Solo Port 423 User manual

1
Gebrauchsanweisung
Motorsprühgerät
Port 423
Operating manual
Mistblower
Manuel d’utilisation
Atomiseur
Instrucciones
Pulverizador
Gebruiksaanwijzing
Motorsproeier
9 423 14210/2006

2
Inhaltsübersicht
Vorwort
Symbole
Wichtige Bauteile
Sicherheitshinweise
• Allgemeine Hinweise
• Persönliche Schutzausrüstung
• Umweltschutz
• Arbeitshinweise
Wartung und Pflege
• Luftfilter
• Zündkerze
• Allgemeine Wartungshinweise
• Verhalten bei der Wartung
• Stillegen und Aufbewahren
• Kraftstoff-Information
• Einlaufvorschrift
Zusammenbau/Betrieb
• Sprüheinrichtung montieren
• Handgriff, Sprührohr und
Sprühdüse montieren
• Starten bei kaltem und
warmem Motor
• Abstellen
• Einstellen der Tragegurte
• Sprüheinsatz
• Richtwerttabelle
Technische Daten
Wartungsplan
Zubehör
Gebrauchsanweisung
D
Symbole
Sie werden beim Lesen der Gebrauchsanweisung auf
folgende Symbole stoßen:
Gebrauchsanweisung lesen
Besondere Vorsicht
Verboten!
Augen- und
Gehörschutz tragen
Rauchen verboten
Kein offenes Feuer!
Motor starten
Motor ausschalten
Schutzhandschuhe tragen
Kraftstoffgemisch
Chokeklappe geöffnet
Chokeklappe geschlossen
Vorwort
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen SOLO
Motor-Sprühgerät und hoffen, daß Sie mit diesem
modernen Gerät zufrieden sein werden.
Ein Einzylinder-Zweitakt-Motor in bewährter SOLO-
Technik für hohe Leistung und niedrigen Kraftstoff-
verbrauch garantiert einen hohen Gebrauchswert
der Maschine.
Um die Leistungsfähigkeit Ihres SOLO Motor-Sprüh-
gerätes über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie
die Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchsan-
weisung noch weitergehende Fragen haben, steht
Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur Verfügung.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und beach-
ten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
CLOSE
START
OPEN
RUN
2
2
3
4
4
4
5
5
5
5
6
6
6
6
6
7
7
7
7
8
8
8
8
8
9
9
44
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbe-
dingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnut-
zung und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden.
Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
• Luftfilter
• Kraftstofffilter
•a
lle mit Kraftstoff und Spritzmittel in Berührung
kommenden Gummiteile
• Zündkerze
• Startvorrichtung
Verschleißteile

3
1 Behälterdeckel/Einfüllkorb mit Sieb
2 Brühebehälter
3 Brüheabfluss
4 Zündkerze
5 Vergaser
6 Schalldämpfer
7 Startergriff
8 Luftfilter
9 Kraftstofftank-Verschluss
10 Starterklappe (Choke)
Wichtige Bauteile
11 ---
12 Tragegurt
13 Abstellhahn
14 Sprührohr
15 Sprühdüse
16 Dosierkörper
17 Gashebel
18 Kraftstoffhahn
19 ---
20 Belüftung Brühebehälter
2
8
7
9
10
16
1
3
6
4
5
18
12
13
17
14
15
16 20

4
Aus Versandgründen wird das Motor-
Sprühgerät teilweise zerlegt ausgeliefert
und muß vor Erstinbetriebnahme komplet-
tiert werden.
Das Motor-Sprühgerät darf nur in komplett
zusammengebautem Zustand in Betrieb
genommen werden.
Sicherheits- und Warnhinweise
Allgemeine Hinweise
• Erstbenutzer sollten sich vom
Verkäufer oder durch einen
Fachmann einweisen lassen.
• Die Bedienungsperson ist im
Arbeitsbereich des Motor-
Sprühgerätes Dritten gegenüber
verantwortlich.
• Nur in guter körperlicher Verfas-
sung arbeiten. Auch Ermüdung
oder Krankheit führt zu Unacht-
samkeit.
Alle Arbeiten ruhig und umsich-
tig durchführen.
• Niemals unter Einfluß von Alko-
hol oder Drogen arbeiten.
• Der Luftstrahl hat eine sehr hohe
Austrittsgeschwindigkeit und
darf daher niemals auf Personen
und Tiere gerichtet werden.
Persönliche Schutzausrüstung für
Ihre Sicherheit
Um Verletzungen von Kopf,
Augen, Hand, Fuß sowie Ge-
hörschäden zu vermeiden, muß
die nachfolgend beschriebene
Schutzausrüstung getragen
werden:
• Die Kleidung soll zweckmäßig,
d.h. eng anliegend, aber nicht
hinderlich sein. Keinen Arbeits-
mantel, kurze Hosen, Sandalen
sowie keinen Schal, Krawatte,
Schmuck usw. tragen, die ein
Verfangen an Buschwerk oder
Ästen ermöglichen.
• Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre
Augen mit einem Gesichtsschutz
oder einer Schutzbrille.
• In bestimmten Fällen ist eine Atem-
schutzmaske zur Vermeidung von
Vergiftungen zu tragen.
• Zur Vermeidung von Gehörschäden
sind geeignete persönliche Schall-
schutzmittel zu tragen (wie z.B.
Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte
etc.).
• Tragen Sie kräftiges Schuhwerk mit
rutschfester Sohle
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der
zuständigen Berufsgenossenschaften
sind zu beachten.
Anwendungshinweis
Das Gerät darf nur in dem Anwen-
dungsbereich eingesetzt werden,
welcher in der Gebrauchsanweisung
bezeichnet wird.
Während der Arbeit sind die Sicher-
heitshinweise unbedingt zu beachten.
• Das Sprühgerät eigenet sich zur
Ausbringung von Pflanzenschutz-
mitteln, die von der nationalen
Zulassungsbehörde zugelassen sind.
Die Ausbringmenge ist in gewis-
sen Grenzen von der Stellung des
Sprührohres abhängig.
• Bildet das aufwärts gerichtete
Sprührohr im Betrieb einen Winkel
von mehr als 30° zur Horizontalen,
sollte die als Sonderzubehör liefer-
bare Flüssigkeitspumpe verwendet
werden.
•Das Motor-Sprühgerät ermöglicht
auch (ohne Befüllung) die Beseiti-
gung von Laub, Gras, Papier, Staub
oder Schnee, z.B. in Gartenanlagen,
Sportstadien, Parkplätzen oder
Einfahrten.
Anmerkung:
Falls eine Flüssigkeitspumpe einge-
baut ist, muß diese vorher ausge-
baut werden (Trockenlauf).
•Das Motor-Sprühgerät nur für
die dafür vorgesehenen Arbeiten
nutzen - für keine anderen!

