Stageline DDA2 User manual

M ad e i n Ger m a n y
Beschreibung / Description
DDA2
DMX512 – 2 x 1kW trailing edge dimmer
Phasenabschnittdimmer
for incandescent light bulbs
LED- and LED filament light bulbs
www.stag el ine.d e

DDA2
2
1.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG........................................................... 3
2.
DMX512 BETRIEB UND TEST .......................................................... 5
2.1
Startadresse einstellen .................................................................. 5
2.2
Letzte Werte halten - deaktivieren................................................. 5
2.3
Lampenanpassung (Offset) ........................................................... 5
2.3.1
Lampenoffset einstellen................................................................. 6
2.3.2
Lampenoffset speichern................................................................. 6
2.4
Testbetrieb ..................................................................................... 7
2.5
Leitungs-Terminierung................................................................... 7
3.
SICHERUNGEN................................................................................... 7
4.
ANZEIGEN........................................................................................... 8
5.
ANSCHLUSSBEISPIEL ...................................................................... 8
6.
TECHNISCHE DATEN / STECKERBELEGUNG ............................... 9
ENGLISH MANUAL - TABLE OF CONTENTS............................................. 10

DDA2
3
1. Funktionsbeschreibung
Der DDA2 ist ein DMX512 gesteuerter phasenabschnitt Dimmer für
ohmsche und kapazitive Lasten mit besonderem Augenmerk auf
LED-Lichterketten oder LED-Fadenlampen für direkte
Netzspannungsversorgung aber auch für phasenabschnitt
taugliche elektronische LED Vorschaltgeräte.
Der DDA2 ist mit 2x 1000W der große Bruder des DDA4 mit
4x50W. Wie auch beim DDA4 legen wir großen Wert auf das
dimmen bis 0 (Aus) ohne Ruckeln oder Resthelligkeiten.
Eine aufwendige Schaltungstechnik sorgt für präzise /
wiederholgenaue und somit netzsynchrone Start- und
Abschaltvorgänge mit der Option eines frei einstellbaren
Lampenoffsets.
Mit dem Lampenoffset kann die Starthelligkeit bei einem DMX512
Wert von 1 digit nach Wunsch voreingestellt werden.
Dank aktueller Schaltungstechnik und Bauteile beträgt die
Verlustleistung bei Volllast gerade mal 7W, wodurch eine geringe
Baugröße (Hutschienengehäuse mit 9TE ca. 160mm) möglich
wurde.
Die Verwendung des DDA2 setzt voraus, dass die
angeschlossenen Lampen, LED-Lichterketten oder LED-
Fadenlampen ohne Transformatoren oder elektronische
Vorschaltgeräte/Netzteile, die nicht für den Betrieb an
Phasenabschnittdimmern geeignet sind, betrieben werden können.
Wichtiger Hinweis:
Sollte es bei der Verwendung von LED-Fadenlampen (Filament-
lampen - Leuchtfäden aus LEDs) gelegentlich zu leichtem Flackern
kommen, ist dies kein Fehler des DDA2.
Die Ursache sind vom Netzbetreiber, meist zu vollen Uhrzeiten,
der Netzspannung hinzugefügte (aufmodulierte) Rundsteuer-
impulse. Diese dienen der Steuerung von Geräten im öffentlichen
Raum, z.B. Straßenlaternen oder Tarifzählern bei Nacht-

DDA2
4
speicherheizungen, usw. Diese Signale dauern meist nur wenige
Sekunden, tragen aber zur Veränderung der Netzspannung bei.
Da LED-Lampen sehr schnell auf Änderungen reagieren, können
diese Spannungsschwankungen mehr oder weniger sichtbar
werden.
Bei sehr kleinen LED Filamentlampen (GU9 Sockel) kann auf
Grund der Lampenkonstruktion ebenfalls ein leichtes Flackern
auftreten (100Hz Flackern).
Dies hat seine Ursache im direkten Betrieb an der Netzspannung
(50Hz) und dem dafür notwendigen und in jedem Fall in der LED-
Lichterkette / LED-Lampe integrierten Gleichrichter (100Hz).
Aus Platzgründen fehlt aber ein bei größeren Lampen verbautes
Bauteil zum glätten dieser Welligkeit.

