Springlane Elli User manual

Elli
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Istruzioni per l‘uso
Mode d‘emploi
Manual de instrucciones
EISMASCHINE MIT KOMPRESSOR 1,2 L

IMPRESSUM
Bedienungsanleitung Eismaschine Elli mit Kompressor 1,2 l
Art.-Nr.: 942862/ 942932
Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Copyright ©
Springlane GmbH
Reisholzer Werftstraße 25a
40589 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 749 55 10
Telefax: +49 (0)211 749 55 11 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.springlane.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zum Gebrauch des Gerätes wende dich bitte an unseren Kundendienst.
Rufnummer Deutschland: +49 (0)800 270 70 27
(innerhalb Deutschlands kostenlos)
Rufnummer Österreich: +49 (0)800 886 673 53
(innerhalb Österreichs kostenlos)
Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 740 198
(innerhalb der Schweiz kostenlos)

4
INHALT
Eismaschine Elli mit Kompressor 1,2 l
Bedienungsanleitung
Technische Daten 8
Symbolerklärung 8
Sicherheitshinweise 9
Kühlmittel 12
Vor der ersten Inbetriebnahme 12
Eismaschine Elli nutzen 13
Bedienelement 14
Eisproduktion 15
Eiscreme entnehmen 17
Funktionen 18
Reinigung und Pflege 18
Fehler beheben 19
Allgemeine Hinweise und Rezepttipps 20
Kundenservice 21
Entsorgung/Umweltschutz 22
Konformitätserklärung 22
Ice cream machine Elli with compressor 1.2 l
Instruction manual
Technical data 24
Explanation of symbols 24
Safety instructions 25

5
INHALT
Refrigerant 28
Before first use 28
Using the ice cream machine Elli 29
Control element 30
Ice cream production 31
Taking out the ice cream 33
Functions 34
Cleaning and maintenance 34
Troubleshooting 35
General instructions and recipe tips 36
Customer service 37
Disposal/Recycling 38
Declaration of conformity 38
Gelatiera Elli con compressore da 1,2 l
Istruzioni per l’uso
Dati tecnici 40
Spiegazione dei simboli 40
Avvertenze di sicurezza 41
Refrigerante 44
Prima dell'uso 44
Uso della gelatiera Elli 45
Tasti di funzione 46
Preparazione del gelato 47
Estrazione del gelato 49

6
Funzioni 50
Pulizia e manutenzione 50
Risoluzione dei problemi 51
Indicazioni generali e consigli
per le vostre ricette 52
Servizio clienti 53
Smaltimento/Tutela dell’ambiente 54
Dichiarazione di conformità 54
Sorbetière Elli avec compresseur 1,2 l
Notice d’utilisation
Caractéristiques techniques 56
Explication des symboles 56
Consignes de sécurité 57
Agent réfrigérant 60
Avant la première utilisation 60
Utilisation de la sorbetière Elli 61
Commande 62
Production de glace 63
Sortir la crème glacée 65
Fonctions 66
Nettoyage et entretien 66
Rèsolutions des problèmes 67
Informations générales et astuces de recettes 68
Service clientèle 69
INHALT

7
Traitement des déchets/Protection de l‘environment 70
Déclaration de conformité 70
Heladera Elli con compresor 1,2 l
Manual de instrucciones
Datos técnicos 72
Aclaración de símbolos 72
Indicaciones de seugridad 73
Refrigerante 76
Antes del primer uso 76
Utilizar la heladera Elli 77
Panel de control 78
Preparación de helado 79
Retirar el helado 81
Funciones 82
Limpieza y cuidado 82
Resolución de problemas 83
Indicaciones generales y consejos
para las recetas 84
Atención al cliente 85
Eliminación de residuos/
Protección del medio ambiente 86
Declaración de conformidad 86
INHALT

8
TECHNISCHE DATEN
Leistung: 135 W, 220-240 V, 50Hz
Maße (B/T/H): 39 x 24 x 21 cm
Gewicht: ca. 9,5 kg
Maximale Füllmenge: 800 ml für 1,2 Liter Eis
Ausstattung: selbstkühlender Kompressor für kontinuierliche Kälte-
erzeugung, LCD-Display zur Anzeige des Zeitablaufs
und der Temperatur, digitaler Timer, entnehmbarer
Eisbehälter zur einfachen Reinigung, Deckelöffnung zum
Zufügen von Zutaten, robuster Motor für Dauerbetrieb
geeignet, Rührteil
Zubehör: Bedienungsanleitung, Rezeptheft
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben
und Design vorbehalten.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Schäden am Gerät führen
oder Verletzungen nach sich ziehen können.
Dieses Warnsymbol kennzeichnet, dass Brandgefahr besteht.
SYMBOLERKLÄRUNG

