SPORTSTECH RSX410 User manual

RSX410
Rowing Machine
DE
EN
ES
FR
IT
NL


DE
Liebe Kund*innen,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der SPORTSTECH Produktpalette entschieden haben.
SPORTSTECH Sportgeräte bieten Ihnen hohe Qualität und neue Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll nutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem Gerät zu
haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme und dem Beginn des Trainings dieses Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Betriebssicherheit
und die Funktion des Gerätes können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in
diesem Benutzerhandbuch beachtet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
Stand: 18.02.2022
i
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät ver-
wenden, diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben. Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe des Geräts
auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
• Überanstrengen Sie sich oder andere NIEMALS bei der
Verwendung des Geräts.
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.

Unsere Video Tutorials für dich!
Link zu den Videos:
https://service.innovamaxx.de/rsx410_video
Uns gibt es auch auf Social Media!
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/sportstech.official/ https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Aufbau, Benutzung, Abbau.
1. QR-Code scannen
2. Videos anschauen
3. Schnell und sicher starten
EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE
Unter folgendem LinkUnter folgendem Link
finden Sie die Explosionszeichnungfinden Sie die Explosionszeichnung
und die Ersatzteile-Listeund die Ersatzteile-Liste::
https://service.innovamaxx.de/rsx410_sparepartshttps://service.innovamaxx.de/rsx410_spareparts

DE
INHALT
MASCHINE
Gewicht 27 kg
Abmessungen wenn aufgebaut LxBxH = (ca.) 2.0 x 0.47 x 0.85 m
Abmessungen wenn zusammengeklappt LxBxH = (ca.) 1.1 x 0.47 x 1.30 m
DISPLAY-COMPUTER
Betriebstemperatur 0°C~+40°C (32°F~104°F)
Lagertemperatur -10°C~+60°C (14°F~140°F)
Batterietyp des Display-Computers 2 St. Grösse AAA (..M4 / ..R03)
Verbindungsprotokoll des Display-Computers für smarte Endgeräte Bluetooth 4.0 or higher
Übertragungsprotokoll(e) für Pulssignal 5,3 kHz (uncodiert)
TECHNISCHE DATEN
LIEFERUMFANG
Rudermaschine mit einstellbarer Magnetbremse
Montagematerial und Werkzeug Display-Computer
Benutzerhandbuch Pulsgurt
1. SICHERHEITSHINWEISE ...........................................................................................6
2. DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN...................................................................7
3. MONTAGEANLEITUNG..............................................................................................8
4. EINSTELLUNGEN.....................................................................................................11
5. LAGERUNG ...........................................................................................................12
6. BATTERIEN ............................................................................................................13
7 DISPLAY-FUNKTIONEN..............................................................................................14
8. APPLICATION SOFTWARE (APP)................................................................................15
9. STRETCHING ZUM AUFWÄRMEN UND ABWÄRMEN ....................................................16
10. TRAININGSHINWEISE.............................................................................................17
11. ENTSORGUNG .....................................................................................................19
12. KONFORMITÄT......................................................................................................21

