
EIN-UND AUSBAUEN EINES ARBEITS WERKZEUGES (Abb.E)
WARNUNG: Nehmen Sie die Batterie heraus oder stellen Sie den Umschalter
zum Wechseln der Drehrichtung (6) in die mittlere (neutralen) Position.
Der Bohrschrauber ist mit einer Selbstarretierspindel versehen. Das bedeutet, dass
wenn Sie das Bohrfutter per Hand drehen wollen, die Spindel automatisch blockiert.
Um ein Werkzeug zu montieren oder zu demontieren oder seine Länge einzustellen
müssen Sie das Bohrfutter festhalten und seinen Körper drehen.
• Greifen Sie die Maschine mit einer Hand ein und drehen Sie das Futter mit der
anderen Hand.
- Um das Futter zu öffnen drehen Sie es im Gegenuhrzeigersinn.
- Um das Futter zu schliessen drehen Sie es im Uhrzeigersinn.
• Setzen Sie das Werkzeug in das Bohrfutter.
• Schliessen Sie das Futter.
• Lassen Sie den Bohrschrauber einen kurzen Moment ohne Belastung laufen um
zu prüfen, ob das Arbeitswerkzeug richtig zentriert ist und korrekt und sicher sitzt.
BOHRFUTTERWECHSEL
WARNUNG: Der Bohrfutterwechsel sollte nur in autorisierten Servicestellen durch-
geführt werden. Bitte, versuchen Sie nicht das Futter mit verfügbarem Werkzeug zu
wechseln, das kann den Akku-Bohrschrauber beschädigen.
BOHREN VON LÖCHERN
Metall bohren
• Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, verwenden Sie Bohrer aus Schnellschneiden-
dem Stahl für Metalle.
• Stellen Sie den Drehmomentregler (2) in die Stellung für Bohren (Symbol “Bohrer”).
• Beginnen Sie langsam zu bohren, damit der Bohrer nicht abrutscht.
• Das Werkstück immer gut befestigen.
• Dünne Bleche mit Holzblöcken fixieren, damit sie nicht rutschen.
• Markieren Sie das Zentrum der Bohrung mit der Hilfe eines scharfen Gegenstands.
• Verwenden Sie ein Schmiermittel, welches für das zu bearbeitende Material geei-
gnet ist.
Kunststoff und mit Kunststoff verkleidete Spanplatten bohren
• Verwenden sie Bohrer aus schnellschneidendem Stahl.
• Lesen Sie unten den Abschnitt „Holz bohren“
Holz bohren
• Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, verwenden Sie Bohrer aus schnellschneiden-
dem Stahl für Holz.
• Stellen Sie den Drehmomentregler (2) in die Stellung für Bohren (Symbol “Bohrer”).
• Beginnen Sie langsam zu bohren, damit der Bohrer nicht abrutscht. Die Geschwin-
digkeit erhöhen, wenn der Bohrer in das Material geht.
• Wenn Sie eine Durchgangsöffnung bohren, stellen Sie ein Stück Holz unter das
Material, das Sie bearbeiten, um ein Zerreißen oder Aufspaltung vom hinteren Teil
der Öffnung vermeiden.
6. ARBEITSHINWEISE
18
7. WARTUNG / ENTSORGUNG
SCHRAUBEN
Ein passendes Drehmoment wählen, wobei Sie eine der Zahlen, die auf dem
Drehmomentregler (2) markiert sind, gegenüber denm Pfeil auf dem Gehäuse
stellen. Setzen Sie den benötigten Aufsatz ein.
WARTUNG: Zu starkes Festziehen kann einen Bruch der Schraube oder eine
Beschädigung des Aufsatzes verursachen.
WARTUNG: Wenn man, beim Festziehen einer Schraube, die Maschine abgewin-
kelt gegen die Schraube hält, kann der Schraubenkopf kaputt gehen oder das Dreh-
moment wird sich nicht voll auf die Schraube übertragen.
WARNUNG: Stellen Sie immer den Umschalter für Wechseln der Drehrichtung (6)
in der Mittelposition bevor sie irgendwelche Arbeiten an dem Werkzeug durchführen,
wie z.B. Einbauen und Laden der Batterie, Austausch eines Arbeitswerkzeugs,
Transport, Wartung oder Lagerung des Elektrowerkzeuges.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben des Gehäuses gut festgezogen sind.
REINIGEN Aus Sicherheitsgründungen halten Sie immer die Maschine und die Lüft-
ungsöffnungen sauber. Überprüfen Sie regelmäßig, ob im Lüftungsgitter in der Nähe
des Motors oder um die Umschalter kein Staub oder keine Fremdkörper eingedrun-
gen sind. Verwenden Sie eine weiche Bürste für die Entfernung des Staubs.
Um Ihre Augen zu schützen, tragen Sie während der Reinigung eine Schutzbrille.
Falls der Maschinenkörper gereinigt werden soll, wischen Sie ihn mit einem weichen
feuchten Tuch ab. Sie können eine schwache Spülmittellösung verwenden.
WARTUNG: Die Verwendung von Alkohol, Benzin oder andere Lösungsmittel ist
untersagt. Verwenden Sie nie aggressive Mittel für die Reinigung der Kunststoffteile.
WARTUNG: Das Eindringen vom Wasser in die Maschine ist unbedingt zu vermei-
den.
Anweisungen für Reinigung des Ladegeräts:
WARNUNG:Vor der Reinigung schalten Sie das Ladegerät von dem Stromnetz aus.
Verschmutzten und verölte Aussenteile des Ladegeräts sind mit einem Tuch oder mit
weicher Drahtbürste zu reinigen. Verwenden Sie dafür kein Wasser oder Lösmittel.
WICHTIG! Um eine sichere Arbeit mit dem Elektrowerkzeug und seine Zuverlässig-
keit zu gewährleisten, dürfen alle Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten in den
autorisierten STATUS Servicestellen bei Verwendung von Originalersatzteile durch-
geführt werden.
ENTSORGUNG Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Akkus/Batterien: Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf umweltfreun-
dliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
WARTUNG / ENTSORGUNG
19