
IS1 I/O-Modules
CPU & Power Modul und Sockel für Installation in Zone 1 / Div. 1 Reihe 9440/22, 9490
3
2012-03-06·BA00·III·de·04162277 / 9440607310www.stahl-ex.com Betriebsanleitung für das IS1-System
Montage und Installation
Montage auf BusRail
• Sockel senkrecht auf ersten Steckplatz der BusRail aufset-
zen.
• Sockel durch leichtes Drücken einrasten.
• Klemmschrauben (5) des Sockels anziehen, um den Sockel
auf der BusRail zu fixieren.
• Gegebenenfalls Sockel für redundantes Modul auf zweiten
Steckplatz der BusRail montieren.
• Rasthebel (3 und 7) in Position “I“ schieben.
• Modul senkrecht auf Sockel aufsetzen.
• Modul durch leichtes Drücken einrasten.
• Gegebenenfalls redundantes Modul auf zweiten Sockel
montieren.
• Sockel an Hilfsenergie anschließen (Anschlussbelegung der
Ex e Klemme bzw. des Kabelschwanzes siehe “Komponen-
ten“).
• Nach Anschluss der Hilfsenergie sicherstellen, dass an der
Ex e Klemme die Schutzart IP30 eingehalten wird bzw. das
nicht benutzte Leiter des Kabelschwanzes isoliert sind!
• Feldbus an Sub-D-Buchse X1 des Sockels anschließen.
• Gegebenenfalls redundanten Feldbus an Sub-D-Buchse X2
und/oder ServiceBus an Sub-D-Buchse X3 des Sockels an-
schließen.
Austausch des Moduls
• Rasthebel (3 und 7) in Position “II“ schieben.
• Modul senkrecht bis zum Anschlag aus dem Sockel ziehen.
• Rasthebel in Position “I“ schieben.
• Modul senkrecht aus dem Sockel entfernen.
• Neues Modul senkrecht auf Sockel aufsetzen.
• Modul durch leichtes Drücken einrasten.
Austausch des Sockels
• Hilfsenergie spannungsfrei schalten.
• Rasthebel (3 und 7) in Position “II“ schieben.
• Modul senkrecht bis zum Anschlag aus dem Sockel ziehen.
• Rasthebel in Position “I“ schieben.
• Modul senkrecht aus dem Sockel entfernen.
• Hilfsenergie von Ex e Klemme entfernen bzw. Kabelschwanz
von Hilfsenergie trennen.
• Feldbus-Anschlüsse von den Sub-D-Buchsen entfernen.
• Klemmschrauben des Sockels lösen.
• Sockel senkrecht von BusRail abziehen.
• Neuen Sockel senkrecht auf BusRail setzen.
• Sockel durch leichtes Drücken einrasten.
• Klemmschrauben des Sockels anziehen, um Sockel auf Bus-
Rail zu fixieren.
• Modul senkrecht auf Sockel stecken.
• Modul durch leichtes Drücken einrasten.
• Feldbusse wieder an Sub-D-Buchsen anschließen.
• Hilfsenergie wieder anschließen.
Parametrierung und Inbetriebnahme
StartUp
Nach Anlegen der Hilfsenergie bootet das CPU & Power Modul.
Nach erfolgreichem Bootvorgang wechselt die LCD-Anzeige in
die Systemebene.
12258E00
Einstellen der Feldbusadresse
• Tasten „▲“ und „▼“ gleichzeitig drücken.
✔Es erscheint folgende Anzeige:
12259E00
• Tasten „▲“ und „▼“ gleichzeitig drücken.
✔Es erscheint folgende Anzeige:
12260E00
• Tasten „▲“ und „▼“ gleichzeitig drücken.
✔Es erscheint folgende Anzeige:
12261E00
• Taste „▲“ oder „▼“ so lange drücken, bis gewünschte Feld-
busadresse eingestellt ist.
Die nationalen Errichtungsbestimmungen (z. B. IEC/
EN 60079-14) müssen beachtet werden.
Eigensichere und nicht-eigensichere Stromkreise dür-
fen nicht in einem gemeinsamen Kabelkanal geführt
werden!
Zwischen Anschlussteilen eigensicherer und nicht-ei-
gensicherer Stromkreise muss ein Abstand von min-
destens 50 mm (Fadenmaß) eingehalten werden!
Arbeiten an den Ex e Klemmen oder am Kabelschwanz
sind nur im spannungsfreien Zustand zulässig!
Wenn die Feldstation mit zwei CPU und Power Modu-
len (primär und redundant) bestückt ist, müssen beide
CPU & Power Module spannungsfrei oder aus dem So-
ckel gezogen sein!
An dem Sockel darf entweder nur die Hilfsenergie
20...35 V DC für das CPM 9440/22-01-11 oder
90...230 V AC für das CPM 9440/22-01-21 angeschlos-
sen werden.
Der gleichzeitige Anschluss beider Hilfsenergien ist
nicht zulässig!
Beim Sockel mit Kabelschwanz müssen die nicht be-
nutzten Leiter isoliert werden (z. B. durch Auflegen auf
eine Ex e Klemme)!
Das CPU & Modul kann während des Betriebs im ex-
plosionsfähigen Bereich gefahrlos gesteckt oder gezo-
gen werden (hot swap).
An dem CPU & Modul können bis zu acht I/O-Module
betrieben werden.
Die Sub-D-Stecker können während des Betriebs im
explosionsfähigen Bereich gefahrlos gesteckt oder ge-
zogen werden (hot swap).
Der Betrieb des Moduls ist nur in folgenden Montagela-
gen zulässig:
Montage des Sockels: Senkrecht mit LCD-Anzeige un-
ten, links oder rechts.
Arbeiten an den Ex e Klemmen oder am Kabelschwanz
sind nur im spannungsfreien Zustand zulässig!
Die Parametrierung und Inbetriebnahme des CPM und
der angeschlossenen I/O-Module erfolgt über das Au-
tomatisierungssystem und den ServiceBus (optional).
Nur die Feldbusadresse des CPM muss direkt am Sok-
kel eingestellt werden.
Über die LCD-Anzeige mit Tasten im Sockel lassen
sich:
die Feldbusadresse des CPU & Power Moduls einstel-
len und
Informationen über das CPU & Power Modul und die
auf der BusRail installierten I/O-Modulen anzeigen.
Nach dem Einstellen der Feldbusadresse bootet das
CPU & Power Modul erneut.
Die Feldbusadresse ist permanent gespeichert und
steht auch nach einem Reset oder einer Wiederinbe-
triebnahme zur Verfügung.
Die Feldbusadresse kann nur eingestellt werden, wenn
sich das CPU & Power Modul nicht im Zustand Data
Exchange befindet.
Bei dauerndem Drücken der Taste wird der Wert
schnell geändert.
Der Einstellbereich geht von 0 bis 127.