SPORTSTECH BRT200 User manual

BRT200
DE
EN
ES
FR
IT

BENUTZERHANDBUCH
DEUTSCH

Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der SPORTSTECH Produktpalette entschieden haben.
SPORTSTECH Sportgeräte bieten Ihnen höchste Qualität und neueste Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll ausnutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem
Gerät zu haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme und dem Beginn des Trainings dieses Benut-
zerhandbuch sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Be-
triebssicherheit und die Funktion des Gerätes können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheits-
hinweise in diesem Benutzerhandbuch beachtet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden,
die durch unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
iBitte stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät verwenden, das Benutzer-
handbuch gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie das Benutzerhandbuch an einem sicheren Ort auf, um
im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Stand: 25.06.2019

INHALTSVERZEICHNIS
Inhalt
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...............................................................................6
2. EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE.................................................................8
3. AUFBAUANLEITUNG...................................................................................................9
4. PLAZSPARENDES VERSTAUEN....................................................................................11
5. TRAININGSANLEITUNG...............................................................................................12
5.1 HYPEREXTENSIONS (RÜCKENSTRECKEN)..................................................................13
5.2 SEITLICHES OBERKÖRPERBEUGEN...........................................................................14
5.3 SIT UP ...................................................................................................................15
6. PFLEGE UND WARTUNG.............................................................................................16

6
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.
10.
11.
12.
13.
9.
2.
3.
4.
6.
8.
7.
Halten Sie jederzeit Kinder und Haustiere von dem Gerät fern.
NIEMALS Kinder unbeaufsichtigt im gleichen Raum mit dem Gerät lassen.
Stellen Sie keine scharfkantigen Gegenstände im Umkreis des Geräts ab.
Behinderte Person sollten das Gerät nicht ohne eine qualifizierte Person oder einen
Arzt benutzen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Max. Benutzergewicht: 130 kg.
Um Verletzungen vorzubeugen sollten Sie in vor jedem Training mit Aufwärm- und
Dehnungsübungen beginnen.
Es darf nur eine Person das Gerät zur selben Zeit benutzen.
Wenn der Benutzer Schwindel, Übelkeit, Schmerzen in der Brust oder andere ab-
norme Symptome verspürt, sofort das Training STOPPEN. KONSULTIEREN SIE SO-
FORT EINEN ARZT.
Positionieren Sie das Gerät auf einer freien, ebenen Oberfläche. Verwenden Sie das
Gerät NICHT in der Nähe von Wasser oder im Freien.
Hände von allen beweglichen Teilen fernhalten.
Tragen Sie immer angemessene Trainingskleidung bei den Übungen. KEINE Kleider
oder andere Kleidungsstücke anziehen, die sich in dem Gerät verfangen könnten.
Lauf- oder Turnschuhe sind auch erforderlich, wenn Sie das Gerät verwenden.
Verwenden Sie die Maschine nur für den vorgesehenen Einsatz, wie in dieser An-
leitung beschrieben. KEIN Zubehör verwenden, das nicht vom Hersteller empfohlen
wurde.
Der freie Bereich muss mindestens 0,6 m größer als der Trainingsbereich sein. Dies
ist ein Raum, wo Sie im Falle eines Notfalls ohne Behinderung sicher absteigen kön-
nen. Wenn zwei Geräteteile nebeneinander angeordnet sind, kann der freie Bereich
geteilt werden.
5.

7
!WARNUNG
BEVOR SIE MIT DEM TRAINING BEGINNEN, SUCHEN SIE ZUERST IH-
REN ARZT AUF. DIES GILT INSBESONDERE FÜR PERSONEN ÜBER 35
JAHREN, ODER WENN SIE GESUNDHEITLICH VORBELASTET SIND.
LESEN SIE DIE ANLEITUNG BIS ZUM ENDE, BEVOR SIE DEN
BAUCH-RÜCKEN-TRAINER NUTZEN.
HIERMIT IST SÄMTLICHE HAFTUNG FÜR SCHADEN AN PERSONEN
ODER GÜTERN BEI ODER DURCH GEBRAUCH DIESES PRODUKTES
AUSGESCHLOSSEN.

