
4 5
11.09.202011.09.2020
DE
i) Vor der Reinigung oder dem Austausch der Elektrode
ist die Stromversorgung abzuschalten.
j) Man sollte überprüfen, ob das Erdungskabel sowie
der Stecker an die geerdete Steckdose richtig
angeschlossen wurde. Falscher Anschluss der
Geräteerdung kann zur Gefahr für Leben oder
Gesundheit führen.
k) Man sollte die Stromkabel regelmäßig in Bezug
auf Beschädigungen oder mangelnde Isolierung
überprüfen. Das beschädigte Kabel ist auszutauschen.
Die fahrlässige Reparatur der Isolierung kann zum
Tod oder Gesundheitsproblemen führen.
l) Bei Nichtbenutzung muss das Gerät ausgeschaltet
werden.
m) Das Kabel darf nicht um den Körper herum gewickelt
werden.
n) Der geschweißte Gegenstand ist richtig zu erden.
o) Das Gerät darf ausschließlich im einwandfreien
Zustand verwendet werden.
p) Beschädigte Bestandteile des Gerätes sind zu
reparieren oder auszutauschen. Bei Höhenarbeiten
sind Sicherheitsgurte zu verwenden.
q) Alle Bestandteile der Ausrüstung und der
Sicherheitsgeräte sollten an einer Stelle aufbewahrt
werden.
r) Bei der Einschaltung des Gerätes ist das Griende
möglichst weit vom Körper zu halten.
s) Das Massekabel ist möglichst nah an dem
geschweißten Element anzuschließen (z.B. am
Arbeitstisch).
NACH DEM ABSCHALTEN DES VERSORGUNGSKABELS
KANN DAS GERÄT UNTER SPANNUNG STEHEN.
Überprüfen Sie nach dem Ausschalten des Gerätes und
dem Abschalten des Spannungskabels die Spannung
am Eingangskondensator, um sicherzugehen, dass der
Spannungswert gleich Null ist. Andernfalls dürfen die
Bauteile des Gerätes nicht berührt werden.
RAUCH
a) Von der Oberäche der geschweißten Gegenstände
sind die chemischen Substanzen (Schmiersubstanzen,
Lösungsmittel) zu entfernen, da sie unter Einuss
der Temperatur verbrennen und dabei gefährliche
gasförmige Substanzen freisetzen.
b) Das Schweißen von verzinkten Teilen ist nur bei
vorhandenen, leistungsfähigen Abzügen, mit der
Möglichkeit der Filtrierung und Zuführung von reiner
Luft, zulässig. Die Zinkdämpfe sind sehr giftig. Ein
Symptom der Vergiftung ist das sog. Zinkeber.
RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ VON FEUERGEFÄHRLICHEN
ARBEITEN
Die Vorbereitung des Gebäudes und der Räume für die
Durchführung von feuergefährlichen Arbeiten besteht aus:
a) Reinigung der Räume oder Orte, in denen
gearbeitet wird, von brennbaren Materialien und
Verunreinigungen;
b) Alle brennbaren und nicht brennbaren Gegenstände
in brennbaren Verpackungen in einen sicheren
Bereich bringen.
c) Schutz gegen z.B. Schweißsplitter von Materialien,
die nicht entfernt werden können, indem man sie
mit z.B. Blechen, Gipskartonplatten abdeckt, u.ä.;
d) Überprüfen, ob Materialien oder Gegenstände, die
in angrenzenden Räumen entammbar sind, keine
örtlichen Sicherheitsvorkehrungen erfordern;
e) Abdichten von Önungen in Installationen, Lüftungen
usw., die sich in der Nähe des Arbeitsplatzes mit
nicht brennbaren Materialien benden;
f) Schutz gegen Schweißspritzer oder mechanische
Beschädigung von Elektro-, Gas- und
Installationskabeln mit brennbarer Isolierung,
sofern sie sich im Gefahrenbereich des Feuerwerks
benden;
g) Überprüfen, ob an diesem Tag am Ort der
geplanten Arbeiten keine Farbanstriche oder andere
Malerarbeiten mit brennbaren Stoen durchgeführt
wurden.
FUNKENBILDUNG KANN ZU BRANDGEFAHR FÜHREN
Schweißfunken können Feuer, Explosionen und
Verbrennungen an ungeschützter Haut verursachen. Beim
Schweißen Schweißschutzhandschuhe und Schutzkleidung
tragen. Alle brennbaren Materialien und Stoe vom
Arbeitsplatz entfernen oder schützen. Keine geschlossenen
Behälter oder Tanks mit brennbaren Flüssigkeiten
verschweißen. Behälter oder Tanks sollten vor dem
Schweißen gespült werden, um brennbare Flüssigkeiten
zu entfernen. Nicht in der Nähe von brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Flüssigkeiten Schweißarbeiten durchführen.
