Steba Mirror 60 TH User manual

- GB -
Environment and recycling
Please help us to protect the environment by disposing of the packaging in accordance with
the national
regulations for waste processing.
Recycling of obsolete appliances
Appliances with this label must not be disposed off with the general waste. They must be
collected separately and disposed off according to local regulations.
- I -
Tutela dell'ambiente e riciclaggio
Affinché il vostro apparecchio non subisca danni durante il trasporto, esso è stato imballato
con cura. Per contribuire alla tutela del nostro ambiente, vi chiediamo di smaltire in modo
appropriato il materiale utilizzato per l'imballaggio dell'apparecchio.
Smaltimento degli apparecchi usati
Gli apparecchi che recano il contrassegno riportato a fianco non devono essere smaltiti
insieme ai rifiuti urbani, ma vanno raccolti e smaltiti separatamente. Lo smaltimento degli apparecchi
usati va eseguito a regola d'arte, in conformità con le prescrizioni e leggi vigenti localmente in materia.
- NL -
Milieu en recycling
Wij verzoeken u ons bij de bescherming van het milieu behulpzaam te zijn. Verwijder de
verpakking daarom overeenkomstig de voor de afvalverwerking geldende nationale
voorschriften.
Recycling van oude toestellen
Toestellen met dit kenmerk horen niet thuis in de vuilnisbak en zijn apart in te zamelen en te
recyclen. De recycling van oude toestellen moet steeds vakkundig en volgens de ter plaatse
geldende voorschriften en wetgeving plaats vinden.
- F -
Environnement et recyclage
Nous vous demandons de nous aider à préserver l'environnement. Pour ce faire, merci de
vous débarrasser de l'emballage conformément aux règles nationales relatives au traitement
des déchets.
Collecte et recyclage des produits en fin de vie
Les appareils munis de ce symbole ne doivent pas être mis avec les ordures ménagères,
mais doivent être collectés séparément et recyclés. La collecte et le recyclage des produits en fin de vie
doivent être effectués selon les dispositions et les décrets locaux.
- D -
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu
sammeln und zu entsorgen.
Die Hersteller sorgen im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte
Behandlung und Verwertung der Altgeräte.
Im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und zum Schutz unserer
Umwelt ist eine kostenlose Rückgabe bei Ihrer kommunalen Sammelstelle möglich.
MIRROR/22052008/R4
- I - TERMOVENTILATORE DA BAGNO
- GB - BATHROOM FAN HEATER
- F - RADIATEUR SOUFFLANT SALLE DE BAIN
- D - BADEZIMMERHEIZLÜFTER
- NL - THERMOVENTILATOR VOOR DE BADKAMER
- Conservare il presente libretto di istruzioni per ulteriori consultazioni future.
- Please retain this instructions in a safe place for future reference.
- Conserver cette notice pour une utilisation ulterieure.
- Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor een later gebruik.
- Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für eine spätere Benutzung sorgfältig auf.
- Conservar las instruccione de uso.
Mirror 60 TH Mirror 60 TH 2B
- GB -
Environment and recycling
Please help us to protect the environment by disposing of the packaging in accordance with
the national
regulations for waste processing.
Recycling of obsolete appliances
Appliances with this label must not be disposed off with the general waste. They must be
collected separately and disposed off according to local regulations.
- I -
Tutela dell'ambiente e riciclaggio
Affinché il vostro apparecchio non subisca danni durante il trasporto, esso è stato imballato
con cura. Per contribuire alla tutela del nostro ambiente, vi chiediamo di smaltire in modo
appropriato il materiale utilizzato per l'imballaggio dell'apparecchio.
Smaltimento degli apparecchi usati
Gli apparecchi che recano il contrassegno riportato a fianco non devono essere smaltiti
insieme ai rifiuti urbani, ma vanno raccolti e smaltiti separatamente. Lo smaltimento degli apparecchi
usati va eseguito a regola d'arte, in conformità con le prescrizioni e leggi vigenti localmente in materia.
- NL -
Milieu en recycling
Wij verzoeken u ons bij de bescherming van het milieu behulpzaam te zijn. Verwijder de
verpakking daarom overeenkomstig de voor de afvalverwerking geldende nationale
voorschriften.