9
TECHNISCHE DATEN SICHERHEITSHINWEISE
VERWENDUNGSZWECK
Dieses Gerät ist nur für die Produktion von Eis, Sorbet oder Frozen Joghurt
ausgelegt.
Bitte lies dir die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahre diese auf.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit
verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs unterwie-
sen wurden und die damit einher-
gehenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Das Reinigen und
die Wartung des Geräts dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht durch-
geführt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren sollten dem
Gerät fernbleiben oder durchge-
hend unter Beaufsichtigung stehen.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät nur dann ein- und
ausschalten, wenn es sich in seiner
vorgesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet, sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die damit einhergehen-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät weder anschlie-
ßen noch bedienen, reinigen oder
warten. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
4. Gerät nur an Wechselstrom gemäß
Typenschild anschließen.
5. Wenn das Stromkabel beschädigt
ist, muss es durch den Hersteller
oder eine andere qualifizierte Per-
son ausgetauscht werden, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
7. Nach Gebrauch, vor der Reinigung
oder bei evtl. Störungen während
des Betriebs immer den Netzste-
cker ziehen.
8. Halte die Maschine immer 8 cm
von anderen Gegenständen fern,

10
um die Lüftungsschlitze freizuhalten
und eine ausreichende Wärmeabga-
be zu gewährleisten.
9. Drücke die Power-Taste nicht zu oft
hintereinander. Es müssen min-
destens 5 Minuten vergangen sein,
um Schäden am Kompressor zu
verhindern.
10. Metallische Gegenstände oder
elektrische Gegenstände dürfen
nicht in das Gerät gehalten wer-
den, um Brand oder Kurzschluss zu
vermeiden.
11. Achte darauf, dass du das Gehäuse
und den Rand des Gehäuses nicht
beschädigst, wenn du die Eiscreme
entnimmst.
12. Die ursprüngliche Temperatur der
Zutaten sollte 25±5 °C betragen.
Friere die Zutaten vorher nicht im
Gefrierfach ein, da dies den Mixstab
blockieren kann, bevor die Eismasse
fertig ist.
13. Entferne den Mixstab nicht, wenn
das Gerät im Betrieb ist.
14. Verwende das Gerät nicht draußen.
15. Reinige das Gerät und seine Einzel-
teile nicht mit scheuernden Rei-
nigungsmitteln sowie harten oder
spitzen Gegenständen.
16. Gerät nie in Wasser oder eine ande-
re Flüssigkeit eintauchen, die Zulei-
tung vor Feuchtigkeit schützen.
17. Das Gerät ist nicht spülmaschinen-
geeignet. Nur Eisbehälter, Deckel
und Rührteil dürfen in der Spülma-
schine gereinigt werden.
18. Stelle das Gerät auf einer freien,
ebenen Fläche auf.
19. Das Gerät ist ausschließlich für
den Haushaltsgebrauch bestimmt,
darüber hinaus für ähnliche
Verwendungszwecke, z.B.
• in Teeküchen in Geschäften,
Büroräumen oder sonstigen
Arbeitsstätten,
• in landwirtschaftlichen Betrieben,
• zur Verwendung durch Gäste in
Beherbergungsbetrieben (Hotels,
Motels), Privatpensionen oder
Ferienhäusern,
• Caterings und ähnliche nicht-
gewerbliche Verwendungen.
20. Gerät und Zuleitung aus Sicher-
heitsgründen nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberfläche
abstellen oder betreiben.
21. Die Zuleitung vor Gebrauch
vollständig abwickeln.
22. Das Kabel darf nicht über die Kante
der Arbeitsfläche herunterhängen.
23. Die maximale Füllmenge darf nicht
überschritten werden. Der Eis-
behälter sollte zu höchstens 2/3
gefüllt sein, da sich Eis während des
Gefriervorgangs ausdehnt.
24. Fülle die Zutaten für das Eis immer
in den entnehmbaren Eisbehälter,
nie direkt in die Mulde der Eisma-
schine.

