Sonnenkraft SLM120HE User manual

www.sonnenkraft.com
www.sonnenkraft.com
Handbuch
Manual
Manuale
Manuel
Manual
D
GB
I
F
SLM120HE / SLM200HE / SLM300HE
DK

D
2Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Dokumentation ............................ 3
1.1 Umgang mit dieser Anleitung ..................................... 3
1.2 Symbole und Darstellungsmittel................................ 3
1.3 Revisionen und Gültigkeit............................................ 3
1.4 Abkürzungen................................................................... 4
2 Sicherheitshinweise...................................... 4
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ......................... 4
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ............................ 4
2.3 Personalqualifikation.................................................... 4
2.4 Sicherheitsmassnahmen.............................................. 5
2.5 Restrisiken ...................................................................... 5
2.6 Vermeidung von Sachschäden.................................... 6
3 Werkzeuge und Hilfsmittel.......................... 6
4 Lieferumfang.................................................. 6
5 Produktbeschreibung................................... 7
5.1 Schichtlademodul .......................................................... 7
5.2 Regler............................................................................... 8
5.3 Pumpen ............................................................................ 8
6 Lagerung und Transport.............................. 8
6.1 Transport......................................................................... 8
6.2 Lagerung.......................................................................... 8
7 Montage .......................................................... 8
7.1 Anforderungen an den Aufstellort............................. 8
7.2 Schichtlademodul an der Wand montieren .............. 9
8 Installation.....................................................10
8.1 Anforderungen an die Installation ............................10
8.2 Speicherkreis anschliessen ......................................... 11
8.3 Solarkreis anschliessen................................................11
8.4 Elektrischer Anschluss ................................................12
9 Inbetriebnahme ............................................13
9.1 Installation prüfen ........................................................13
9.2 Speicherkreis befüllen.................................................13
9.3 Solarkreis befüllen........................................................13
9.4 Pumpeneinstellung prüfen..........................................14
9.5 Regler in Betrieb nehmen...........................................14
9.6 Wassererwärmung prüfen...........................................15
9.7 Inbetriebnahme abschliessen ....................................15
9.8 Anlage an den Betreiber übergeben.........................15
10 Betrieb............................................................15
11 Fehlermeldungen und Störungen..............15
12 Instandhaltung und Wartung .....................16
12.1 Solarpumpe im Solarkreislauf austauschen ...........16
13 Ausserbetriebnahme................................... 17
14 Demontage ....................................................17
15 Reinigung und Pflege ..................................17
16 Entsorgung....................................................17
17 Technische Daten.........................................18
17.1 Auslegungs- und Betriebsdaten................................18
17.2 Abmessungen und Isolierung.....................................19
17.3 Anschlüsse .....................................................................19
17.4 Pumpendiagramme ......................................................19
17.5 Lagerbedingungen........................................................19
18 Normen und Regelwerke ............................19

D3
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
1 Zu dieser Dokumentation
1.1 Umgang mit dieser Anleitung
Diese Anleitung ist Teil des Produkts.
XAnleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
XAnleitung während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren.
XAnleitung dem Bedien-, Wartungs- und Servicepersonal jederzeit zugänglich machen.
XAnleitung an jeden nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weitergeben.
1.2 Symbole und Darstellungsmittel
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um vor Sach- und Personenschäden zu warnen.
XWarnhinweise lesen und beachten.
XAlle Massnahmen befolgen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
WARNUNG Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen.
– HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder
zum Optimieren der Arbeitsabläufe.
Weitere Symbole und Darstellungsmittel
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise beson-
ders herausgestellt.
Symbol Bedeutung
bedeutet „Zusätzliche Information“. Zum Verständnis und zum Optimieren von
Arbeitsabläufen.
XSymbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun.
Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein.
1.3 Revisionen und Gültigkeit
Gültig für SLM120/200/300HE
Dokumentversion Datum Bemerkung
Version 06.2013 06/2013 gültig für Art.-Nr.
131224 (SLM120HE)
131225 (SLM200HE)
131226 (SLM300HE)

