Springlane Emma User manual

EISMASCHINE MIT KOMPRESSOR
Bedienungsanleitung
User manual
Istruzioni per I‘uso
Notice d‘utilisation

IMPRESSUM
Bedienungsanleitung Eismaschine Emma
A-Nr.: 190028
Stand: September 2015
Copyright ©
Springlane GmbH
Erkrather Straße 228d
40233 Düsseldo
Telefon: +49 (0)211 749 55 10
Telefax: +49 (0)211 749 55 11 0
E-Mail: info@springlane.de
Internet: www.springlane.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zum Gebrauch des Gerätes wende dich bie an unseren
Kundendienst.
Rufnummer Deutschland/Österreich: +49 (0)800 90 20 200
(innerhalb Deutschlands kostenlos)
Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 90 30 400
E-Mail: service@springlane.de

4
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Seite
Technische Daten 6
Symbolerklärung 6
Sicherheitshinweise 7
Vor der ersten Inbetriebnahme 9
Eisproduktion 9
Reinigung und Pflege 11
Rezepte 12
Garantiebestimmungen 20
Entsorgung/Umweltschutz 20
Konformitätserklärung 21
User Manual Page
Technical details 22
Symbol guide 22
Safety precautions 23
Before your first usage 25
Using your ice cream maker 25
Cleaning and care 27
Recipes 28
Warranty 36
Disposal/environmental information 36
Declaration of conformity 37
Istruzioni per I‘uso Pagina
Dati tecnici 54
Significato simboli 54
Avveenze di sicurezza 55
Prima della messa in funzione 57
La preparazione del gelato 57
Pulizia e manutenzione 59
Ricee 60
Condizioni di garanzia 68
Smaltimento/tutela dell‘ambiente 69
Dichiarazione di conformità 69
Notice d‘utilisation Page
Caractéristiques techniques 38
Signification des symboles 38
Consignes de sécurité 39
Avant la première utilisation 41
Production de glace 41
Neoyage et entretien 43
Recees 44
Conditions de garantie 52
Mise au rebut/protection de 53
l‘environnement
Déclaration de conformité 53

5
EINZELTEILE
Einfüllöffnung (1)
Transpaenter
Deckel (2)
Eisbehälter (3)
Mixstab (4)
Kompressorgehäuse (5)
Bedientasten (7)
Display (6)
GB
1 Mix-in opening
2 Transparent hole
3 Ice cream bowl
4 Mixing paddle
5 Power unit
6 Display
7 Operating keys
I
1 Apeura di riempimento
2 Coperchio trasparente
3 Contenitore gelato
4 Pala mantecatrice
5 Corpo compressore
6 Display
7 Tasti di funzionamento
D
1 Einfüllöffnung
2 Transparenter Deckel
3 Eisbehälter
4 Mixstab
5 Kompressorgehäuse
6 Display
7 Bedientasten
F
1 Ouveure de remplissage
2 Couvercle transparent
3 Récipient réfrigérant
4 Mixeur
5 Boîtier de compresseur
6 Display
7 Touches de fonctionnement

6
BEDIENUNGSANLEITUNG
TECHNISCHE DATEN
Leistung: 150 W, 220-240 V 50 Hz
Fassungsvermögen: 1,5 Liter
Max. Füllmenge: 1.000 ml
Maße (B/T/H): 28,1 x 40,2 x 24,5 cm
Gewicht: Ca. 12,2 kg
Kabellänge: Ca. 150 cm
Ausstaung: Vollautomatischer, selbstkühlender
Kompressor für kontinuierliche Kälteerzeugung, LCD
Display zur Anzeige der Temperatur und des Zeitab-
laufs, Gefrierbereich bis ca. -35 °C, digitaler Timer,
minutengenau einstellbar, entnehmbarer Eisbehälter
zur einfachen Reinigung, Deckelöffnung zum Zufügen
von Zutaten, robuster Motor für Dauerbetrieb geeignet.
Zubehör: Bedienungsanleitung
Änderungen und Irümer in Ausstaungsmerkmalen, Technik, Farben
und Design vorbehalten.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Warnsymbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die zu Schäden
am Gerät führen oder Verletzungen nach sich ziehen können.
Dieses Warnsymbol kennzeichnet, dass Brandgefahr besteht.