5
Umweltschutz
Achten Sie auf Ihre Umwelt
• Achten Sie auf Tiere, die sich im Arbeitsbe-
reich aufhalten können!
• Bedenken Sie, daß auch Lärm eine Belästi-
gung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich
ggfs. an Ruhezeiten, die örtlich verschieden
sein können!
Arbeitshinweise
- Gehen Sie mit Leerlaufdrehzahl an das
Objekt heran, geben Sie Vollgas und öffnen
dann die Brühezufuhr.
- Im Umkreis von 15 m dürfen sich keine
weiteren Personen aufhalten.
Besonders auf Kinder und Tiere achten
Vom Luftstrahl mitgerissene Partikel können
an Hindernissen abprallen und umstehende
Personen gefährden.
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten.
Wegen erhöhter Stolpergefahr auf Hinder-
nisse wie Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben
u.dgl. achten.
- Besondere Vorsicht beim Arbeiten an Hän-
gen.
- Niemals den heißen Auspuff berühren.
Wartung und Pflege
Luftfilter (Fig. 9)
Der Luftfilter hält den mit der Verbrennungs-
luft angesaugten Schmutz zurück und vermin-
dert damit den Verschleiß des Motors.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die
Lebensdauer Ihres Gerätes.
Luftfilter kontrollieren bzw. reinigen
Bei leichter Verschmutzung bzw. täglich:
Luftfilter ausklopfen oder ausblasen.
Bei stärkerer Verschmutzung bzw. wöchent-
lich:
Luftfilter reinigen bzw. beschädigte Luftfilter
austauschen.
Luftfilter reinigen
Der werkseitig eingebaute Luftfilter wurde
mit Öl erstbehandelt.
Geeignetes Luftfilteröl ist z.B. als 200 ml
Sprühflasche unter der Best.-Nr. 00 83 177
über unseren Ersatzteil-Service erhältlich.
Um die Leistungsfähigkeit und die Lebensdau-
er Ihres Motors langfristig zu erhalten, wird
eine Weiterbehandlung gemäß den Hersteller-
Vorschriften vorgeschrieben.
Verschmutzte Luftfilter haben eine Leistungs-
minderung des Motors zur Folge. Sie erhöhen
den Kraftstoffverbrauch und somit die Schad-
stoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten
erschwert.
Bei ganztägigem Einsatz muß der Luftfilter
täglich gereinigt werden. Bei größerem Staub-
anfall entsprechend öfter.
Bei stärkerer Verschmutzung kann der Filter
in nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit
(warmes Seifenwasser) gereinigt werden. Der
Filter sollte vor dem Einölen absolut trocken
sein. Bei beschädigtem Filtermaterial sind
die entsprechenden Teile sofort zu ersetzen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße
Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch
abgeleitet werden.
Zum Ausbau des Luftfilters (Fig. 9, Pos. 1)
Luftfilterabdeckung abnehmen. Filterdeckel-
Schraube lösen (Fig. 9, Pos. 2).
Beim Einbau ist auf einwandfreie Einbaulage
des Luftfilters besonders zu achten.
Kraftstoffhahn
Von Zeit zu Zeit den Kraftstoffhahn abschrau-
ben und Kraftstoffsieb reinigen. Belüftungs-
öffnung im Kraftstofftankverschluß immer
freihalten.
Brühebehälterdeckel
Der Brühebehälterdeckel muß einwandfrei
abdichten - Dichtung ab und zu einölen.
Wenn der Behälterdeckel nicht dicht ist, wird
die Flüssigkeitsdosierung an der Sprühdüse
ungleichmäßig.
Brühehahn
Von Zeit zu Zeit den Brühehahn auf Funktion
prüfen, ölen oder fetten. Hierzu: Hahn-Ober-
teil durch 1/4-Drehung links (entgegen dem

6
Uhrzeigersin) lösen und abnehmen. Hubstift
mit O-Ring einölen/einfetten und wieder
zusammenbauen. Falls erforderlich, kann der
O-Ring erneuert werden.
Zündkerze
Die Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B. unter
folgenden Bezeichnungen erhältlich:
BOSCH W8AC
CHAMPION
L 88 / L 288 oder vergleichbar
Der vorschriftsmäßige Elektrodenabstand
beträgt 0,5 mm.
Achtung: Überprüfen Sie regel-
mäßig alle 50 Betriebsstunden die
Zündkerze. Bei stark abgebrannten
Elektroden muß sie ersetzt werden.
Allgemeine Wartungshinweise
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebs-
stunden müssen alle erreichbaren Schrauben
und Muttern auf Festsitz überprüft und evtl.
nachgezogen werden.
• Reinigungs- Wartungs- und Reparatur-
arbeiten nur bei abgestelltem Motor durch-
führen - Zündkerzenstecker abziehen.
Ausnahmen: Leerlaufeinstellung
Verhalten bei der Wartung
• Andere Wartungsarbeiten, als die in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen, dür-
fen nur von einer autorisierten SOLO Fach-
werkstatt vorgenommen werden. Dabei
dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet
werden.
• Keine Änderung am Motor-Sprühgerät vor-
nehmen - Ihre eigene Sicherheit ist dadurch
gefährdet.
• Keine Wartung und Aufbewahrung in der
Nähe von offenem Feuer.
• Regelmäßig den Kraftstofftverschluß auf
Dichtheit/Belüftung überprüfen. Einwand-
freie Zündkerzen verwenden. Zündkabel
auf Beschädigung überprüfen.
• Das Motor-Sprühgerät nicht mit defektem
oder demontiertem Schalldämpfer betrei-
ben (Brandgefahr, Gehörschäden). Heiße
Schalldämpfer nicht berühren.
Stillegung
Wird das Sprühgerät längere Zeit (z.B. über
den Winter) nicht gebraucht, so verfahren Sie
folgendermaßen:
a) Sprühgerät gründlich reinigen.
b)Motor mit geschlossenem Benzinhahn so
lange laufen lassen, bis der Vergaser leer
ist und der Motor stehen bleibt (da Benzin
verdunstet, kann der zurückbleibende Ölan-
teil des Gemisches sonst die Vergaserdüsen
verstopfen).
c) Kerze herausschrauben und durch die
Kerzenbohrung ca. 5 ccm Korrosionsschutz-
oder Motorenöl in den Zylinderraum füllen.
Anschließend den Motor einige Male
durchdrehen und die Zündkerze wieder
einschrauben.
d)Obwohl der Behälter aus UV-Strahlen-stabi-
lisiertem Material hergestellt ist, empfehlen
wir, das Gerät vor direkter Sonneneinstrah-
lung geschützt aufzubewahren.
e) Vor Wiederinbetriebnahme ist es ratsam,
die Kerze herauszuschrauben, den Motor
einige Male mit dem Starter durchzudrehen
und die Zündkerze zu reinigen.
Beim Transport im Kfz ist auf
gesicherten Stand des Gerätes
besonders zu achten, damit
kein Kraftstoff auslaufen kann.
- Bei längerer Lagerung und beim Versand
des Sprühgerätes muß der Kraftstofftank
vollständig entleert sein.
Kraftstoff
Kraftstoff und Öl
Kraftstoff: Der Motor Ihres Motor-Sprühgerä-
tes ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor und
muß mit einer Kraftstoff-Öl-Mischung oder
mit im Fachhandel erhältlichen vorgemischten
Sonder-Kraftstoffen für 2-Takt-Motore betrie-
ben werden.