D
4Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
1.4 Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
DN Nennweite
G Befestigungsgewinde, zylindrisch, nach ISO 228
R Rohrgewinde/Aussengewinde nach ISO 7/DIN 2999
Rp Rohrgewinde/Innengewinde nach ISO 7/DIN 2999
PB max. Betriebsdruck nach DIN 2401
TB max. Betriebstemperatur nach DIN 2401
kVS Kennwert, bezogen auf einen Volumenstrom von 1 m2/h und einem
Druckverlust von 1 bar bei 100 % Ventilhub
MAG Membranausdehnungsgefäss
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
XSchichtlademodul ausschliesslich in Kombination mit einer thermischen Solaranlage und einem
Puffer-Brauchwasserspeicher zur Erwärmung von Heizungs-Brauchwasser in geschlossenen Anla-
gen verwenden.
INFORMATION
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
XAlle Hinweise dieser Anleitung und der mitgeltenden Dokumente beachten.
XMaximale Einsatzgrenzen beachten: Kap.17 Technische Daten, Seite 18.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
INFORMATION
Andere Verwendung als in dieser Anleitung und in den mitgeltenden Dokumenten ist bestim-
mungswidrig. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer.
XSchichtlademodul nicht direkt an einen Wärmeerzeuger (z.B. Heizkessel) anschliessen.
XSchichtlademodul nicht in folgenden Bereichen verwenden:
Aussenbereich
feuchte Räume
Räume, in denen der Einsatz elektrischer Geräte verboten ist
frostgefährdete Räume
2.3 Personalqualifikation
Das Schichtlademodul darf nur von autorisiertem, ausgebildeten und eingewiesenem Personal mon-
tiert, gewartet und instandgesetzt werden.
XNur Fachpersonal einsetzen, das aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt ist, Risiken zu
erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
XDie Zuständigkeiten des Personals entsprechend seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschrei-
bung festlegen.

D5
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
XSicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Das Personal hat diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden.
Das Personal hat eine Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten.
Das Personal kennt und beachtet die einschlägigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvor-
schriften.
2.4 Sicherheitsmassnahmen
XArbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenständen halten.
XAusreichende Beleuchtung sicherstellen.
XKinder, Haustiere und unbefugte Personen von Werkzeugen und Montageplätzen fernhalten.
XGefährdende Stoffe und Flüssigkeiten sicher und nicht im Bereich der Station lagern.
XArbeiten an der Anlage nur durch Fachkraft vornehmen lassen.
Bauseits verwendete Materialien und Komponenten müssen für den vorgesehenen Einsatzzweck
uneingeschränkt geeignet und vom Hersteller geprüft bzw. zugelassen sein und müssen den gel-
tenden Gesetzen, Normen, Richtlinien und Vorschriften entsprechen.
XNur entsprechende Materialien und Komponenten verwenden.
XKeine eigenmächtigen Veränderungen an der Schichtlademodul vornehmen.
Der Regler der Schichtlademodul und die Pumpen werden mit elektrischer Spannung betrieben.
XAnlage vor Beginn von Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Betrieb
XWenn an der Anlage Schäden auftreten:
Anlage ausser Betrieb nehmen.
Anlage nicht weiterbetreiben.
Wartung und Reparatur
XAbnehmen der Haube und Reparaturen nie durch den Betreiber vornehmen lassen.
XReparaturen nur durch Fachkraft vornehmen lassen.
XNur Originalersatzteile verwenden.
Brandschutz
XZutreffende Brandschutzvorschriften und gültige Bauordnungen/Bauvorschriften beachten.
Insbesondere in folgenden Fällen:
Beim Durchdringen von Decken und Wänden
In Räumen mit besonderen/verschärften Anforderungen an vorbeugende Brandschutzmass-
nahmen.
2.5 Restrisiken
Wasserqualität
XKorrosionsschutz und Schlammbildung in der Planung gemäss DIN 1988-7 und Wasseranalysen
(gemäss VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1 und 2) berücksichtigen.
XRegelmässig gemäss DIN 1988 prüfen.
Wasser-Glykol-Gemisch
Wasser-Glykolgmemische können gesundheitsschädlich und brennbar sein.
XOffene Flammen und Funkenbildung vermeiden.
XWasser-Glykol-Gemisch gemäss DIN 4757 Teil 1 bereitstellen.
Dampfbildung
Hohe Temperaturen können zu Dampfbildung und damit Dampfschlägen führen.
XNur bei abgekühlter Anlage an der Schichtlademodul arbeiten.
XDampfschlag-Dämpfer bereitstellen.

