Stahl 8220 Series User manual

Betriebsanleitung/Operating Instructions
Steuerung und
Verteilung
Control and Distribution
Panels
> 8220


Betriebsanleitung
Steuerung und
Verteilung
> 8220

Inhaltsverzeichnis
2200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................2
2 Allgemeine Angaben .............................................................................................2
3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................3
4 Vorgesehener Einsatzbereich ...............................................................................4
5 Technische Daten .................................................................................................5
6 Transport, Lagerung und Entsorgung ...................................................................6
7 Montage ................................................................................................................7
8 Installation .............................................................................................................8
9 Inbetriebnahme ...................................................................................................12
10 Wartung ...............................................................................................................14
11 Zubehör und Ersatzteile .....................................................................................17
12 EG-Baumusterprüfbescheinigung .......................................................................18
13 EG-Konformitätserklärung ...................................................................................20
2 Allgemeine Angaben
2.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg, Germany
Telefon: +49 7942 943-0
Telefax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
2.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-NR.: 200291 / 8220601300
Publikationsnummer: 2010-04-21·BA00·III·de·01
Technische Änderungen vorbehalten.
2.3 Verwendete Symbole
XHandlungsaufforderung:
Beschreibt durch den Anwender auszuführende Tätigkeiten.
ZReaktionszeichen:
Beschreibt Resultate bzw. Reaktionen auf Tätigkeiten.
XAufzählungszeichen
)Hinweiszeichen:
Beschreibt Hinweise und Empfehlungen.
Warnzeichen:
Gefahr durch spannungsführende Teile
Warnzeichen:
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre!

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Allgemeine Sicherheitshinweise
3
Steuerung und Verteilung
8220
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise für Montage- und Bedienpersonal
Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die bei Aufstellung,
Betrieb und Wartung zu beachten sind. Nichtbeachtung hat eine Gefährdung für
Personen, Anlage und Umwelt zur Folge.
Vor Montage/Inbetriebnahme:
XBetriebsanleitung lesen.
XMontage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
XSicherstellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wird.
XEs gelten die nationalen Montage- und Errichtungsvorschriften
(z.B. IEC/EN 60079-14).
Bei Unklarheiten:
XMit Hersteller Kontakt aufnehmen.
Bei Betrieb der Geräte:
XBetriebsanleitung am Einsatzort verfügbar halten.
XSicherheitshinweise beachten.
XNationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
XGerät nur entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
XWartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben
sind, dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt
werden.
XBeschädigungen können den Explosionsschutz aufheben.
XUmbauten und Veränderungen am Gerät, die den Explosionsschutz beeinträchtigen,
sind nicht gestattet.
XGerät nur in unbeschädigtem, trockenem und sauberem Zustand einbauen.
3.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung nach folgendem Schema gegliedert:
Sie sind immer mit dem Signalwort „WARNUNG“ und teilweise mit einem
gefahrenspezifischen Symbol gekennzeichnet.
WARNUNG
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
ZVerletzungen und Sachschäden drohen.
XMontage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
ZMögliche Folgen.
XMaßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.

Vorgesehener Einsatzbereich
4200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
3.3 Normenkonformität
Die Steuerungen und Verteilungen 8220 entsprechen folgenden Bestimmungen und
Normen:
XRichtlinie 94/9/EG
XIEC/EN 60079-0, IEC/EN 60079-1, IEC/EN 60079-7, IEC/EN 60079-11,
IEC/EN 61241-0, IEC/EN 61241-1
Die Steuerungen und Verteilungen 8220 sind zugelassen für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2 sowie 21 und 22.
4 Vorgesehener Einsatzbereich
Die Steuerungen 8220 setzen sich aus dem Gehäuse 8225 und spezifischen Einbauten
zusammen. Die eingebauten Komponenten sind übliche elektrische Betriebsmittel und
Schaltgeräte, die den Kundenwünschen entsprechend projektiert und verdrahtet werden.
Sie eignen sich zum Einbau von Messgeräten sowie dem Fortleiten elektrischer Energie.
Für direkte Leitungseinführung in die Gehäuse sind druckfeste und
zünddurchschlagsichere Kabel- und Leitungseinführungen oder Gewindebohrungen
zum Rohranschluss möglich. Zur indirekten Leitungseinführung werden
Anschlussraumgehäuse der Zündschutzart erhöhte Sicherheit „e“ - der Reihe 8146 und
8125 - verwendet.
WARNUNG
Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen!
ZSonst erlischt Herstellerhaftung und Gewährleistung.
XGerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
XGerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur gemäß dieser Betriebsanleitung
betrieben werden.