7
20 cm3
100 cm3
200 cm3
Solo Profi 2T
50:1(2%)
40 cm3
200 cm3
400 cm3
Marken 2-T-Oil
25:1(4%)
1000 cm3(1 Liter)
5000 cm3(5 Liter)
10000 cm3(10 Liter)
Einlaufvorschrift
Für die ersten fünf Tankfüllungen auch
bei Spezial-Zweitaktöl ein Mischungsver-
hältnis 25:1 (4%) verwenden!
-Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht
zulässig!
-Vor dem Tanken die Maschine abkühlen
lassen.
-Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und Augen-
kontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutz-
kleidung öfter wechseln und reinigen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
-Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde,
Motor-Sprühgerät sofort säubern. Kraftstoff
nicht mit Kleidung in Berührung bringen.
Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt,
Kleidung sofort wechseln.
-Darauf achten, daß kein Kraftstoff oder Öl
ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeig-
nete Unterlage verwenden.
-Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden
(Explosionsgefahr).
-Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren
und lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht
zugänglich machen.
- Achten Sie bei der Arbeit darauf, daß Sie
die Abgase des Motors nicht einatmen. Be-
nutzen des Motor-Sprühgerätes in geschlos-
senen Räumen ist verboten.
Der Umgang mit Kraftstof-
fen erfordert vorsichtige und
umsichtige Handlungsweise.
Unbedingt Sicherheitshinweise
beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
- Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern.
- Tankverschluß abschrauben und Kraftstoff-
gemisch nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens einfüllen. Nicht überfüllen
und nach Möglichkeit einen Siebtrichter
verwenden.
- Vorsicht beim Einfüllen: Kein Kraftstoffge-
misch oder Öl verschütten.
- Tankverschluß wieder fest aufschrauben.
Zusammenbau
Vor der ersten Inbetriebnahme muß das Gerät
komplettiert werden:
Sprüheinrichtung montieren
Bauen Sie die Sprüheinrichtung - wie in Fig.
1 und 2 gezeigt - an das Gerät. (In Einbaurei-
henfolge von 1 bis 6)
Das Krümmerteil des Faltenschlauchs muß
dabei ganz - über den umlaufenden Wulst
- auf den Gebläsestutzen gesteckt werden,
dann gut festziehen (Fig. 1, Pos. A).
Faltenschlauch am Krümmer mit Schelle
sichern (Fig. 1, Pos. B).
Die Schlauchverschraubungen am Abstellhahn
prüfen, ggfs. (Überwurfmuttern) nachziehen
(Fig. 3).
Abstellhahn schließen, Brühe einfüllen und
alles auf Dichtheit prüfen.
Wichtig: Im Kraftstoff-Gemisch kann bleifreies
Normalbenzin, bleifreies Euro-Benzin, oder
bleifreies Super-Benzin verwendet werden
(Mindest-Oktanzahl 92 ROZ).
Mischungsverhältnis: Wir empfehlen ein Mi-
schungsverhältnis Kraftstoff:Öl von 50:1(2%)
bei Verwendung des von uns angebotenen
Spezial-2-Takt-Öls
"SOLO Profi 2T Motorenöl".
Bei Verwendung von anderen Marken-Zwei-
taktölen empfehlen wir ein Mischungsver-
hältnis von 25:1(4%).
Hinweis: Bevorraten Sie die Mischung
nicht länger als 3-4 Wochen.