9
3. AUFBAUANLEITUNG
iBenötigte Werkzeuge, um das Gerät zu montieren: Zwei
Schraubenschlüssel und Inbusschlüssel. HINWEIS: Es
wird dringend empfohlen, dieses Gerät mit zwei Personen
zu montieren, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Hinteres Stützrohr (#3) an der Sitzpolsterbefestigung (#6) anbringen. Sichern Sie
diese mit zwei M10 x 70mm Inbusschrauben (#21), Ø 10mm Unterlegscheiben
(#18) und M10 Muttern (#20).
Inneres, verstellbares Rohr (# 7) in das vordere Stützrohr (# 2) einsetzen. Auf ge-
wünschter Höhe mit Sicherungsschraube (# 10) sichern. Dafür diese durch das vor-
dere Stützrohr (# 2) in die Löcher des inneren, verstellbaren Rohrs (# 7) einsetzen.
Inneres, verstellbares Rohr (# 7) an der Sitzpolsterbefestigung (# 6) anbringen. Si-
chern Sie diese mit einer M10x65mm Inbusschraube (# 22), Ø 10mm Unterleg-
scheibe (# 18) und M10 Mutter (# 20). Sicherungsschraube (# 10) durch die Sitz-
polsterbefestigung (# 6) und der Außenkante des inneren, verstellbaren Rohrs (# 7)
in Position verriegeln. Um das Gerät zusammenzuklappen, die Sicherungsschraube
herausziehen und vorderes Stützrohr in Richtung der Sitzpolsterbefestigung und Si-
cherungsbolzen in das Loch des inneren verstellbaren Rohrs drücken.
A
Schritt 1
B
C

10
Linken Griff (# 5) und rechten Griff (# 4) an der Sitzpolsterbefestigung (# 6) anbrin-
gen. Sichern Sie diese mit zwei M10x70mm Inbusschrauben, Ø 10mm Unterleg-
scheiben (# 18) und M10 Muttern (# 20).
Das Schaumstoffrohr (# 9) bis zur Hälfte durch das Loch in der Fußstützenhalterung
(# 1) einsetzen. Die zwei Schaumstoffrollen (# 8) auf beide Enden des Schaum-
stoffrohrs (# 9) schieben. Jeweils eine 25mm Endkappe (# 17) in jede Schaum-
stoffrolle (# 8) einsetzen.
Bringen Sie die Fußstützenhalterung (# 1) am vorderen Stützrohr (# 2) an. Dafür
die Löcher in der Fußstützenhalterung (# 1) an den Löchern auf der Rückseite des
vorderen Basisrohrs (# 2) ausrichten und den Sicherungsbolzen (# 14) einsetzen.
Die Fußstützenhalterung kann für andere Übungen auf gleiche Weise von der Sitz-
polsterbefestigung (# 6) entfernt und daran befestigt werden.
A
Schritt 2
B
C

11
4. PLAZSPARENDES VERSTAUEN
Bringen Sie das Sitzpolster (# 11) an der Sitzpolsterbefestigung (# 6) an. Sichern
Sie es von der Unterseite mit vier M8x15mm Inbusschrauben (# 23) und Ø 8mm
Unterlegscheiben (# 19)
A
Schritt 3
Um das Gerät zusammenzuklappen, lockern Sie die Sicherungsschraube (# 10)
unter der Sitzpolsterbefestigung und ziehen sie diese heraus.
Vorderes Stützrohr in Richtung der Sitzpolsterbefestigung und Sicherungsbolzen in
das Loch des inneren verstellbaren Rohrs drücken.
In dieser Konfiguration können Sie das Gerät platzsparend zB. unter dem Bett oder
neben einem Schrank verstauen.
A
B
C