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Technische Daten
5
Steuerung und Verteilung
8220
5 Technische Daten
Explosionsschutz
Gasexplosionsschutz
ATEX EII 2 G Ex de [ia/ib] IIC T6, T5, T4
IECEx Ex de [ia/ib] IIC T6, T5, T4
Staubexplosionsschutz
ATEX EII 2 D Ex tD A21 IP66 T80 °C, T95 °C, T130 °C
IECEx Ex tD A21 IP66 T80 °C, T95 °C, T130 °C
Bescheinigungen
ATEX PTB 02 ATEX 1109
IECEx IECEx PTB 06.0069
Bemessungs-
betriebsspannung Ue
Standard: max. 1000 V, AC / DC
Sonder: 10 kV - abhängig von den verwendeten Betriebsmitteln und Komponenten
max. Verlustleistung
Material
Gehäuse
Farbe Pulverbeschichtet, Gehäuse: hellgrau, RAL 7032, Deckel: umbragrau, RAL 7022
Deckelverschluss M8, Innensechskantschraube
Leitungsdurchführungen
Anschlussart direkt auf Leitungsdurchführungen, wahlweise auch auf Reihenklemmen im
Anschlussraumgehäuse
Schutzart Standard: IP54
mit Dichtung: IP66 (abhängig von weiteren Komponenten)
Betriebstemperaturbereich - 20 ... + 40 °C, andere auf Anfrage
Gehäuse T5 / 95 °C T6 / 80 °C
8225/.12 140 W 100 W
8225/.22 225 W 155 W
8225/.72 270 W 170 W
8225/.73 330 W 205 W
8225/.32 345 W 185 W
8225/.33 460 W 230 W
8225/.35 500 W 280 W
8225/.96 1050 W 710 W
Typ 8225/1: Gehäuse: Stahlblech
Deckel: Leichtmetall
Typ 8225/2: Gehäuse: Stahlblech aus Edelstahl, seewasserbeständig W-Nr. 1.4571
Deckel: Leichtmetall
Anzahl Gewindebohrungen für Leitungsdurchführungen
Gehäuse M20 M36 M48 M56
8225/.12 25 7 3 3
8225/.22 45 13 6 5
8225/.72 45 13 6 5
8225/.73 45 13 8 5
8225/.32 60 16 8 7
8225/.33 60 16 11 7
8225/.356016127
8225/.9680222010

Transport, Lagerung und Entsorgung
6200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
6 Transport, Lagerung und Entsorgung
Transport
XErschütterungsfrei in Originalkarton, nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
Lagerung
XTrocken in Originalverpackung lagern.
Entsorgung
XUmweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten
08044E00
A
Ø25
D
E
G
J
H
I
18
24
C
B
F
Typ ABCDEFGHI J
8225/.12 345 301 235 605 235 360 150 268 12 230
8225/.22 470 426 360 730 360 360 275 268 12 230
8225/.72 470 426 360 850 480 360 395 268 30 230
8225/.73 470 426 360 850 480 360 395 325 30 230
8225/.32 590 546 480 850 480 360 395 268 30 230
8225/.33 590 546 480 850 480 360 395 325 30 290
8225/.35 590 546 480 850 480 360 395 410 30 290
8225/.96 840 796 730 1100 730 360 645 465 30 290