7
SICHERHEITSHINWEISE
Bie lies dir die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahre diese auf.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit verrin-
geen physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Eahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die damit
einhergehenden Gefahren verstanden
haben. Das Gerät ist kein Spielzeug. Das
Reinigen und die Waung des Geräts
düen von Kindern nur unter Aufsicht
durchgefüh werden.
2. Kinder unter 3 Jahren sollten dem
Gerät fernbleiben oder durchgehend
unter Beaufsichtigung stehen.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät nur dann ein- und
ausschalten, wenn es sich in seiner
vorgesehenen normalen Bedienungs-
position befindet, sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die damit einhergehenden Gefahren
verstanden haben. Kinder zwischen 3
und 8 Jahren sollten das Gerät weder
anschließen noch bedienen, reinigen
oder waen. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
4. Gerät nur an Wechselstrom gemäß
Typenschild anschließen.
5. Dieses Gerät da nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
6. Nach Gebrauch, vor der Reinigung
oder bei evtl. Störungen während des
Betriebs bie immer den Netzstecker
ziehen.
7. Gerät nie in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit eintauchen, die Zuleitung
vor Feuchtigkeit schützen.
8.Das Gerät sowie die Einsatzteile
sind nicht spülmaschinengeeignet.
9. Stell das Gerät auf einer freien,
ebenen Fläche auf.
10. Das Gerät ist ausschließlich für
den Haushaltsgebrauch bestimmt,
darüber hinaus für ähnliche
Verwendungszwecke, z.B.
•in Teeküchen in Geschäen,
Büroräumen oder sonstigen
Arbeitsstäen
•in landwischalichen Betrieben
•zur Verwendung durch Gäste in
Beherbergungsbetrieben (Hotels,
Motels), Privatpensionen oder Ferien-
häusern.

8
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsgefahr!
Achte darauf, dass das Gerät nie um mehr als 45° gekippt wird, da
sonst der Kompressor beschädigt werden kann.
Lass das Gerät nach dem Auspacken mindestens 2 Stunden an seinem
endgültigen Stando stehen. Das im Gerät befindliche Kühlmiel muss
sich erst absenken, da sonst der Kompressor beschädigt werden kann.
Bei fehlerhaer Montage, unsachgemäßer oder fehlerhaer Verwen-
dung oder nach Durchführung von Reparaturen durch unautorisiee
Drie, übernimmt der Hersteller keine Haung.
11. Gerät und Zuleitung aus Sicher-
heitsgründen nie auf oder in der Nähe
von heißen Obelächen abstellen oder
betreiben.
12. Die Zuleitung vor Gebrauch voll-
ständig abwickeln.
13. Das Kabel da nicht über die Kante
der Arbeitsfläche herunterhängen.
14. Die maximale Füllmenge da
nicht überschrien werden. Der Eis-
behälter sollte zu höchstens ¾ gefüllt
sein, da sich Eis während des Gefrier-
vorgangs ausdehnt.
15. Fülle die Zutaten für das Eis immer
in den entnehmbaren Eisbehälter, nie
direkt in die Mulde der Eismaschine.
16. Verwende das Gerät nie ohne
Eisbehälter!
17. Während des Betriebs keine Ge-
genstände in das laufende Gerät
halten und nicht mit der Hand in den
Behälter greifen.
18. Benutze das Gerät nur nach
ordnungsgemäßem Zusammenbau.
19. Betreibe das Gerät nie mit Zube-
hör anderer Geräte.
20. Benutze keine spitzen oder
schaen Gegenstände im Eisbehälter.
Dieser könnte dadurch zerkratzt
werden. Verwende Kunststoff- oder
Holzschaber, um das feige Eis aus
dem Behälter zu nehmen.
21. Prüfe regelmäßig Stecker und
Zuleitung auf Verschleiß oder Be-
schädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile
immer einen Fachbetrieb kontaktieren.
Unsachgemäße Reparaturen können
zu Gefahren für den Benutzer führen
und den Ausschluss der Garantie zur
Folge haben.
Achtung Brandgefahr!
Achte darauf, dass die Belüungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht
verschlossen werden.

