Sparky Group BR2 12E User manual

1 – 10
CORDLESS DRILL / DRIVER
Original instructions
22 – 31
PERCEUSE / VISSEUSE SANS FIL
Notice originale
72 – 82
83 – 93
94 – 104
11 – 21
Originalbetriebsanleitung
62 – 71
Instrukcja oryginalna
32 – 41
Istruzioni originali
52 – 61
Instrução original para o uso
43 – 51
Instrucciones de uso originales
© 2008–2013 SPARKY
www.sparky.eu
1402R14
20 March 2013
Manufacturer
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOS AG
all the relevant provisions of the following directives and the
harmonized standards:
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass
dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender
Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards
Ladegerät:
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG,
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit
satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente
directives, respectivement aux normes harmonisées:
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD,
9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che
questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS,
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto está conforme con todas las disposiciones aplicables
de la presente directrices aplicables y las correspondientes
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA,
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que
este produto está conforme com todas as disposições relevantes
da presente directrizes aplicáveis e respectivos estandartes
harmonizados:
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG,
12
www.sparky.eu
BR2 12E •BR 15E BUR2 15E •BUR2 18E

2 3
6
1
7
8
910 14
BR2 12E
BR 15E
BUR2 15E
BUR2 18E
Ah V Cat. Nº
BR2 12E 1,7 12
2,0 12 20009700300
BR 15E 14,4 20009700600
2,0 14,4 20009700700
BUR2 15E 2,0 14,4 20009702000
BUR2 18E 2,0 18 20009700800
NiCd
A
2 31
4
4
7
8
9
1213 11
10
6
7
2 31
910
6

1EN
Contents
Introduction ........................................................................................................................................................................ 1
.................................................................................................................................................... 3
General power tool safety warnings ................................................................................................................................ 4
Additional safety rules for cordless drills / drivers ........................................................................................................... 5
Additional instructions for work with the charger ............................................................................................................ 5
Additional instructions for work with the battery pack .................................................................................................... 6
Know your product ........................................................................................................................................................ A/7
Operation ............................................................................................................................................................................ 7
Maintenance ...................................................................................................................................................................... 9
Warranty ........................................................................................................................................................................... 10
Original instructions
so could result in serious personal injury.
These SPARKY Cordless Drill / Drivers are packed fully assembled.
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new SPARKY power tool. Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.

2
EN
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Double insulated for additional protection
Indoor use only
Do not expose to rain ot water
Do not incinerate
Always charge the battery pack between temperatures 0ºC to 45ºC
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Conforms to the requirements of Customs Union regulations
Refer to original instructions.
Production period, where the variable symbols are:
- year of manufacture, ww - calendar week number
CORDLESS DRILL / DRIVER

3
Original instructions EN
BR2 12E
Motor V12 14.4 14.4 18
No load speed (1st gear/2nd gear) min-1 0-350/0-1250 0-350/0-1100 0-400/0-1350 0-400/0-1350
No load impact rate min-1 – – 0-6400/0-21600 0-6400/0-21600
Max. torque Nm 28 25 35 40
Torque control settings 15+1 15+1 20+1 20+1
Keyless chuck capacity mm 0.8-10 0.8-10 1.5-13 1.5-13
Drilling capacity in
steel / wood / concrete mm 10/25/– 10/25/– 10/30/10 13/32/13
Wood screw max. diameter M6 M8 M8 M10
Electronic trigger speed control,
left - right run Yes Yes Yes Yes
Electric brake Yes Yes Yes Yes
Auto spindle lock Yes Yes Yes Yes
LED work area light Yes Yes Yes Yes
LED charge indicator Yes Yes Yes Yes
Two-speed gear Yes Yes Yes Yes
Weight (EPTA procedure 01/2003) kg 1.5 1.9 2.2 2.3
(Measured values determined according to EN 60745.)
A-weighted sound pressure
level LpA
dB(A) 64 83 83 83
pA dB 3333
A-weighted sound power level
LwA dB(A) 75 94 94 94
wA dB 3 3 3 3
Wear hearing protection!
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Vibration emission vallue in
impact mode ah,ID
m/s2- - 11.8 11.8
h,ID m/s2- - 1.5 1.5
Vibration emission vallue ah,D m/s2< 2.5 < 2 < 2.5 < 2.5
h,D m/s21.5 1.5 1.5 1.5
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745-1
Voltage V12 14.4 14.4 18
Capacity Ah 1.7 / 2.0 1.5 / 2.0 2 2
Input:
Voltage / frequency V~Hz 230~50 230~50 230~50 230~50
Rated power W70 70 70 70
Output voltage / current V/A 12-18 / 1.7 12-18 / 1.7 12-18 / 1.7 12-18 / 1.7
* The models are with impact function

4
EN
General power tool
safety warnings
Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Cluttered or dark
areas invite accidents.
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Un-
modified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock.
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
not use a power tool while you are tired or under
A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
ing the tool. Carrying power tools with your finger
on the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
This enables better control of the
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
tool.