Recycling van oude toestellen
Toestellen met dit kenmerk horen niet thuis in de vuilnisbak en zijn apart in te zamelen en te
recyclen. De recycling van oude toestellen moet steeds vakkundig en volgens de ter plaatse
geldende voorschriften en wetgeving plaats vinden.
- F -
Environnement et recyclage
Nous vous demandons de nous aider à préserver l'environnement. Pour ce faire, merci de
vous débarrasser de l'emballage conformément aux règles nationales relatives au traitement
des déchets.
Collecte et recyclage des produits en fin de vie
Les appareils munis de ce symbole ne doivent pas être mis avec les ordures ménagères,
mais doivent être collectés séparément et recyclés. La collecte et le recyclage des produits en fin de vie
doivent être effectués selon les dispositions et les décrets locaux.
- D -
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu
sammeln und zu entsorgen.
Die Hersteller sorgen im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte
Behandlung und Verwertung der Altgeräte.
Im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und zum Schutz unserer
Umwelt ist eine kostenlose Rückgabe bei Ihrer kommunalen Sammelstelle möglich.
MIRROR/22052008/R4
- I - TERMOVENTILATORE DA BAGNO
- GB - BATHROOM FAN HEATER
- F - RADIATEUR SOUFFLANT SALLE DE BAIN
- D - BADEZIMMERHEIZLÜFTER
- NL - THERMOVENTILATOR VOOR DE BADKAMER
- Conservare il presente libretto di istruzioni per ulteriori consultazioni future.
- Please retain this instructions in a safe place for future reference.
- Conserver cette notice pour une utilisation ulterieure.
- Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor een later gebruik.
- Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für eine spätere Benutzung sorgfältig auf.
- Conservar las instruccione de uso.

2
3
6
8
7
910
1
23
45
(Dim. in mt.)
Min 30 cm
Min 50 cm
Min
30 cm
Min
30 cm
180 mm
8mm 364 mm
4 mm
60

4
5
ITALIANO
MANUALE DI INSTALLAZIONE E D’USO
TERMOVENTILATORE DA BAGNO PER INSTALLAZIONE A PARETE
1. Per la Vostra sicurezza
Questo prodotto non deve essere utilizzato da persone (bambini inclusi) con capacità fisiche,
sensoriali o mentali ridotte, o con inadeguata esperienza e conoscenze, che non siano sotto la
supervisione di una persona responsabile per la loro sicurezza o che non siano da essa stati
adeguatamente istruiti. I bambini devono essere sorvegliati per assicurarsi che non giochino con il
prodotto.
Questo termoventilatore è una fonte di riscaldamento ausiliario e deve essere utilizzato
esclusivamente per questo scopo.
Assicuratevi che l’alimentazione di rete corrisponda ai dati di targa: 230V AC, 50Hz.
Non abbandonate mai la vostra abitazione lasciando il termoventilatore in funzionamento; in tali
casi assicuratevi sempre che il timer (se presente) sia in posizione OFF (0) e che il termostato sia
in posizione minima (*).
Durante il funzionamento collocate il termoventilatore in una posizione sicura ovvero:
-ad almeno 1m da oggetti infiammabili o mobili;
-lasciando libera la griglia di uscita dell’aria: nessun oggetto deve essere presente nel raggio di 1m
dalla griglia di uscita;
-mai posizionato immediatamente sotto ad una presa di corrente.
Non lasciate che animali o bambini giochino o tocchino il termoventilatore. Attenzione! Durante il
funzionamento la griglia di uscita dell’aria può diventare molto calda ( oltre 80°C = 175°F);
IMPORTANTE: per evitare surriscaldamenti non ricoprite mai il prodotto. Non appoggiate mai
alcun oggetto o coperta sull’apparecchio mentre è in funzione. Questo è chiaramente scritto
sull’apparecchio o illustrato dal simbolo
Non utilizzate il termoventilatore in stanze sature di gas esplosivi, di vapori generati da solventi e
vernici o comunque di vapori/gas infiammabili.