9
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Enerne alle Transposicherungs-
und Verpackungsteile und halte diese
von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Vor dem ersten Benutzen müssen
alle herausnehmbaren Teile außer das
Kompressorgehäuse in warmem Was-
ser gespült werden.
3. Das Gehäuse und die Aussparung
für den Eisbehälter mit einem gut aus-
gedrückten, feuchten Tuch abwischen.
4. Stelle das Gerät auf eine ebene und
trockene Arbeitsfläche.
EISPRODUKTION
1. Bereite die Zutaten für das Eis ge-
mäß Rezept vor. Eismassen, die vorher
gekocht werden müssen, sollten am
Voag zubereitet werden, damit die
Masse genug Zeit hat, abzukühlen.
2. Kühle die vorbereitete Eismasse
bzw. die benötigten Zutaten auf ca.
6-8 °C (Kühlschranktemperatur).
3. Püriere Obst erst unmielbar vor
der Zubereitung und füge Obststü-
cke erst gegen Ende der Zubereitung
hinzu.
4. Alkohol verlänge die Gefrierzeit.
Alkoholhaltige Zutaten daher nur
sparsam dosieren und am Ende der
Gefrierzeit zugeben.
5. Setze den entnehmbaren
Eisbehälter in die entsprechende
Mulde des Kompressorgehäuses ein.
6. Setze den Mixstab exakt auf die am
Boden des Eisbehälters hochstehende
Welle.
7. Fülle die gekühlten Zutaten in den
entnehmbaren Eisbehälter. Achte da-
rauf, die maximale Füllmenge nicht zu
überschreiten. Der Eisbehälter da zu
höchstens 2/3 gefüllt sein, da sich die
Eismasse während des Gefriervorgangs
ausdehnt.
8. Platziere den Deckel auf dem Eis-
behälter und drehe ihn im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag, so dass er fest
sitzt.
9. Den Gerätestecker in eine Steck-
dose stecken und das Gerät am AN/
AUS-Schalter einschalten. Das Display
zeigt „60:00“ an.

10
die Zeit in Schrien von jeweils einer
Minute bis maximal 60 Minuten verlän-
gerst. Über die Taste ZEIT [-] verkürzt
du die Laufzeit.
14. Im Display wird die verbleibende
Zeit angezeigt.
15. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
schaltet sich das Gerät automatisch ab
und es eönt ein Signalton. Das Display
zeigt 0:00 an.
16. Wenn die Eiscreme nicht innerhalb
von 10 Minuten nach dem Eönen
des Feig-Signals entnommen
wird, schaltet sich die automatische
Kühlfunktion für maximal eine Stunde
zu. So wird verhinde, dass das Eis
wieder schmilzt. Lass das Eis dennoch
nicht zu lange in der Maschine, da es
sonst ha und splirig werden kann.
10. Für die normale Eiszubereitung
ist das Gerät auf 60:00 Minuten
voreingestellt. Du kannst durch
Drücken der Tasten ZEIT [+] oder ZEIT
[-] die gewünschte Zubereitungszeit
anpassen. Dies ist in 1-Minuten-
Schrien zwischen 60 und 1 Minute
möglich.
11. Drücke nun die Taste START/STOP.
Das Gerät beginnt mit dem Kühl- und
Rührprozess.
12. Falls das Eis nach Programmende
noch nicht die gewünschte Festigkeit
hat, kannst du das Eis für maximal
60 Minuten nachfrieren lassen. Sollte
das Eis vor Ablauf der eingestellten
Zubereitungszeit fest sein, stoppt die
Maschine den Rührvorgang und du
kannst die Eiscreme entnehmen.
13. Während des Betriebs kannst du
die Betriebsdauer verlängern, indem
du auf die Taste ZEIT [+] drückst und

