
16
8.2 DEN ZIELPULS AUSWÄHLEN UND ÜBERWACHEN
Die Pulsfrequenz in BPM ('Beats per Minute') ist ein exzellenter Indikator, ob sie ihrem Trainingsziel und
Ihrer aktuellen Fitness entsprechenden trainieren. Die BPMs für die jeweiligen Trainingsziele hängen
nicht zuletzt vom Alter ab. Sie sollten Ihren Puls beim Training auf geeignete Weise überwachen.
Viele Sportstech-Geräte zeigen Ihnen nicht nur als Zahlenwert, sondern auch mit Farben an, in welchem
Pulsbereich Sie sich befinden - basierend auf Ihrem alterstypischen Maximalpuls ('MHR'). Beachten Sie
hierbei unbedingt immer folgende Hinweise:
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden bis hin zum Tod durch falsches oder
übermäßiges Training!
• Überanstrengung verhindern! Individuellen, aktuellen Fitness-Level stets respektieren.
Auf körperliche Signale achten!
• Pulsmess-Systeme können ungenau sein.
• Die Trainingsziel-Bereiche sind nur durchschnittliche Vorgaben, die an die individuelle
Konstitution angepasst werden müssen. Medizinisch fundierte Unterstützung wird
hierbei empfohlen!
Ihren ungefähren Zielpuls wählen Sie so aus:
• In der unteren Grafik wählen Sie Ihr ungefähres Alter aus.
• Darunter wird als Schätzwert Ihr ungefährer, alterstypischer Maximalpuls (MHR) angezeigt.
Über die Auswahlgrafik A
bestimmen Sie Ihren
Zielpulsbereich.
• Gehen Sie von Ihrem
Alterswert nach oben in den
farblichen Bereich, der Ihrem
Trainingsziel entspricht.
• Gehen Sie dann gerade nach
links, und lesen Sie auf der
Skala ungefähr den Zielpuls
ab.
Über die Auswahltabelle B
können Sie einen Mittelwert für
den Zielpuls bestimmen. Hierzu:
• Gehen Sie von Ihrem
Alterswert nach unten in
die Tabellenzeile, die Ihrem
Trainingsziel entspricht.
• Lesen Sie den Zahlenwert ab.
Er ist ein Richtwert, den Sie als
Zielpuls verwenden können.
BPM (Bereiche)
A. AuswahlgrafikB. Auswahltabelle
ALTER 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
MHR 200 195 190 185 180 175 170 165 160 155 150
Intensität BPM (Durchschnittswerte)
Hochleistung (!)Hochleistung (!)
>>90%90% 180 176 171 167 162 158 153 149 144 140 135
AnaerobAnaerob
82..90%82..90% 171 167 162 158 154 150 145 141 137 133 128
Aerob 2Aerob 2
74..82%74..82% 155 151 147 143 140 136 132 128 124 120 116
Aerob 1Aerob 1
66..74%66..74% 139 136 132 129 125 122 118 115 111 108 104
FettverbrennungFettverbrennung
58..66%58..66% 123 120 117 114 111 108 105 101 98 95 92
Auf- / AbwärmenAuf- / Abwärmen
50..58%50..58% 107 104 102 99 96 94 91 88 86 83 80
RegenerationRegeneration
<<50%50% 100 98 95 93 90 88 85 83 80 78 75
190
170
150
130
110
90
70
Hochleistung (!)Hochleistung (!)
>>
90 %90 %
MHRMHR
Anaerob -Anaerob - 82 .. 90%82 .. 90%
Aerob 2 -Aerob 2 - 74 .. 82%74 .. 82%
Aerob 1 -Aerob 1 - 66 .. 74%66 .. 74%
Fettverbrennung -Fettverbrennung - 58 .. 66%58 .. 66%
Auf- / Abwärmen -Auf- /Abwärmen - 50 .. 58%50 .. 58%
RegenerationRegeneration
<<
50%50%
In allen Fällen:
• Prüfen Sie, ob der ermittelte Zielpuls Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn nicht, passen Sie ihn an, bis
Sie einen optimalen Wert gefunden haben.
• Die LED-Farbe zeigt Ihnen beim Training in Echtzeit an, in welchem Prozentbereich des alterstypischen
Maximalpulses (MHR) Sie aktuell trainieren. Die Farben entsprechen den obigen Diagrammen.
8.3 DEHNÜBUNGEN ZUM AUF UND ABWÄRMEN
• Machen Sie einige Dehnübungen, um Ihr Training zu beginnen. Überdehnen Sie niemals Ihre Muskeln.
• Wir empfehlen, jede der folgenden Übungen 10 Mal durchzuführen und den kompletten Zyklus bis zu
fünf Mal zu wiederholen. Dann gestalten Sie Ihr Training nach Ihrem persönlichen Fitnesslevel.
• Machen Sie nach dem Training auch Dehnübungen, um richtig abzuwärmen.