12
5. TRAININGSANLEITUNG
iUm Verletzungen vorzubeugen sollten Sie vor jedem Trai-
ning mit Aufwärm- und Dehnungsübungen beginnen.
Dieser Schritt hilft Ihnen dabei, den Kreislauf vorzubereiten und die Muskulatur besser mit Blut zu ver-
sorgen. Damit mindern Sie das Risiko, beim Training einen Krampf, oder Muskelverletzungen davon zu
tragen. Es ist daher ratsam einige Dehnungsübungen durchzuführen, wie Sie in der Grafik dargestellt
sind. Überdehnen oder zerren Sie Ihre Muskeln nicht. SCHMERZT ES, HÖREN SIE AUF!
Seitwärtsbeuge
Führen Sie den Arm über den Kopf und beugen Sie den Oberkör-
per in die gleiche Richtung. Halten Sie diese Position 10 bis 15
Sekunden und richten Sie sich langsam wieder auf. Wiederholen
Sie dies 3 mal für jede Seite. (Abbildung 1).
Abwärts Strecken
Der Körper beugt sich langsam, so dass der Rücken und die Schul-
tern entspannten, versuchen Sie mit den Händen die Zehen zu
berühren. Halten Sie diese Position 10 bis 15 Sekunden und wie-
derholen Sie dies 3 mal. (Abbildung 2).
Muskeln dehnen
Stützen Sie sich mit einer Hand an einer Wand ab, greifen Sie nun
mit der anderen Hand nach dem Knöchel des Fußes, ziehen Sie
nun und spannen Sie den Oberschenkel an. Wiederholen Sie dies
pro Seite 3 mal. (Abbildung 4.)
Innere Oberschenkelmuskulatur dehnen
Legen Sie die Sohlen Ihrer Füße aneinander und strecken Sie die
Knie nach außen, greifen Sie nun die Füße und ziehen Sie diese
leicht in Richtung Lenden. Halten Sie die Position 10 bis 15 Sekun-
den. Wiederholen Sie die Übung 3 mal. (Abbildung 5.)
Beine und sehnen dehnen
Stützen Sie sich mit beiden Händen gegen eine Wand, ein Bein
stecken und eines anwinkeln. Mit dem gestreckten Bein nun Druck
ausüben und diese Position 10 bis 15 Sekunden halten. Wiederho-
len Sie dies mit jedem Bein 3 mal. (Abbbildung 3.)
1
2
3
5
4

13
iTRAININGSEFFEKT
Die Hyperextensions
sind eine optimale
Trainingsmethode,
um die untere Muskulatur des Len-
denwirbelsäulenbereichs zu stär-
ken.IngeringemMaßwerdenauch
Beinbeuger und Gesäß trainiert.
5.1 HYPEREXTENSIONS (RÜCKENSTRECKEN)
Ausgangsposition:
Die Füße werden während der Übung an den
dafür vorgesehenen Fußpolstern fixiert. Das Sitz-
polster stützt Ihren Beckenbereich ab. Verschrän-
ken Sie Ihre Arme hinter dem Kopf, Ellenbogen
zeigen nach außen.
Beugen Sie den Oberkörper in Richtung des Bo-
dens, sodass Ihr Oberschenkel und Oberkörper
annähernd einen Rechtenwinkel bilden.
Für diese Übung wird die Fußstütze am Rahmen
der Sitzpolsterbefestigung (# 6) montiert.
Rückkehr zur Ausgangsposition:
Richten Sie ihren Oberkörper langsam wieder auf.
Die Endposition ist erreicht, sobald der Rücken
und die Beine eine gerade Linie bilden.
Ein Überstrecken des Rückens über die Körperlinie (Rumpf-Po-Beine) sollte ver-
mieden werden. Daher den Oberkörper nur bis zu dieser Linie anheben. Achten Sie
zudem auf eine langsame und kontrollierte Durchführung der Übung. Der Lenden-
wirbelbereich kann nämlich durch einer zu hastigen Bewegung geschädigt werden.
!

14
iTRAININGSEFFEKT
Diese Übung stärkt
und trainiert Ihre seit-
lichen Bauchmuskeln.
Diese Muskeln helfen insbeson-
dere den Körper zur Seite zu beu-
gen und den Oberkörper zur Ge-
genseite zu drehen.
5.2 SEITLICHES OBERKÖRPERBEUGEN
Ausgangsposition:
Die Füße werden während der Übung an den da-
für vorgesehenen Polstern fixiert. Stützen Sie ein
Oberschenkel auf das Sitzpolster und legen Sie
die Arme über Kreuz auf dem Oberkörper.
Der Oberkörper wird zur Seite in Richtung des
Bodens gebeugt. Stoppen Sie die Bewegung,
wenn sich Ihr Oberkörper nahezu parallel zum
Boden befindet.
Rückkehr zur Ausgangsposition:
Heben Sie den Oberkörper an, bis Sie in die Aus-
gangsposition zurückkehren. Je nach Trainingsin-
tensität wechseln Sie nach 10-20 Wiederholun-
gen die Seite.
Achte Sie darauf, dass Ihre Beine und Ihr Oberkörper völlig stabil sind und in der Aus-
gangsposition eine Linie bilden. Vermeiden Sie während der Ausführung sich nach
vorne oder hinten zu beugen. So verhindern Sie schmerzhafte Fehlbelastungen.
!
Für diese Übung wird die Fußstütze am Rahmen
der Sitzpolsterbefestigung (# 6) montiert.