8
Hinweis: Über den Handgriff läßt sich das
Sprührohr im Faltenschlauch schwenken/dre-
hen. Darauf achten, daß keine Schlauch- bzw.
Kabelverbindungen gelöst oder geknickt
werden.
Starten des Motors (Fig. 4+5)
1. Benzinhahn öffnen (ON).
2. Vergasertupfer (A) drücken, bis Schwim-
mergehäuse mit Kraftstoff voll ist (nur bei
kaltem Motor).
3. Gashebel halb öffnen (Pos. START)
4. Nur bei kaltem Motor Starterklappe
(B) schließen.
5. Motor mit Reversierstarter anwerfen.
Starter nie plötzlich durchreißen, sondern
erst auf Anschlag gehen, d.h. Starterklin-
ken erst einrasten lassen. Startergriff, auch
wenn der Motor schon angesprungen ist,
langsam zum Startergehäuse zurückfüh-
ren.
6. Wenn der Motor "versucht" anzu-
springen/zündet, Starter-klappe
öffnen und ggfs. Startvorgang wie-
derholen.
Abstellen des Motors (Fig. 4+5)
Den Gashebel über Min-Stellung hinaus auf
Pos. STOP bringen. Benzinhahn schließen
(OFF).
Einstellen der Tragegurte
Motor-Sprühgerät auf den Rücken nehmen
und Trägerhaken am Rohrrahmen beidseitig
einrasten .
Die Schultergurte sind mit Hilfe von Klemm-
schiebern auf die erforderliche Länge einstell-
bar.
Hinweis: DieTragegurte sind so einzustellen,
daß die Rückenplatte fest und sicher am
Rücken der Bedienungsperson anliegt.
Arbeitshinweise
• Vor jedem Arbeitsbeginn und vor jedem
Startvorgang das Motor-Sprühgerät auf
einwandfreie Funktion und vorschriftsmä-
ßigen Zustand überprüfen (Gasbetätigung,
Kurzschlußschalter, Schutzvorrichtung,
Stellung 1
Stellung 2
Stellung 3
Stellung 4
B C
Tragegurt, und Kraftstoff-Leckstellen
untersuchen).
• Vor dem Starten und während dem
Arbeiten muß die Bedienungsperson einen
sicheren Stand und eine sichere Körperstel-
lung einnehmen.
• Zum Starten des Motor-Sprühgerätes den
Standort wechseln, mindestens 3 m vom
Betankungsort.
Sprüheinsatz (Fig. 6)
Abstellhahn öffnen: Hebel nach oben in Stel-
lung "1" bringen
Abstellhahn schließen: Hebel waagerecht in
Stellung "O" bringen. Beim Schließen Hebel
gegen die Vorspannung der Druckfeder
langsam in "O"-Stellung zurückführen. Nicht
zurückschnellen lassen!
Hinweis: Zur gezielten Behandlung von z.B.
Einzelpflanzen oder kleinen Flächen, kann
durch Drücken des Hebels in Stellung 2 der
Brühezulauf kurzzeitig geöffnet werden
(Momentsprühen / Spotspraying).
Die Regulierung der Ausbringmenge erfolgt
mit entsprechender Dosierhülsen-Stellung.
Richtwerttabelle (Fig. 7)
*) Die Ausbringwerte bei Verwendung einer
Flüssigkeitspumpe (Zubehör) gelten für jede
Lage des Sprührohres.
Zum Besprühen von Flächen und Bäumen
empfehlen wir grundsätzlich die Weitstrahl-
düse (Fig. 8 a) auf die Standarddüse (Fig. 8 b)
aufzustecken. Dadurch werden größere Reich-
weiten und gleichmäßigere Tröpfchen erzielt.
Die Weitstrahldüse wird auf die Standarddüse
aufgeschoben, bis der Wulst einrastet.
Zur Behandlung von Reihenkulturen (z.B.
0,17 L/min
0,31 L/min
0,54 L/min
0,65 L/min
0,33 L/min
0,54 L/min
1,04 L/min
1,42 L/min
0,32 L/min
0,63 L/min
1,03 L/min
1,46 L/min

9
Technische Daten
SOLO Einzylinder-Zweitaktmotor
72,3
48/40
3,0 kW (4,1 PS) bei 5700 1/min
Schwimmervergaser
Elektronisch gesteuerte Magnetzündung, verschleißfrei
1,4
12
10
1400
Höhe/Breite/Tiefe 68, 45, 34 (ohne Sprührohr)
11,5
96,86
109,56
<6,3
Wartungsplan
vor Arbeitsbeginn
Vergaser
Luftfilter
Zündkerze
Kühlluft-Einlaß
Zylinderrippen
Kraftstofftank
alle erreichbaren
Schrauben (außer
Einstellschraube)
Bedienungsgriff
Gesamte Maschine
Leerlauf kontrollieren
reinigen
ersetzen
Elektrodenabstand nachstellen
ersetzen
reinigen
reinigen
reinigen
nachziehen
Funktionsprüfung
Sichtprüfung
reinigen
täglich
wöchentlich
nach 5 Stunden
nach 50 Stunden
bei Bedarf
X
X
X
X
X
X
X1)
X
X
X
X
X
X
(1) = einmalig
Wein, Tomaten, Baumschulen) ist das Um-
lenkgitter (Fig. 8 d) zu verwenden,
um einen guten Belag auf der Blattunterseite
zu erzielen.
Das Umlenkgitter läßt sich gegen ein Doppel-
gitter (Fig. 8 e ) austauschen. Das Doppelgitter
bildet einen ca. 90°–110° geteilten Sprüh-
strahl. Die hauptsächliche Anwendung des
Doppelgitters ist die Zweireihen-Behandlung .
Sowohl Umlenk- als auch Doppelgitter werden
am Außendurchmesser der Aufsatzdüse (8 c)
aufgesetzt, bis der Wulst einrastet.
Die Aufsatzdüse wird mit gewähltem Gitter
auf die Standarddüse aufgesetzt.
In engen Kulturen und zur Nachbehandlung
empfiehlt es sich, das Breitstrahlgitter (Fig. 8
f) auf die Weitstrahldüse (Fig. 8 a) zusätzlich
aufzusetzen. Hierdurch wird der Sprühstrahl
abgedämpft und verbreitert – eventuelle
Beschädigungen an den Blättern werden
vermieden.
Motor-Sprühgerät
Motortyp
Hubraum cm
3
Bohrung / Hub mm
Leistung
Vergaser
Zündung
Kraftstofftank-Inhalt l
Behälter-Inhalt l
Nennvolumen l
Luftleistung max. m
3
/s
Abmessungen cm
Gewicht (betriebsfertig ohne Tankinhalt) kg
Schalldruckpegel L
PA av
nach EN 11200 dB(A)
Schalleistungspegel L
WA av
nach EN ISO 3774* dB(A)
Schwingungsbeschleunigung a
FL
nach EN 28662-1 m/s
2