Original instructions EN
power tool in unexpected situations.
Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
are connected and properly used. Use of dust col-
lection can reduce dust-related hazards.
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
er tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of un-
trained users.
Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation.
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Additional safety rules
for cordless drills / drivers
-
tion, because it does not have to be plugged into an
electrical outlet. Always set the trigger switch to the
battery pack.
. Exposure
to noise can cause hearing loss.
chine. Loss of control can cause personal injury.
Con-
tact with a “live” wire will make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
work.
safety glasses and ear defenders. Wear a dust mask
if the drilling operation creates dust.
-
taining quartz (SiO2) is dangerous to your health. Do
not process materials containing asbestos.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
regulations, the assembly instructions and the oper-
ating instructions to be found in this Manual. All per-
sons who use and service the machine have to be
acquainted with this Manual and must be informed
about its potential hazards. Children and frail people
must not use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the tool is
being used. It is also imperative that you observe the
accident prevention regulations in force in your area.
The same applies for general rules of occupational
health and safety.
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
Even when the tool is used as prescribed it is not pos-
sible to eliminate all residual risk factors. The following
hazards may arise in connection with the tool’s construc-
tion and design:
worn.
worn.
Additional instructions
for work with the charger
cautionary markings on the charger and battery pack
as well as the instructions on using the battery pack.
designed for indoor use only.
If the battery pack is cracked or
damaged in any other way, do not insert it in the charg-
er. There is a danger of electric shock.

6
EN
Do not allow any liquid to come
into contact with the charger. There is a danger of
electric shock.
charging the exact type of SPARKY rechargeable
battery pack as supplied with the charger. Any other
use may result in the risk of fire or electric shock.
specifically designed to work together. Do not attempt
to charge the battery pack with any other charger than
the one supplied.
could cause overheating. Do not place the charger
near any heat source.
from the power source.
will not be stepped on, tripped over or otherwise sub-
jected to damage or stress.
necessary. The use of an improper extension cord
could cause the risk of fire or electric shock.
heavy knock, dropped or otherwise damaged in any
way. Do not operate charger with damaged cord or
plug - have them replaced immediately. Take the
charger to an authorised service centre for a check or
repair.
-
ised service centre when service or repair is required.
Incorrect re-assembly may result in the risk of fire or
electric shock.
charger from the power supply before attempting to
clean it. Removing the battery alone does not reduce
the risk.
-
cations where the temperature may reach or exceed
metal structures during summer.
household electrical supply (230–240V). Do not at-
tempt to connect the charger to a supply with a differ-
ent supply.
the charger from the mains supply and leave it for at
least 15 minutes. After this time you can charge a sec-
ond battery pack.
to the power supply, the exposed charging contacts
inside the charger can be shorted by foreign material.
not limited to, steel wool, aluminium foil, or any build-
up of metallic particles should be kept away from
charger cavities. Always unplug the charger from the
power supply when there is no battery pack in the cav-
ity. Unplug charger before attempting to clean.
other liquid.
Additional instructions
for work with the
battery pack
low charge condition. You should charge the battery
pack fully before use.
If the battery pack is cracked or
damaged in any other way, do not insert it in the charg-
er. There is a danger of electric shock.
performance, always charge the battery when the air
temperature is between 18–24°C.
Do not charge the battery pack when the temperature
to observe this safety rule could cause serious dam-
age to the battery pack.
touch while charging. This is a normal condition, and
does not indicate a problem.
in direct sunlight in hot weather or near heat sources.
The battery must be placed in a well ventilated area
during charging
may occur under extreme usage or temperature con-
ditions. This does not indicate a failure. However, if
the outer seal is broken and this leakage gets on your
skin:
Wash quickly with soap and water.
Neutralise with a mild acid such as lemon juice or vin-
egar.
If battery liquid gets into your eyes, flush them with
clean water for a minimum of 10 minutes and seek
immediate medical attention.
( The liquid is 25-35% solution of potas-
sium hydroxide.)
(1) Check current at receptacle by plugging in a lamp
or other appliance.
(2) Move charger and battery pack to a location where
the surrounding air temperature is approximately
(3) If charging problems persist, take or send the tool,
battery pack and charger to your local service centre.
produce sufficient power on jobs, which were easily
done previously. DO NOT CONTINUE to use under
damaged or can no longer hold a charge. The battery
pack can explode in a fire.
avoid placing the charger or battery pack in a warm
environment such as in a metal shed, or an uninsu-
lated trailer.