Die Feuerlöschgeräte (Löschdecken und Pulver – oder
Schneelöscher) müssen sich in der Nähe des Arbeitsplatzes
an einem gut sichtbaren und leicht zugänglichen Ort
benden.
DAS SCHWEISSGUT KANN VERBRENNUNGEN
VERURSACHEN!
Geschweißte Teile mit ungeschützten Körperteilen
niemals berühren. Beim Berühren und Bewegen des
Schweißgutsimmer Schweißhandschuhe und-zangen
verwenden.
SAFETY OF USE
GENERAL NOTES
a) Take care of your own safety , as well as the one of
third parties by reviewing and strictly following the
instructions which are included in the operating
manual of the device.
b) Only qualied and skilled personnel can be allowed
to start, operate, maintain and repair the machine.
c) The machine must never be operated contrary to its
intended purpose.
PREPARATION OF WELDING WORK SITE
WELDING OPERATIONS MAY CAUSE FIRE OR EXPLOSION
a) Strictly follow the occupational health and safety
regulations applicable to welding operations and
make sure to provide appropriate re extinguishers
at the welding work site.
b) Never carry out welding operations in ammable
locations posing the risk of material ignition.
c) Never carry out welding operations in an atmosphere
containing ammable particles or vapours of
explosive substances.
d) Remove all ammable materials within 12 meters
from the welding operations site and if removal is
not possible cover ammable materials with re
retardant covering.
e) Use safety measures against sparks and glowing
particles of metal.
f) Make sure that sparks or hot metal splinters do
not penetrate through the slots or openings in the
coverings, shields or protective screens.
g) Do not weld tanks or barrels that contain or have
contained ammable substances. Do not weld in the
vicinity of such containers and barrels.
h) Do not weld pressure vessels, pipes of pressurised
installations or pressure trays.
i) Always ensure adequate ventilation.
j) It is recommended to take a stable position prior to
welding.
EN
USER MANUAL
The operation manual must be read carefully.
Never dispose of electrical equipment together
with household waste..
This machine conforms to CE declarations.
Use full body protective clothes.
Attention! Wear protective gloves.
Safety goggles must be worn.
Protective footwear must be worn.
Attention! Hot surface may cause burns
Attention! Risk of re or explosion.
Attention! Harmful fumes, danger of poisoning.
Inhalation of these substances may be
hazardous to health.
Use a welding mask with appropriate lter
shading.
CAUTION! Harmful radiation of welding arc.
Do not touch part that are under voltage/power.
PERSONAL PROTECTION EQUIPMENT
ELECTRIC ARC RADIATION CAN DAMAGE EYES AND SKIN.
a) When welding, wear clean, oil stain free protective
clothing made of non-ammable and non-
conductive material (leather, thick cotton), leather
gloves, high boots and protective hood.
b) Before welding remove all ammable or explosive
items, such as propane butane lighters or matches.
c) Use facial protection (helmet or shield) and eye
protection, with a lter featuring a shade level
matching the sight of the welder and the welding
current. The safety standards suggest colouring No.
9 (minimum No. 8) for each current below 300 A. A
lower colouring of the shield can be used if the arc is
covered by the workpiece.
d) Always use approved safety glasses with side
protection under the helmet or any other cover.
e) Use guards for the welding operations site in order
to protect other people from the blinding light
radiation or projections.
f) Always wear earplugs or other hearing aids to
protect against excessive noise and to avoid spatter
entering the ears.
g) Bystanders should be warned to not look at the arc.
PROTECTION AGAINST ELECTRIC SHOCK
ELECTRIC SHOCK CAN BE LETHAL
a) The power cable must be connected to the nearest
socket and placed in a practical and secure position.
Positioning the cable negligently in the room and on
a surface which was not checked must be avoided as
it can lead to electrocution or re.
b) Touching electrically charged elements can cause
electrocution or serious burns.
c) Electrical arc and the working area are electrically
charged during the power ow.
d) Input circuit and inner power circuit of the devices
are also under voltage charge when the power
supply is turned on.
e) The elements under the voltage charge must not be
touched.
f) Dry, insulated gloves without any holes and
protective clothing must be worn at all times.
g) Insulation mats or other insulation layers, big
enough as not to allow for body contact with an
object or the oor, must be placed on the oor.
h) The electrical arc should not be touched.
i) The electrical power must be shut down prior to
cleaning the device or when performing an electrode
replacement.
j) It must be checked if the earthing cable is properly
connected or the pin is connected correctly to the
earthed socket. Incorrect connection of the earthing
can cause life or health hazard.
k) The power cables must be regularly checked for
damages or lack of insulation. Damaged cables must
be replaced. Negligent insulation repair can cause
death or serious injury.
l) The device must be turned o when it is not being
used.
m) The cable mustn’t be wrapped around the body.
n) A welded object must be properly grounded.
o) Only equipment in good condition can be used.
p) Damaged device elements must be repaired or
replaced. Safety belts must be used when working at
height.
q) All tting and safety elements must be stored in one
place.