11
Eiscreme entnehmen
17. Schalte vor dem Entnehmen der
Eiscreme das Gerät über die AN/
AUS-Taste aus und zieh den Stecker aus
der Steckdose.
18. Nimm den transparenten Deckel ab.
19. Nimm den Eisbehälter aus dem
Gerät und zieh den Mixstab vorsich-
tig aus dem Eis. Sollte der Eisbehäl-
ter leicht angefroren sein und sich
nicht ohne weiteres aus der Mulde im
Gehäuse heben lassen, wae einige
Minuten, bevor du ihn entnimmst.
20. Fülle das Eis in einen geeigneten
Behälter um. Verwende hierzu keine
schaen oder spitzen Gegenstände,
sondern Kunststoff- oder Holzlöffel, um
den Eisbehälter nicht zu beschädigen.
Wir empfehlen Teigschaber aus Silikon.
21. Auf Wunsch kannst du direkt im
Anschluss erneut Eis zubereiten. Stae
hierzu wieder mit Punkt 1.
22. Tipp: Wenn du z. B. Fruchteis oder
Sorbet zubereitest, entnimm am Ende
des Programmablaufs sofo den Eis-
behälter, fülle das Eis in einen tiefkühl-
geeigneten Behälter und stell diesen
Behälter für max. 15 Minuten in den
Gefrierschrank, um das Eis vollständig
durchzufrieren. Andernfalls ist dieses
Eis zwar außen sehr fest gefroren, in-
nen aber ggf. noch leicht flüssig.
23. Wenn du kein weiteres Eis zube-
reiten willst, schalte das Gerät am AN/
AUS-Schalter aus und zieh den Netz-
stecker.
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten, den Stecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
1. Reinige das Gerät niemals mit oder
unter Wasser oder einer anderen Flüs-
sigkeit. Insbesondere düen der Motor
und der Kompressor nicht mit Wasser
in Berührung kommen.
2. Verwende keine kratzenden oder
scheuernden Reinigungsmiel.
3. Die entnehmbaren Teile kannst du
in warmem Wasser mit einem milden
Spülmiel reinigen. Die Teile sind nicht
spülmaschinengeeignet.
4. Wisch das Kompressorgehäuse mit
einem feuchten Tuch ab.
5. Trockne alle Teile vor dem Zusam-
menbauen mit einem weichen Tuch
gut ab.

12
REZEPTE
Alle Rezepte nur Richtwee. Weitere Rezepte findest du im Springlane
Magazin unter www.springlane.de/magazin
ALLGEMEINE HINWEISE UND TIPPS
• Selbstgemachtes Eis schmeckt am
besten frisch. Es enthält keine Konser-
vierungsstoffe und sollte daher mög-
lichst sofo gegessen werden.
• Verwende für dein Eis immer nur
sehr frische Eier
• Nimm für Frucht-Eis immer vollreife
Früchte und gib diese erst am Ende
der Zubereitungszeit durch die Decke-
löffnung hinzu
• Sta Zucker kannst du auch Honig
oder Sirup als Süßungsmiel verwen-
den
• Du kannst Sahne und Milch beliebig
gegeneinander austauschen.
Je mehr Sahne du hinzufügst, desto
cremiger wird das Eis
• Je kälter die Eismasse ist, bevor du
mit der Zubereitung beginnst, desto
kürzer ist die Zubereitungszeit
• Nutze zur Aufbewahrung nicht den
Eisbehälter des Geräts, sondern fülle
das Eis in einen geeigneten Behälter
mit Deckel um. Es kann im Gefrieach
aufbewah werden, kristallisie jedoch
bei längerer Lagerung. Um dem vorzu-
beugen, kannst du Eisbasis hinzugeben
• Verbrauche das Eis innerhalb einer
Woche und friere aufgetautes oder
angetautes Eis nie wieder ein
MILCHSHAKES
Für die Herstellung von Milchshakes kannst du die gleichen Rezepte wie für Eis
verwenden – dazu einfach nur den Flüssigkeitsanteil verdoppeln.
EASY-PEASY-EIS
Einen Becher Fruchtjoghu (ca. 500 ml) und einen halben Becher Sahne
(ca. 100 ml) in den Behälter geben, in ca. 30 Min. in der Eismaschine zu Eis
verarbeiten.