7
Original instructions EN
Never attempt to open the battery
pack for any reason. If the plastic housing of the bat-
tery pack breaks or cracks, return to a service centre
for recycling.
supplied with tool or a replacement pack exactly like
it.) Never install any other battery pack. It will ruin
your tool and may create a hazardous condition.
-
mium is considered to be a toxic material. Use an en-
vironmentally safe disposal unit at a municipal waste
disposal centre to dispose of a damaged or worn out
battery.
To remove the battery pack from the drill: firmly press
the battery release tabs (10) at either side of the battery
pack, and pull the battery downward out of the tool.
Prior to inserting the battery pack ensure the switch is in
To install the battery pack: align the rail on the tool with
the groove on the battery pack and push the battery pack
on to the drill. Ensure the battery pack is sitting straight
on the foot and correctly entering the runners. The bat-
tery should slide fully on to the drill foot until the battery
pack “clicks” into position.
The battery will be fully charged
after 1 hour, remove it from the charger after this time.
1. Plug in the charger to the wall outlet. The green LED
(13) will be lit, thus indicating presence of supply volt-
age.
2. Align and slide the battery pack onto the charger until
the battery pack latches “click” into position. Check
that there is a firm connection between the battery
and the charger groove. The red LED (12) will glow,
thus indicating beginning of charging, and the green
LED will turn off.
3. The battery charging time is approximately 1 hour.
The red LED goes out when the charging cycle is
complete and the green light goes on.
4. Unplug the charger power cable from the mains and
then remove the battery from the charger.
decreasing operation time and battery capacity.
-
tery is fully charged every time by allowing the charger to
complete its full charging cycle.
metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws,
or other small metal objects that can make a connection
from one terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause fire or explosion.
dry secure place.
The battery state is indicated by three LEDs (4). To acti-
vate the battery indicator feature just switch the reverse
button (6) to his left and push the switch (5). The three
LEDs indicate three levels of charge remaining in the
battery - low, medium and high. When only one LED re-
mains glowing (low level) the battery should be removed
and placed into the charger.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Keyless chuck
2. Torque adjustment collar
3. Speed selector switch
4. LED battery indicator
7. LED work area light
8. LED light switch
9. Rechargeable battery pack
10. Battery pack release tabs
11. Quick charger
12. Red LED
13. Green LED
14. Side handle (only for BUR2 15E / BUR2 18E)
Operation
The drill has 3 LED lights (7) to illuminate the work area
and improve vision when drilling in areas with insufficient
light. To turn the LED lights on and off depress the LED
light switch (8).
The extreme position of lever (6) to the right (viewed from
the rear) is equivalent to anti-clockwise rotation, the ex-
treme position to the left - to clockwise rotation. When
actuated.

EN
Reversing can be performed only
when the spindle is not rotating!
Drilling and tightening screws are performed with lever
in extreme position to the left. Removal of screws is per-
formed with lever in extreme position to the right.
This symbol indicates the “DRILLING MODE”.
Used for all normal drilling (Wood, Aluminium,
and Steel) in this mode the clutch is deactivated.
This symbol indicates the “HAMMER MODE”.
This mode will activate hammer action, whilst
gear selector to position “2”.
* Only for models with impact function
The power tool is equipped with a brake. The spindle
stops rotating immediately after releasing the switch le-
ver.
low rotation speed, further pressing the switch results in
smooth increase of the rpm to maximum upon reaching
the extreme position.
By rotating the torque adjustment collar (2) behind the
chuck, it is possible to adjust the torque to each of 15/21
settings.
The range of 15/21 torque settings allows better control
when using the drill as a screwdriver as it prevents over-
tightening of the screws.
The numbers circling the collar are used to indicate the
level of torque. The larger the number on the collar, the
higher the torque. To select any of the numbers, rotate
the collar (2) until the desired number aligns with the ar-
row head indicator on the housing.
The two-speed selector switch (3) enables you to select
the appropriate gear with the optimum speed and
torque to suit the application.
When changing the gear selector
ensure the drill is not operating.
1. To select the low gear (low speed, high torque setting),
push the gear selector (3) forward, towards the chuck.
The digit 1 on the switch will be displayed.
2. To select the high gear (high speed, low torque set-
ting), push the gear selector (3) back, away from the
chuck. The digit 2 on the switch will be displayed.
To avoid unintentional starting we
recommend removing the battery pack out of the tool.
The drill is fitted with auto spindle lock which means if
you try and rotate the chuck by hand the spindle of the
drill will automatically lock. This means you only need to
grasp the chuck and rotate the chuck housing to remove
or fit accessories.
This drill is equipped with a keyless chuck, hence a
chuck key is not needed to secure a bit in the drill. Always
set the forward/reverse switch (6) to the locked (neutral)
position when installing and removing bits.
1. Open the chuck jaws by firmly holding the chuck
housing and rotating the housing in an anti-clockwise
direction. Open the jaws sufficiently so as to fit the de-
sired accessory.
2. Ensure the accessory is fully inserted, so that the jaws
of the chuck grip onto the flat section of the accessory.
3. To firmly clamp the accessory in the chuck, grasp
the chuck housing and rotate the chuck housing in a
clockwise direction. Ensure the bit is retained firmly or
damage to the chuck jaws can result.
4. To remove the accessory, open the chuck jaws by ro-
tating the housing in an anti-clockwise direction.
* Only for models with impact function
The auxiliary handle (15) supplied could be fixed in left or
right position on the gearcase.
To fix the handle screw it in clockwise direction.
ormance, use high speed steel bits
for metal or steel drilling.
-
tion “drill bit”.
from slipping off the starting point.
-
torting it.
ant for the material you are work-
ing on.
Steel Oil
Aluminium Turpentine or paraffin
Brass, copper or
cast iron Do not lubricate
* Only for models with impact function