Se il cavo è danneggiato e dovete sostituirlo non eseguite questa operazione da soli, riportate il
termoventilatore ad un centro di riparazioni autorizzato perché è richiesto l’intervento di personale
specializzato al fine di evitare qualunque rischio di danneggiamento.
Non utilizzate questo termoventilatore nelle vicinanze di docce, vasche da bagno, lavandini o
piscine.
Il termoventilatore deve essere posizionato in modo tale che la presa di alimentazione sia sempre
raggiungibile.
Non installate il prodotto su pareti di materiale sintetico.
2. Posizionamento sicuro
Utilizzate il termoventilatore solo installato a muro ed in posizione verticale ;
Il termoventilatore è costruito in doppio isolamento elettrico (classe II) e, pertanto, non richiede il
collegamento di terra.
Il termoventilatore ha un grado IPX4 di protezione all’acqua. Puo’ pertanto essere utilizzato nei
bagni o nei luoghi umidi ma NON PUO’ ESSERE INSTALLATO ALL’INTERNO DEL PERIMETRO
DELLA VASCA DA BAGNO O DELLA DOCCIA. Non installarlo pertanto nelle zone indicate come
VOLUME 1 in figura 1.
Le manopole di regolazione non devono in nessun caso essere accessibili da parte di persone che
siano all’interno della vasca da bagno o della doccia.
I dispositivi di disconnessione dalla rete di alimentazione devono consentire la disconnessione
completa nelle condizioni della categoria di sovratensioni III.
L’installazione deve essere eseguita a regola d’arte e conforme alla normativa vigente nel vostro
paese.
3. Installazione del prodotto
Nel caso della versione del prodotto dotata di supporto porta salviette, PRIMA DI INSTALLARE IL
PRODOTTO A PARETE :
- inserite il supporto salviette negli appositi fori sotto il prodotto, figura 2
- fissate le 4 viti (corte) fornite nell’apposito sacchetto , figura 3
- la distanza minima dal pavimento riportata in figura 4 (30cm) deve essero modificata e innalzata
a 60cm.
L’apparecchio deve essere installato a muro, rispettando le distanze minime dal soffitto, dal
pavimento e dalle pareti laterali indicate in figura 4
Praticate nel muro 3 fori di diametro 6 mm. a distanza l’uno dall’altro come indicato in figura 5
Inserite i tre tasselli forniti con il prodotto
Inserite le 2 viti in alto , fornite nello stesso sacchetto, avendo cura di lasciare 8 mm. tra la testa
della vite ed il muro
Fate agganciare il prodotto alle 2 viti che avete fissato tenendolo sempre saldamente tra le mani;
ATTENZIONE ! Prima di lasciare il prodotto verificate che sia bene agganciato alle 2 viti.
Fissate infine il prodotto con la terza vite in basso , figura 6
4. Uso del termoventilatore
Il vostro prodotto è dotato dei comandi indicati in figura 7
Modello con termostato
Iniziando dalla posizione antigelo, contrassegnata dal simbolo “✽”, ruotate la manopola del
termostato in senso orario fino a quando non si sente un “click”: il prodotto inizia così a funzionare
a 1800w di potenza ed il segnalatore luminoso si illumina.
Il termostato mantiene la temperatura ambiente desiderata accendendo e spegnendo
automaticamente il termoventilatore. Più la manopola è ruotata in senso orario, in posizione con
numero più alto, più la temperatura assicurata sarà elevata. La posizione massima del termostato
corrisponde a circa 35°C, quella minima (*) a circa 5°C.
Uso del termostato
In una stanza ove la temperatura supera i 35°C è no rmale che il termostato, anche se posizionato
al massimo, non accenda il termoventilatore.
Viceversa, in una stanza con una temperatura troppo bassa (sotto i 5°C) è normale che il
termostato mantenga l’apparecchio continuamente acceso, anche se posizionato al minimo.