10
Index
Preface
Symbols
Important Components
Safety Hints
• General Hints
• Personal Safety and Protection
• Protection of environment
• Safety during operation
Maintenance and Care
• Air filter
• Spark plug
• General maintenance hints
• Maintenance guide lines
• Preparation for storage
• Information on fuel
• Running-in instructions
Assembly / Operation
• Assembly of misting equipment
• Assembly of handle, spray tube
and spray nozzle
• Starting with cold and warm
engine
• Stopping engine
• Adjustment of shoulder straps
• Misting, output guide
Technical Specifications
Maintenance Chart
Accessories
Operating Manual
GB
Symbols
While reading this manual, you will come across the
following symbols:
Read instruction manual
Take special care
Prohibited
Wear eye and ear protection
Do not smoke
No open flame
Starting of engine
Switch off engine
Wear protective gloves
fuel mixture
choke open
choke closed
Preface
We congratulate you on your new SOLO Mistblo-
wer and hope that you will be satisfied with this
modern tool. A state-of-the-art single cylinder
two-cycle engine combined with renowned SOLO
technology of high performance with low fuel
consumption will guarantee a high degree of
application value of this product.
To retain peak performance of your SOLO Mist-
blower over a long period we recommend you
carefully observe all maintenance instructions.
Should you require any further information after
carefully studying this manual, please contact
your specialist SOLO Dealer.
Thoroughly read this manual prior to the
first use of the product and observe all
safety instructions at all times!
CLOSE
START
OPEN
RUN
Various parts are subject to application-
specific or normal wear and must be replaced
in good time, when required. The following
parts are subject to normal wear and are not
covered by the manufacturer‘s guarantee:
• Air filter
• Fuel filter
• All rubber parts which come into
contact with fuel
• Spark plug
• Starter
Parts subject to tear and wear
10
10
11
12
12
12
13
13
13
13
13
14
14
14
14
15
15
15
15
15
15
16
16
17
17
44

11
1 Tank lid / Filler basket with filter
2 Formula tank
3 Formula outlet
4 Spark plug
5 Carburetor
6 Muffler
7 Starter handle
8 Air filter
9 Fuel tank cap
10 Choke
11 ---
12 Shoulder strap – quick coupling
13 Liquid tap
14 Spray tube
15 Spray nozzle
16 Dosage sleeve
17 Throttle lever
18 Fuel tap
19 ---
20 Tank ventilation
1Important Components
2
8
7
9
10
16
1
3
6
4
5
18
12
13
17
14
15
16 20

12
• To avoid damage to hearing, the
operator should wear suitable
personal noise protection such
as ear muffs, ear plugs or similar.
• Wear firm work shoes with non-
slip soles.
Always observe accident preven-
tion regulations issued by local
trade organizations or workers
compensation boards.
Notes for General Use
The machine should only be used
for the scope of application
as indicated in the instruction
manual.
Always observe all safety hints
while using the machine.
• The mistblower is suitable for
the application of crop protec-
tion products which have been
approved by the responsible,
local Registration Authority. The
output quantity can depend on
the position of the spray tube.
• If the spray tube is held upwards
at an angle exceeding 30 deg.
from the horizontal position, the
installation of a liquid booster
pump may be necessary. The
booster pump is available as an
accessory.
• The mistblower, without using
the formula tank, also doubles
as air blower to remove fallen
leaves, grass clippings, paper,
dust or snow in parks, gardens,
sports arenas, parking lots or
drives.
• The mistblower may only be
used for the jobs it has been
designed for – and no other!
Some parts on the machine have
been removed for transport
purposes. Prior to first use, the
mistblower has to be completely
assembled. (Fig.1 and 2) This mist-
blower may only be started and
used when completely assembled.
SAFETY GUIDE LINES AND PRECAUTIONS
General Hints
• First time users should be instruc-
ted by the seller or an expert
• The operator is liable towards
others within the operating area
of the mistblower
• Only operate the mistblower
when in good physical condition.
Fatigue and illness lead to care-
lessness and accidents. Proceed
in a careful and alert manner
• Never use a machine while under
the influence of alcohol or drugs
• The air exit speed from the
nozzle is very high. Never point
the nozzle towards persons or
animals.
PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
FOR YOUR SAFETY
To prevent injuries to head, eyes,
hand, feet or damage to hearing,
the following protective equip-
ment should be worn:
• Clothing should be appropriate
for the job, i.e. not too loose
and not too tight to be hinde-
ring. Do not wear work coat,
shorts or sandals. The operator
should not wear a scarf, a neck-
tie or jewelry which may get
caught by branches.
• Protect your face and eyes with
a face guard or safety glasses.
• A breathing mask should be
worn when using poisonous
chemicals.

13
Protection of Environment
Be aware of your surroundings
• Watch out for animals which may be within
your work area
• Be aware that noise is harmful to the envi-
ronment. Inquire about and respect possible
local rest periods.
Operating Hints
-Approach the target object with the engine
at idling speed. Accelerate to full engine
speed, then open formula on-off tap.
- No other persons should be present within a
circle of 15 meters from the operator. Watch
out for children and animals. Objects carried
by the air stream can deflect and injure near-
by persons.
- Never operate on unstable ground watch out
for any obstacles such as tree stumps, tree
roots, ditches etc.
- Take special care while working along slopes.
- Never touch a hot exhaust.
MAINTENANCE AND CARE
Air Filter (Fig. 9)
The air filter separates and retains dirt before
the air reaches the combustion chamber. This
reduces engine wear.
Regular maintenance increases engine life.
Check and clean the air filter
For daily cleaning tap the air filter against an
object or use an air gun.
With heavy dust conditions and for normal
weekly check thoroughly clean the filter and
replace filter if damaged.
Cleaning of air filter
The filter fitted by the factory has been trea-
ted with special oil.
Suitable air filter oil is available in 200 ml
spray cans, part no. 00 83 177, from our parts
service network.
To extend the maximum performance and ser-
vice life of your engine, the recommendations
and instructions of the manufacturer should
be adhered to.
Clogged air filters cause performance loss and
increased fuel consumption.
This leads to a higher toxin level in the
exhaust gas and also makes starting more
difficult.
When the machine is used all day, the air
filter should be cleaned daily. In severe dust
conditions clean more often.
Simply tapping the filter against an object is
the best method of cleaning.
Wash a heavily soiled filter in non-flammable
cleaning solvents (warm soapy water). The fil-
ter should be completely dry before applying
filter oil. Immediately replace damaged filter
parts. Warranty claims cannot be accepted for
damaged engine parts caused by improper
care and maintenance.
For removal of the air filter (Fig.9, Pos.1), remove
filter cover. Remove filter cover screw (Fig.9,
Pos.2).
When re-fitting, ensure the filter is positioned
and seated properly.
Fuel tap
Remove the fuel cock at regular intervals to
clean the fuel strainer. - Make sure to keep
the vent hole of the fuel tank cap open at all
times.
Formula Tank Lid
Watch seal of the spray tank lid and service
by lubricating the rubber gasket inside the lid.
Failing this, pressure built-up in the container
is impaired and dosage of emission becomes
irregular.
Liquid Tap
Maintain the tap on a regular basis and apply
oil or grease. To disassemble the tap, twist the
upper part 1/4 turn to the left (anti-clockwi-
se). Apply oil or grease to the valve stem and
o-ring, than re-assemble. Replace o-ring if
required.
Spark Plug
The correct spark plug with thermal range 200
is available under the following brands:
BOSCH W8AC
CHAMPION L88 / L288 or similar.
The correct electrode gap is 0.5mm.
Caution: Check the plug after eve-
ry 50 operating hours and replace
if electrodes are worn.