9
Original instructions EN
-
sonry impact bits when drilling holes in brick, tile, con-
crete etc.
the torque collar to the drill position.
-
sults in brick.
-
terials such as concrete.
determine the best speed and pressure.
Drilling wood
bits for wood drilling.
position “drill bit”.
bit from slipping off the starting point. Increase the
speed as the drill bites into the material.
behind the work piece to prevent ragged or splintered
edges on the back side of the hole.
or nail.
Select the appropriate torque by placing one of the
numbers, marked on the torque adjustment collar (2),
against the arrow on the tool body.
Insert the necessary bit.
Over-tightening can result in the
screw breaking or damage to the end of the driver bit.
If the machine is held at an angle
to the screw being tightened, the head of the screw
transmitted to the screw. Always keep the machine
and the screw being tightened in a straight line.
Always wear eye protection.
Turn the torque adjustment collar (2) to the “drill bit”
position and select low gear, on the speed selector
switch (3). Tighten the chuck around the shorter end of
a hex key (not supplied) of 5 mm or greater size. Using a
wooden mallet or similar object, strike the longer end in
the clockwise direction. This will loosen the left-thread-
ed screw inside the chuck.
1. Open chuck jaws fully.
2. Insert a 5 mm hex key into front of chuck between
jaws to engage screw head. Remove screw by turn-
ing clockwise.
3. Place the hex key in chuck and tighten. Using a
wooden mallet or similar object, strike key sharply
in the anti-clockwise direction. This will loosen the
chuck so that it can be unscrewed by hand.
1. Screw the chuck on by hand as far as it will go and
insert screw (left-threaded).
2. Tighten the chuck around the shorter end of hex key
(not supplied) strike the longer end in the clockwise
direction with a wooden mallet.
3. Remove the hex key and open the jaws fully. Tighten
the screw in the centre of the chuck with the hex key
in an anti-clockwise direction.
Charger, two Ni-Cd battery packs and two double-ended
screwdriver bits.
Maintenance
Always switch the tool off and re-
move the battery before performing any adjustments
or maintenance procedures.
Regularly check that all the fixing screws are tight. They
may vibrate loose over time.
Re-lubricate all moving parts at regular intervals.
-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the switch-
es. Use a soft brush to remove any accumulated dust.
Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning.
If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used.
Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
Water must never come into con-
tact with the tool.
To assure product safety and reliability, re-
pairs, maintenance and adjustment (including brush inspec-
-
using genuine replacement parts.

10
EN
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
-
dling will be excluded from the guarantee.
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
-
tions without notice.