Per regolare al meglio il termostato consigliamo questa procedura:
-posizionate il termostato al massimo e fate funzionare l’apparecchio sino al raggiungimento
di una temperatura confortevole;
-girate poi la manopola termostato in senso antiorario sino a che sentirete un “ click” e
l’apparecchio si spegnerà;
-girate poi ancora leggermente (solo un poco) la manopola del termostato in senso orario;
-in questa posizione il termostato manterrà la temperatura ambiente che avete prescelto.
Modello con termostato e timer 60’
Il termoventilatore è dotato di due manopole, una per il timer 60’ ed una per il termostato.
Il prodotto vi permette di impostare 2 diverse modalità di funzionamento :
A Riscaldamento dell’ambiente con mantenimento della temperatura :
Iniziando dalla posizione antigelo, contrassegnata dal simbolo “✽”, ruotate la manopola del
termostato in senso orario fino a quando non si sente un “click”: il prodotto inizia così a
funzionare a 1000w di potenza ed il segnalatore luminoso si illumina.
Il termostato mantiene la temperatura ambiente desiderata accendendo e spegnendo
automaticamente il termoventilatore. Più la manopola è ruotata in senso orario, in posizione
con numero più alto, più la temperatura assicurata sarà elevata. La posizione massima del
termostato corrisponde a circa 35°C, quella minima (*) a circa 5°C.

6
7
Per la regolazione del termostato, vedere il capitolo USO DEL TERMOSTATO al paragrafo
precedente
B Riscaldamento rapido dell’ambiente
Regolato il termostato ambiente secondo la temperatura ambiente desiderata, girate poi la
manopola del timer selezionando il tempo di funzionamento desiderato. Il prodotto funziona a
1800w di potenza per il tempo impostato, producendo un riscaldamento rapido della stanza e
poi assicurerà ad una potenza di 1000w il mantenimento della temperatura ambiente regolata
dal termostato,
Quando il prodotto funziona a 1800w, sotto il controllo del timer, il termostato non controlla la
temperatura dell'ambiente. In queste condizioni, non utilizzate il termoventilatore in ambienti di
piccole dimensioni se questi sono occupati da persone (bambini inclusi) che non sono in grado di
lasciare la stanza da soli e che non siano sotto costante supervisione di una persona responsabile
per la loro sicurezza.
5. Filtro
Il vostro prodotto è dotato di un filtro per proteggere gli elementi riscaldanti dalla polvere e dallo sporco.
Il filtro è rimuovibile e può essere inserito sia da destra che da sinistra , figura 8
Per un corretto funzionamento del prodotto consigliamo di pulire il filtro una volta ogni 6 mesi
RICORDANDOSI DI MONTARLO POI SUL PRODOTTO.
6. Barra porta salviette
La barra porta salviette vi permette di scaldare fino a 2 salviette per volta.
Le salviette devono essere posizionate correttamente sul supporto, come indicato in figura 9 e
NON come indicato in figura 10, per evitare surriscaldamenti e malfunzionamenti.
7. Sicurezza in caso di funzionamento anormale
In caso di surriscaldamento il sistema di protezione dell’apparecchio disattiva automaticamente gli
elementi riscaldanti ed il motore, facendo così interrompere il funzionamento del termoventilatore .
In questo caso il prodotto non funziona ma la lampadina luminosa è accesa.
In questo caso:
-
Spegnere il termoventilatore e lasciarlo raffreddare per circa 15/20 minuti
-
Controllate che il filtro anti polvere non sia completamente ostruito e, se così, pulitelo e ri
montatelo
-
Rimuovete eventuali altre cause di surriscaldamento (per es. ostacoli di fronte alla griglia di
ingresso e/o uscita dell’aria, anomalo acumulo di sporco ecc);
-
Accendete nuovamente il termoventilatore e verificatene il corretto funzionamento.
-
Per qualsiasi intervento di manutenzione sul prodott è necessario rivolgersi a personale
specializzato e qualificato.
ENGLISH
INSTALLATION AND OPERATING MANUAL
WALL-MOUNTED BATHROOM FAN HEATER
1. For your safety
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless thy have been given
supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety
Children must be under watch to avoid that they could play with the product
This fan heater is an extra-heating in the house. It must be used according to this concept.