13
GRUNDREZEPT SOFTEIS
375 ml Sahne
80 g Honig
2 Eigelb
1 Ei
1 Prise Salz
Alle Zutaten direkt vor der Zubereitung
verrühren, in den Behälter geben und
zu Soeis verarbeiten.
Nach Wunsch mit weiteren Zutaten
abschmecken.
Sahne, Vanilleschote und Honig am
Voag kochen und auf Kühlschrank-
temperatur abkühlen lassen. Unmiel-
bar vor der Eiszubereitung das Eigelb,
das Ei und das Salz unterheben.
Vanille-Soeis
375 ml Sahne
½ Vanilleschote (längs eingeritzt)
80 g Bienenhonig
1 Eigelb
1 Ei
1 Prise Salz
Schokoladen-Soeis
400 ml Sahne
40 g Vollmilchschokolade
40 g Zabierschokolade
1 Eigelb
1 Ei
1 Prise Salz
Sahne und Schokolade am Voag ko-
chen und auf Kühlschranktemperatur
abkühlen lassen. Unmielbar vor dem
Eisbereiten das Eigelb, das Ei und das
Salz unterheben.
Sahne, Vanillezucker und Honig
verrühren. Unmielbar vor der Eiszu-
bereitung das Eigelb, das Ei, das Salz
und das Himbeerpüree unterheben.
Himbeer-Soeis
375 ml Sahne
½ P. Vanillezucker
80 g Bienenhonig
1 Eigelb
1 Ei
1 Prise Salz
175 ml püriee Himbeeren

14
SAHNE-EIS
Sahneeis wird aus Milch, Sahne, evtl. Eigelb, Zucker und anderen Zutaten
hergestellt. Durch das folaufende Rühren während des Gefrierens erhält es
seine cremige Konsistenz.
Grundrezept Vanille-Eis
250 ml Milch
300 ml Sahne
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
3 Eigelb
4 EL Zucker
Milch und Sahne erhitzen, Vanilleschote
aufschlitzen, das Mark herauskratzen
und in die Milch geben, ebenso das
Salz. Eigelb mit Zucker verrühren, die
warme Milch langsam zugießen und
alles miteinander verrühren. Die Masse
24 Std. im Kühlschrank kühlen, dann in
der Eismaschine zu Eis verarbeiten.
Schnelles-Vanille-Eis
125 ml Milch
375 ml Sahne
1 Ei
4 EL Zucker
1-2 Pck. Vanillezucker
Alle Zutaten gut miteinander
verrühren und in der Eismaschine zu
Eis verarbeiten.
Grundrezept Schokoladen-Eis
½ Tafel Zabierschokolade
½ Tafel Vollmilchschokolade
300 ml Sahne
70 ml Milch
1 Ei
Schokolade mit Milch und Sahne auf-
kochen und 24 Stunden im Kühlschrank
kalt stellen.
Danach 1 Ei unter die Masse rühren und
in der Eismaschine zu Eis verarbeiten.

15
180 ml Schokoladensirup
1 Ei
180 ml Sahne
180 ml Milch
Alle Zutaten gut miteinander verrühren
und in der Eismaschine zu Eis verarbei-
ten.
Schnelles Schokoladen-Eis
Mokka-Eis
Vanille-Eis
2-3 EL lösliches Mokka/Espressopulver
1-2 EL Kaffeelikör
Vanilleeis nach Grundrezept
zubereiten, jedoch vor dem Weiterver-
arbeiten 2-3 EL lösliches Mokka- oder
Espressopulver in der heißen Milch
auflösen. Gegen Ende des Gefriervor-
gangs 1-2 EL Kaffeelikör zufügen.
Walnuss-Eis
Vanille-Eis
75 g Zucker
75 g gehackte Walnüsse
4 EL Waldhonig
75 g Zucker in einer Pfanne hellbraun
karamellisieren, 75 g gehackte Walnüs-
se zufügen und gut vermischen. Auf
einer geölten Plae abkühlen lassen.
Krokant hacken.Vanilleeis nach Grund-
rezept zubereiten, dabei den Zucker
durch Waldhonig ersetzen. Gegen
Ende des Gefriervorgangs den
gehackten Nusskrokant zufügen.
VARIANTE Walnüsse durch Kürbiskerne ersetzen, mit 1 EL Kürbiskernöl würzen.
Amareo-Eis
Vanille-Eis
125 g Amarei (zerbröselt)
2-3 EL Amareo
Vanilleeis nach Grundrezept zuberei-
ten. 125 g Amarei mit 2-3 EL Ama-
reo vermischen und gegen Ende der
Gefrierzeit zufügen.