11
Originalbetriebsanleitung DE
Inhalt
Einleitung ......................................................................................................................................................................... 11
Technische Daten .......................................................................................................................................................... 13
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ............................................................................................. 14
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Akku-Bohrschrauberrn ............................................................. 15
Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit dem Ladegerät ....................................................................................... 16
Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit den Batterien ........................................................................................... 17
Elemente des Elektrowerkzeugs ............................................................................................................................ A/18
Arbeitshinweise ............................................................................................................................................................. 18
Wartung .......................................................................................................................................................................... 20
Garantie .......................................................................................................................................................................... 21
Einleitung
Das von Ihnen erworbene SPARKY Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen
Qualitätsstandards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach
in der Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Ihnen lange zuverlässig dienen.
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elek-
trowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr
SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung
dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuver-
lässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
kommunalen Sammelstelle ab.
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung zwecks
Wiederverwendung der darin enthaltenen Rohstoffe einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden,
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitge-
Akkuschrauber gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in
Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
Die Akku-Bohrschrauber werden verpackt und vollständig montiert geliefert.

12
DE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information
über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Nicht verbrennen
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Entspricht den Anforderungen der Zollunion-Regelungen
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung
Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
- Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
AKKU-BOHRSCHRAUBER

13
Originalbetriebsanleitung DE
Technische Daten
BR2 12E
Motor: V12 14.4 14.4 18
Leerlaufdrehzahl:
(I Geschwindigkeit /II
Geschwindigkeit)
min-1 0-350/0-1250 0-350/0-1100 0-400/0-1350 0-400/0-1350
Schlagzahl bei Leerlauf min-1 – – 0-6400/0-21600 0-6400/0-21600
Maximales Drehmoment: Nm 28 25 35 40
Drehmomenteinstellung:
(Anzahl der Teilstellungen) 15+1 15+1 20+1 20+1
Bohrfutterkapazität mm 0.8-10 0.8-10 1.5-13 1.5-13
Max. Querschnitt von Bohrern für
Stahl / Holz / Beton mm 10/25/– 10/25/– 10/30/10 13/32/13
Maximale Größe von Holzschrauben M6 M8 M8 M10
Elektronische Drehzahleinstellung,
Rechts- Links - Lauf ja ja ja ja
Motorbremse ja ja ja ja
Selbstarretierende Spindel ja ja ja ja
Leuchtdiodenbeleuchtung
des Arbeitsgebiets ja ja ja ja
Leuchtdiodenanzeige des
Ladevorgangs ja ja ja ja
Zweistufiges Getriebe ja ja ja ja
Gewicht (EPTA Prozedur 01/2003) kg 1.5 1.9 2.2 2.3
(Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.)
Der A-bewertete
Schalldruckpegel LpA
dB(A) 64 83 83 83
pA dB 3333
Der A-bewertete
Schalleistungspegel LwA
dB(A) 75 94 94 94
wA dB 3 3 3 3
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Vibrationspegel beim
Schlagbohren ah,ID
m/s2- - 11.8 11.8
h,ID m/s2- - 1.5 1.5
Schwingungsemissionswert ah,D m/s2< 2.5 < 2 < 2.5 < 2.5
h,D m/s21.5 1.5 1.5 1.5
* Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745-1.
Spannung V12 14.4 14.4 18
Kapazität Ah 1.7 / 2.0 1.5 / 2.0 2 2
Eingang:
V~Hz 230~50 230~50 230~50 230~50
Leistungsaufnahme W70 70 70 70
Ausgangsspannung / Strom V/A 12-18 / 1.7 12-18 / 1.7 12-18 / 1.7 12-18 / 1.7
* Die Modelle sind mit Schlagwirkung

14
DE
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
werden.
-
absauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.

Originalbetriebsanleitung DE
Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise
für die Arbeit mit
Akku-Bohrschraubern
-
werkzeug immer arbeitsbereit ist, weil es nicht not-
wendig ist, dass es im Stromnetz eingeschaltet zu
wird. Stellen Sie immer den Schalter auf der Stellung
AUS, wenn Sie die Batterie einsetzen oder heraus-
nehmen.
Intensiver Lärm am Ar-
beitsplatz kann zu Hörschäden leiten.
Kontrollever-
lust kann zu Unfällen führen.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
oder einen Schraubstock, um das zu bearbeitete Ma-
terial zu fixieren.