D
6Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
2.6 Vermeidung von Sachschäden
Bauseitige Solaranlage und Heizungsanlage
XBauseitige Solaranlage und Heizungsanlage vor Einbau der Station gemäss VDI 2035 und DIN EN
14336 ausreichend spülen.
Sicherheitstechnische Einrichtungen im Solarkreislauf
Bei einer Anschlussleitung >200KW benötigt die Anlage bauseits im Solarkreislauf zusätzlich ein
Sicherheitsventil.
XAbblaseleitung gemäss DIN 1988 für den Solarkreislauf bereitstellen.
XAbsperrventil mit Plombiermöglichkeit oder Kappenabsperrventil für den Anschluss eines Memb-
ranausdehnungsgefässes (MAG) bauseits in geeigneter Größe bereitstellen.
Sicherheitstechnische Einrichtungen im Speicherkreislauf
Im Speicherkreislauf verfügt die Anlage über ein Sicherheitsventil zur Eigensicherung.
XZusätzliches Sicherheitsventil, passend zur Größe der Anlage, bauseits im Speicherkreislauf vorse-
hen.
XAbblaseleitung gemäss DIN 1988 für den Speicherkreislauf bereitstellen.
Reparaturen
XReparaturen nur durch Fachkraft vornehmen lassen.
XNur Originalersatzteile verwenden.
Bauseits verwendete Materialien und Komponenten müssen für den vorgesehenen Einsatzzweck un-
eingeschränkt geeignet und vom Hersteller geprüft bzw. zugelassen sein. Sowie müssen sie gelten-
den Gesetzen, Normen, Richtlinien und Vorschriften entsprechen.
XNur entsprechende Materialien und Komponenten verwenden.
XKeine eigenmächtigen Veränderungen an der Schichtlademodul vornehmen.
XWenn es zu einem Schaden an der Anlage kommt: Anlage nicht weiterbetreiben.
3 Werkzeuge und Hilfsmittel
XBei der Montage von Ventilen und bei Verschraubungen mit Schlüsselflächen keine Rohrzangen ver-
wenden.
XÜbliche Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien verwenden.
4 Lieferumfang
Material Anzahl Bemerkung
Schichtlademodul SLM120/200/300HE 1 inkl. Sicherheitsventil sekundär und
primär
Stockschrauben 4Befestigungsmittel für Wandmontage
Dübel für Mauerwerk 4Befestigungsmittel für Wandmontage
Regler 1steckfertig vormontiert
Absperrkugelhähne 54 beiliegend
Haube inklusive Isolierung 1 optional erhältlich
Montage- und Bedienungsanleitung 1beiliegend
Bedienungsanleitung Regler 1beiliegend
technische Unterlagen zu Pumpen 3 beiliegend
technische Unterlagen zu
Dreiwegumschaltventil
1beiliegend

D7
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
5 Produktbeschreibung
5.1 Schichtlademodul
Aufbau
INFORMATION
Das Schichtlademodul wird komplett vormontiert und mit anschlussfertiger Verdrahtung gelie-
fert.
Die Komponenten der Schichtlademodul sind auf einer Grundplatte montiert.
Komponenten
12
34
5
67
8
9
10 11
12
13
14
16
15
17
18
BAC
D
E
Abb. 1 Schichtlademodul
1 Grundplatte
2 Anschluss Audehnungsgefäss (MAG)
3 Absperrkugelhahn
4 Absperrkugelhahn
5 Befüllungs-und Entlüftungs-Rücklauf
6 Regler
7 Solarpumpe
8 Speicherpumpe
9 Manometer
10 Absperrkugelhahn
11 Absperrkugelhahn
12 Primär-Sicherheitsventil
13 Befüllungs-Vorlauf
14 Sekundär-Sicherheitsventil
15 3-Wege-Umschaltventil
16 Plattenwärmetauscher
17 Befüll-/Entleerungshahn
18 Haube nicht dargestellt (optional)
A Speicherkreis-Mitte
B Speicherkreis-Oben
C Solarkreis-Rücklauf
D Solarkreis-Vorlauf
E Speicherkreis-Unten

D
8Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
Funktion
Das Schichtlademodul für solare Grossanlagen überträgt Solarenergie über einen Plattenwärmetau-
scher an ein oder zwei Puffer-Brauchwasserspeicher.
Typenschild
Typ: Schichtlademodul SLM120/200/300HE
Artikelnummer: 131224/131225/131226
Primärseitig
-Max. Betriebstemperatur: 110°C, kurzzeitig 140°C
-Max. Betriebsdruck: 10 bar
Sekundärseitig
-Max. Betriebstemperatur: 90°C,
-Max. Betriebsdruck: 10bar
Elektrische Anschlussdaten
-Netzspannung: 230 VAC ±10%
-Netzfrequenz: 50...60 Hz
-Schutzart: IP 40
Leistungsaufnahme 8...310 W (0,07...1,37 A)
5.2 Regler
Produktbeschreibung gemäss externer Anleitung für Regler.
5.3 Pumpen
Produktbeschreibung gemäss externer Unterlagen für Pumpen.
6 Lagerung und Transport
6.1 Transport
XSchichtlademodul mit geeignetem Hebe- und Transportmittel transportieren.
XSchichtlademodul nur liegend (Regler nach oben weisend) transportieren.
XBei längeren Transportwegen Schichtlademodul in der Originalverpackung transportieren.
6.2 Lagerung
XSchichtlademodul über längere Zeit nur in trockenen, staub- und frostfreien Räumen in der
Originalverpackung lagern.
7 Montage
7.1 Anforderungen an den Aufstellort
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Schäden an Wand und Schichtlademodul durch herunterfallende Schichtla-
demodul!
XSicherstellen, dass die Wand ausreichend tragfähig ist.
XGgf. Statiker hinzuziehen.