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Montage
7
Steuerung und Verteilung
8220
7Montage
XGewicht des Gehäuses beachten und gegebenenfalls geeignete Hebewerkzeuge
verwenden.
XEx d Gehäuse mit vier Schrauben befestigen (Montagemaße siehe Kapitel
„Technische Daten / Maßzeichnungen“).
XAlle Schrauben anziehen.
Ex e Anschlussraum:
WARNUNG
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
ZVerletzungen und Sachschäden drohen.
XMontage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
WARNUNG
Gefahr durch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabeleinführungen
am Ex d Gehäuse!
ZDurch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabeleinführungen am Ex d
Gehäuse ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
XOffene Bohrungen mit bescheinigten Verschlussstopfen (z. B. Typ 8294)
und nicht benutzte Aderleitungsdurchführungen mit bescheinigten Stopfen
(z. B. Typ 8174/8) verschließen.
)Bei freier Bewitterung wird empfohlen, das explosionsgeschützte elektrische
Betriebsmittel mit Schutzdach oder -wand auszurüsten.
)Zur Vermeidung einer Kondensatbildung innerhalb der
Anschlussraumgehäuse empfehlen wir die Verwendung des Klimastutzens
Typ 8162 der Fa. R. STAHL Schaltgeräte GmbH. Durch den Einbau des
Klimastutzens wird die Schutzart nach IEC 60529 reduziert.
Bei beliebiger Einbaulage beträgt die Schutzart IP64, bei senkrechter
Einbaulage, mit Klimastutzen nach unten, IP66.
WARNUNG
Gefahr durch unzulässige Kabeleinführungen!
ZBei Verwendung unzulässiger Kabeleinführungen ist der Explosionsschutz
nicht mehr gewährleistet.
XNur Kabeleinführungen verwenden, die für die geforderte Zündschutzart
zugelassen sind.
WARNUNG
Gefahr durch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabeleinführungen
am Ex e Anschlussgehäuse!
ZDurch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabeleinführungen am Ex e
Anschlussgehäuse ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
XOffene Bohrungen mit bescheinigten Verschlussstopfen (z. B. Typ 8290)
und nicht benutzte Kabeleinführungen mit bescheinigten Stopfen
(z. B. Typ 8161) verschließen.

Installation
8200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
8 Installation
8.1 Gehäuse mit Schaltervorsatz öffnen/schließen
WARNUNG
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
ZVerletzungen und Sachschäden drohen.
XMontage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
WARNUNG
Nicht korrekt installierte Komponenten!
ZBei nicht korrekt installierten Komponenten ist der Explosionsschutz nicht
mehr gewährleistet.
XBei Verwendung von Aderendhülsen müssen diese unbedingt mit
geeignetem Werkzeug angebracht werden.
WARNUNG
Verwendung von Kabeleinführungen ohne Zugentlastung!
ZBei Verwendung von Kabeleinführungen ohne Zugentlastung und
gleichzeitiger freier Verlegung der Kabel und Leitungen ist der
Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
XKabel und Leitungen fest verlegen.
XBei freier Verlegung nur Kabeleinführungen verwenden, die für die freie
Verlegung zugelassen sind.
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Gewinde!
ZBei beschädigten Gewinden ist der zünddurchschlagssichere Spalt nicht
mehr gewährleistet.
XGehäusedeckel vorsichtig ablegen bzw. vorsichtig auf das Gehäuse
aufsetzen.
XGehäusedeckel oder Gehäuse mit beschädigtem Gewinde sofort
austauschen!
)Damit der Gehäusedeckel sich korrekt öffnen lässt, ist sicherzustellen, dass
der Riegel am Schaltervorsatz vollständig vom innenliegenden Schloss
gelöst ist. Beachten Sie dazu die entsprechenden Handlungsanweisungen.

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Installation
9
Steuerung und Verteilung
8220
Gehäuse öffnen
XSchaltergriff (5) auf Position „Off“ schalten
XSchraube in Schaltervorsatz (3) lösen.
XSchaltergriff (5) leicht betätigen, bis Schloss vom Riegel gelöst ist und der Schalter
sich leichtgängig öffnen lässt.
XDeckelschraube (1) abschrauben.
XDeckel mit Hilfe eines einsteckbaren Griffs (4) abschrauben.
XGewicht des Deckels beachten, gegebenenfalls geeignete Hebewerkzeuge benutzen.
XDeckel vorsichtig ablegen.
XGewinde des Deckels nicht beschädigen.
Gehäuse schließen
XDeckelgewinde gegebenenfalls mit reduzierenden Fetten behandeln.
XDeckel bis Anschlag an Deckelanschlagschraube (2) eindrehen.
XSchaltervorsatz auf Position „Off“ schalten.
XSchraube an Schaltervorsatz (3) nach unten drücken und festziehen.
XDeckelschraube (1) nach unten drücken und mit einen Drehmoment von 5 - 6 Nm
festziehen.
XSpaltbegrenzungsflächen müssen unverändert bleiben. Lackierung und
Bearbeitungen sind unzulässig.
XKeine Dichtungen an Spaltbegrenzungsflächen anbringen.
12175E00
1
2
3
4
5