6
1. SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine persönliche Anforderungen
• Nur körperlich und geistig fitte Personen dürfen das Trainingsgerät benutzen. Personen mit
Einschränkungen dürfen das Gerät nur unter geeigneter Aufsicht und Hilfestellung benutzen.
• Überanstrengen Sie sich oder andere am Trainingsgerät niemals! Berücksichtigen Sie immer die
individuelle Grundkondition und Tagesform des Trainierenden. Nutzen Sie den Puls und das allgemeine
Wohlbefinden, um dies zu beurteilen.
• Falls erforderlich, vor dem Training ärztlichen Rat einholen; vor allem, wenn Sie älter sind, medizinische
Probleme haben oder nur wenig Erfahrung mit körperlichem Training haben.
• Das maximal zulässige Gewicht für die Nutzung des Trainingsgeräts beträgt 120 kg.
Trainingsgerät vorbereiten
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nur in Innenräumen. Stellen Sie es auf einen festen und
ebenen Untergrund. Verwenden Sie eine Matte, um Schäden am Boden zu vermeiden.
• Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 2 Metern um das Trainingsgerät.
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nur für den privaten, jedoch nicht für den gewerblichen Gebrauch.
• Führen Sie keine anderen Wartungsarbeiten oder Einstellungen durch als die in diesem Handbuch
beschriebenen. Bei Problemen beenden Sie die Verwendung des Geräts und wenden Sie sich an einen
autorisierten Servicemitarbeiter.
• Achten Sie beim Zusammenbau des Gerätes darauf, alle erforderlichen Teile für die Verbindungen zu
verwenden (z.B. Unterlegscheiben).
• Stellen Sie vor jeder Trainingseinheit sicher, dass alle Verbindungen fest angezogen sind. Bei Bedarf
nachziehen.
• Prüfen Sie ausserdem vor jedem Training, dass alle Befestigungsteile (z.B. Sicherungsstifte,
Schutzabdeckungen) angebracht sind und dass alle anderen Teile des Gerätes in einwandfreiem Zustand
sind.
• Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Netzteil.
Vorsichtsmaßnahmen während des Trainings
• Wärmen Sie sich vor dem Training immer ausreichend auf und wärmen Sie sich nach dem
Training ab.
• Bei Gliederschmerzen, Brustschmerzen, Übelkeit, Atemnot oder ähnlichem das Training nicht
fortsetzen. Holen Sie ärztlichen Rat ein, bevor Sie fortfahren.
• Tragen Sie Kleidung, die eng genug ist, um zu vermeiden, dass sie von Maschinenteilen erfasst wird.
Verwenden Sie einen Haarschutz, wenn Sie langes Haar haben.
• Halten Sie Kinder und Haustiere während des Gebrauchs und während der Lagerung vom Trainingsgerät
fern.
• Es darf immer nur eine Person das Trainingsgerät benutzen.
• Führen Sie alle Bewegungen sorgfältig aus: Vermeiden Sie ein versehentliches Anstoßen des
Trainingsgeräts.
Umgang mit den Batterien
• Entfernen Sie die Batterien, wenn sie leer sind oder wenn Sie den Computer längere Zeit
nicht benutzen. Dies verhindert Gefahren durch auslaufende Batterien.
• Versuchen Sie nicht, nicht-wiederaufladbare Einwegbatterien aufzuladen.
• Batterien nicht zerlegen und nicht ins Feuer werfen. Explosionsgefahr!
• Leere Batterien müssen gemäß den örtlichen Vorschriften getrennt als Sondermüll entsorgt werden.
!Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Trainingsgerät
verwenden. Befolgen Sie sie sorgfältig! Wenden Sie auch den gesunden Menschenverstand
an, um Risiken zu vermeiden!

7
DE
Der ideale Schutz. Für Ihr Hometraining.
Damit Ihr Fußboden zu Hause von Ihren Fitnessgeräten nicht
beschädigt wird, gibt es von Sportstech eine Bodenschutzmat-
te. Natürlich ist diese in verschiedenen Größen erhältlich und
kann auch für Yoga oder andere Übungen genutzt werden. Sie
schützt Ihren Boden vor Abdrücken, Schmutz oder Kratzern. Die
hochwertige Verarbeitung und eine spezielle Oberfläche verhin-
dern das Durchdrücken der darauf stehenden Geräte. Zusätzlich
werden die entstehenden Geräusche auf dem Gerät sowie
Vibrationen gedämpft.
• Sicher und komfortabel trainieren
• Hochwertiges Material
Vielen Menschen gelingt es im Alltag nicht, genügend Wasser zu
trinken. Dabei ist dies – während der Arbeit, des Workouts oder
in der Freizeit – essenziell für unseren Körper. Die Water Bottle
WBT100 mit integriertem Infuser-Einsatz für Obst, Kräuter und
Eiswürfel gibt Ihrem Wasser den absoluten Aromakick! Durch die
Easy Opening-Funktion öffnen Sie sie leicht mit nur einem Finger.
Extrasmart: Die praktische Zeitmarkierung erinnert regelmäßig an
den nächsten, erfrischenden Schluck.
• Infuser-Einsatz für natürlich aromatisches Wasser
• Easy Handling mit einer Hand durch smartes Verschlusssystem
• BPA-freies Material & Markierungen zur Trinkerinnerung
SPORTSTECH Bodenschutzmatte 120
SPORTSTECH WBT100 Wasserflasche
Sie können dieses Produkt in der gewünschten Größe über folgenden QR-Code
oder Link käuflich erwerben:
https://www.sportstech.de/bodenschutzmatte
Sie können dieses Produkt über folgenden QR-Code oder Link
käuflich erwerben:
https://www.sportstech.de/wbt100
2. DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

8
Schritt 1 - Befestigen Sie den vorderen Fuß (7) mit Schrauben (15), Bogenscheiben (16) und
Hutmuttern (17) am Hauptrahmen (6). Befestigen Sie die Verbindung mit dem Schraubenschlüssel (D).
Schritt 2 - Befestigen Sie die Pedalrohrverbindung (22) mit den Schrauben (24) am Hauptrah-
men (6) mittels des Inbusschlüssels (A).
3. MONTAGEANLEITUNG
15
15
16
17
#15 10x73x20xH5 2PCS
#16 d10xØ25x2xR30 2PCS
#17 M10xH16xS17 2PCS
S19 S17
D
6
7
24
2
4
S5
A
6
22
#24 M8x35xS5 2PCS
15
15
16
17
#15 10x73x20xH5 2PCS
#16 d10xØ25x2xR30 2PCS
#17 M10xH16xS17 2PCS
S19
S17
D
6
7
Weitere Hinweise:
Alle Einzelteile und vormontierten Teile fest anziehen!
Kontrollieren Sie die Festheit vor jeder Trainingseinheit erneut!
1. Wir empfehlen, den Aufbau mit 2 Personen durchzuführen.
2. Wir empfehlen für den Aufbau eine Unterlage zum Schutz des Bodens.
3. Einige der kleineren Teile können bereits vormontiert sein.