D9
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
XSicherstellen, dass der Aufstellort in der Nähe vom Pufferspeicher liegt.
XSicherstellen, dass der Raum trocken und frostfrei ist.
XSicherstellen, dass ein Netzanschluss vorhanden ist:
Position rechts von der Schichtlademodul
maximal 1,5 m Abstand zur Schichtlademodul
7.2 Schichtlademodul an der Wand montieren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Schichtlademodul!
Gewicht der Schichtlademodul ohne Wasserinhalt:
SLM120/200/300HE ca. 90/115/120 kg
XSchichtlademodul mit geeignetem Hebemittel aus dem Verpackungskarton heben.
XSchichtlademodul mit der Grundplatte auf ebener Fläche ablegen.
XHaube (optional) seitlich aufschrauben und abnehmen.
HINWEIS!
Schäden an Schichtlademodul durch herunterfallende Schichtlademodul!
XBei der Wandmontage alle 4 Befestigungspunkte an der Grundplatte nutzen.
XMitgeliefertes Befestigungsmaterial verwenden.
XLöcher für alle 4 Befestigungspunkte bohren.
Masse: siehe Grafik und Datenblatt.
880 mm
625 mm
880 mm
Abb. 2 Befestigungspunkte
XMitgelieferte Dübel in Löcher einsetzen.
Ggf. geeignete Dübel für abweichendes Mauerwerk verwenden.
XDie 4 mitgelieferten Stockschrauben in die Bohrlöcher einschrauben und festziehen.
XSchichtlademodul mit geeignetem Hebemittel an der Wand positionieren und festhalten.
XStockschrauben von weiterer Person verschrauben lassen.
Das Schichtlademodul ist montiert.

D
10 Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
8 Installation
8.1 Hydraulikschema
Beschreibung der Komponenten
1) Plattenwärmetauscher 8) Sicherheitsventil Solarkreis (10 bar)
2) VFD Sensor 10 - 200 l/min 9) Absperrventil Solarvorlauf
3) 3-Wege-Umschaltventil
für Pufferschichtbeladung
10) Spül - Füll und Entleerungshahn Solarvorlauf
4) Antriebsmotor 11) Sensor Pt1000
5) Solarpumpe 12) Spül-/Befüll-/Entleerungshahn Speichervorlauf
6) Speicherpumpe 13) Sicherheitsventil Speicherkreis (10 bar)
7) Entlüfterflasche mit Manometer
und KFE-Hahn
14) Rückflussverhinderer
Beschreibung der Anschlüsse
A - Speicherkreis-Mitte D - Solarkreis-Vorlauf
B - Speicherkreis-Oben E - Speicherkreis-Unten
C - Solarkreis-Rücklauf F - Ausdehnungsgefäß
F
C
BAD
E
1
2
3
4
5
6
14
7
8
9
11
10
12
13
F
V
.
10
9
14

D11
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
8.2 Anforderungen an die Installation
XSicherstellen, dass vorhandene Verrohrung (Anschlüsse und Leitungen) auf Dichtheit geprüft ist.
XSicherstellen, dass flexible Anschlussleitungen nicht verdreht und nicht geknickt sind.
XSicherstellen, dass vorhandene Verrohrung ausreichend isoliert ist.
XSicherstellen, dass Sicherheitsventil-Abläufe angeschlossen sind.
XBefüllhähne in Heizungs- und Solarleitung installieren.
XRohrleitungen spülen.
XEntlüftungsmöglichkeiten außerhalb der Station vorsehen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Schäden am Schichtlademodul durch Dampfschläge aus Solarkollektor!
Hohe Temperaturen im Kollektor können zu Dampfbildung führen.
XSchichtlademodul nur bei abgekühlter Solaranlage installieren.
HINWEIS!
Beschädigung der Anschlüsse durch Verspannung bei der Installation!
XAnschlussleitungen spannungsfrei an Schichtlademodul anbinden.
XBeim Anziehen der Verschraubungen entsprechend gegenhalten.
HINWEIS!
Die Schichtlademodule werden zum Schutz der Modulkomponenten werkseitig mit 10 bar Sicher-
heitsventilen ausgeliefert. Zum Schutz von externen Systemkomponenten, ist je nach Anwendung
ein entsprechendes externes Sicherheitsventil bauseits einzusetzen.
HINWEIS!
Abhängig von Wasserzusammensetzung und Betriebsbedingungen sind erhöhte Kalkablagerun-
gen möglich.
Korrosionsschutz und Steinbildung gemäss DIN 1988-7 berücksichtigen und Trinkwasseranalyse
(gemäss DIN 50930 Teil 6) durchführen.
HINWEIS!
Damit bei der Beladung von Trinkwasserspeichern mögliche Temperaturspitzen im
Solarkreis von über 65 °C nicht das Schichtlademodul erreichen, sind entsprechende Maßnahmen
(Vorschaltgefäße, Stagnationskühler, etc.) bauseits zu treffen. Damit wird eine erhöhte Verkal-
kung vermieden. Gegebenenfalls ist auch eine regelmäßige Wärmetauscherspülung/-reinigung
erforderlich.
8.3 Speicherkreis-Vorlauf anschliessen
DBauseitige Verrohrung ausreichend gespült und gelüftet
DLeitungen zu Puffer-Brauchwasserspeicher/n abgesperrt
8.3.1 Speicherkreis anschliessen
DSicherheitstechnische Einrichtungen bauseits vorhanden
DSpeicherkreis-Vorlauf abgesperrt
INFORMATION
Sekundärseitig ist ein Sicherheitsventil zur Eigensicherung der Anlage installiert.
XGeeignete Abblaseleitung installieren.
XAbblaseleitung so ausführen, dass keine Drucksteigerung beim Ansprechen des Sicherheitsven-
tils möglich ist.
XAn Abblaseleitung Schild mit folgender Aufschrift anbringen: Während der Beheizung kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten! Nicht verschliessen!
XBauseitiges MAG anschliessen und Entlüftungsmöglichkeit vorsehen.
XBauseitiges MAG und Abblaseleitung auf Funktion prüfen.

