Stahl 9174/10-14-00 User manual

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Betriebsanleitung / Operating instructions
ID-N.: 259871 / 917460310010- 02 - de/en - 02/2019
Elektronisches Relaismodul Typ 9174/10-14-00
Allgemeine Angaben
Hersteller:
Zu dieser Betriebsanleitung
- Dokument, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch aufmerksam lesen.
- Dokument während der Lebensdauer des Gerätes aufbewahren.
- Dokument dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
- Dokument an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
- Dokument bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
- Alle mitgeltende Dokumente beachten.
Dokumenten Nr. 2019-02-26·BA00·III·de/en·02
Identnummer: 259871 / 917460310010
Weitere Dokumente
Datenblatt, Handbuch (siehe r-stahl.com/ WebCode 9174A).
Weitere Sprachen des Dokumentes, siehe r-stahl.com.
Konformität zu Normen und Bestimmungen
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage: http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
https://r-stahl.com/de/global/produkte/support/downloads/.
Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des
Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieses Dokumentes
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das elektronische Relaismodul Typ 9174 ist eine Automatisierungslösung für
explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1, 2 und 22 sowie den sicheren Bereich. Das Gerät
ist für den Einbau in Bereichen mit einem Verschmutzungsgrad 1 oder 2 vorgesehen. Das
Relaismodul schaltet eine Ex e Last mit Hilfe eines eigensicheren Ansteuerungssignals. Es
ist damit eine optionale Ergänzung für eigensichere Binärausgänge. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieses Dokumentes, des
Handbuches und der mitgeltenden Dokumente. Alle anderen Anwendungen des Geräts sind
nicht bestimmungsgemäß.
Qualifikation des Personals
Für die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend qualifizierte
Fachkraft erforderlich. Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen
Kenntnisstand haben, der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen), IEC/EN
60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen), IEC/EN 60079-19
(Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung).
Sicherheitshinweise:
- Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an R. STAHL
melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
- Gerät und weitere Systemkomponenten während der Montage nicht beschädigen
- Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer innerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs betrieben wird
- Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.
- Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen durchführen und durch Prüfstelle (3rd party inspection) abnehmen
lassen
- Vor der Inbetriebnahme Montage auf Korrektheit prüfen
- Maximale Schaltfrequenz und Grenzwerte für die Kapazität bzw. Induktivität der
angeschlossenen Last an den Klemmen 5, 6 beachten (siehe Handbuch, Kapitel 5).
- Maximalen Schaltstrom in Abhängigkeit von der Induktivität der Anschlussleitung bei
ohmscher Last an Klemmen 5, 6 beachten (siehe Handbuch, Kapitel 5).
- Gerät nur mit einer Sicherung der erforderlichen Spezifikation (siehe Datenblatt) betreiben.
- Gerät bei Einsatz in Zone 1 oder Zone 2 in ein schützendes Gehäuse oder einen Schrank
gemäß IEC/EN 60079-7 einbauen.
- Bei Einsatz in der Zone 1 auf dem Feldgehäuse ein Hinweisschild (nach IEC/EN 60079-7)
anbringen: "Achtung - Nichteigensichere Stromkreise durch interne IP30-Abdeckung
geschützt."
- Gerät bei Einsatz in Zone 22 und im sicheren Bereich in ein schützendes Gehäuse oder
einen Schrank gemäß IEC/EN 60079-31 einbauen.
- Vor dem Trennen oder Verbinden eines Ex e Feldstromkreises entsprechenden Stromkreis
spannungsfrei schalten.
- Gerät nicht ändern oder umbauen.
- Bei Installation und im Betrieb die Angaben auf Typschildern sowie die Hinweisschilder am
Gerät beachten.
- Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben (siehe
Typenschild und Datenblatt).
- Stromkreise der Zündschutzart „i“, die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten betrieben
wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart „i“ betrieben werden.