Installation
10 200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
8.2 Gehäuse ohne Schaltervorsatz öffnen/schließen
Gehäuse öffnen
XDeckelschraube (1) abschrauben.
XDeckel mit Hilfe eines einsteckbaren Griffs (3) abschrauben.
XGewicht des Deckels beachten, gegebenenfalls geeignete Hebewerkzeuge benutzen.
XDeckel vorsichtig ablegen.
XGewinde des Deckels nicht beschädigen.
Gehäuse schließen
XDeckelgewinde gegebenenfalls mit reduzierenden Fetten behandeln.
XDeckel bis Anschlag an Deckelanschlagschraube (2) eindrehen.
XDeckelschraube (1) nach unten drücken und mit einen Drehmoment von 5 - 6 Nm
festziehen.
XSpaltbegrenzungsflächen müssen unverändert bleiben. Lackierung und
Bearbeitungen sind unzulässig.
XKeine Dichtungen an Spaltbegrenzungsflächen anbringen.
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Gewinde!
ZBei beschädigten Gewinden ist der zünddurchschlagssichere Spalt nicht
mehr gewährleistet.
XGehäusedeckel vorsichtig ablegen bzw. vorsichtig auf das Gehäuse
aufsetzen.
XGehäusedeckel oder Gehäuse mit beschädigtem Gewinde sofort
austauschen!
12174E00
31
2

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Installation
11
Steuerung und Verteilung
8220
8.3 Äußere Verdrahtung
XStellen Sie sicher, dass der Kabeldurchmesser mit dem Klemmquerschnitt auf der
Kabeleinführung übereinstimmt.
XZiehen Sie die Sechskantmutter der Kabeleinführung so fest an, dass die Dichtheit des
Anschlussraumes gesichert ist. Die Anzugsdrehmomente entnehmen Sie den
Betriebsanleitungen der Komponenten.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Anschlussraum so, dass:
Xdie für den jeweiligen Leiterquerschnitt zulässigen minimalen Biegeradien nicht
unterschritten werden.
Xmechanische Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder
beweglichen Metallteilen ausgeschlossen sind.
Anschlussklemmen
Befestigen Sie die Schrauben der Anschlussklemmen mit dem vorgegebenen
Anzugsdrehmoment.
)Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung der entsprechenden Kabel- und
Leitungseinführung.
WARNUNG
Nicht korrekt durchgeführte Installation!
ZSchwerste Verletzungen drohen.
XBitte beachten Sie die Gewindegrößen für die Leitungseinführungen in der
Dokumentation des Betriebsmittels.
XDie Anschlussleitung muss den geltenden Vorschriften entsprechen und
über den erforderlichen Querschnitt verfügen. Der Durchmesser muss mit
den Angaben auf der Kabeldurchführung übereinstimmen.
XDurch geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art
der Verlegung muss sicher gestellt sein, dass maximal zulässige
Leitertemperaturen nicht überschritten werden.
XDie zulässige Umgebungstemperatur an den eingebauten Geräten und
Komponenten darf nicht überschritten werden.
XEs muss sichergestellt werden, dass beim Abisolieren die Leiterisolation
bis an die Klemmen heranreicht.
XDer Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt werden.
XDie Schaltgerätekombination darf nur in trockener und sauberer
Umgebung installiert werden.
)Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung der entsprechenden
Anschlussklemme.