D
12 Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
XVerrohrung gemäss Planung an das
Schichtlademodul heranführen.
XAbsperrkugelhähne (3) und (4) instal-
lieren.
XSpeicherkreis-Mitte an Anschluss (A)
anschliessen.
XSpeicherkreis-Oben an Anschluss (B)
anschliessen.
12
34
5
67
8
9
10 11
12
13
14
16
15
17
18
BA
C
D
E
8.3.2 Speicherkreis-Rücklauf anschliessen
DSicherheitstechnische Einrichtungen bauseits vorhanden
XVerrohrung gemäss Planung an das
Schichtlademodul heranführen.
XAbsperrkugelhahn (11) installieren.
XSpeicherkreis-Unten an
Anschluss (E)anschliessen.
12
34
5
67
8
9
10
11
12
13
14
16
15
17
18
BAC
D
E
8.4 Solarkreis anschliessen
8.4.1 Solarkreis-Vorlauf anschliessen
XSolarkreis-Vorlauf an Anschluss (D)
anschliessen.
12
34
5
6
7
8
9
10 11
12
13
14
16
15
17
18
BAC
D
E
8.4.2 Solarkreis-Rücklauf anschliessen
XSolarkreis-Rücklauf an Anschluss (C)
anschliessen.
12
34
5
67
8
9
10 11
12
13
14
16
15
17
18
BA
C
D
E

D13
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
8.5 Elektrischer Anschluss
INFORMATION
Das Schichtlademodul ist nicht gegen Kurzschluss und Ähnliches abgesichert.
Elektrische Absicherung ist landesspezifisch durchzuführen.
XSicherstellen, dass der elektrische Anschluss bauseits zugeführt ist und den technischen Re-
geln entspricht.
XSpeicherfühler und Kollektorfühler bauseits gemäss externer Regleranleitung anschliessen.
XNetzkabel des Reglers (landesspezifisch oder mit Adapter) in Steckdose einstecken.
9 Inbetriebnahme
9.1 Installation prüfen
DWasserqualität geprüft
HINWEIS!
Schäden an Pumpen durch Trockenlauf!
XSicherstellen, dass die Verrohrung dicht ist.
XSicherstellen, dass die Pumpe ordnungsgemäss gefüllt ist.
HINWEIS!
Schäden an Pumpen durch Überdruck!
XArmaturen nach Abschluss der Installation mit Plombierung gegen unbeabsichtigtes Schliessen
sichern.
XVor Inbetriebnahme prüfen:
Vollständigkeit der Verrohrung der Schichtlademodul
Verrohrung auf Dichtheit
Korrekter Einbau von sicherheitsrelevanten Bauteilen
Wasserqualität
9.2 Speicherkreis befüllen
DInstallation geprüft
XSpeicherkreis und Speicher befüllen und entlüften.
XSchichtlademodul an Pumpe und Rohrleitungen entlüften.
9.3 Solarkreis befüllen
DInstallation geprüft
DSolaranlage bereit für Befüllung
DWasser-Glykol-Gemisch steht bereit
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Schäden an Schichtlademodul durch Dampfschlag!
Hohe Temperaturen können zu Dampfbildung führen.
XAnlage nur bei abgekühlter Anlage (z.B. abends, morgens oder bei trüben Wetter) befüllen.