Make sure that your supply rating corresponds to what specified on the rating plate i.e. 230 V AC,
50 Hz.
Don't leave your home while the appliance is in function: ensure in this case that the timer (if
present) is in OFF (0) position and the thermostat is in minimum position “”.
During function, place the heater in a safe position :
-far (1 mt. ) from inflammable objects or furnitures;
-leaving the air outlet space free : 1 mt. of free space in front of the heater;
-not located immediately below a socket-outlet.
Do not leave animals or children touch or play with the appliance. Pay attention! The air outlet grille
gets hot during operation (more than 80°C i.e. 17 5°F)
WARNING: In order to avoid overheating, do not cover the heater. Do not hang anything on
the heater and do not cover it while it’s working. This is clearly written on the cover of the product
or shown by the symbol
Do not use the heater in rooms with explosive gas or while using inflammable solvents or varnish
or glues.
If the cordset is damaged and you have to change it, do not do the job yourselves! Take the
product to an after sales authorised repair centre or to a person with similar skill and knowledge, in
order to avoid any risk of danger.
Do not use this heater close to showers, baths, swimming pools.
The appliance must be positioned so that the plug is always accessible.
The heater shall not be placed just under a wall socket
Do not mount the product on walls made from synthetic material.
2. Positioning
Only use the heater if it has been mounted on the wall in a vertical position;
This heater is fitted with a double electrical insulation circuit (class II) and therefore does not
require an earth connection.
This heater is water resistant to IPX4. It can therefore be used in bathrooms or other areas subject
to humidity AS LONG AS IT IS NOT INSTALLED WITHIN THE PERIMETER OF BATH TUBS OR
SHOWERS. This means that it cannot be installed in the areas marked as VOLUME 1 in figure 1.
It must never be possible for people in the bath tub or shower to reach the adjustment knob.
The disconnection devices of the supply rating must enalble the complete disconnection in case of
the category of overvoltage III
This heater must be correctly installed in compliance with the legislation in force in the country of
installation.

8
9
3. Installation
For the version fitted with a towel rail, BEFORE MOUNTING THE FAN HEATER ON THE WALL:
-fit the towel rail into the holes underneath the product, figure 2
-insert and tighten the 4 (short) screws contained in the bag, figure 3
-The mimimum distance from the floor reported in figure 4 (30cm) changes to 60cm.
Mount the heater on the wall making sure to observe the minimum distances from the ceiling, floor
and other walls, as shown in figure 4
Drill three 6 mm diameter holes in the wall, as shown in figure 5
Insert the three wall plugs supplied with the product
Insert the 2 upper screws, contained in the same bag, taking care to leave a distance of 8 mm
between the head of the screws and the wall
Gripping the heater firmly, hook it onto the two screws; CAUTION! Before releasing the heater
make sure it is attached to the 2 screws.
Then secure the product with the lower screw, figure 6
4. Using the fan heater
The heater is fitted with the controls shown in figure 7
Model with thermostat
Starting from the anti-freeze position “✽”, turn the thermostat knob clockwise until you hear a
“click”: the fan heater starts working at 1800w and the indicator LED lights up.
The thermostat maintains the required ambient temperature by automatically turning the heater on
and off. The more the knob is turned clockwise to a higher number, the higher the ambient
temperature will be. The highest position of the thermostat corresponds to approximately 35°C, the
bottom one (*) to about 5°C.
Using the thermostat
In a room with a temperature in excess of 35°C, the thermostat does not turn on the fan heater
even if it is at maximum.
Vice-versa, in a room with a very low temperature (below 5°C), the thermostat keeps the heater
constantly on, even if it is at minimum.
To optimise use of the thermostat, proceed as follows:
-turn the thermostat knob to maximum and wait until a comfortable temperature is reached;
-then turn the thermostat knob anti-clockwise until you hear a “ click” and the heater turns off;
-turn the thermostat knob clockwise just a little;
-in this position, the thermostat will maintain the selected ambient temperature.
Model with thermostat and 60’ timer
This model of fan heater is fitted with two knobs, one for the 60’ timer and the other for the
thermostat.