Kennzeichnung
Hersteller R. STAHL Schaltgeräte GmbH
CE-Kennzeichnung c
0158
Typbezeichnung 9174/10-14-00
Explosionsschutz
BVS 17 ATEX E 057 X IECEx BVS 17.0050X
eII 2G Ex eb mb [ib Gb] IIC T4 Gb
eII (2)D [Ex ib Db] IIIC
Montage und Demontage
Das Gerät nur auf Hutschienen entsprechend IEC/EN 60715 montieren.
Hinweis: Bei Einsatz in der Zone 1 auf dem Feldgehäuse ein Hinweisschild (nach IEC/EN
60079-7) anbringen: „Achtung - Nichteigensichere Stromkreise durch interne IP30-Abdeckung
geschützt.
12472E00
Gerät an die Hutschiene ansetzen. Die Aussparung des
Gehäuses muss dabei auf die Außenkante der Hutschiene
gesetzt werden.
Gerät auf Hutschiene aufrasten.
Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene darauf
achten, dass es nicht verkantet.
12471E00
Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas herausziehen.
Gerät herausschwenken.
Elektrische Anschlüsse
Das Anschlussbild ist seitlich auf dem Gehäuse abgebildet.
Ex i Anschluss (Klemme 3, 4)
Führen Sie den Leiter bis zum Anschlag in die Klemmstelle ein. Achten Sie darauf, dass der
abisolierte Teil der Ader nicht über das Klemmengehäuse hinausragt.
Ziehen Sie die Schraube der Klemme an. Anzugsdrehmoment der Schraube: 0,5…0,6 Nm.
Ex e Anschluss (Klemme 5, 6)
- Vorgeschriebene Abisolierlänge von 10 mm einhalten.
- Leiter bis zum Anschlag in die Klemmstelle einführen. Darauf achten, dass der abisolierte Teil
der Ader nicht über das Klemmengehäuse hinausragt.
- An den Adern leicht ziehen, um festen Sitz zu prüfen.
- Um Ader zu entfernen: Schraubendreher neben der Ader in die Aussparung einsetzen und
Schraubendreher in Richtung der Ader drücken. Gleichzeitig leicht an der Ader ziehen, bis
diese sich aus der Klemme löst.
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgendes sicherstellen:
• Vorschriftsmäßige Installation des Gerätes.
• Korrekter, fester Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an Anschlusskabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen.
Richtiges Anzugsdrehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm.
Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Instandhaltung
Geltende nationale Bestimmungen im Einsatzland beachten, z.B. IEC/EN 60079-14, IEC/EN
60079-17, IEC/EN 60079-19.
Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen.
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
- fester Sitz der untergeklemmten Leitungen,
- Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und /oder Schutzgehäuse,
- Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen,
- festen Sitz der Befestigungen.
Wartung
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen dieses
Dokumentes (Kapitel "Sicherheit") warten.
Reparatur
Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
R. STAHL Schaltgeräte GmbH Tel: +49 7942 943-0
Am Bahnhof 30 Fax: +49 7942 943-4333
74638 Waldenburg Internet: r-stahl.com
de

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Betriebsanleitung / Operating instructions
ID-N.: 259871 / 917460310010- 02 - de/en - 02/2019
Rücksendung
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen! Dazu
mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL zur
Verfügung. Kundenservice persönlich kontaktieren.
oder
Internetseite r-stahl.com aufrufen.
Unter "Support" > "RMA Formular" > "RMA-Schein anfordern" wählen.
Formular ausfüllen. Bestätigung erfolgt. Der STAHL-Kundenservice meldet sich bei Ihnen. Nach
Rücksprache erhalten Sie einen RMA-Schein.
Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die R. STAHL Schaltgeräte GmbH
senden
Reinigung
Gerät vor und nach der Reinigung auf Beschädigung prüfen. Beschädigte Geräte sofort außer
Betrieb nehmen. Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Geräte in
explosionsgefährdeten Bereichen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei feuchter
Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende Reinigungsmittel verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
Entsorgung
Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
beachten.
Zubehör und Ersatzteile
HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen. Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der
R. STAHL Schaltgeräte GmbH (siehe Datenblatt) verwenden.
Electronic relay module type 9174/10-14-00
General information
Manufacturer:
About these operating instructions
- Read this document, especially the safety notes, carefully before use.