14
20 ccm
100 ccm
200 ccm
40 ccm
200 ccm
400 ccm
1000 ccm (1 Litre)
5000 ccm (5 Litres)
10000 ccm (10 Litres)
General Maintenance Hints
After a running in period of approx. 5 hours,
all accessible screws and nuts (except for car-
buretor mixture adjustment needles) have to
be checked and re-tightened if required. Any
service jobs, other than those described in
this manual, should only be carried out by an
authorized service center.
• Any cleaning, maintenance or repair jobs
should only be performed when the engine
is stopped and with removed spark plug
cap. The exception, of course, is carburetor
tuning.
Maintenance Guide Lines
• Any service jobs, other than those described
in this manual, should only be carried out
by an authorized service center. Only origi-
nal parts may be used for any maintenance
and service work.
• Never modify your motorized mistblower
– your personal safety is at risk.
• Never service or store the machine near an
open flame.
• Regularly check the fuel tank lid for sealing
and tank ventilation. Only use recommen-
ded spark plugs. Check ignition cable for
any damage.
• Never operate a motorized mistblower with
a damaged muffler or without muffler (fire
risk and risk of damage to hearing). Do not
touch hot muffler.
Storage Hints
If the unit is to be laid up or kept idle for any
length of time, proceed as follows:
a) Rinse and clean thoroughly. Never use
formula container of your mist blower for
storing chemicals.
b) Shut off fuel cock and keep engine running
until lines and carburetor are empty. Other-
wise gasiline evaporates, and the remaining
lubricant would clog the carburetor ducts.
c) Remove spark plug and squirt an ounce or
two of corrosion inhibitor (LPS, WD-40 etc.)
or plain engine oil into the cylinder. Crank
engine several times to spread the agent,
then reinsert spark plug.
d) Please store your machine away from
sunlight, order to protect of the materials
against influence of ultraviolet radiations.
e) Before putting the unit back into service,
remove and clean spark plug; crank engine
a few times with plug removed.
For transport in a vehicle, ensure
the mistblower is well secured to
avoid fuel spillage.
Completely empty the fuel tank before exten-
ded storage or shipment.
Fuel
Petrol and Oil
The engine of your motorized mistblower is
a high performance 2-cycle engine and has to
be operated with a fuel/oil mix or with a spe-
cial, pre-mixed fuel for 2-cycle engines avai-
lable from specialized dealers. Important: For
the fuel mixture, use lead-free regular (stan-
dard) petrol, lead-free Euro-petrol or lead-free
Super (premium) petrol. The minimum octane
rating is 92 ROZ.
Mixing Ratio: We recommend a mixing ratio
of 50 parts fuel to 1 part of oil (50:1 – 2%)
with the use of special 2-cycle oil ”SOLO Profi
2T Oil”.
When using other 2-cycle oils we recommend
amixture ratio of 25:1 (4%). Note: Never store
fuel mixture for longer than 3-4 weeks.
SOLO 2T Oil
50:1(2%)
Other brand 2-T-
Oils 25:1 (4%)

15
Assembly
Completely assemble the mistblower before
its first use:
Assembly of misting equipment
Affix spraying-attachments to unit as shown
in Fig. 1 and 2. (Installation sequence from 1
to 6).
Make sure the elbow of the pleated hose is
pushed all the way over the welt on the blo-
wer outlet. Then tighten the clamp securely
(Fig. 1a, Pos. A).
Secure pleated hose to elbow with clamp
(Fig. 1a, Pos. B).
Check hose connection to on/off tap and re-
tighten cap nut if required (Fig. 3).
Shut on/off tap, fill some plain water in for-
mula tank and check for any leakage.
Note: The spray tube can be twisted and
turned in the pleated hose with the handle.
Ensure that all hose and cable connections are
safe and without sharp bends.
Starting the engine (Fig. 4+5)
1. Open fuel valve (ON).
2. Push primer (Fig A) until float-chamber is
filled with fuel (only when engine is cold).
3. Open throttle lever to half position (Pos.
START).
4. Close choke (B) only when engine
is cold.
5. Start engine with recoil starter.
Attention:
DO NOT yank starter suddenly; first pull
starter rope until pawls engage (resistance of
recoil spring is felt). Lead starter grip slowly
back to starter housing.
6. Open choke as soon as the engine
fires and "tries" to start. Repeat the
starting procedure if required.
Stopping the engine
Push throttle lever past minimum (idling) posi-
tion to STOP position. Close fuel tap (OFF).
Running-In Instructions
For the first 5 tank fillings, also when using
special 2-cycle oils, use a mixing ration of
25:1 (4%)!
-Smoking or open flame is prohibited
- Allow engine to cool before re-fueling
- Fuel may contain solvent-like substances.
Avoid skin and eye contact with mineral
products. Wear gloves while refueling. Fre-
quently change and clean protective clo-
thing. Do not inhale fuel vapors.
- Do not spill fuel or oil. In case of spillage,
immediately wipe off mistblower. Do not
allow fuel mix to contact clothing. If fuel
mix is spilled on clothing, change clothing
immediately.
- Ensure fuel or oil do not contaminate soil
(environmental protection). Always use a
suitable protective soil cover.
- Do not re-fuel in unventilated rooms. Fuel
vapors collect at ground level (danger of
explosion).
- Transport and store fuel and oil only in ap-
proved and clearly marked containers. Child-
ren should have no access to fuel or oil.
- Ensure you do not inhale exhaust fumes
while using the machine. The use of the
motorized mistblower is prohibited in closed
rooms.
The handling of fuel requires cau-
tion and consideration. It is impe-
rative that all safety instructions
are observed! Only refuel when
the engine has been stopped!
- Clean the area around filler inlet before
refueling.
- Remove tank lid and fill fuel mix up to the
lower edge of the filler neck. Do not overfill.
If possible, always use a fuel funnel with
filter.
- Fill in carde fully to avoid spilling of fuel or
oil.
- Replace and secure fuel tank lid.