9
DE
Schritt 3
Schritt 4
Stecken Sie das Pedalrohr (21) in das obere Loch des Hauptrahmens. Befestigen Sie dann beide
Pedale (18L/R) am Rohr. Sichern Sie sie mit Schrauben (20) und Unterlegscheiben (11) mittels
Inbusschlüsseln (A).
A. Schieben Sie den Sitz (36) auf die Gleitschiene (35).
B.HinterenFuss(46)an Gleitschiene(35)mitSchrauben(45),Federscheiben(44) undUnterlegscheiben
(11) mittels Inbusschlüssel (B) befestigen.
C. Endanschläge (84) mit Schrauben (86) und Unterlegscheiben (85) mittels Inbusschlüssel (A) an der
Gleitschiene (35) befestigen.
D. Endkappe (42) in Gleitschiene (35) stecken.
20
S5
AS5
A
20
6
18L
18R
21
11
11
#20 M8x16xS5 2PCS
#11 d8xØ16x1.5 2PCS
36
35
S6
B
11
44
45
46
36
35
84
85
86
84 85 86
S5
A
42
#11 d8xØ16x1.5 2PCS
#44 d8 2PCS
#45 M8x20xS6 2PCS
#84 Ø27xØ23x16xØ6 2PCS
#85 d6xØ12x1 2PCS
#86 M6x30xS5 2PCS
1. Wir empfehlen, den Aufbau mit 2 Personen durchzuführen.
2. Wir empfehlen für den Aufbau eine Unterlage zum Schutz des Bodens.
3. Einige der kleineren Teile können bereits vormontiert sein.

10
Schritt 5
Schritt 6
A. Gleitschiene (35) im Hauptrahmen (6) mit Schraube (26), Unterlegscheibe (27) und Hutmutter (28)
befestigen; mittels Inbusschlüssel (B) und Schraubenschlüssel (D).
B. Halten Sie den Hauptrahmen (6) mit der Hand fest. 'Gleitschiene (35) mit Knauf (33) und
Unterlegscheibe (34) am Hauptrahmen (6) befestigen. Anschliessend Sicherungsstift (29) einsetzen.
A. Computerkabel (1a) und Sensorkabel (55) anschliessen.
B. 'Entfernen Sie die Schrauben (2) von der Rückseite des Computers (1) mittels Kreuzschraubendreher
(C). 'Anschliessend Computer (1) mit Schrauben (2) an Halter (47) mittels Kreuzschraubendreher (C)
befestigen.
Die Montage ist abgeschlossen!
• Prüfen Sie abschliessend
noch einmal die Festheit aller
Verbindungen.
• Wiederholen Sie diese Prüfung
vor jeder Trainingseinheit.
33
34
35
6
29
28
26 27
D
S17
S19
S6
B
#26 M10x85x20xS6 1PC
#27 d10xØ20x2 1PC
#28 M10xH16xS17 1PC
#29 Ø8x75x80 1PC
#33 M12x30xØ16x15xØ56 1PC
#34 d12xØ24x2 1PC
2
#2 M5*15 4PCS
C
1a
1a
55
47 55
S15
S1
3
S14
1
Bitte reinigen Sie dieses Gerät vor dem ersten Gebrauch und nach dem Aufbau gründlich, da
sich durch die Produktion und beim Verpackungsprozess Ölrückstände und Staubablagerungen
am Gerät befinden können.

11
DE
14
4. EINSTELLUNGEN
Horizontale Ausrichtung
3. Neigungseinstellung des Computers
Steht die Maschine auf einem unebenen
Untergrund, drehen Sie einen oder beide
Stellfüsse (14) einige Umdrehungen nach innen
oder aussen, bis die Maschine waagerecht
ausgerichtet ist.
Der Neigungswinkel des Computers (1) kann
eingestellt werden, um die beste Sicht auf den
LCD-Bildschirm zu erhalten.
1
1. Verschieben der Maschine Um die Maschine zu verschieben, ...
• ...zuerst den Sitz (36) in eine Position nahe am
Hauptrahmen schieben.Andernfalls könnte er
die Gleitschiene (35) herunterschnellen.
• Dann am hinteren Fuss (46) anheben, bis die
Transporträder (10) den Boden berühren.
• Bewegen Sie die Maschine mit den Rädern
auf dem Boden an den gewünschten
Standort. Bewegen Sie sie vorsichtig, um
Kollisionen zu vermeiden.
46
10