- Store the document throughout the service life of the device.
- Make the document accessible to operating and maintenance personnel at all times.
- Pass the document on to each subsequent owner or user of the device.
- Update the document every time you receive an amendment to it from R. STAHL.
- Observe all further applicable documents.
Document No. 2019-02-26·BA00·III·de/en·02
Identification number: 259871 / 917460310010
Further documents
Data sheet, manual (see r-stahl.com/ WebCode 9174A).
To see the other languages of the document, see r-stahl.com.
Conformity with standards and regulations
The device has IECEx approval. See IECEx homepage: http://iecex.iec.ch/
Further national certificates can be downloaded via the following link:
https://r-stahl.com/de/global/produkte/support/downloads/.
Safety
The device has been manufactured according to the state of the art of technology while
observing recognized safety-related rules. When using the device, it is nevertheless possible
for hazards to occur to life and limb of the user or third parties or for the device, environment
or material assets to be compromised.
Use the device only:
- If it is not damaged
- As intended, while remaining aware of safety and dangers
- While taking this document into account
Intended use
The 9174 electronic relay module is an automation solution for hazardous areas of Zone 1, 2
und 22 and safe areas. The device is intended for installation in areas with a degree of
pollution of 1 or 2. The relay module uses an intrinsically safe activation signal to switch an
Ex e load. As such, it is an optional addition to the intrinsically safe binary outputs. "Intended
use" includes complying with this document, the manual and the other applicable
documents. Any other use of the device is not intended.
Personnel qualification
Qualified specialist personnel are required to perform the tasks described in this document.
Specialists who perform these tasks must have a level of knowledge that meets applicable
national standards and regulations.
Additional knowledge is required for tasks in hazardous areas!
R. STAHL recommends a level of knowledge that is described in the following standards:
IEC/EN 60079-14 (Electrical installations design, selection and erection), IEC/EN 60079-17
(Electrical installations inspection and maintenance), IEC/EN 60079-19 (Equipment repair,
overhaul and reclamation).
Safety notes:
- Check the packaging and the device for damage. Report any damage to R. STAHL
immediately. Do not commission a damaged device.
- Do not damage the device and other system components during mounting.
- Install and adjust the cabinet in such a way that it is always operated within the permissible
temperature range.
- Clean the device only with a damp cloth.
- Have mounting, installation, commissioning and maintenance performed only by qualified
and authorized persons and have acceptance carried out by a test body (3rd party
inspection).
- Prior to commissioning, check the mounting for correctness.
- Observe the maximum switching frequency and limiting values for the capacity or inductance
of the connected load at terminals 5, 6 (see Chapter 5 in the manual).
- The maximum switching current as a function of the inductance of the connection cable
when there is a resistive load at terminals 5, 6 (see Chapter 5 in the manual).
- Only operate the device with a fuse which meets the required specification (see data sheet).
- When used in Zone 1 or Zone 2, the device is to be installed in a protective enclosure or in a
cabinet in accordance with IEC/EN 60079-7.
- For use in Zone 1 on the field enclosure, affix an information plate (in accordance with
IEC/EN 60079-7): "Caution - Non-intrinsically safe circuits protected by internal IP 30 cover".
- When used in Zone 22 and in a safe area, the device is to be installed in a protective
enclosure or in a cabinet in accordance with IEC/EN 60079-31.
- Before disconnecting or connecting an Ex e field circuit, de-energize it.
- Do not change or retrofit the device.
- During installation and operation, observe the information on the rating plates as well as the
information plates located on the device.
- Operate the device only within the prescribed operating conditions (see the type plate and
data sheet).
- Electric circuits with the "i" type of protection can no longer be operated as circuits with this
protection type after being operated with circuits with other types of protection.
Marking
Manufacturer R. STAHL Schaltgeräte GmbH
CE marking c
0158
Type designation 9174/10-14-00
Explosion protection
BVS 17 ATEX E 057 X IECEx BVS 17.0050X
eII 2G Ex eb mb [ib Gb] IIC T4 Gb
eII (2)D [Ex ib Db] IIIC
Mounting and dismounting
Only mount the device on DIN rails that correspond to IEC/EN 60715.
