
44
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Bitte lesen Sie sich alle Bedienhinweise durch.
• Bewahren Sie diese Bedienhinweise auf.
• Beachten Sie alle Warnungen.
• Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze und stellen Sie das Gerät nur an Orten auf, die
vom Hersteller ausdrücklich empfohlen werden.
• Verwenden Sie nur Zubehör das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird.
• Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem erfahrenen Wartungstechniker.
Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind erforderlich, wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt Ist, wenn Flüssigkeit oder andere Gegenstände in das Geräteinnere gefallen sind,
wenn das Gerät im Regen gestanden hat, sich nicht erwartungsgemäß verhält oder wenn es
gefallen ist.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
• Bei Betrieb des Gerätes in einer vom Hersteller nicht vorgesehenen Art und Weise kann der
vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein.
BETRIEBSBESTIMMUNGEN UND
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Das Gerät ist ausschließlich zur Geräuschdämmung von Ultraschallbädern bestimmt.
• Das gedämmte Ultraschallbad darf keine gefährlichen berührbaren Teile besitzen.
• Das Gerät muss auf einer ebenen, horizontalen Fläche aufgestellt werden.
• Die Abluft muss ungehindert strömen können. Der hintere Luftauslass muss mindestens 15
cm von anderen Objekten entfernt sein.
• Der Lüfter muss sich frei drehen können und darf nicht blockiert werden.
• Das Gerät darf nur in sauberen und trockenen Räumen verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht über 30°C Umgebungstemperatur und nicht über 80% Luftfeuchte
betrieben werden.
• Die Innentemperatur darf 50°C nicht überschreiten.
• Während Transport und Lagerung sollten folgende Wertbereiche nicht längere Zeit über- bzw.
unterschritten werden:
Transport: Temperatur: -20-60°C, Luftfeuchte: 5-90%
Lagerung: Temperatur: 10-40°C, Luftfeuchte: 10-80%
• Falls sich nach dem Auspacken Kondenswasser bildet, muss eine Akklimatisierungszeit von
mindestens 2Stunden abgewartet werden.
• Das Gerät muss von leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten ferngehalten
werden.
• Falls eine Flüssigkeit in die Elektrik des Gerätes eindringen sollte, ist es sofort außer Betrieb
zu setzen und muss von einem Fachmann überprüft werden.
• Es sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
DE