12
1. Knauf (33) und Unterlegscheibe (34) abschrauben und Sicherungsstift (29) herausziehen. Dann die
Gleitschiene (35) mit einer Hand in eine senkrechte Position heben; wie in Abbildung A gezeigt.
Achtung!
• Um die Maschine einzuklappen,
schieben Sie zuerst den Sitz (36) in
einePositionnahedesHauptrahmens.
Andernfalls könnte er die Gleitschiene
(35) herunterschnellen.
• Achten Sie beim Ein- und Ausklappen
des Geräts darauf, dass die Schiene
richtig befestigt ist, damit sie nicht
herunterfällt.
• Bewahren Sie das Gerät ausserhalb
der Reichweite von Kindern oder
Haustieren auf.
5. LAGERUNG
!
Überanstrengen Sie sich oder eine andere Person beim Training
nie!
Trainieren Sie mit einem Widerstandsniveau und einer Geschwindigkeit, die Ihrer
persönlichen Fitness entsprechen. Beginnen Sie langsam und leicht.
4. Pedaleinstellung
5. Einstellen des Intensitäts-Levels (Widerstand)
Der Pedalriemen (19) ist verstellbar und kann individuell an die
Fussgrösse des Benutzers angepasst werden.
18
19
Loose
Tight
79
14
• Drehen Sie den Stellknauf (79) im
Uhrzeigersinn, um den Intensitäts-
Level zu erhöhen.
• Drehen Sie den Stellknauf (79)
gegen den Uhrzeigersinn, um den
Intensitäts-Level zu verringern.
Level 1 ist die niedrigste und Level 12
der höchste Intensitäts-Level.
Bei Nichtgebrauch der Maschine können Sie die Gleitschiene (35) platzsparend einklappen.
33
34
35
36
36
6
29
A
35
33
34
29
B

13
DE
6. BATTERIEN
1. Der Computer verwendet zwei
"AAA"-Batterien (auch "..M4" oder
"..R03" genannt).Wenn das Display
schwach oder verblasst ist, ersetzen
Sie die Batterien auf der Rückseite
des Computers.
2. Verwenden Sie vorzugsweise
wiederaufladbare Batterien.
Beachten Sie bei der Verwendung
von nicht wiederaufladbaren
Batterien, dass Alkalibatterien eine
längere Betriebszeit haben als Zink-
Kohle-Batterien.
“AAA”
3. Ersetzen Sie immer alle Batterien; mischen Sie keine alten und neuen Batterien oder verschiedene
Batterietypen.
4. Bestimmen Sie die richtige Polarität (+ und −) und Ausrichtung der Batterien anhand der Symbole
auf dem Computergehäuse. Legen Sie die Batterien richtig ein und achten Sie auf guten Kontakt mit
der Feder. Wenn die Anzeige unleserlich ist oder nur einige Segmente erscheinen, nehmen Sie eine
Batterie heraus und legen Sie sie nach 15 Sekunden wieder ein.
5. Entfernen Sie die Batterien, wenn sie leer sind oder wenn Sie den Computer längere Zeit nicht
benutzen. Dies verhindert Gefahren durch auslaufende Batterien.
6. Versuchen Sie nicht, nicht-wiederaufladbare Einwegbatterien aufzuladen.
7. Batterien nicht zerlegen und nicht ins Feuer werfen. Explosionsgefahr!
8. Entsorgen Sie gebrauchte, nicht wiederaufladbare Batterien als getrennten Sondermüll gemäss den
örtlichen Vorschriften (siehe auch Hinweise auf der letzten Seite des Handbuchteils in Ihrer Sprache).
2. Wenn sich die Gleitschiene (35) in der
oberen Position befindet, Sicherungsstift
(29) in das Loch des Hauptrahmens stecken.
Dann die Gleitschiene (35) mit Knauf (33)
und Unterlegscheibe (34) am Hauptrahmen
befestigen; wie in Abbildung B gezeigt.
33
34
35
36
36
6
29
A
35
33
34
29
B