Installation
12 200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
Äußerer Schutzleiteranschluss am Gehäuse
XSchließen Sie in jedem Fall den Schutzleiter am Gehäuse an.
XBeziehen Sie alle blanken nicht spannungsführenden Metallteile ins
Schutzleitersystem ein.
XDas Kabel muss nahe am Gehäuse fest verlegt werden, sodass ein lösen des Kabels
vermieden wird.
Innerer Schutzleiteranschluss vom Anschlussraumgehäuse zur Steuerung
XSchließen Sie den inneren Schutzleiter an die dafür vorgesehen PE-Schienen an.
Netz anschließen
XÖffnen Sie das Gehäuse.
XFühren Sie die Anschlussleitungen durch die Kabeleinführung in den Anschlussraum.
XVerlegen Sie die Anschlussleitungen im Anschlussraum so, dass die zulässigen
minimalen Biegeradien nicht unterschritten werden.
XSchließen Sie in jedem Fall den Schutzleiter an.
XEntfernen Sie gegebenenfalls lose Metallteilchen, Verschmutzungen und
Feuchtigkeitsspuren aus dem Anschlussraum.
XSchließen Sie das Gehäuse nach Abschluss der Arbeiten sorgfältig.
XFühren Sie eine Isolationsprüfung gemäß IEC/EN 60439-1 durch.
12172E00
)Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung der entsprechenden Kabel- und
Leitungseinführung.
)Angaben bezüglich Potentialausgleich (PA), Potentialerde (PE) und
eigensicheren Stromkreisen entnehmen Sie der Dokumentation der
eingebauten Geräte.
1

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Inbetriebnahme
13
Steuerung und Verteilung
8220
9 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme
XSicherstellen, dass das Gerät nicht beschädigt ist.
XSicherstellen, dass das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist.
XFremdkörper aus dem Gerät entfernen und Anschlussraum säubern.
XKabeleinführungen und Verschlussstopfen auf festen Sitz prüfen.
XSchrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
XKabeleinführungen auf Schäden untersuchen.
XAnzugsdrehmoment kontrollieren.
XSicherstellen, dass nicht benutzte Bohrungen mit bescheinigten Verschlussstopfen
abgedichtet sind.
10 Wartung
10.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten
XArt und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
(z.B. IEC/EN 60079-17) entnehmen.
XDie Fristen so bemessen, dass entstehende Mängel in der Anlage, mit denen zu
rechnen ist, rechtzeitig festgestellt werden.
Im Rahmen der Wartung prüfen:
XLeitungen auf festen Sitz.
XGerät auf sichtbare Schäden.
XEinhaltung der zulässigen Temperaturen gem. IEC/EN 60079-0.
XBestimmungsgemäße Funktion.
10.2 Reinigung
XReinigung mit einem Tuch, Besen, Staubsauger o.Ä.
WARNUNG
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
ZVerletzungen und Sachschäden drohen.
XMontage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.

Wartung
14 200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
10.3 Prüfungen/Wartungsplan
Prüfplan für Ex „d“, „e“ und „n“
(D = Detailprüfung, N = Nahprüfung, S = Sichtprüfung)
Folgendes ist zu prüfen: Zünd-
schutzart
„d“
Zünd-
schutzart
„e“
Zünd-
schutzart
„n“
Prüftiefe
DNSDNSDNS
A Geräte
1 Gerät entspricht EPL/Zonenanforderung des Einbauortes x x x x x x x x x
2 Gerätegruppe ist richtig x x x x x x
3 Geräte Temperaturklasse ist richtig x x x x x x
4 Geräte -Stromkreisbezeichnung ist richtig x x x
5 Geräte -Stromkreisbezeichnung ist vorhanden x x x x x x x x x
6 Gehäuse, Glasscheiben und Glas-Metall-Abdichtung und/oder -Verbindung sind
ordnungsgemäß
xxxxxxxxx
7 Keine unzulässigen Änderungen x x x
8 Keine sichtbaren unzulässigen Änderungen x x x x x x
9 Schrauben, Kabel- und Leitungseinführungen (direkt und indirekt), Blindverschlüsse
sind richtig, vollständig und dicht
- körperliche Prüfung x x x x x x
- Sichtprüfung xxx
10 Spaltflächen sind sauber und unbeschädigt, Dichtungen (falls vorhanden) sind
ordnungsgemäß
x
11 Spaltweiten sind innerhalb der zulässigen Höchstwerte x x
12 Lampen-Bemessungswert, -Typ und -Anordnung sind richtig x x x
13 Elektrische Anschlüsse sind dicht und fest x x
14 Zustand der Gehäusedichtung ist ordnungsgemäß x x
15 Bruchsichere Kapselung und hermetisch abgedichtete Geräte sind unbeschädigt x
16 Schwadensichere Gehäuse sind in Ordnung x
17 Motorlüfter haben ausreichend Abstand zum Gehäuse und/oder zu Abdeckungen x x x
18 Atmungs- und Entwässerungseinrichtung sind ordnungsgemäß x x x x x x
B Installation
1 Kabel- und Leitungstyp sind zweckentsprechend x x x
2 an Kabeln und Leitungen sind keine sichtbaren Beschädigungen x x x x x x x x x
3 Abdichtung von Schächten, Kanälen, Rohren und/oder „conduits“ ist ordnungsgemäß x x x x x x x x x
4 Mechanische Zündsperren und Kabelendverschlüsse sind richtig gefüllt x
5 Conduitsystem und Übergang zum gemischten System sind unbeschädigt x x x
6 Erdverbindungen, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind
zufrieden stellend (z. B. Anschlüsse sind fest, Leitungsquerschnitte sind ausreichend)
- körperliche Prüfung x x x
- Sichtprüfung xx xx xx
7 Fehlerschleifen-Impedanz (TN-System) oder Erdungswiderstand (IT-System) ist
ausreichend
xxx
8 Isolationswiderstand ist ausreichend x x x
9 die automatische elektrische Schutzeinrichtung spricht in zulässigen Grenzwerten an x x x
10 die automatische elektrische Schutzeinrichtung ist richtig eingestellt, automatische
Rückstellung nicht möglich
xxx
11 Spezielle Betriebsbedingungen (falls zutreffend) sind eingehalten x x x
12 Kabel und Leitungen, die nicht benutzt werden, sind richtig abgeschlossen x x x
13 Hindernisse in der Nähe von zünddurchschlagsicheren Verbindungen sind in
Übereinstimmung mit IEC/EN 60079-14
xxx
14 Installationen mit veränderbarer Spannung/Frequenz in Übereinstimmung mit der
Dokumentation
xxx