D
14 Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Wasser-Glykol-Gemisch!
Wasser-Glykol-Gemische können gesundheitsschädlich und brennbar sein.
XOffene Flammen und Funkenbildung vermeiden.
XBefüllschlauch in Gefäss gegen Herausrutschen sichern.
XTacosetter Bypass (optional) schliessen.
XRückflussverhinderer im Speicherrücklauf beachten.
XSolarkreis über Spülanschlüsse mit Wasser-Glykol-Gemisch befüllen und spülen.
XÜberschüssiges Wasser-Glykol-Gemisch in geeignetem Gefäss auffangen und gemäss örtlich gel-
tenden Vorschriften lagern oder entsorgen.
XPuffer-Trinkwasserspeicher befüllen.
XSolarkreis an Pumpe, Rohrleitungen und Pufferspeicher entlüften.
9.4 Pumpeneinstellung prüfen
Die werkseitige Einstellung für die Pum-
pen ist auf extern.
XSicherstellen, dass die Pumpen werk-
seitig eingestellt sind (siehe Grafik).
9.5 Regler in Betrieb nehmen
DSolarkreis befüllt und entlüftet
DSekundärkreis befüllt und entlüftet
DAnlage und Verrohrung auf Dichtheit geprüft
XRegler anschliessen (gemäss externer Anleitung für Regler).
HINWEIS!
Schäden an Pumpen durch Überdruck!
XAbsperrarmaturen zwischen Schichtlademodul und Sicherheitsventilen während Betrieb von
Solarpumpe nicht verschliessen.
XRegler in Betrieb nehmen.
INFORMATION
Regler ist werkseitig eingestellt.
XUm Einstellung zu ändern, gemäss externer Anleitung für Regler vorgehen.

D15
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
9.6 Wassererwärmung prüfen
DRegler in Betrieb genommen
XSolarpumpe auf höchste Leistungsstufe einstellen.
XWassererwärmung mittels Temperaturanzeige am Regler prüfen. Ggf. externes Temperaturmess-
gerät verwenden.
9.7 Inbetriebnahme abschliessen
DAnlage und Verrohrung auf Dichtheit geprüft
DRegler in Betrieb genommen
DWassererwärmung geprüft
XHaube (optional) aufstecken und seitlich verschrauben.
9.8 Anlage an den Betreiber übergeben
XBetreiber der Anlage in Bedienung der Anlage einweisen (gemäss Bedienungsanleitung für Reg-
ler). Dabei auf Sicherheit und Wartungsintervalle hinweisen.
XEingestellte Parameter bei Übergabe in Protokoll notieren.
XAlle Anleitungen an Betreiber weitergeben:
Montage- und Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitungen der Komponenten (Regler etc. ...)
INFORMATION
Betreiber:
XAlle Anleitungen am Aufstellort der Schichtlademodul anbringen oder in der Nähe der Schicht-
lademodul aufbewahren.
10 Betrieb
XExterne Anleitung der bauseitig installierten Solaranlage beachten.
XAnlage gemäss externer Anleitung für Regler betreiben.
11 Fehlermeldungen und Störungen
Fehlermeldungen erscheinen im Display des Reglers (siehe externe Anleitung).
XBei Fehlermeldungen und bei Störungen eine Fachkraft kontaktieren.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Undichtigkeiten!
XStörungsbehebung nur durch Fachkraft vornehmen lassen.

D
16 Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
12 Instandhaltung und Wartung
XEinmal jährlich durch Betreiber und geeignetes Fachpersonal folgende Punkte prüfen lassen:
Funktion
Dichtheit von Anlage und Verrohrung
Sicherheitsventil
Anschlusskabel
Wasserqualität
Sichtkontrolle
Wandbefestigung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Eingriffe in die elektrische Verdrahtung!
XWartung nur durch Fachkraft vornehmen lassen.
XEinmal jährlich Wartung vornehmen.
12.1 Solarpumpe austauschen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Schäden an Schichtlademodul durch Dampfschlag!
Hohe Temperaturen können zu Dampfbildung führen.
XSolarpumpe nur bei abgekühlter Anlage (z.B. abends, morgens oder bei trüben Wetter) austau-
schen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Eingriffe in die elektrische Verdrahtung!
XElektrischen Anschluss der Solarpumpe nur durch Fachkraft vornehmen lassen.
HINWEIS!
Schäden an Pumpen durch Überdruck!
XAbsperrventil mit Plombierung gegen unbeabsichtigtes Schliessen sichern.
XNur durch Fachkraft absperren lassen.
XRegler am Schichtlademodul vom Netz trennen und die Anlage stromlos machen.
XTacosetter Bypass (optional) schliessen.
XRestflüssigkeit über Entleerhähne ablassen und in geeignetem Gefäss auffangen.
XSolarpumpe austauschen.
XKlemmplan des Reglers beachten und Solarpumpe durch Fachkraft elektrisch wieder anschliessen
lassen.