11
25. Verwende das Gerät nie ohne
Eisbehälter!
26. Während des Betriebs keine
Gegenstände in das laufende Gerät
halten und nicht mit der Hand in
den Behälter greifen.
27. Benutze das Gerät nur nach
ordnungsgemäßem Zusammenbau.
28. Betreibe das Gerät nie mit Zubehör
anderer Geräte.
29. Benutze keine spitzen oder scharfen
Gegenstände im Eisbehälter. Dieser
könnte dadurch zerkratzt werden.
Verwende Kunststoff- oder Holz-
schaber, um das fertige Eis aus dem
Behälter zu nehmen.
30. Prüfe regelmäßig Stecker und Zu-
leitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder anderer
Teile immer einen Fachbetrieb
kontaktieren. Unsachgemäße
Reparaturen können zu Gefahren
für den Benutzer führen und den
Ausschluss der Garantie zur Folge
haben.
31. Lagere in diesem Gerät keine
explosionsfähigen Stoffe, wie zum
Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas.
Warnung: Halte Lüftungsöffnungen an der Geräteabdeckung und innerhalb
des Gerätes frei von Hindernissen.
Warnung: Verwende keine mechanischen Gegenstände im Eisbehälter,
als die vom Hersteller empfohlenen.
Warnung: Beschädige nicht die Kühlvorrichtung.
Warnung: Verwende im Eisbehälter keine elektrischen Geräte,
außer die vom Hersteller empfohlenen.
Warnung: Entsorge das Gerät an autorisierten Entsorgungsstellen.
Halte es von Flammen fern.
Warnung: Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder eine andere qualifizierte Person ausgetauscht werden,
um eine Gefährdung zu vermeiden.
Warnung: Verwende im Gerät keine explosiven Stoffe mit entflammbaren
Treibgasen, wie Sprühdosen.

12
Der Kühlkreis enthält das Kühlmittel Isbuten (R600a), ein natürliches, umwelt-
freundliches Gas, das jedoch entflammbar ist. Vergewissere dich, dass der Kühlkreis
während des Transports oder Aufbaus des Geräts nicht beschädigt wird.
Das Kühlmittel (R600a) ist entflammbar.
Achtung: Brandrisiko.
Sollte der Kühlkreis beschädigt sein:
• Vermeide offene Feuer oder Entzündungsquellen.
• Lüfte gründlich den Raum, in dem sich das Gerät befindet.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Entferne alle Transportsicherungs- und Verpackungsteile und halte diese von
Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Vor dem ersten Benutzen müssen alle herausnehmbaren Teiler außer das Kom-
pressorgehäuse in warmem Wasser gespült werden.
3. Das Gehäuse und die Aussparung für den Eisbehälter mit einem gut ausge-
drückten, feuchten Tuch abwischen.
4. Stelle das Gerät auf eine ebene und trockene Arbeitsfläche.
KÜHLMITTEL
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsgefahr!
Achte darauf, dass das Gerät nie um mehr als 45° gekippt wird, da sonst
der Kompressor beschädigt werden kann.
Lasse das Gerät nach dem Auspacken mindestens 2 Stunden an seinem
endgültigen Standort stehen. Das im Gerät befindliche Kühlmittel muss
sich erst absenken, da sonst der Kompressor beschädigt werden kann.
Bei fehlerhafter Montage, unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwen-
dung oder nach Durchführung von Reparaturen durch unautorisierte
Dritte, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

13
EISMASCHINE ELLI NUTZEN
1. Transparenter Deckel
2. Deckel mit Nachfüllöffnung zum Hinzufügen von Zutaten
3. Entnehmbarer Eisbehälter
4. Rührteil
5. Lüftungsschlitze
6. Bedientasten
7. LCD Display
8. Drehknopf
9. Kompressorgehäuse
1
2
3
4
5 9
8
6
7

14
BEDIENELEMENT
Power (Ein/Aus) Start/Pause Zeit
Power-Taste: Nachdem du die Eismaschine angeschlossen hast, befindet sie sich im
Stand-by-Modus. Drücke die Power-Taste, um Einstellungen zu tätigen. Wenn du
die Power-Taste während des Betriebs drückst, schaltet sich das Gerät aus.
Drehknopf „Zeit“: Wenn du die Zutaten in den Eisbehälter gefüllt hast, kannst du
über den Drehknopf die Zubereitungszeit einstellen.
Taste „Start/Pause“: Nachdem du die Zubereitungszeit eingestellt hast, startest du
das Programm über diese Taste. Das Programm lässt sich über die Taste auch unter-
brechen. Die voreingestellte Zeit läuft nicht weiter. Sobald du die Taste Start/Pause
erneut drückst, läuft das Programm weiter.