16
GRUNDREZEPT FRUCHT-EIS
Erdnussbutter-Eis
3 EL Erdnussbuer (mit Stückchen)
400 ml Sahne
200 ml Milch
50 g Zucker
4 Eigelb
10 g Erdnüsse
10 g Zabierschokolade
In einem Topf Milch, Schlagsahne und
Erdnussbuer unter Rühren aufkochen,
leicht abkühlen lassen, in einer Schüssel
Eigelb mit Zucker vermengen und die
Erdnussmischung langsam unterheben,
die Mischung kaltstellen, anschließend
in der Eismaschine zu Eis verarbeiten,
Erdnüsse und Schokolade grob hacken
und das Eis mit den Spliern bestreut
servieren.
300 g püriee Früchte
1 EL Zitronensa
75-100 g Zucker
1 Eiweiß
150 ml Sahne
Fruchtpüree mit Zucker und Zitro-
nensa verrühren. Eiweiß und Sahne
getrennt steif schlagen, unter das
Fruchtpüree heben. In der Eismaschine
zu Eis verarbeiten. Bei der Verwendung
von Dosenobst muss kein zusätzlicher
Zucker hinzugefügt werden.
Frozen Yogurt
300 g Beeren-/Steinfrüchte
1 Spritzer flüssiger Süßstoff
300 ml Joghu Natur
3 EL Sahne
Zubereitung wie unter Erdbeereis
beschrieben.
Grundrezept Erdbeer-Eis
400 g Erdbeeren
2-3 EL Zucker
250 ml Sahne
40 ml Milch
Erdbeeren mit allen Zutaten fein
zerkleinern und in der Eismaschine zu
Eis verarbeiten.
Fruchteis besteht aus pürieen Früchten mit Zugabe von Zucker, Sahne oder
Joghu und evtl. Eiweiß. Damit Fruchteis geschmeidig wird, muss es während
des Gefrierens ständig gerüh werden.

17
GRUNDREZEPT SORBET
Veganes Erdbeer-Eis
Erdbeeren vom Strunk befreien und
die Früchte mit einem Stabmixer fein
pürieren, Dosen mit der Kokosmilch
öffnen, nur den festen Teil entnehmen,
der sich oben in der Dose befindet und
zusammen mit den restlichen Zuta-
ten zu der Erdbeermasse geben. Alles
gut durchmischen, in der Eismaschine
zu Eis verarbeiten, mit Kokosflocken
bestreut servieren.
1 reife Mango
1 Becher Naturjoghu
200 ml Kokosmilch
2-3 EL Zucker
2-3 EL Kokosraspeln
Mango schälen, Kern enernen und
das Fruchleisch pürieren, mit den
übrigen gekühlten Zutaten in der
Eismaschine zu Eis verarbeiten.
600-700 ml püriee Früchte/Fruchtsa
75-100 g Zucker (je nach Obstsoe)
1 Eiweiß
Sorbet kannst du aus fast allen Obstsoen herstellen. Sorbet muss während des
Gefrierens ständig gerüh werden, damit sich keine Eiskristalle bilden. Es muss
nicht süß sein und als Nachtisch servie werden. Als Zwischengang in einem
Menü bietet sich z.B. ein Tomaten-Orangensorbet an.
400 g Erdbeeren
2 Dosen Kokosmilch (nicht geschüelt)
4 EL Zitronensa
120 g Agavendicksa
Kokosflocken
Mango-Kokos-Eis
Alle Zutaten verrühren und in der Eis-
maschine zu Eis verarbeiten.
Zum Veeinern kann 1 EL Likör oder
Cognac zugegeben werden. Bei
Verwendung von Dosenobst wie z.B.
Ananas muss in der Regel kein Zucker
mehr zugegeben werden.