Note: For use in Zone 1 on the field enclosure, affix an information plate (in accordance with
IEC/EN 60079-7): "Caution - Non-intrinsically safe circuits protected by internal IP 30 cover".
12472E00
Position the device on the DIN rail. The cut-out of the
enclosure must be positioned on the outside edge of the DIN
rail.
Engage the device on the DIN rail.
When swiveling the device onto the DIN rail, make sure that it
is not set at an angle.
12471E00
Pull out the base bolt slightly using a screwdriver.
Swivel out the device.
Electrical connections
The connection diagram is depicted on the side of the enclosure.
Ex i connection (terminal 3, 4)
Guide the conductor all the way to the stop in the clamping unit. Make sure that the stripped
part of the wire does not extend beyond the terminal housing.
Tighten the screw of the terminal. Tightening torque of the screw: 0.5 to 0.6 Nm.
Ex e connection (terminal 5, 6)
• Comply with stipulated stripping length (10 mm).
• Guide the conductor all the way to the stop in the clamping unit. Make sure that the stripped
part of the wire does not extend beyond the green terminal enclosure.
• Lightly pull on the wires to check that they are secure.
• To remove the wire, guide the screwdriver into the cut-out next to the wire and turn the
screwdriver in the direction of the wire. At the same time, lightly pull on the wire until it
disconnects from the terminal..
Commissioning
Before commissioning, do the following:
• Installation of the device according to regulations.
• Correct connection of the cables.
• No damage to the device and connection cables.
• The screws are securely fastened to terminals.
• Correct tightening torque: 0.5 to 0.6 Nm.
R. STAHL Schaltgeräte GmbH Phone: +49 7942 9430
Am Bahnhof 30 Fax: +49 7942 943-4333
74638 Waldenburg Internet: r-stahl.com
en

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Betriebsanleitung / Operating instructions
ID-N.: 259871 / 917460310010- 02 - de/en - 02/2019
Maintenance, overhaul, repair
Maintenance
Comply with the applicable national regulations in the country of use, e.g. IEC/EN 60079-14,
IEC/EN 60079-17 and IEC/EN 60079-19.
Adapt inspection intervals to the operating conditions.
Check the following points in addition to the national regulations:
- Secure fit of the clamping screws holding the electric lines
- Whether the device enclosure and/or protective enclosure has cracks or other visible signs of
damage
- Whether the permissible ambient temperatures are observed
- Whether the parts are securely fastened
Overhaul
Perform overhaul on the device according to the applicable national regulations and the safety
notes in this document ("Safety" chapter).
Repair
Repair work on the device must be performed only by R. STAHL.
Returning the device
Only return or package the devices after consulting R. STAHL! Contact the responsible
representative from R. STAHL.
R. STAHL's customer service is available to handle returns if repair or service is required. Contact
customer service personally.
or
Go to the r-stahl.com website.
Under "Support" > "RMA", select "RMA Request".
Fill out the form. Wait for confirmation. R. STAHL's customer service will contact you. You will
receive an RMA form after speaking with customer service.
Send the device along with the RMA form in the packaging to R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Cleaning
Check the device for damage before and after cleaning it. Take damaged devices out of
operation immediately. To avoid electrostatic charging, the devices located in hazardous areas
may only be cleaned using a damp cloth. When cleaning with a damp cloth, use water or mild,
non-abrasive, non-scratching cleaning agents.
Do not use corrosive cleaning agents or solvents.
Disposal
Observe national, local and statutory regulations regarding disposal.
Accessories and spare parts
NOTICE! Malfunction or damage to the device due to the use of non-original components. Non-
compliance can result in material damage. Use only original accessories and spare parts from
R. STAHL Schaltgeräte GmbH (see data sheet).
EU-Konformitätserklärung/EU declaration of conformity
Table of contents
Languages:
Other Stahl Relay manuals