15
EISPRODUKTION
1. Bereite die Zutaten für das Eis ge-
mäß Rezept vor. Eismassen, die vor-
her gekocht werden müssen, sollten
am Vortag zubereitet werden, damit
die Masse genug Zeit hat, abzu-
kühlen. Hinweis: Du brauchst den
Eisbehälter zuvor nicht einzufrieren,
da die Eismaschine einen eingebau-
ten, selbstkühlenden Kompressor
für kontinuierliche Kälteerzeugung
hat.
2. Kühle die vorbereitete Eismasse
bzw. die benötigten Zutaten auf ca.
6-8 °C (Kühlschranktemperatur).
3. Püriere Obst erst unmittelbar vor
der Zubereitung und füge Obststü-
cke erst gegen Ende der Zuberei-
tung hinzu.
4. Alkohol verlängert die Gefrierzeit.
Alkoholhaltige Zutaten daher nur
sparsam dosieren und am Ende der
Gefrierzeit zugeben.
5. Fülle die gekühlten Zutaten in den
entnehmbaren Eisbehälter. Achte
darauf, die maximale Füllmenge
nicht zu überschreiten. Der Eisbe-
hälter darf zu höchstens 2/3 gefüllt
sein, da sich die Eismasse während
des Gefriervorgangs ausdehnt.
6. Setze den entnehmbaren Eisbe-
hälter in die entsprechende Mulde
des Kompressorgehäuses ein. Achte
darauf, dass der Behälter eingeras-
tet ist.

16
7. Setze das Rührteil exakt auf die am
Boden des Eisbehälters hochste-
hende Welle.
8. Platziere den Deckel auf dem Eis-
behälter und drehe ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag,
sodass er festsitzt. Über die De-
ckelöffnung kannst du später noch
weitere Zutaten hinzufügen.
9. Den Gerätestecker in eine Steckdo-
se stecken. Auf dem Display blinkt
nun „00“.
10. Drücke die Power-Taste. Das Dis-
play leuchtet auf. Die Zeiteinstel-
lung blinkt.
11. Wähle über den Drehknopf die
gewünschte Zubereitungszeit aus.
12. Drücke die Taste „Start/Pause“,
um den Rühr- bzw. Kühlvorgang zu
starten.
13. Auf dem Display werden die ver-
bleibende Zeit und die Temperatur
angezeigt.
14. Nach Ablauf der Zeit stoppt das
Gerät automatisch und es ertönt ein
Signalton.
15. Wenn die Eiscreme nach Ablauf
der Zeit nicht nach 10 Minuten
entnommen wird bzw. keine andere
Taste gedrückt wird, schaltet die
Eismaschine automatisch für 1
Stunde in die Kühlfunktion.
Hinweis: Die Eismaschine stoppt
ab einer gewissen Eiskonsistenz au-
tomatisch, um Schäden am Motor
zu vermeiden. Dabei handelt es sich
um keinen technischen Defekt.
Die Eismasse kann bei Bedarf noch
nachgefroren werden.

17
EISCREME ENTNEHMEN
16. Schalte das Gerät vor dem Entneh-
men der Eiscreme über die
Power-Taste aus und ziehe den
Stecker aus der Steckdose.
17. Nimm den transparenten Deckel
ab.
18. Nimm den Eisbehälter aus dem Ge-
rät und zieh den Mixstab vorsichtig
aus dem Eis. Sollte der Eisbehälter
leicht angefroren sein und sich nicht
ohne weiteres aus der Mulde im
Gehäuse heben lassen, warte einige
Minuten, bevor du ihn entnimmst.
19. Fülle das Eis in einen geeigneten
Behälter um. Verwende hierzu keine
scharfen oder spitzen Gegenstände,
sondern Kunststoff- oder Holzlöffel,
um den Eisbehälter nicht zu beschä-
digen. Wir empfehlen Teigschaber
aus Silikon.
20. Wenn du im Anschluss erneut
Eiscreme zubereiten möchtest,
solltest du ca. 15 Minuten warten,
damit der Kompressor abkühlen
kann. Starte nach der Pause wieder
mit Punkt 1.
21. Tipp: Wenn du z. B. Fruchteis oder
Sorbet zubereitest, entnimm am
Ende des Programmablaufs sofort
den Eisbehälter, fülle das Eis in
einen tiefkühlgeeigneten Behälter
und stell diesen Behälter für max. 15
Minuten in den Gefrierschrank, um
das Eis vollständig durchzufrieren.
Andernfalls ist dieses Eis zwar außen
sehr fest gefroren, innen aber ggf.
noch leicht flüssig.
22. Wenn du kein weiteres Eis zube-
reiten willst, schalte das Gerät am
AN/ AUS-Schalter aus und zieh den
Netzstecker.