16
Position 1
Position 2
Position 3
Position 4
B
A* C
Misting Output Guide (Fig.7)
Adjustment of carrying strap
Place the machine on the operators back and
click both strap connectors to the frame.
The straps can be adjusted to the required
length with friction slides.
Note: The shoulder straps are correctly adjus-
ted when the back plate of the mistblower
rests firmly against the back of the operator.
Operating Hints
• Before every use and before every start of
the mistblower check and ensure the machi-
ne is in good and safe condition. (throttle
operation, ignition switch, safety devices,
shoulder strap and check for fuel leaks)
• During the starting procedure and while
operating the mistblower, the operator
must have secure footing and have a safe
body position.
• The engine starting site should be at least
3 meters away from the refueling site.
Spraying (Fig. 6)
To open on tap: Move lever upwards into
position "I".
To shut off tap: Move lever into horizontal
position "O". When shutting tap, move lever
slowly against spring tension to position "0".
Do not let the lever flick back.
Note: For spot spraying (treatment of single
plants or smaller area), push the lever momen-
tarily into position "2" (spotspraying). The
correct output is obtained according to dosa-
ge-sleeve setting
For area treatment or misting trees we re-
commend the use of the wide angle nozzle
(fig.8a) on top of the standard nozzle (fig.8b).
This will increase the spray distance with
more even droplet size. The wide angle nozzle
is pushed over the standard nozzle until it
clicks over the retaining lip on the standard
nozzle.
For the treatment of row crops (vines, to-
matoes, tree nurseries), the deflector screen
(Fig.8d) should be used. This will ensure good
coverage on the underside of leaves.
The deflector screen can be replaced with
the double screen (Fig.8e). This screen pro-
duces a divided spray stream at an angle of
approx. 90deg.-110deg. and is mainly used for
spraying both sides of a row. Both deflector
screen as well as double screen are pushed
over the end of the cap nozzle (Fig. 8c).
The cap nozzle (Fig.8c), complete with the
required screen is fitted to the end of the
standard nozzle.
For narrow crops and for repeat applications,
the use of the diffuser screen (Fig.8f) toge-
ther with the wide angle nozzle (Fig.8a) is
recommended. The diffuser screen softens the
impact of air blast and reduces the damage to
leaves and tender shoots.
*) =The output values with use of liquid boos-
ter pump are valid for all spray
tube positions
0,32 L/min
0,63 L/min
1,03 L/min
1,46 L/min
0,17 L/min
0,31 L/min
0,54 L/min
0,65 L/min
0,33 L/min
0,54 L/min
1,04 L/min
1,42 L/min

17
Before any use
Daily
Weekly
after 5 hours
after 50 hours
as required
Technical Specifications
Maintenance Chart
Carburetor
Air Filter
Spark Plug
Cooling air inlet
Cylinder Fins
Fuel Tank
All accessible screws
(except for carburetor
adj. Screws)
Operating handle
Overall Unit
check idling
clean
replace
adjust electrode gap
replace
clean
clean
clean
retighten
functional check
visual check
clean
X
X
X
X
X
X
X1)
X
X
X
X
X
X(1) = one time
SOLO single cylinder, two-cycle
72,3
48 / 40
3,0 kW/ 4,1 HP ( 5700 1/min )
Float Type
electronically controlled magneto ignition,maintenance-free
1,4
12,0
10,0
1400
hight: 68 / width: 45 / depth: 34
11,5
96,86
109,56
<6,3
* Data provided include measurements at idling and full speed at equal parts.
Engine type
Displacement ccm
Bore/Stroke mm
Power
kW/hp
Carburetor
Ignition
Fuel Tank Capacity l
Total Formula Tank Capacity l
Nominal Formula Tank Capacity l
Max. Blower Air Volume m
3
/s
Dimensions without Spray Tube cm
Weight net kg
Sound Pressure Level L
WA av
to EN 11200* dB(A)
Work Site related noise emission L
PA av
to EN 3774* dB(A)
Medium value of oscillation acceleration on handle
to EN 28662-1* m/s
2
Maintenance and repair: Maintenance and repair of modern motorized devices, as well as their safety-relevant assemblies, require qualified, specialized
training and a workshop equipped with special tools and test devices. Thus SOLO recommends that you have a specialized SOLO workshop carry out all
work that is not described in these operating instructions. Your SOLO specialist has the required training, experience, and equipment at his disposalto
provide you with the most cost-effective solution and can help you in many ways with advice and service. Replacement parts: Dependable operation and
the safety of your device also depend on the quality of the replacement parts that you use. Use only original SOLO replacement parts. Only original parts
come from the production of the device and thus guarantee the highest possible material quality, dimensional accuracy, function, and safety. Original
replacement parts and accessory parts are available from your dealer. He also maintains the requisite replacement part lists to determine the required
replacement part numbers, and he is constantly provided with information concerning detail improvements and innovations in the replacement part
offering. Please note as well that guarantee performances from SOLO are not possible if parts other than SOLO original parts are used. Guarantee: SOLO
guarantees problem-free quality and will assume the costs for defect remediation by replacing the defective parts in the case of material or manufacturing
defects that occur within the guarantee period after the date of purchase. Please note that specific guarantee conditions apply in some countries. Ask your
sales person if you have any questions. As vendor of the products he is responsible for the guarantee.
We request your understanding that no guarantee can be assumed for damages due to the following: • Non-compliance with the operating instructions.
• Neglecting required maintenance and repair work. • Damages due to improper carburetor adjustment. • Normal wear and tear. • Obvious overload
through persistently exceeding the upper performance limits. • Using non-approved tools and cutting fixtures. • Using non-approved cutting bar and chain
lengths in the case of chain saws. • The use of force, improper handling, misuse, or accident. • Damages caused by overheating due to dirt build up on the
ventilator casing. • Intervention by non-specialized persons, or improper repair attempts. • The use of unsuitable replacement parts or parts other than
SOLO original parts to the extent that they cause damage. • Using unsuitable fuel or fuel that has been stored too long. • Damages that can be traced to
implementation conditions from the rental business. Cleaning, care, and adjustment work are not recognized as guarantee performances. All guarantee
work must be carried out by a SOLO dealer.
Workshop service, replacement parts and guarantee