14
7. DISPLAY-FUNKTIONEN
ANGEZEIGTE WERTE
SCAN Drücken Sie die MODE-Taste, bis "SCAN" erscheint: Der Computer zeigt die
Trainingswerte abwechselnd an (Zeit, Anzahl, Distanz, Kalorien, Gesamtanzahl,
Puls).
TIME Verstrichene Zeit seit Trainingsbeginn; bis zu 99:59 Minuten.
COUNT Ruderschläge seit Trainingsbeginn; bis 9999.
DISTANCE Geruderte Strecke ab Trainingsbeginn; bis zu 999,9 km oder Meilen.
CALORIES Verbrannte Kalorien seit Trainingsbeginn; bis zu 999,9 kcal.
TOTAL COUNT Alle Ruderschläge seit dem letzten Batteriewechsel.
PULSE Ihr Puls wird angezeigt, wenn der mitgelieferte oder en andere kompatibler
Pulssensor in Reichweite ist und Signale sendet. Beachten Sie, dass Ihr 5,3
kHz-Pulssignal und direkt benachbarte Signale einander beeinflussen können.
BUTTONS
MODE Drücken Sie diese Taste, um zwischen den angezeigten Informationen zu
wechseln.Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um zwischen
Geschwindigkeits- und Distanzwerten in Meilen oder in Kilometern
umzuschalten.
SET Einen Alarmwert für Zeit, Distanz oder Kalorien einstellen. Funktioniert nicht im
SCAN-Modus.
RESET Drücken Sie diese Taste, um eine bestimmte Variable (Zeit, Distanz oder
Kalorien) zurückzusetzen. Halten Sie ihn 3 Sekunden lang gedrückt, um alle
Variablen (Zeit, Distanz und Kalorien) zurückzusetzen.
SCAN
TIME
COUNT
DISTANCE
CALORIES PULSE
TOTAL COUNT
RESETMODESET

15
DE
WEITERE FUNKTIONEN
AUTO START/STOP Nach 4 Minuten ohne Trainingssignal schaltet sich der Computer
automatisch ab. Wenn ein Trainingssignal empfangen wird, schaltet sich
der Computer automatisch ein.
ALARM Stellen Sie einen Countdown für Zeit, Distanz oder Kalorien ein. Drücken
Sie MODE, um die Variable auszuwählen, und drücken Sie dann SET, um
den Wert einzustellen. Starten Sie Ihr Training. Bei Erreichen des Zielwertes
ertönt ein Alarm.
BLUETOOTH & APP Installieren Sie eine Trainings-App. Schalten Sie dann Ihr Bluetooth ein und
verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Rudergerät.
Sie können die Apps über die hier abgebildeten QR-Codes herunterladen oder in Ihrem Store
suchen. Voraussetzung für mobiles Gerät: Android 5.0 oder höher mit Bluetooth 4.0, iOS 8.0 oder
höher.
Android iOS
8. APPLICATION SOFTWARE (APP)
Kinomap
Testen Sie Kinomap jetzt 7 Tage lang kostenlos oder wählen Sie die FitShow-App!
Hinweise zur Nutzung der App:
Die dargestellten Apps gehören nicht zu SPORTSTECH. Wir schliessen ausdrücklich jegliche Haftung für Software
von Drittanbietern aus und sind nicht verantwortlich für deren Inhalte, Codes oder für jegliche Verluste oder Schäden
aus deren Nutzung. Wenn Sie Drittanbieter-Ressourcen nutzen, unterliegen Sie deren Bedingungen und Lizenzen und
werden nicht mehr durch unsere Datenschutzerklärung oder Sicherheitsmassnahmen geschützt.
Bitte denken Sie daran, die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Gerät einzuschalten.
Über den QR-Code am Anfang des Handbuches werden Sie zu verschiedenen YouTube-Tutorials
weitergeleitet. Dort erhalten Sie mehr Informationen über die Apps und das Gerät.
Android iOSFitShow