18
FUNKTIONEN
REINIGUNG UND PFLEGE
KÜHLFUNKTION
MOTORSCHUTZFUNKTION
EINHALTUNG DER MAXIMALEN FÜLLMENGE
Um zu verhindern, dass die Eiscreme schmilzt, schaltet sich die Kühlfunktion ein:
Wenn die Eiscreme nach Ablauf der Zubereitungszeit nicht nach 10 Minuten
entnommen wird bzw. keine andere Taste gedrückt wird, schaltet die Eismaschine
automatisch für 1 Stunde in die Kühlfunktion. Danach schaltet die Eismaschine in
den Standby-Modus.
Wenn die Eismasse fester wird, kann der Motor blockieren. Die Motorschutzfunk-
tion sorgt dafür, dass der Rührmotor ab einer festen Eiskonsistenz automatisch
stoppt, um Schäden am Motor zu vermeiden.
Der Eisbehälter sollte zu höchstens 2/3 gefüllt sein, um ein Überlaufen zu
verhindern. Das Eis dehnt sich während des Gefriervorgangs aus.
Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten, den Stecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
1. Reinige das Gerät niemals mit oder unter Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit. Insbesondere dürfen der Motor und der Kompressor nicht
mit Wasser in Berührung kommen.
2. Verwende keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
3. Die entnehmbaren Teile kannst du in der Spülmaschine reinigen.
4. Wisch das Kompressorgehäuse mit einem feuchten Tuch ab.

19
Bitte gehe folgende Schritte durch, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
Problem Ursache Lösung
Das Eis
gefriert nicht.
Der Kompressor der
Eismaschine ist defekt.
Wende dich zur Reparatur
an den Kundendienst.
Fruchteis oder Sorbet ist
ggf. außen sehr fest gefro-
ren, innen aber noch leicht
flüssig.
Stell den Eisbehälter
sofort nach Ende des
Programmablaufs in den
Gefrierschrank, um das Eis
vollständig durchzufrieren.
Die Eismaschine
stoppt vor Ablauf
der Zeit.
Die Eismaschine stoppt ab
einer gewissen Eiskonsistenz
automatisch, um Schäden
am Motor zu vermeiden.
Dabei handelt es sich um
keinen technischen Defekt.
Wenn die Eismaschine
automatisch stoppt, ist
die optimale Eiskonsistenz
erreicht. Das Eis kann bei
Bedarf noch nachgefroren
werden.
5. Trockne alle Teile vor dem Zusammenbauen mit einem weichen Tuch gut ab.
Vor erneuter Verwendung der Eismaschine sollten alle Teile gründlich
gesäubert und trocken sein.
FEHLER BEHEBEN

20
ALLGEMEINE HINWEISE UND REZEPTTIPPS
• Selbstgemachtes Eis schmeckt am besten frisch. Es enthält keine
Konservierungsstoffe und sollte daher möglichst sofort gegessen werden.
• Verwende für dein Eis immer nur sehr frische Eier.
• Nimm für Frucht-Eis immer vollreife Früchte und gib diese erst am Ende
der Zubereitungszeit durch die Deckelöffnung hinzu.
• Statt Zucker kannst du auch Honig oder Sirup als Süßungsmittel verwenden.
• Du kannst Sahne und Milch beliebig gegeneinander austauschen.
Je mehr Sahne du hinzufügst, desto cremiger wird das Eis.
• Je kälter die Eismasse ist, bevor du mit der Zubereitung beginnst,
desto kürzer ist die Zubereitungszeit.
• Nutze zur Aufbewahrung nicht den Eisbehälter des Geräts, sondern fülle
das Eis in einen geeigneten Behälter mit Deckel um. Es kann im Gefrierfach
aufbewahrt werden, kristallisiert jedoch bei längerer Lagerung.
Um dem vorzubeugen, kannst du Eisbasis hinzugeben.
• Verbrauche das Eis innerhalb einer Woche und friere aufgetautes
oder angetautes Eis nie wieder ein.
Other manuals for Elli
2
Table of contents
Languages:
Other Springlane Ice Cream Maker manuals

Springlane
Springlane elisa User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Eni User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Elli User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Elli User manual