18
SOMMAIRE
INTRODUCTION
SYMBOLES
PARTIES PRINCIPALES
CONSEILS DE SECURITE
Remarques générales
Vêtements de sécurité
Protection de l’environnement
Conseils d’utilisation
ENTRETIEN
Filtre à air
Bougie
Entretien général
Directives à respecter
Remisage
Information carburant
Instruction de rodage
MONTAGE & MISE EN SERVICE
Montage du dispositif atomiseur
Montage de la poignée, du tuyau
et de la buse d’atomisation
Démarrage du moteur, à froid
et à chaud
Arrêt du moteur
Réglage de la sangle
Atomisation, réglage
DONNEES TECHNIQUES
PLAN D’ENTRETIEN
ACCESSOIRES
Manuel d’utilisation
F
SYMBOLES
Lors de la lecture de la notice vous trouvez les
symboles suivants:
Lire les instructions d’emploi
Danger – Attention particulière
Interdit
Portez : casques, lunettes et protections
acoustiques
Défense de fumer
Feu interdit
Démarrage du moteur
Arrêt du moteur
Portez des gants de protection
Mélange carburant
Starter ouvert
Starter fermé
INTRODUCTION
Nous vous félicitons pour l’acquisition de votre
nouveau Atomiseur à moteur SOLO et espérons
qu’il vous donnera entière satisfaction. La valeur
d’utilisation de votre machine est garantie par une
performance élevée et une faible consommation.
Grâce à son moteur 2 Temps monocylindre avec un
revêtement spécial sur le cylindre.
Pour vous garantir le bon fonctionnement et une
disponibilité permanente de votre nouvel Atomi-
seur, nous vous demandons de respecter impérati-
vement toutes les indications d’entretien.
Votre revendeur SOLO se tient à votre disposition
pour d’éventuelles questions.
Lire attentivement cette notice avant la
première mise en route de la machine et
observez scrupuleusement toutes les précau-
tions et mises en garde.
CLOSE
START
OPEN
RUN
18
18
19
20
20
20
21
21
21
21
22
22
22
22
22
23
23
23
23
23
24
24
24
25
25
44
Différentes pièces sont sujettes à l‘usure
normale ou due à l‘utilisation et doivent être
remplacées à temps, si nécessaire. Les pièces
d‘usure indiquées ci-dessous ne sont pas
couvertes par la garantie du fabricant:
• filtre à air
• filtre à essence
• ensemble des pièces en contact avec
l‘essence
• bougie
• dispositif de démarrage
Pièces d`usure

19
1 Bouchon de réservoir/tamis
2 Réservoir de produit
3 Sortie liquide
4 Bougie
5 Carburateur
6 Silencieux
7 Poignée du lanceur
8 Filtre à air
9 Bouchon réservoir essence
10 Clapet de starter
11 ---
12 Fermeture de la sangle
13 Robinet à liquide
14 Tube d’atomiseur
15 Buse d’atomisation
16 Doseur
17 Poignée d’accélérateur
18 Robinet d'essence
19 ---
20 Entrée d’air
2
8
7
9
10
16
1
3
6
4
5
18
12
13
17
14
15
16 20
1
PARTIES PRINCIPALES

20
Pour des raisons de transport,
l’atomiseur est partiellement dé-
monté. Il convient donc
d’assembler la machine.
L’atomiseur ne doit être démarré
qu’après montage complet.
CONSEILS DE SECURITE
Remarques générales :
· Un premier utilisateur doit être
conseillé par un spécialiste/reven-
deur.
· L’utilisateur est civilement respon-
sable lorsque la machine foncti-
onne sur un chantier.
· Ne travaillez que dans de bonnes
conditions physiques. La mala-
die ou la fatigue peut mener
à l’imprudence. Travaillez cal-
mement et avec prudence.
· Ne travaillez jamais sous l’emprise
d’alcool ou de drogues.
· La soufflerie d’air est d’une gran-
de puissance et ne doit en aucun
cas être dirigée vers une person-
ne ou des animaux.
VETEMENTS DE SECURITE
Pour éviter des blessures à la tête,
aux yeux, aux mains, aux pieds
et des problèmes auditifs, vous
devez porter les équipements de
sécurité et moyens de protections
corporels.
- Portez des vêtements de travail
bien taillés et confortables. Ne
jamais porter de vêtements amp-
les, shorts, sandales, foulards,
cravates, ni bijoux (bagues, etc…)
pouvant provoquer un accrocha-
ge.
- Protégez votre visage et vos yeux
avec un masque ou des lunettes
de protection.
- Dans des cas bien précis, portez
un masque, pour éviter tous
risques d’intoxication.
- Portez toujours des moyens de
protection acoustiques person-
nels et appropriés (casques,
protège-oreilles, capsules, ouate
à la cire, etc…)
- Portez de bonnes chaussures
antidérapantes (de préférence
des chaussures de sécurité).
- Les réglementations de sécurité
décrétées par les organismes
d’état ou éditées par les compa-
gnies d’assurance ou organismes
professionnels sont strictement à
observer.
Conseils d’utilisation :
L’appareil doit être mis en œuvre
et utilisé, en suivant les prescripti-
ons de la notice d’utilisation.
Pendant le travail, il faut impéra-
tivement respecter les conseils de
sécurité.
- L’atomiseur est prévu pour la
diffusion des produits phyto-
sanitaires homologués par les
autorités officielles. Le débit
varie selon la position du tube
d’atomisation.
- L’utilisation de la pompe centrifu-
ge est nécessaire, si l’inclinaison
du tube d’atomisation est supéri-
eur à 30° vers le haut par rapport
à l’horizontal.
- L’atomiseur (sans liquide) peut
également être utilisé comme balai
souffleur, permettant d’enlever
les feuilles, l’herbe, le papier, la
poussière et la neige, par exemple
dans les jardins, stades, aires de
stationnement, terrains de sport
ou dans les entrées.
Nota : Si votre atomiseur est équipé de la
pompe centrifuge, il convient de la démonter
pour vous servir de votre atomiseur comme
souffleur.
Other manuals for Port 423
6
Table of contents
Languages:
Other Solo Blower manuals