DDA2
5
2. DMX512 Betrieb und Test
Der DDA2 basiert auf dem bekannten Prinzip des
Phasenabschnitts zum Dimmen von ohmschen oder kapazitiven
Lasten. Transformatoren oder andere stark induktive Lasten dürfen
prinzipbedingt nicht angeschlossen werden.
Der Lastanschluss erfolgt ausschließlich an den mit einem
Lampensymbol gekennzeichneten 2poligen Klemmen.
An einem Lastausgang können mehrere Lampen parallel betrieben
werden, es ist aber darauf zu achten, die Lastausgänge nicht
untereinander zu verschalten.
Sofern eine Leuchte einen Schutzleiteranschluss aufweist, ist
dieser wieder anzuschließen. (Netzzuleitung gn/ge)
2.1 Startadresse einstellen
Mittels der Drehkodierschalter wird die DMX512 Startadresse
dezimal von 001 bis 512 eingestellt. Ab der eingestellten Adresse
beginnt der erste Dimmer Kanal Ch1 des DDA2.
2.2 Letzte Werte halten - deaktivieren
Der DDA2 speichert den letzten gültigen DMX512 Stellwert und
hält diesen wenn das DMX512 Signal ausfällt. (Voreingestellt)
Das ‚Hold‘ kann durch einschalten von DIP-Schalter S4.1
deaktiviert werden. (roter 8fach DIP-Schalter)
2.3 Lampenanpassung (Offset)
LED-Lampen / Lichterketten haben bedingt durch Exemplar-
streuung und der Reihenschaltung der LEDs unterschiedlich hohe
Spannungen bei denen sie beginnen erstes Licht zu emittieren
(auszusenden). Damit die Lampen den untersten Helligkeitswert
(subjektiv) auch bei einem kleinen DMX512 Stellwert haben
(1digit), kann man am DDA2 zwischen zwei Lampenoffsets

DDA2
6
auswählen und für jeden Kanal separat aktivieren. DIP-Schalter
S4.2 und S4.3.
Die OFF Position der DIP-Schalter aktiviert den fest vorgebeben
Offset, vorzugsweise für LED-Lichterketten. Die ON-Position
aktiviert den zweiten Offset, der über die Drehkodierschalter in
einem weiten Bereich voreingestellt werden kann.
Der zweite Offset ist bei Auslieferung auf den Wert 77
voreingestellt (vorzugsweise für Filament Lampen)
2.3.1 Lampenoffset einstellen
Die Einstellung des Offsets erfolgt durch die Drehkodierschalter in
der Betriebsart 8xx. (xx = 00 bis 99)
Zur Kontrolle der Helligkeit wird der entsprechende Wert direkt an
beide Ausgänge übergeben.
2.3.2 Lampenoffset speichern
a) DIP-Schalter S4.8 in ON-Position bringen
(Programmieren freigeben)
b) linken Drehkodierschalter von der „8“ wieder auf einen
beliebigen anderen Wert stellen. (Speichern ausführen)
c) DIP-Schalter S4.8 wieder auf OFF stellen
(Programmieren sperren)

DDA2
7
2.4 Testbetrieb
Zur Kontrolle des Dimmers mit angeschlossenen Lampen, ohne
DMX512 Signal, kann an den Dreh-Kodierschaltern ein Testbetrieb
ausgewählt werden.
9 x y aktiviert den Testbetrieb
(x) … wählt den Kanal aus (1, 2)
(y) … wählt die Helligkeit in den Stufen von 1 bis 9 (100%)
2.5 Leitungs-Terminierung
Eine DMX512 Datenleitung muss am Ende mit einem 120 Ω1W
Widerstand „abgeschlossen“ werden, d.h. der Widerstand wird
zwischen -Data (grün) und +Data (rot) angeschlossen.
3. Sicherungen
Der DDA2 hat einen geräteinternen Überspannungsschutz, der
einmalige Netzspannungsspitzen wirkungsvoll unterdrückt.
Andauernde Überspannungsimpulse (die auf generelle Probleme
im Versorgungsnetz hinweisen) können aber zu starker
Erwärmung des Bauteils führen was durch das Auslösen einer
irreversiblen Übertemperatursicherung verhindert wird. Dadurch
wird der DDA2 von der Netzversorgung getrennt und vor weiterer
Beschädigung geschützt. Die Temperatursicherung muss dann
ersetzt werden. Dies kann bei uns oder durch eine Elektro-
Fachkraft erfolgen.
Zusätzlich verfügt der DDA2 über eine Feinsicherung je Kanal.
(Keramikrohr 5x20mm, flink, 5Amp., Abschaltvermögen 1500A)
Die Verwendung der günstigeren Glasrohrsicherungen ist nicht
zulässig (Abschaltvermögen nur 35A).