2 different operating modes are available:
A Maintenance of ambient temperature:
Starting from the anti-freeze position “✽”, turn the thermostat knob clockwise until you hear a
“click”: the fan heater starts working at 1000w and the indicator LED lights up.
The thermostat maintains the required ambient temperature by automatically turning the
heater on and off. The more the knob is turned clockwise to a higher number, the higher the
ambient temperature will be. The highest position of the thermostat corresponds to
approximately 35°C, the bottom one (*) to about 5°C .
To adjust the thermostat, see the USING THE THERMOSTAT section above.
B Rapid heating
Adjust the ambient thermostat to the required temperature and then turn the timer knob to
select the required operating time. The product rapidly heats the room 1800w for the set time
and then reduces power to 1000w to maintain the ambient temperature selected with the
thermostat.
When the heater is working under timer control at 1800w the thermostat doesn't control the room
temperature. In this condition, do not use the heater in small rooms when they are occupied by
persons not capable of leaving the room on their own, unless constant supervision is provided by a
person responsible for their safety.
5. Filter
This product is fitted with a filter to protect the heating elements from dust and dirt.
The filter is removable and can be fitted both from the left and from the right, figure 8.
To keep the heater in perfect condition, clean the filter once every six months REMEMBERING TO
PUT IT BACK AGAIN AFTERWARDS.
6. Towel rail
The towel rail can warm up to 2 towels at a time.
Position the towels correctly on the rail, as shown in figure 9 and NOT as shown in figure 10, to
prevent overheating and malfunctions.
7.. What to do in case of malfunctions
In the event of overheating, the safety device on the appliance automatically disabled the heating
elements and motor. As a result, the heater stops working, even though the indicator LED stays
on.
In this case:
-
Turn off the fan heater and allow it to cool down for about 15/20 minutes.
-
Make sure the dust filter is not totally obstructed and clean if necessary. Remember to put it back
again afterwards.
-
Eliminate any other possible reasons for overheating (e.g.: obstructions in front of the air inlet/outlet
grilles, build-ups of dirt).
-
Turn on the fan heater again and check it works correctly.
-
If the product needs servicing, call in a qualified specialised technician.

10
11
FRANÇAIS
MANUEL D’INSTALLATION ET UTILISATION
RADIATEUR SOUFFLANT MURAL POUR SALLE DE BAIN
1. Pour votre Sécurité
Cet appareil n'est pas prévu pour être utilisé par des personnes ( y compris enfants) dont les
capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites, ou des personnes dénuées
d'expérience ou de connaissance, sauf si elles ont pu bénéficier, par l'intermédiaire d'une
personne responsable de leur sécurité, d'une surveillance ou d'instruction préalable concernant
l'utilisation de l'appareil
Les enfants doivent être surveillés pour être sûrs qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
Cet appareil est une source de chaleur auxiliaire qui ne doit servir que dans ce but.
Assurez-vous que l’alimentation du secteur soit conforme à la plaque signalétique : 230 V CA, 50
Hz.
Ne sortez jamais de chez vous sans éteindre l’appareil ; assurez-vous que la minuterie (si elle est
présente) soit en position Eteint (0) et que le thermostat soit sur le minimum (*).
Pendant le fonctionnement, installez l’appareil dans un endroit sûr, c’est-à-dire :
-à 1 mètre au moins des objets inflammables ou des meubles ;
-en laissant libre la grille de sortie de l’air ; en ne plaçant aucun objet dans un rayon d’un mètre de
la grille de sortie;
-en ne le plaçant jamais juste au-dessous d’une prise de courant.
Ne laissez jamais les enfants et les animaux jouer ou toucher l’appareil. Attention ! Pendant le
fonctionnement, la grille de sortie de l’air peut atteindre une température très élevée (plus de 80°C
= 175°F) ;
IMPORTANT : pour éviter tout risque de surchauffe ne couvrez jamais l’appareil. Ne posez
jamais ni objet, ni couverture, sur l’appareil lorsqu’il est en marche. Cette interdiction est écrite
clairement sur l’appareil et illustrée par ce symbole.
