective equipment for your safety
To prevent injuries to head, eyes, hand, feet or damage to hearing, the following protective
equipment should be worn:
Clothing should be appropriate for the job, i.e. not too loose and not too tight to be hindering. Do
not wear work coat, shorts or sandals. The operator should not wear a scarf, a necktie or jewelry
which may get caught by branches.
Protect your face and eyes with a face guard or safety glasses.
To avoid damage to hearing, the operator should wear suitable personal noise protection such as ear
muffs, ear plugs or similar.
Wear firm work shoes with non-slip soles.
Always observe accident prevention regulations issued by local trade organizations or workers
compensation boards.
2.3 Protection of Environment
Be aware of your surroundings
Watch out for animals which may be within your work area
Be aware that noise is harmful to the environment. Inquire about and respect possible local rest
periods.
2.4 Operating Hints
Approach blowing task with engine at idling speed, then accelerate to full throttle.
No other persons should be present within a circle of 15 meters from the operator. Watch out for
children and animals. Objects carried by the air stream can deflect and injure nearby persons.
Never operate on unstable ground watch out for any obstacles such as tree stumps, tree roots, ditches
etc..
Take special care while working along slopes.
Never touch a hot exhaust.
This machine produces an electromagnetic field during operation. This field may under some
circumstances interfere with active or passive medical implants. Persons with medical implants
have to consult their physician and the medical implant manufacturer before operating this machine.
You should request and receive instructions from the vendor on the safe operation if you are using this
type of product for the first time.

Assembly ; Accessories
ENGLISH 6
3. Assembly
Completely assembly the leaf blower before its first use:
3.1 Installation of pleated elbow tube
Remove screws A and B.
Push pleated elbow tube (16) into the opening of the blower
housing (20) until resistance is felt and re-tighten screws A
and B to hold tube in place.
Note: Ensure the pleated elbow tube can be easily swiveled
after fitting it to the blower housing.
3.2 Install multi-function handle and blower tube
Push multi-function handle onto blower tube and fix
with 2 screws in the required, comfortable position.
The adjustment scope is approx. 50mm depending on
the arm length of the operator.
Push blower tube into pleated elbow tube (16) and
secure with plastic clamp (C).
Note: With the multi-function handle the blower tube
can now be twisted and swiveled in the pleated blower
elbow. Ensure that no cables are disconnected when
testing this feature.
• Insert extension tube 2 in blower tube 1 and secure
with twist lock
• Push curved nozzle tube on extension tube and also
secure with twist lock
4. Accessories
Conversion Kit from Blower to Mist Blower SOLO Part no.: 49 00 567
Fig. 2
Fig. 3

Fuelling
ENGLISH 7
5. Fuelling
5.1 Safety instructions fuelling
The handling of fuel requires caution and
consideration. It is imperative that all safety
instructions are observed!
Smoking or open flame is prohibited.
Allow engine to cool before re-fueling.
Fuel may contain solvent-like substances.
Avoid skin and eye contact with mineral
products. Wear gloves while refueling.
Frequently change and clean protective
clothing. Do not inhale fuel vapors.
Do not spill fuel or oil. In case of spillage,
immediately wipe off the power tool. Do not
allow fuel mix to contact clothing. If fuel mix is
spilled on clothing, change clothing immediately
Ensure fuel or oil do not contaminate soil
(environmental protection). Always use a
suitable protective soil cover.
Do not re-fuel in unventilated rooms. Fuel
vapors collect at ground level (danger of
explosion).
Transport and store fuel and oil only in
approved and clearly marked containers.
Children should have no access to fuel or oil.
5.2 Fuel information
A high performance two-stroke engine
operated with a petrol:oil mixture (petrol + oil
= fuel mixture) or with a special fuel mixture for
two-stroke engines available from specialists
powers this machine.
We recommend the proprietary “Aspen 2-takt”
special fuel mixture. Please observe the special
fuel manufacturer’s instructions.
Information on individual mixing of the fuel mixture
Normal or super unleaded petrol can be used for
individual mixing purposes (minimum octane
number 92 RON).
When using a particularly high quality proprietary
2-stroke engine oil such as the “SOLO Profi 2T-
Motoröl” which we supply, we recommend an
oil:petrol mixing ratio of 1:50 (2%).
When using other brands of 2-stroke oil we
recommend a mixing ratio of 1:25 (4%).
Only use proprietary 2-stroke engine oil!
Never store fuel mixture longer than 3 - 4 weeks.
Fuel mixture table
Petrol in
litres Oil in litres
SOLO 2T
engine oil
2% (50 : 1)
Other two-
stroke oils
4% (25 : 1)
1 0.020 0.040
5 0.100 0.200
10 0.200 0.400
Unsuitable petrol or deviations in the mixing ratio
may lead to serious engine damage!
Avoid direct skin contact with petrol and avoid
inhaling petrol fumes - health hazard!
5.3 Fuelling
While fuelling always follow all safety instructions
and take all safety precautions.
Handle fuel only with the engine turned off.
Carefully clean the area around the filler inlet.
Place the machine with the fuel inlet pointing
upwards. Unscrew the tank lid and fill the fuel
mixture up to the lower edge of the filler neck. Use
a funnel with filter to prevent tank contamination.
After filling the tank replace the tank lid and tighten
firmly.

Starting / Stopping the engine
ENGLISH 8
6. Starting / Stopping the engine
Starting with cold engine
Switch On/Off Switch (1) to ”I” position.
Close choke with choke lever (5).
Press primer (4) several times until fuel is visible
in the primer.
Hold the machine with your left hand on the
carrying handle (15). With the right hand, slowly
pull out the starter handle (8) until resistance is
felt. Then pull quickly and forcibly until the
engine attempts to start (engine fires).
Once the engine tries to start, immediately open
the choke and continue to start.
When the engine runs, use the throttle lever (2)
to accelerate to the required engine speed.
To return to idling speed, release the throttle
lever.
Starting with warm engine after short stop
Leave choke in ”open” position and start
engine.
Should the engine refuse to start despite several
starting attempts, the combustion chamber is most
likely flooded.
In this case we recommend you remove and dry
the spark plug (9). Set the ignition switch to ”0”.
Pull over engine several times, still with spark plug
removed. This will ventilate the combustion
chamber
Replace spark plug and repeat starting procedure.
Shutting off engine
Release throttle lever and move throttle lock
lever to ”min” position.
Move ignition switch to ”0” position until engine
stops.
Fig. 4
Fig. 5
Other manuals for 467
1
Table of contents
Languages:
Other Solo Blower manuals

Solo
Solo Port 423 User manual

Solo
Solo Port 423 User manual

Solo
Solo 467 User manual

Solo
Solo Port 423 User manual

Solo
Solo 440 User manual

Solo
Solo MISTBLOWER 444 User manual

Solo
Solo 440 User manual

Solo
Solo Master 466 Evolution User manual

Solo
Solo 445 User manual

Solo
Solo Master 466 Evolution User manual