DDA2
8
4. Anzeigen
DMX grün leuchtet = gültiges DMX512 Signal
blinkt = kein oder fehlerhaftes DMX Signal
SYS gelb blinkt = System arbeitet
Ch1 gelb proportional Ausgang 1
Ch2 gelb proportional Ausgang 2
5. Anschlussbeispiel
Netzanschluss
(- data, GND, + data) Startadresse Status DIP Schalter
DMX512
Ein-/ Ausgang Interface IC - gesockelt

DDA2
9
6. Technische Daten / Steckerbelegung
Stromversorgung: 100-240V +/- 15% (85-265V ~),
47-440Hz, ca. 1,5W ohne Last
Verlustleistung: 7W bei 2000W Last
Schnittstelle: DMX512-1990, galvanisch getrennt
Treiber-IC: gesteckt, auswechselbar
Ausgänge – DDA2 jeweils 250V~ / 1000W (R,C)
Maße: 160 x 90 x 76 mm (L x B x H)
Gewicht: 430g
DMX512-A Steckverbinder Belegung nach ESTA E1.11 – 2004
Funktion XLR 5pol XLR3pol RJ45 / Farbe
Data 1+ 3 3 1 ws/ or
Data 1- 2 2 2 or
Signal-Masse 1 1 1 7 ws/ br
Data 2+ 5* - 3 ws/ gn
Data 2- 4* - 6 gn
Signal-Masse 2 -* - 8 br
nicht verwendet 4 bl
nicht verwendet 5 ws/ bl
Schirm ** **
* nur optional bei DMX512-A vorgesehen
** ist bei DMX512 Kabeln als Signal-Masse an Pin 1 zu
verwenden
Diese Baugruppe benötigt das 230V~ Stromnetz und ist zum
Einbau in einen Elektroinstallationsschrank oder anderes dafür
geeignetes Gehäuse gedacht und darf nur von fachlich geschulten
Personen installiert und in Betrieb genommen werden. Vor dem
Öffnen sind alle spannungsführenden Leitungen abzuklemmen!

DDA2
10
English manual - Table of contents
1. FUNCTIONAL DESCRIPTION ..................................................................11
2.
DMX512 MODE AND TEST UTILITIES.............................................12
2.1
Set Start Address .........................................................................12
2.2
Hold last values off ..................................................................12
2.3
Minimal brightness adjustment (offset) ........................................12
2.3.1
Set up - offset ...............................................................................13
2.3.2
Store - offset.................................................................................13
2.4
Test utility......................................................................................13
2.5
Cable termination .........................................................................13
3.
FUSES................................................................................................13
4.
DISPLAYS (LEDS ON BOARD )......................................................14
5.
APPLICATION EXAMPLE.................................................................15
6.
TECHNICAL DATA............................................................................16

DDA2
11
1. Functional description
The DDA2 is a DIN-Rail mounted and DMX512 controlled 2 channel
1000W trailing-edge dimmer for ohmic and capacitive loads. It is
especially designed for LED dimming / LED Filament light bulbs for
direct ac supply.
The DDA2 (2x 1000W) is the big brother of the DDA4 (4x50W).
Equal to the DDA4 we follow the same target to reach lowest and
repeatable brightnesses without flickering and jumps.
With the lamp offset, the minimum brightness can be preset to the
DMX512 value 1 as desired.
Due to state-of-the-art circuit technology and the use of current
technology components, the total power dissipation could be
reduced to 7W @ 2000W load.
To be note, the dimming result of some LED Filament Bulbs and
many of LED Glass Spotlight Bulbs (GU10) may not be as wished.
The reason is the use of integrated power supplies at some LED
Bulbs. We recommend to test the LED-Bulb first.
Important notice:
When using LED filament light bulbs, a slight flicker may be
perceived under certain circumstances.
This is no mistake of the DDA2.
The cause are centralized pulses (Rundsteuerimpulse), which are
fed into the Power Supply Network by the electricity suppliers (in
Germany). These pulses are used for controlling public electric
devices like Streetlights and so on.
These signals are only for a few seconds online but they cause
voltage fluctuations which a LED may visualize.
Also, a flicker can be observed as one shakes the lamp. The reason
is the frequency of the 230V ac supply (50Hz), here 100Hz because
there is a rectifier in the supply of each lamp.