16
DE
den Bohrer nicht berühren. Er ist sehr heiß.
-
wenden Sie eine Schutzausrüstung, die Schutzbrille
und Gehörschutz beinhaltet. Tragen Sie eine Staub-
schutzmaske, wenn sich beim Bohren Staub bildet.
-
alien bildet, die Quarz enthalten (Siliziumdioxid),
schadet Ihrer Gesundheit. Materialien, die As-
best enthalten dürfen nicht bearbeitet werden.
-
chenden Zweck verwendet werden. Jeder anderer
Gebrauch, der sich von dem in dieser Gebrauchs-
anleitung beschriebenen Zwecken unterscheidet,
wird als inkorrekt angesehen. Die Verantwortung
für alle Schäden oder Verletzungen, die von einem
inkorrekten Gebrauch verursacht werden, wird vom
Verbraucher getragen und nicht vom Hersteller.
müssen Sie die hier gegebenen Sicherheitshinwei-
se, die allgemeinen Vorschriften und Arbeitshinweise
befolgen. Alle Nutzer sollten diese Gebrauchsanlei-
tung kennen und mit den potenziellen Risiken bei der
Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug bekannt gemacht
werden. Kinder und körperlich schwache Personen
dürfen mit dem Elektrowerkzeug nicht arbeiten. Kin-
der müssen unter ständiger Kontrolle sein, wenn sie
sich in der Nähe befinden und man mit dem Elektro-
werkzeug arbeitet. Es ist unbedingt notwendig, dass
Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften beach-
ten. Das gleiche gilt für die Vorschriften zur Arbeitssi-
cherheit.
-
braucher gemachte Änderungen am Elektrowerk-
zeug oder für Schäden, die von solchen Änderungen
verursacht wurden.
Sogar, wenn das Elektrowerkzeug für die entspre-
chende Zwecke verwendet wird, ist es nicht möglich
alle restlichen Risikofaktoren zu eliminieren. Die unten
genannten Gefahren können im Zusammenhang mit
den Konstruktionsbesonderheiten und dem Design des
Elektrowerkzeugs entstehen.
-
schutzmaske verwendet.
-
schutz verwendet.
Zusätzliche Hinweise
für die Arbeit mit dem
Ladegerät
-
te alle Hinweise und Warnungen, die sich an ihm
und dem Batteriesatz befinden, sowie auch die Ge-
brauchshinweise für die Batterien.
gut belüfteten Räumen.
Lassen Sie nicht zu, dass Was-
ser in das Ladegerät eintritt. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
Wenn die Batterie in irgendeiner
Weise beschädigt wurde, setzen Sie sie nicht in das
Ladegerät ein. Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlags.
SPARKY-Batterie, die im Lieferumfang ist, vorgese-
hen. Die Anwendung jeder anderen Batterie kann
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Batterie sind speziell aufeinander abgestimmt. Laden
Sie die Batterie nicht mit einem anderen Ladegerät.
weil dies zu einer Überhitzung führen kann. Lagern
Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Wärmequel-
len.
-
len, ziehen Sie das Kabel nicht aus dem Ladegerät.
so, das nicht draufgetreten werden kann, man nicht
drüber stolpert oder die Gefahr einer Beschädigung
besteht.
wenn es unbedingt notwendig ist. Die Anwendung
eines ungeeigneten Verlängerungskabels kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
starken Schlag bekommen hat, fallen gelassen wurde
oder auf sonst irgendeine Weise beschädigt wurde.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht, wenn sein Ka-
bel oder die Steckdose beschädigt sind – sie müssen
sofort gewechselt werden. Geben Sie das Ladegerät
an einem autorisierten Service zur Kontrolle oder Re-
paratur.
Reparaturarbeiten wenden Sie sich an einen auto-
risierten Service. Eine fehlerhafte Wiedermontage
kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
einer Reinigung, trennen Sie das Ladegerät von der
Stromversorgung. Die Entnahme der Batterie selbst
mindert dieses Risiko nicht.
verbinden.
Batterien nicht in Räumen, in denen die Temperatur
+45ºC oder mehr übersteigt, z.B. Vordächer, Wohn-
wagen oder Metallkonstruktionen im Sommer.
einer Spannung (230-240 V) vorgesehen. Versuchen
Sie nicht das Ladegerät an einem Stromnetz mit an-
derer Versorgungsspannung zu betreiben-
Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz und lassen
Sie es sich mindestens 15 Minuten lang abkühlen.
Erst nach dieser Zeit können Sie die nächste Batterie
laden.
-
degerät, welches im Versorgungsnetz angeschlos-
den offenen Kontakten im Ladegerät verursachen.