D17
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
13 Ausserbetriebnahme
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Wasser-Glykol-Gemisch!
Wasser-Glykol-Gemische können gesundheitsschädlich und brennbar sein.
XOffene Flammen und Funkenbildung vermeiden.
XEntleerungsschlauch in Gefäss gegen Herausrutschen sichern.
XRegler der Schichtlademodul vom Netz trennen.
XWasser-Glykol-Gemisch über Befüllungs-Vorlauf ablassen, in geeignetem Gefäss auffangen und
gemäss örtlich geltenden Vorschriften lagern oder entsorgen.
XSpeicherkreis-Vorlauf und -Rücklauf absperren.
XSolarkreis-Vorlauf und -Rücklauf absperren.
XSpeicherkreis und Solarkreis entleeren.
14 Demontage
DSchichtlademodul ausser Betrieb
XSchichtlademodul an Absperrkugelhähnen abtrennen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Schichtlademodul!
Gewicht der Schichtlademodul ohne Wasserinhalt:
SLM120/200/300HE ca. 90/115/120 kg (Lastenheft)
XSchichtlademodul mit geeignetem Hebemittel demontieren.
XSchrauben an Grundplatte herausschrauben. Dabei von geeignetem Hebemittel halten lassen.
XSchichtlademodul von Wand abnehmen und an geeigneter Stelle ablegen. Ggf. abdecken.
Das Schichtlademodul ist demontiert.
15 Reinigung und Pflege
XRegler gemäss Angaben in externer Anleitung reinigen und pflegen.
XHaube (optional) nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln behandeln.
XHaube (optional) sauberhalten, groben Schmutz, Staub und Feuchtigkeit regelmässig entfernen.
16 Entsorgung
Schichtlademodul enthält Bauteile gemäss europäischer ROHS-Richtlinie 2002/95/EG zur Be-
schränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
XAnlage und Komponenten nicht über Hausmüll entsorgen.
XAnlage und Komponenten nur über entsprechende Sammelstelle entsorgen.
-oder-
XAnlage an Verkäufer oder an Hersteller zurückgeben.

D
18 Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
17 Technische Daten
17.1 Auslegungs- und Betriebsdaten
17.1.1 Schichtlademodul
SLM120HE SLM200HE SLM300HE
Abmessungen [L x B x H mm] 1086 x 691 x 291 1119 x 746 x 356 1119 x 746 x 356
Gewicht [kg] 90 115 120
Anschlüsse 6/4" 2" 2"
Spreizung VL/RL, prim.- sek. [°C] 60/35 - 54/29
Durchfluss, prim./sek. [m^3/h] 2,37 / 2,05 4,6 / 4,2 6,9 / 6,2
Druckverlust, prim./sek. [kPa] 2,3 / 1,6 5,83 / 7,07 7,36 / 8,62
WT-Übertragungsleistung [kW] 60 120 180
Pumpen (Wilo Stratos Para),
prim.
sek.
25/1-12
Z 25/1-8
30/1-12
Z 30/1-8
30/1-12
Z 30/1-8
Nennspannung [V/Hz] 230 / 50
Schutzart IP 40
Leistungsaufnahme,
prim./sek. [W] 16 - 31 / 8 - 130
max. Stomaufnahme,
prim./sek. [A] 0,16 - 1,37 / 0,07 - 0,95
max. Förderhöhe,
prim./sek. [m] 12 / 8
zul. Betriebstemperatur,
prim./sek. [°C] 110 / 90
zul. Betriebsdruck,
prim./sek. [bar] 10 / 10
Verrohrung Solar-/Speicherkreis Edelstahl
Plattenwärmetauscher Edelstahl
Platten und Stutzen Edelstahl 1.4400
Lot 99,99% Kupfer
Dichtungen AFM
Messbereich Durchfluss [l/min] 10 - 200
17.1.2 Regler
Technische Daten gemäss externer Anleitung für Regler.