DDA2
12
2. DMX512 mode and Test utilities
The DDA2 founds on the well known technology of trailing edge
dimming for ohmic and capacitive loads only.
! The load should be connected to the terminals which are
characterized by a lamp symbol. It is possible to connect more than
one lamp in parallel to one output.
If the lamp has a ground wire connection, this is to reconnect.
(Supply cord gn/ye)
2.1 Set Start Address
The rotary code switches are used to set the decimal DMX Start
address beginning with 001 up to 512.
2.2 Hold last values off
The DDA2 hold the last valid DMX data unless the DMX input is
valid again. To deactivate, set DIP-switch S4.1 into the ON position.
2.3 Minimal brightness adjustment (offset)
LED- Filament bulbs / LED light chains have different voltage levels
when they start emitting light. This has its cause in the
manufacturing tolerance and by the series connection of the LEDs.
The DDA2 has two selectable offsets to solve this problem.
One fixed and one adjustable offset which is added to the output
while the DMX512 value is at DMX value = 1 (digit).
DIP switch S4.2 to S4.5 activates the second curve per channel.
The OFF position is for the fix offset mainly for LED light chains.
The ON position uses the adjustable offset which is equal to all
channels. (factory setting = 77 digit for LED filament light bulbs)

DDA2
13
2.3.1 Set up - offset
Set the first (left) rotary code switch to No. 8.
The second and third are for the offset 00-99. Immediately all the
outputs shows the adjusted value.
2.3.2 Store - offset
a) set DIP-switch S4.8 to ON-position
(enables the programming)
b) change left rotary code switch to any other number then 8
(stores the offset)
c) set DIP-switch S4.8 to OFF position again
(disables programming)
2.4 Test utility
9 x y choose the test mode
(x) … choose the output 1 to 2
(y) … choose the brightness in steps from 1 to 9 (100%)
2.5 Cable termination
At the end of a DMX512 line (data cable) it is recommended to
connect a 120Ω1W resistor between data- (green) and data+ (red).
3. Protection devices
The DDA2 includes a protection component against momentary
over voltages. But continuous overvoltage, which is an indicator for
a faulty mains supply, causes overheating of this component.
To prevent damage to the DDA2 by overheating and then by over
voltage, there is a thermo-fuse witch cuts off the power supply.
In this case, the temperature fuse must be replaced, either by us or
by an electrician.

DDA2
14
In addition, the DDA2 has a two 5x20mm ceramic body cartridge
fuses, fast blow, 5Amp (with high breaking capacity 1500A)
The use of the cheaper glass tubes is not permitted (low breaking
capacity).
4. Displays (LEDs on board )
DMX green lit = DMX512 valid
blink = no or invalid DMX signal
SYS yellow blink = System is running
C1 yellow proportional output 1
C2 yellow proportional output 2

DDA2
15
5. Application example
AC supply
DMX512 Start Status DIP switch
Input & through address LED
(- data, GND, + data)
Replaceable DMX circuit

DDA2
16
6. Technical data
Supply: 100-240V +/- 15% (85-265V ~),
47-440Hz, without load approx. 1.5W
Power dissipation: 7W @ 2000W load power
Interface: DMX512-1990, fully opto isolated
Outputs: 250V~ /1000W each (R, C)
Dimensions: 160 x 90 x 58 mm (L x W x H)
Weight: 430g
Plug connector assignment - As indicated in DMX512A and ESTA
E1.11, the following pinning have come to the application.
Function XLR 5pol XLR3pol RJ45/color
Data 1+ 3 3 1 wh/og
Data 1- 2 2 2 og
Signal ground 1 1 1 7 wh/ bn
Data 2+ 5* - 3 wh/ gn
Data 2- 4* - 6 gn
Signal ground 2 -* - 8 bn
not used 4 bu
not used 5 wh/bu
shield ** **
* provided only at DMX512 A
** has to be used as signal ground of pin 1 at DMX512 cables.
This piece of equipment needs the ac mains for power supply. It is
provided to the installation into a control cubicle or a comparable
piece of equipment. It only may be installed and taken in operation
by technically trained persons!
© 2017 - 2018 Stage Line electronic
Issue 03/2018, Software V1.07
Table of contents
Languages:
Other Stageline Lighting Equipment manuals

Stageline
Stageline LSX-650SRGB User manual

Stageline
Stageline LSX-049SG User manual

Stageline
Stageline INCREDIBLE User manual

Stageline
Stageline BEAM-40 RGBW User manual

Stageline
Stageline Galactic 250-RVP User manual

Stageline
Stageline LSE-2LRG User manual

Stageline
Stageline TWIST-75LED User manual

Stageline
Stageline SCAN-150 User manual