15
iTRAININGSEFFEKT
Der Sit-Up ist einer der
bekanntesten Bauch-
übungen. Im Fokus
dieser Übung steht insbesondere
der gerade Bauchmuskel.
5.3 SIT UP
Ausgangsposition:
Legen Sie sich für diese Übung auf das Sitzpolster
des Geräts. Fixieren Sie zudem Ihre Füße an den
dafür vorgesehenen Beinstützen. Setzen Sie Ihre
Arme neben dem Körper ab. Falls Sie Ihren Kopf
stützen möchten, können die Arme auch alternativ
hinter dem Kopf verschränkt werden.
Die Brust wird nun in Richtung der Knie bewegt.
Zur Verstärkung der Intensität kann der Bauch in
Oberschenkelrichtung gedrückt werden.
Rückkehr zur Ausgangsposition:
Bewegen Sie nun Ihren gekrümmten Oberkörper
kontrolliert nach hinten, so dass er langsam wie-
der die Ausgangsposition erreicht.
Um eine höhere Trainingsintensität zu erreichen, vermeiden Sie Schwung mit Ihrem
Oberkörper zu holen. Außerdem könne zusätzliche Gewichte die Intensität erhöhen.
!
Für diese Übung wird die Fußstütze am Rahmen
des vorderen Stützrohrs (# 2) montiert.

16
6. PFLEGE UND WARTUNG
Warnung! Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur eingehalten werden, wenn es
regelmäßig auf Beschädigung und Verschleiß geprüft wird.
Ersetzen Sie defekte Komponenten sofort und / oder halten Sie das Gerät bis zur
Reparatur außer Betrieb.
Achten Sie besonders auf verschleißanfällige Komponenten.
Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch und einem milden, nicht scheuernden Rei-
nigungsmittel gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig mit leichtem Öl ein, um einen vorzeitigen
Verschleiß zu vermeiden.
1
2
4
3
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu reparieren. Sollten Sie Schwierigkeiten
mit der Montage, Bedienung oder Verwendung Ihres Trainingsgeräts haben, oder
wenn Sie der Meinung sind, dass Teile fehlen, wenden Sie sich an den Hersteller bzw.
zugelassenen Kundendienst.
Das Nettogewicht des Modells beträgt 11,5 KG. Die Baugröße beträgt: 1050 x 530 x 640 mm.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht der Norm EN ISO 20957-1: 2013
Klasse H
5

USER MANUAL
ENGLISH

Dear customer,
We are pleased that you have chosen a device from the SPORTSTECH product range. SPORTSTECH
sports equipment offer you the highest quality and latest technology.
In order to take full advantage of the device‘s performance, and to have many years of pleasure in
your device, please read this manual carefully before commissioning and starting the training and use
the device according to the instructions. The operational safety and function of the device can only
be guaranteed if the general safety and accident prevention regulations of the legislator as well as the
safety instructions in this user manual are observed. We assume no liability for damages caused by
improper use or incorrect operation.
iPlease make sure that all persons using the device have read and understood the
user manual.
Keep the user manual in a safe place to be able to access it at any time
if necessary.

TABLE OF CONTENTS
INHALT
1. IMPORTANT SAFETY NOTICE ......................................................................................21
2. EXPLODED DRAWING/SPARE PARTS LIST....................................................................23
3. ASSEMBLY INSTRUCTION...........................................................................................24
4. SPACE-SAVING STORAGE...........................................................................................26
5. TRAINING INSTRUCTIONS...........................................................................................27
5.1 HYPEREXTENSIONS (BACK STRECH).........................................................................28
5.2 SIDE BENDS ON A HYPEREXTENSION BENCH............................................................29
5.3 SIT UP ...................................................................................................................30
6.CARE AND MAINTENANCE ...........................................................................................31
Other manuals for BRT200
1
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Home Gym manuals

SPORTSTECH
SPORTSTECH HGX200 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH RSX400 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH SX200 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH WRX700 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BRT300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BT400 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH RSX410 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BRT400 User manual