D19
Montage- & Bedienungsanleitung 12/2013
17.2 Abmessungen und Isolierung
Modul SLM120HE SLM200HE SLM300HE
L x B x H (mm), isoliert, max. 1086 x 691 x 291 1119 x 746 x 356 1119 x 746 x 356
Gewicht ohne Wasserinhalt (kg) 90 115 120
Haube (optional) verzinktes Blech, pulverbeschichtet, RAL 9016/u. 9017
Isolierung 25 mm Armaflex
17.3 Anschlüsse
Speicherkreis-Vorlauf DN 40 M
Speicherkreis-Rücklauf DN 40 M
Solarkreis-Vorlauf DN 25 M
Solarkreis-Rücklauf DN 40 M
17.4 Pumpendiagramme
Solarpumpe
0 2 4 6 8 10
0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
40
3,5
0 10 20 30
0
2
4
6
8
10
12
0
20
40
60
80
100
120
0 2 4 6 8 10
12
12
0
100
200
300
Q/m³/h
Q/m³/h
P
1
/W
Q/l/s
p/kPa
Q/Igpm
H/m
max.
4314
1
/min - 9 V
4800
1
/min - 1 0 V
3829
1
/min - 8 V
3343
1
/min - 7 V
2857
1
/min - 6 V
2371
1
/min - 5 V
1886
1
/min - 4 V
1400
1
/min - 3 V
4314
1
/min
Speicherpumpe
0 1 2 3 4 5 6 7
0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0
0 4 8 12 16 20 2 4 28
0
8
8
1
2
3
4
5
6
7
8
0
10
20
30
40
50
60
70
80
0 1 2 3 4 5 6 7
0
50
100
150
Q/m³/h
Q/m³/h
P
1
/W
Q/l/s
p/kPa
Q/Igpm
H/m
max.
3543
1
/min - 9 V
3900
1
/min - 1 0 V
3186
1
/min - 8 V
2829
1
/min - 7 V
2471
1
/min - 6 V
2114
1
/min - 5 V
1757
1
/min - 4 V
1400
1
/min - 3 V
3543
1
/min
WILO STRATOS PARA
25/1-12, 30/1-12
1˜230 V - Rp1, Rp1 1/4
0 - 10 V
WILO STRATOS PARA-Z
25/1-8, 30/1-8
1˜230 V - Rp1, Rp1 1/4
0 - 10 V
17.5 Lagerbedingungen
XTrocken, staub- und frostfrei in Originalverpackung lagern.
18 Normen und Regelwerke
siehe technische Information SLM120/200/300HE
CE-Kennzeichnung
Parameter
Pumpen und Regler CE-Konformität gemäss folgender EU-Richtlinien:
2006/95/EG („Niederspannungsrichtlinie)
2004/108/EG („EMV-Richtlinie“)
Wärmetauscher CE-Konformität gemäss folgender EU-Richtlinien:
97/23/EG („Druckgeräterichtlinie“)

GB
20 Installation & Operating Manual 12/2013
Contents
1 About this documentation..........................21
1.1 Handling this manual ...................................................21
1.2 Symbols and illustrations............................................21
1.3 Revisions and applicability.........................................21
1.4 Abbreviations ...............................................................22
2 Safety instructions .....................................22
2.1 Intended use .................................................................22
2.2 Improper use.................................................................22
2.3 Personnel qualification...............................................22
2.4 Safety measures ..........................................................23
2.5 Residual risks................................................................24
2.6 Avoiding property damage ........................................24
3 Tools and supplies.......................................24
4 Scope of supply ...........................................24
5 Product description....................................25
5.1 Stratified charging module........................................25
5.2 Regulators.....................................................................26
5.3 Pumps.............................................................................26
6 Storage and transportation ......................26
6.1 Transportation..............................................................26
6.2 Storage...........................................................................26
7 Mounting.......................................................26
7.1 Requirements for the mounting location ...............26
7.2 Mounting stratified charging module on a wall.....27
8 Installation....................................................28
8.1 Requirements for the installation............................28
8.2 Connecting the backup circuit..................................29
8.3 Connecting the solar circuit......................................29
8.4 Electrical connection ..................................................30
9 Commissioning .............................................31
9.1 Checking the installation ............................................31
9.2 Filling the backup circuit.............................................31
9.3 Filling the solar circuit.................................................31
9.4 Checking pump setting...............................................32
9.5 Commissioning the styring........................................32
9.6 Checking water heating..............................................33
9.7 Concluding commissioning ........................................33
9.8 Handing over system to operator ............................33
10 Operation......................................................33
11 Error messages and malfunctions...........33
12 Maintenance and service...........................34
12.1 Exchanging primary pump in the solar circuit ......34
13 Decommissioning........................................35
14 Dismounting .................................................35
15 Cleaning and care .......................................35
16 Disposal.........................................................35
17 Technical data..............................................36
17.1 Design and operating data.........................................36
17.2 Dimensions and insulation.........................................37
17.3 Connections ..................................................................37
17.4 Pump diagrams ............................................................37
17.5 Storage conditions ......................................................37
18 Standards and regulatory documents ....37
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Steren
Steren CRG-500 instruction manual

Miracle-Ear
Miracle-Ear MEENERGY GO & GO user manual

Stanley
Stanley BC1509 instruction manual

EcoFlow
EcoFlow DELTA user manual

Delta-q
Delta-q IC650 troubleshooting guide

Stuart Turner
Stuart Turner Mainsboost Charger MBC 12 Installation, operation & maintenance instructions