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Wartung
15
Steuerung und Verteilung
8220
Prüfplan für Ex „i“, „iD“ und „nL“
C Umgebungseinflüsse
1 Das Betriebsmittel ist ausreichend gegen Korrosion, Wetter, Schwingung und andere
Störfaktoren geschützt
xxxxxxxxx
2 Keine übermäßige Staub- oder Schmutzansammlung x x x x x x x x x
3 Elektrische Isolierung ist sauber und trocken x x
ANMERKUNG 1 Allgemeines: Die Überprüfung an Betriebsmitteln mit den beiden Zündschutzarten „d“ und „e“ stellen eine
Kombination beider Spalten dar.
ANMERKUNG 2 Position B7 und B8: Man sollte bei der Verwendung von elektrischen Prüfgeräten die Möglichkeit in Betracht
ziehen, dass in der Nähe des Betriebsmittels eine explosionsfähige Atmosphäre sein kann.
Folgendes ist zu prüfen: Prüftiefe
Detail-
prüfung
Nah-
prüfung
Sicht-
prüfung
A Gerät
1 Dokumentation für Stromkreis und/oder Gerät entspricht den
EPL/Zonenanforderungen des Einbauortes
xxx
2 Installiertes Gerät entspricht dem in der Dokumentation festgelegten - nur für ortsfeste
Gerät
xx
3 Kategorie und Gruppe des Stromkreises und/oder des Gerät sind richtig x x
4 Temperaturklasse des Gerätes ist richtig x x
5 Installation ist deutlich gekennzeichnet x x
6 Gehäuse, Glasteile und Glas-Metalldichtungen und/oder -Vergussmasse sind im
ordnungsgemäßen Zustand
7 Keine unzulässigen Änderungen x
8 keine sichtbaren unzulässigen Änderungen x x
9 Sicherheits-Barrieren, Relais und andere Energiebegrenzungs-Einrichtungen
entsprechen dem bescheinigten Typ, sind installiert in Übereinstimmung mit den
Anforderungen aus der Bescheinigung und, falls erforderlich, sicher geerdet
xxx
10 Elektrische Verbindungen sind fest x
11 Gedruckte Schaltungen sind sauber und unbeschädigt x
B Installation
1 Kabel und Leitungen sind entsprechend der Dokumentation installiert x
2 Kabel und Leitungsabschirmungen sind entsprechend der Dokumentation geerdet x
3 keine sichtbaren Beschädigungen an Kabeln und Leitungen x x x
4 Abdichtung von Schächten, Kanälen, Rohren und/oder „conduits“ ist ordnungsgemäß x x x
5 Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind alle richtig x
6 Erdungs-Durchgängigkeit für nicht galvanisch getrennte Stromkreise ist ausreichend
(z. B. Verbindungen sind fest und die Leitungsquerschnitte ausreichend)
x
7 Erdverbindungen erhalten die Funktionsfähigkeit der Zündschutzart x x x
8 Die Erdung und der Isolationswiderstand des eigensicheren Stromkreises sind
ausreichend
x
9 Trennung zwischen eigensicheren und nichteigensicheren Stromkreisen ist noch
vorhanden in gemeinsamen Verteilerkästen oder Relaisschränken
x
10 Falls zutreffend, Kurzschlussschutz der Energieversorgung stimmt mit der
Dokumentation überein
x
11 spezielle Betriebsbedingungen (falls zutreffend) sind eingehalten x
12 Kabel und/oder Leitungen, die nicht benutzt werden, sind richtig abgeschlossen x x x
C Umgebungseinflüsse
1 Gerät ist ausreichend gegen Korrosion, Wetter, Schwingung und andere Störfaktoren
geschützt
xxx
2 keine übermäßige Staub- oder Schmutzansammlung x x x