16
9. STRETCHING ZUM AUFWÄRMEN UND ABWÄRMEN
Machen Sie einige Dehnübungen, um Ihr Training zu beginnen. Überdehnen Sie niemals Ihre Muskeln. Wir
empfehlen, jede der folgenden Übungen 10 Mal durchzuführen und den kompletten Zyklus bis zu fünf Mal
zu wiederholen. Dann gestalten Sie Ihr Training nach Ihrem persönlichen Fitnesslevel. Machen Sie nach
dem Training auch Dehnübungen, um richtig abzuwärmen.
1MIT DEM KOPF ROLLEN
Drehen Sie den Kopf nach rechts für eine Sekunde, fühlen Sie die Streckung auf der linken Seite des
Nackens, dann drehen Sie den Kopf zurück für eine Sekunde, recken Sie Ihr Kinn nach oben und lassen
Ihren Mund geöffnet. Drehen Sie Ihren Kopf nach links für eine Sekunde, dann senken Sie Ihren Kopf auf
die Brust für eine Sekunde.
2SCHULTERHEBEN
Heben Sie Ihre rechte Schulter zu Ihrem Ohr an für eine Sekunde. Danach die linke Schulter für eine
Sekunde anheben und dabei gleichzeitig die rechte Schulter ablassen.
3SEITLICHES STRECKEN
Öffnen Sie Ihre Arme zur Seite und heben sie an, bis sie über Ihrem Kopf sind. Strecken Sie Ihren rechten
Arm so weit wie möglich in Richtung Decke für eine Sekunde. Wiederholen Sie diese Aktion mit dem
linken Arm.
4QUADRIZEPS-DEHNUNG
Mit einer Hand an der Wand abstützen, um das Gleichgewicht besser zu halten, nach hinten greifen und
den rechten Fuß nach oben ziehen. Die Ferse so nahe wie möglich an das Gesäß heranbringen. Halten
Sie diese Stellung für 15 Sekunden und wiederholen es mit dem linken Fuß.
5INNENSCHENKEL-DEHNUNG
Setzen Sie sich hin, mit den Fußsohlen gegeneinander, und Ihre Knie weisen nach außen. Die Füße so
nahe wie möglich an den Unterleib heranziehen. Drücken Sie die Knie behutsam auf den Boden. 15
Sekunden lang halten.
6ZEHEN BERÜHREN
Langsam von der Hüfte aus nach vorn beugen, Rücken und Schultern locker halten, während Sis sich
strecken bis die Hände den Boden erreichen. So weit wie möglich strecken und 15 Sekunden lang halten.
7ACHILLESSEHNEN-DEHNUNG
Strecken Sie Ihr rechtes Bein aus Die Sohle des linken Fußes gegen die Innenseite des rechten
Oberschenkels stützen. So weit wie möglich in Richtung Ihrer Zehen strecken. 15 Sekunden lang halten.
Entspannen Sie sich und wiederholen Sie es mit dem linken Bein.
8WADEN/ACHILLES-DEHNUNG
Lehnen Sie sich gegen eine Wand mit dem linken Bein vor dem rechten und den Armen vorwärts
gerichtet. Halten Sie Ihr rechtes Bein gerade und den linken Fuß auf dem Boden, dann beugen Sie das
linke Bein und lehnen sich nach vorne, indem Sie Ihre Hüften zur Wand hin bewegen. Spannung halten
und dasselbe mit dem anderen Bein für 15 Sekunden wiederholen.
1
2
5
3
6
4
8
7

17
DE
10. TRAININGSHINWEISE
Rudern ist eine sehr effektive Trainingsform und bietet mehrere Vorteile:
1. Es verbessert die allgemeine Fitness durch Stärkung von Herz und Kreislauf.
2. Es stärkt und, wenn gewünscht, formt alle wichtigen Muskelgruppen: Rücken, Taille, Arme,
Schultern, Hüfte und Beine.
3. Zusammen mit geeigneten Ernährungsplänen kann es Ihnen helfen, ein gutes Körpergewicht zu
erreichen oder zu halten.
Rudern ist eine anstrengende Sportart:
• Überanstrengen Sie sich oder andere am Trainingsgerät niemals!
• Bei Bedarf vor dem Training ärztlichen Rat einholen.
• Achten Sie während des Trainings auf Ihre Pulsfrequenz. Wir empfehlen die Verwendung
des mitgelieferten Pulsgurtes (5,3 kHz Übertragung zum Anzeigegerät).
Planen Sie Ihre TRAININGSZEITEN nach folgenden Richtlinien:
• Beginnen Sie mit einer kurzen Trainingseinheit bei geringem Intensitäts-Level (geringer Widerstand).
Für die ersten Trainingseinheiten können 5 Minuten ausreichen. Nach mehreren Wochen oder
Monaten Training sind Trainingsdauern von 15 bis 20 Minuten möglich. Versuchen Sie jedoch nicht,
dies zu schnell zu erreichen.
• Erhöhen Sie eher die Trainingsdauer als den Intensitäts-Level: Erhöhen Sie den Intensitäts-Level nur,
wenn Sie 15 Minuten Rudern im aktuellen Level problemlos ausführen können.
• Führen Sie Ihr Training nur jeden zweiten oder dritten Tag durch: Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich
zwischen den Trainingseinheiten zu erholen. Verteilen Sie Ihre Trainingseinheiten so gleichmässig
wie möglich.
DAS TRAINING PLANEN - WICHTIGE GESUNDHEITSHINWEISE
Passen Sie Ihre Rudergeschwindigkeit immer Ihrem Wohlbefinden und Ihrem Zielpuls an.
• AUSDAUERTRAINING / KALORIENVERBRENNUNG
Starten und beenden Sie Ihr Training mit geringem Intensitäts-Level beim Aufwärmen und Abkühlen.
Führen Sie Ihr Training mit eher NIEDRIGEM Intensitäts-Level durch.
• KRAFTTRAINING / MUSKELAUFBAU
Starten und beenden Sie auch Ihr Krafttraining mit geringem Kraftaufwand beim Auf- und beim
Abwärmen. Führen Sie Ihr Krafttraining mit EHER HOHEM Intensitäts-Level durch.
TRAININGSZIELE
Achtung: Halten Sie die Griffstange stets fest. Lassen Sie das Seil nicht automatisch einziehen.
ALLGEMEINER HINWEIS