17
Originalbetriebsanleitung DE
oder sonstige metallische Materialien, müssen weit
von den Ladegerätöffnungen aufbewahrt werden.
Trennen Sie das Ladegerät immer vom Netz wenn
Sie keine Batterie aufladen.
Zusätzliche Hinweise
für die Arbeit mit
Batterien
aufgeladen geliefert. Vor dem Arbeitsbeginn muss die
Batterie voll geladen werden.
auf irgendeiner anderen Weise beschädigt ist, legen
Sie sie nicht in das Ladegerät ein. Es besteht die Ge-
fahr eines Stromschlags.
können nur erreicht werden, wenn die Batterie bei ei-
ner Umgebungstemperatur von 18ºC–24ºC geladen
wird. Bei einer Umgebungstemperatur unter 0ºC oder
über +45ºC darf die Batterie nicht geladen werden.
Das ist von großer Bedeutung und ist eine Vorausset-
zung für die Verhinderung von ernsthaften Beschädi-
gungen der Batterie.
und die Batterie warm werden. Das ist normal und ist
kein Zeichen für Probleme.
-
terien nicht unter direkter Sonnenstrahlung, wenn das
Wetter heiß ist, oder in der Nähe von Wärmequellen.
einem Container. Während des Ladevorgangs muss
sich die Batterie in einem gut belüfteten Raum befin-
den.
-
gungen ist es möglich, dass eine geringe Menge
nicht, dass die Batterie in einem schlechten Zustand
ist. Wenn aber die Außendichtung beschädigt ist und
Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut gerät:
- Waschen Sie die Stelle schnell mit Seife und Was-
ser.
- Neutralisieren Sie die Stelle mit schwach konzent-
rierter Säure, z.B. Zitronensaft oder Essig.
- Wenn Batterieflüssigkeit in Ihre Augen geraten
ist, spülen Sie mindestens 10 Minuten lang mit viel
klarem Wasser und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe.
von Kaliumhydroxid).
(1) Überprüfen Sie, mit Hilfe einer Lampe oder eines
Spannungsprüfers, ob die Steckdose Spannung hat.
(2) Wechseln Sie den Platz des Ladegeräts und stel-
len Sie es an einer Stelle auf, wo die Umgebungstem-
peratur ca. 18ºC–24ºC ist.
(3) Wenn es trotzdem Probleme mit der Ladung der
Batterie gibt, bringen Sie oder schicken Sie das Elek-
trowerkzeug zusammen mit der Batterie und dem La-
degerät zum Service.
mehr genug Leistung für Arbeiten produziert, die
ARBEIT STILLLEGEN. Beginnen Sie die Batterie zu
laden.
-
hafte Schäden haben, oder nicht mehr geladen wer-
-
ren.
können, wenn das Wetter heiß ist, vermeiden Sie das
Ladegerät oder die Batterie unter einem Metallvor-
dach oder im Wohnwagen ohne Wärmedämmung zu
benutzen.
Versuchen Sie nie die Batterie
zu öffnen. Wenn der Kunststoffkörper der Batterie be-
schädigt ist oder Risse bekommen hat, geben Sie die
Batterie zur nächsten kommunalen Sammelstelle für
Elektroaltgeräte.
SPARKY (die mit dem Elektrowerkzeug mitgelieferte
Batterie oder eine Ersatzbatterie, die aber genau die
gleiche ist). Legen Sie nie eine andere Batterie ein.
Das wird das Elektrowerkzeug beschädigen und
kann eine gefährliche Situation verursachen.
SPARK Y.
Kadmium gilt als giftig. Werfen Sie die Batterien nicht
zusammen mit dem Haushaltsmüll weg. Die Batterien
müssen getrennt gesammelt werden und gemäß den
Umweltschutzvorschriften zum Recycling gegeben
werden.
Um die Batterie herauszunehmen: drücken Sie gleich-
der Batterie (10) und ziehen Sie sie aus dem Elektro-
werkzeug heraus.
Überzeugen Sie sich, dass sich der Schalter auf der
Stellung “Aus” befindet, bevor Sie die geladene Akku-
Batterie einlegen.
Um die Batterie einzulegen: Richten Sie die Schiene an
der unteren Seite des Handgriffs mit dem Arretierungs-
knopf auf der Batterie aus und schieben Sie die Batterie
in das Elektrowerkzeug bis Sie ein typisches Klicken
hören.
Die Batterie wird innerhalb einer
Stunde voll geladen. Nach dieser Zeit nehmen Sie die
Batterie aus dem Ladegerät heraus.