Zubehör und Ersatzteile
16 200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
Steuerung und Verteilung
8220
Prüfplan für Ex „tD“
11 Zubehör und Ersatzteile
Folgendes ist zu prüfen: Prüftiefe
Detail-
prüfung
Nah-
prüfung
Sicht-
prüfung
A Gerät
1 Gerät entspricht EPL/Zonenanforderung des Einbauortes x x x
2 IP Schutzgrad des Gerätes entspricht der Leitfähigkeit des Staubs x x x
3 Maximale Oberflächentemperatur des Gerätes ist richtig x x
4 Geräte-Stromkreisbezeichnung ist richtig x
5 Geräte-Stromkreisbezeichnung ist vorhanden x x x
6 Gehäuse, Glasscheiben und Glas-Metall-Abdichtung und/oder -Verbindung sind
ordnungsgemäß
xxx
7 Keine unzulässigen Änderungen x
8 keine sichtbaren unzulässigen Änderungen x x
9 Schrauben, Kabel- und Leitungseinführungen (direkt und indirekt), Blindverschlüsse
sind richtig, vollständig und dicht
- körperliche Prüfung x x
- Sichtprüfung x
10 Lampen-Bemessungswert, -Typ und -Anordnung sind richtig x
11 Elektrische Anschlüsse sind fest und dicht x
12 Zustand der Gehäusedichtungen ist ordnungsgemäß x
13 Motorlüfter haben ausreichenden Abstand zum Gehäuse und/oder zu Abdeckungen x
B Installation
1 Die Installation ist so, dass Staubansammlungen vermieden werden x x x
2 Kabel und Leitungstyp ist zweckentsprechend x
3 An Kabeln und Leitungen ist keine sichtbare Beschädigung x x x
4 Abdichtung von Schächten, Kanälen, Rohren und/oder „conduits“ ist ordnungsgemäß x x x
5 Erdverbindungen, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind
ausreichend
x
- physikalische Prüfung x
- Sichtprüfung xx
6 Fehlerschleifen-Impedanz (TN-System) oder Erdwiderstand (IT-System) ist
ausreichend
x
7 Isolationswiderstand ist ausreichend x
8 Die automatische elektrische Schutzeinrichtung spricht in zulässigen Grenzwerten an x
9 Spezielle Betriebsbedingungen (falls zutreffend) sind eingehalten x
10 Kabel und/oder Leitungen, die nicht benutzt werden, sind richtig abgeschlossen x x
C Umgebungseinflüsse
1 Das Gerät ist ausreichend gegen Korrosion, Wetter, Schwingung und andere
Störfaktoren geschützt
xxx
2 Keine übermäßige Staub- oder Schmutzansammlung x x x
WARNUNG
Verwendung unzulässiger Zubehör- und Ersatzteile!
ZHerstellerhaftung und Gewährleistung erlischt.
XNur Original-Zubehör sowie Original-Ersatzteile der Fa. R. STAHL verwenden.

200291 / 8220601300
2010-04-21·BA00·III·de·01
EG-Konformitätserklärung
17
Steuerung und Verteilung
8220
12 EG-Konformitätserklärung

Other manuals for 8220 Series
1
Table of contents
Languages:
Other Stahl Control Panel manuals