18
Abb. 1 Abb. 2 Abb.. 3
RUDER-STILE
Diese Übung eignet sich besonders zum Muskelaufbau in Armen, Schultern, Rücken und Bauch.
• Setzen Sie sich wie in Abb. 4 gezeigt, mit gestreckten Beinen hin, lehnen Sie sich nach vorne
und fassen Sie die Griffstange.
• Lehnen Sie sich schrittweise und kontrolliert zurück bis knapp über die aufrechte Position hinaus.
Ziehen Sie die Griffstange weiter zu Ihrer Brust.
• Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Bewegungsfolge.
Rudern nur mit den Armen
Diese Übung ist besonders zum Muskelaufbau in Beinen und Rücken geeignet.
• Beugen Sie mit geradem Rücken und ausgestreckten Armen die Beine, bis Sie die Griffstange
erreichen (Abb. 7.)
• Dücken Sie Ihren Körper mit den Beinen nach hinten, während Sie Ihre Arme und Ihren Rücken
gerade halten.
Rudern nur mit den Beinen
Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
1. Nehmen Sie Platz und befestigen Sie Ihre Füsse mit den Riemen an den Pedalen. Nehmen Sie
die Griffstange.
2. Nehmen Sie die Startposition ein und lehnen Sie sich mit gestreckten Armen und gebeugten
Knien nach vorne (Abb. 1).
3. Drücken Sie sich nach hinten und strecken Sie gleichzeitig Rücken und Beine (Abb. 2).
4. Setzen Sie diese Bewegung fort, bis Sie sich leicht nach hinten lehnen. Bringen Sie Ihre Arme
zur Seite (Abb. 3).
5. Kehren Sie dann zu Position 2 zurück und wiederholen Sie die Bewegungsfolge.
Normaler Ruderstil

19
DE
11. ENTSORGUNG
Hinweise zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Altbatterien
Liebe Kundinnen und Kunden, als Endnutzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Elektroaltgeräte und Altbatterien sowie
Altakkumulatoren einer vom Siedlungsabfallgetrennten Erfassung zuzuführen. Dies möchten wir Ihnen so einfach
wie möglich machen. Bitte beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Wir weisen Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Elektroaltgeräte gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften einer vom Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen sind.
Das dargestellte und auf Elektro- und Elektronikaltgeräten aufgebrachte Symbol einer durchgestrichenen
Abfalltonne weist zusätzlich auf die Pflicht zur getrennten Erfassung hin.
Kennzeichnung von Sammel- und Rückgabestellen für den Endnutzer - Sammellogo:
Wo immer Sie dieses Zeichen sehen, d.h. im Handel, an einem Wertstoff-
oder Recyclinghof, können Sie sich sicher sein, dass man alte Elektrogeräte
zurückgeben kann.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach den in §17 Abs. 1 ElektroG definierten Voraussetzungen zur Rücknahme von
Elektro- und Elektronikaltgeräten verpflichtet. Stationäre Vertreiber müssen beim Verkauf eines neuen Elektro- und Elektronikgeräts
ein Elektroaltgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (1:1-Rücknahme). Dies gilt auch bei Lieferungen nach Hause. Diese
Vertreiber müssen außerdem bis zu drei kleine Elektroaltgeräte (≤ 25cm) zurücknehmen, ohne dass dies an einen Neukauf geknüpft
werden darf (0:1-Rücknahme). Sofern Sie dies wünschen, müssen Fernabsatzvertreiber (z. B. Online-Vertreiber) nach den in §17
Abs. 2 ElektroG definierten Voraussetzungen bei Auslieferung eines Elektro- und Elektronikgeräts der Kategorie 1, 2 und 4 im Sinne
von Anlage 1 ElektroG am Ort der Abgabe des Neugeräts (z. B. Ihre Wohnung) ein vergleichbares Elektroaltgerät kostenlos abholen.
Außerdem müssen diese Vertreiber nach §17 Abs. 2 ElektroG für die Produktkategorien 3, 5 und 6 im Sinne von Anlage 1 ElektroG
Rücknahmestellen für Elektroaltgeräte in zumutbarer Entfernung zu den Endnutzern bereithalten.
Nachfolgend möchten wir Sie auf die von uns geschaffenen Rückgabemöglichkeiten nach §17 Abs. 1 undAbs. 2 ElektroG informieren.
Sie können 3 Elektroaltgeräte einer Geräteart bis zu einer Größe von 25 cm unentgeltlich in unseren
Shops abgeben:
• 10627 Berlin; Bismarckstraße 73
• 40477 Düsseldorf; Nordstraße 27
• 80797 München; Schleißheimer Str. 141
Sie können größere Elektroaltgeräte bei einem Kauf eines vergleichbaren Neugeräts ebenfalls in
unseren Shops abgeben. Sie können Elektroaltgeräte aber auch in den unter https://www.take-e-
back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden angeführten Rücknahmestellen zurückgeben.
Nach dem ElektroG sind wir als Fernabsatzvertreiber von Elektrogeräten nach § 17 Abs. 2 ElektroG in Verbindung mit § 17 Abs. 1
ElektroG verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte auch in Fällen der Auslieferung unentgeltlich zurückzunehmen. Dieser gesetzlichen
Verpflichtung kommen wir über die take-e-way GmbH nach. Sofern Sie von uns ein Elektrogerät der Kategorie 1, 2 oder 4 im Sinne
von Anlage 1 ElektroG erworben haben, können Sie von uns bei der Auslieferung des bestellten Neugeräts die unentgeltliche Abholung
eines vergleichbaren Elektroaltgeräts fordern. Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere Mitarbeiter. Sie erreichen uns per E-Mail unter
Weitergehende Informationen zur Abholung eines Elektroaltgeräts finden Sie unter www.sportstech.de/entsorgung.
Daneben können Sie Elektroaltgeräte an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
abgeben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zurWiederverwendung,zum Recycling und zur sonstigenVerwertung
von Altgeräten, indem Sie Ihre Altgeräte einer getrennten Erfassung in den richtigen Sammelgruppen zuführen.