DE
1. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Steck-
dose. Es leuchtet die grüne Leuchtdiode auf (13), wel-
che eine Versorgungsspannung im Gerät anzeigt.
2. Schieben Sie die Batterie in das Elektrowerkzeug bis
Sie ein typisches Klicken hören. Versichern Sie sich,
dass die Batterie stabil im Ladegerät liegt. Es wird
die rote Leuchtdiode aufleuchten (12), welche den
Ladevorgang anzeigt und die grüne Leuchtdiode wird
erlöschen.
3. Das Laden der Batterie dauert ca. 1 Stunde. Die rote
Leuchtdiode wird dann erlöschen und die grüne
Leuchtdiode wird wieder aufleuchten, was bedeutet,
dass der Ladevorgang beendet ist.
4. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und neh-
men Sie die Batterie aus dem Ladegerät heraus.
gearbeitet haben, das kann zur Verringerung der Ar-
beitsdauer und der Batterieleistung führen.
laden. Laden Sie die Batterie jedes Mal bis das Ende
des Ladevorganges erreicht ist.
sie weit von Klammern, Münzen, Nägeln, Schrauben
und anderen kleinen Metallgegenständen, die ihre
Klemmen kurz schließen können. Der Kontakt der Bat-
terieklemmen mit Metall kann zu einem Kurzschluss
führen und einen Brand oder Explosion verursachen.
Sie es nicht benutzen und lagern Sie es auf einer tro-
ckenen und sicheren Stelle.
-
gerät nicht in Räumen, wo die Temperatur unter 0ºC
fallen kann oder über +40.5ºC steigen kann.
Der Batteriezustand wird durch drei Leuchtdioden ange-
zeigt (4). Um die Batteriezustandsanzeige zu aktivieren,
drücken Sie den Schalter (5) – der Motor des Geräts
muss laufen. Die drei Leuchtdioden zeigen drei Ladeni-
veaus - niedriges, mittleres und hohes. Wenn nur noch
eine Leuchtdiode leuchtet (niedriges Niveau), muss die
Batterie herausgenommen werden und in das Ladege-
rät eingelegt werden. Die Batteriezustandsanzeige funk-
tioniert nur, wenn der Umschalter für die Drehrichtung (6)
in linnker Endstellung ist.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie mit dem Bohrschrauber zu arbeiten beginnen
lesen Sie zuerst alle Arbeitsbesonderheiten und Sicher-
heitsbedingungen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug und das Zubehör
nur für die entsprechende Zwecke. Jede andere Anwen-
dung ist absolut verboten.
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Drehmomentregler
3. Gangumschalter
4. Leuchtdiodenanzeige der Batterie
5. Schalter
6. Umschalter für die Änderung der
Drehrichtung
7. Leuchtdiodenanzeige
8. Umschalter für die Leuchtdiodenanzeige
9. Akku
10. Arretierungsknöpfe für die Batterie
11. Ladegerät
12. Rote Leuchtdiode
13. Grüne Leuchtdiode
14. Seitenhandgriff (nur fuer Modelle BUR2 15E/
BUR2 18E)
Arbeitshinweise
Der Bohrschrauber hat zwei Leuchtdioden (7), die die Be-
leuchtung des Arbeitsplatzes verbessern, z.B. in schlecht
beleuchteten Räumen. Um die zusätzliche Beleuchtung
ein- oder auszuschalten, drücken Sie Taste (8).
Die Hebelstellung ganz rechts (6) (von hinten gesehen)
bedeutet Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, und
Hebelstellung ganz links – im Uhrzeigersinn. Wenn der
Schalter (5) gedrückt ist kann man den Hebel (6) nicht
betätigen.
Das Wechseln der Drehrichtung
darf nur beim Stillstand der Maschine erfolgen.
Zum Bohren von Löchern und zum Einschrauben von
Schrauben schieben Sie den Umschalter nach links.
Zum Lösen von Schrauben schieben Sie den Umschal-
ter nach rechts.
Dieses Zeichen bedeutet Betriebsart „Bohren“.
Sie wird zum normalen Bohren benutzt (in Holz,
Aluminium und Stahl). In dieser Betriebsart ist die
Kupplung ausgeschaltet.
Gehen Sie im Betrieb “Schlagbohren”, in dem Sie
den Ring für die Einstellung des Drehmoments in
Stellung “Schlagbohren” drehen und den Schieber
für den Gangwechsel (3) in Position „2“ stellen.
* Nur fuer Modelle mit Schlagwirkung
Schalter (5) drücken.
Schalter (5) loslassen.
Das Elektrowerkzeug besitzt eine Motorbremse. Die
Spindel stoppt sofort wenn Sie den Schalter loslassen.
Other manuals for BR2 12E
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Power Screwdriver manuals

Sparky Group
Sparky Group BR 12E User manual

Sparky Group
Sparky Group BVR 6 User manual

Sparky Group
Sparky Group GR 3 User manual

Sparky Group
Sparky Group BVR 62E User manual

Sparky Group
Sparky Group BR2 12Li-C HD User manual

Sparky Group
Sparky Group BAR 12E User manual

Sparky Group
Sparky Group GR 3 User manual

Sparky Group
Sparky Group BVR54E User manual

Sparky Group
Sparky Group GR 3,6Li User manual