18
Erdbeer-Sorbet
375 g Erdbeeren
1 TL Zitronensa
1 Eiweiß
3-4 EL Zucker
100 ml Apfelsa
Alle Zutaten zusammen pürieren und
zu Sorbet verarbeiten.
Cassis-Sorbet
650 ml Püree
(aus schwarzen Johannisbeeren)
1 Zitrone
70 g Zucker
2 cl Crème de Cassis
1 Eiweiß
Püree aus schwarzen Johannesbeeren
durch ein Sieb streichen, mit Zitronen-
sa, Zucker und Likör mischen, Eiweiß
unterheben und zu Sorbet verarbeiten.
Holunderblüten-Sorbet
600 ml Wasser
250 g Puderzucker
8-10 Holunderblütendolden
1 Zitrone
1 Eiweiß
Zucker mit Wasser aufkochen. Blüten
waschen, trocken schüeln und im
nicht mehr kochenden Zuckersirup
ca. 30 Min. ziehen lassen. Durch ein
Sieb gießen. Zitrone auspressen und
Sa zugeben. Holundersirup abkühlen
lassen. Den kalten Sirup zusammen
mit dem Eiweiß in der Eismaschine zu
Sorbet verarbeiten. Mit Früchten der
Saison und friieen Holunderblüten
servieren.
Champanger-Basilikum Sorbet
1 Bund Basilikum
125 g Zucker
250 ml trockener Weißwein
125 ml Champagner oder Sekt
Sa von 1 Zitrone
1 Eiweiß
Gewaschene Basilikumbläer in 100 ml
Weißwein pürieren und ½ Std. ziehen
lassen. Zucker mit restlichem Weißwein
aufkochen. Basilikumwein durch ein
feines Sieb gießen, mit abgekühltem
Zuckersirup, Champagner, Zitronensa,
Eiweiß in der Eismaschine zu Sorbet
verarbeiten.

19
PARFAIT
375 g Apfel
1 Zitrone
2,5 EL Calvados
1 Ei
1 Eigelb
75 g Zucker
250 ml Sahne
Apfel schälen und in kleine Wüel
schneiden, mit Zitronensa mischen.
1 EL Apfelwüel abnehmen, den Rest
mit 1-2 EL Wasser weich kochen, pü-
rieren. Eier und Zucker im Wasserbad
schaumig schlagen. Apfelpüree un-
terheben und Masse abkühlen lassen.
Sahne steif schlagen und unterheben.
In der Eismaschine zu cremigem Eis
gefrieren. Kurz vor Ende der Gefrier-
zeit die Apfelwüel und den Calvados
zugeben. Mit Cassis- oder Brombeer-
sauce servieren.
Apfel-Calvados-Paait
Praliné-Paait
50 g Zucker
80 ml Wasser
2 Eigelb
1 P. Vanillezuckerw
1 Msp. geriebene Orangenschale
75 g Kuveüre
60 g Nougat
1-2 EL Kakaolikör oder Rum
250 ml Sahne
Zucker mit Wasser aufkochen, abküh-
len lassen. Eigelb mit Zuckerwasser, Va-
nillezucker und Orangenschale im Was-
serbad cremig aufschlagen. Kuveüre
und Nougat im Wasserbad schmelzen
und mit der Eigelbmasse vermischen,
Likör oder Rum zufügen. Steif ge-
schlagene Sahne unter die abgekühlte
Masse heben und in der Eismaschine
zu cremigem Paait verarbeiten.
Die Grundlage für ein Paait besteht aus Eigelb und Zucker, die im Wasserbad
cremig aufgeschlagen und mit weiteren Zutaten und Sahne zu einem cremigen
Eis weiterverarbeitet werden.
Campari-Orangen-Sorbet
650 ml Orangensa
125 ml Campari
1 Eiweiß
In der Eismaschine zu Sorbet verar-
beiten und als erischende Vorspeise
servieren.

20
GARANTIEBESTIMMUNG
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerb-
lichem Gebrauch 12 Monate ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach
unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Im Garantiefall wende dich bie an unseren Kundenservice.
Rufnummer Deutschland/Österreich: +49 (0)800 90 20 200
(innerhalb Deutschlands kostenlos)
Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 90 30 400
E-Mail: service@springlane.de
ENTSORGUNG/UMWELTSCHUTZ
Unsere Produkte werden mit hohem Qualitätsanspruch herge-
stellt und sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Regelmä-
ßige Waung und Pflege tragen dazu bei, die Nutzungsdauer zu
verlängern. Ist das Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren, da
es nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Du musst das Gerät bei einer ausgewiesenen Entsorgungsstelle
zum Recycling elektrischer oder elektronischer Geräte abgeben.
Durch die fachgerechte Entsorgung und das Recycling leistest du
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Other manuals for Emma
4
Table of contents
Languages:
Other Springlane Ice Cream Maker manuals

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Elli User manual

Springlane
Springlane elisa User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Elli User manual

Springlane
Springlane Elli User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Emma User manual

Springlane
Springlane Eni User manual