20
• Für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Elektroaltgeräten sind Sie als Endnutzer
vor derAbgabe selbst verantwortlich.
• Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe
an einer Erfassungsstelle vomAltgerät zu trennen und einer hierfür vorgesehenen Entsorgung zuzuführen.
B. Hinweise zur Entsorgung und Symbolik für ein Elektrogerät mit Hinweis zum Batteriegesetz (BattG)
Altbatterien und Altakkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Als Endnutzer sind Sie zur Rückgabe
von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Das Zeichen mit der durchgekreuzten Abfalltonne bedeutet, dass
Sie Altbatterien und Altakkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
Nutzen Sie dafür die offiziellen Rücknahmestellen wie etwa die Sammelstellen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie
können Altbatterien außerdem auch in Handelsgeschäften zurückgeben, sofern diese Batterien veräußern. Finden sich unter
dem Zeichen der durchgekreuzten Abfalltonne auf der Batterie oder der Verpackung zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder
Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie entweder Cadmium, Quecksilber oder Blei enthält. Es handelt sich dabei
um giftige Schwermetalle, die nicht nur erhebliche Risiken für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit
bergen.
Kennzeichnung von Sammel-und Rückgabestellen für den
Endnutzer-Sammellogo:
HINWEIS: In die Sammelboxen mit diesem Zeichengehören nur Gerätebatterien
und keine batteriebetriebenen Elektrogeräte
Altbatterien,die wir als Neubatterie führen oder geführt haben,können Sie auch bei uns imVersandlager
oder in unseren Shops zurückgeben:
• Sportstech Brands Holding GmbH; Kanalstr 117; 12357 Berlin
• 10627 Berlin; Bismarckstraße 73
• 40477 Düsseldorf; Nordstraße 27
• 80797 München; Schleißheimer Str. 141
• Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollten die Pole von Lithium-Batterien vor der Rückgabe verklebt werden.
• Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, die Batterien nicht postalisch an uns zu verschicken und verweisen exemplarisch
dazuauf die Regelungen zum Versand von Gefahrgut der Deutschen Post.
• Sie können die Haltbarkeit Ihrer Batterien positiv beeinflussen, indem Sie Geräte, die Sie nicht nutzen, ausschalten und
zusätzlich die Batterien herausnehmen.
Unabhängig davon weisen wir auf Folgendes hin:
• Altbatterien enthalten Schadstoffe, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre
Gesundheit schädigen können.
• Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet
werden. Wenn Sie Batterien über den Hausmüll entsorgen, werden diese auf eine Mülldeponie gebracht. Dadurch
gehen diese wichtigenRohstoffe verloren und verschmutzen die Umwelt.
• Durch eine vom Hausmüll getrennte Entsorgung von Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-
und Gesundheitsschutz. Jede Batterie, die Sie fachgerecht entsorgen, wird für die Herstellung neuer Batterien
wiederverwendet.
Recyclingkreislauf
Verpackungsmaterialien können wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Entsorgen
Sie die Verpackung gemäß den aktuellen Bestimmungen. Informationen erhalten Sie bei den
Rückgabe- und Sammelsystemen Ihrer Gemeinde.
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Home Gym manuals

SPORTSTECH
SPORTSTECH HGX200 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH RSX400 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BRT400 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BRT300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH SX200 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BRT200 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BT400 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH WRX700 User manual