N’utilisez pas l’appareil dans des pièces saturées de gaz explosifs, de vapeurs générées par des
solvants ou des vernis ou de vapeurs/gaz inflammables.
Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après
vente ou une personne de qualification similaire afin d'éviter un danger
N’utilisez pas cet appareil près d’une douche, d’une baignoire, d’un lavabo ou un piscine.
Placez l’appareil de façon à ce que la prise d’alimentation soit toujours accessible.
Ne pas installer le radiateur sur des murs en matière synthétique.
2. Positionnement sûr
Utilisez le radiateur soufflant seulement avec installation murale et en position verticale ;
Le radiateur soufflant est fabriqué en double isolement électrique (classe II) et ainsi ne requiert pas
la connexion de terre.
Le radiateur soufflant a un degré IPX4 de protection à l’eau. Ainsi il peut être utilisé dans les salles
de bain ou dans les endroits humides mais IL NE PEUT PAS ETRE INSTALLE A L’INTERIEUR
DU PERIMETRE DE LA BAIGNOIRE OU DE LA DOUCHE. Donc il ne faut pas l’installer dans les
zones indiquées comme VOLUME 1 dans la figure 1.
Les appareils de chauffage susceptibles d'être utilisés dans les salles de bains doivent être
installés de façon telle que les interrupteurs et autres dispositifs de commande ne puissent pas
être touchés par une personne qui se trouve dans la baignoire ou la douche
Les dispositifs de déconnexion de l’alimentation du secteur doivent permettre la complète
déconnexion dans les conditions de la catégorie de surtensions III.
L’installation doit être effectuée conformément aux règles de l’art et en conformité avec la norme
en vigueur dans votre pays.
3. Installation de l’appareil
Si la version de l’appareil est munie du support pour serviettes, AVANT D’INSTALLER
L’APPAREIL AU MUR :
- insérez le support serviettes dans les trous appropriés sous l’appareil, figure 2
- fixez les 4 vis ( courtes) fournies dans le sachet approprié, figure 3
- la distance minimale du sol, comme démontré par la figure 4 (30 cm), doit être modifiée et
portée à 60 cm.
L’appareil doit être installé au mur, en respectant les distances minimales du plafond, du sol et des
murs latéraux indiqués dans la figure 4
Faites 3 trous de diamètre 6 mm. dans le mur à une distance l’un de l’autre comme indiqué dans la
figure 5
Insérez les trois chevilles fournies avec le radiateur
Insérez les 2 vis en haut fournies dans le même sachet, en laissant 8 mm. entre la tête de la vis et
le mur
Accrochez l’appareil aux 2 vis que vous avez fixées en le tenant toujours solidement entre les
mains; ATTENTION ! Avant de lâcher le radiateur vérifiez qu’il est bien accroché aux 2 vis.
Fixez enfin l’appareil avec la troisième vis en bas , figure 6
4. Utilisation du radiateur soufflant
Votre appareil est muni des commandes indiquées dans la figure 7
Modèle avec thermostat
En partant de la position antigel, marquée avec le symbole “✽”, tournez la poignée du thermostat
dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à entendre un “clic”: l’appareil commence alors à
fonctionner à 1800W de puissance et le témoin lumineux s’allume.
Le thermostat maintient la température ambiante requise en allumant et éteignant
automatiquement le radiateur soufflant. Plus la poignée est tournée dans le sens des aiguilles
d’une montre, (dans la position avec le chiffre le plus haut), plus la température sélectionnée sera
élevée. La position maximale du thermostat correspond à environ 35°C, la minimale (*) à environ
5°C.
Utilisation du thermostat
Dans une pièce où la température dépasse les 35°C i l est normal que le thermostat, même si
positionné au maximum, n’allume pas le radiateur soufflant.
Vice-versa, dans une pièce avec une température trop basse (sous les 5°C) il est normal que le
thermostat maintienne l’appareil constamment allumé, même si positionné au minimum.
Pour régler au mieux le thermostat nous conseillons cette procédure :
-positionnez le thermostat au maximum et faire fonctionner l’appareil jusqu’à atteindre une
température confortable;
-ensuite tournez la poignée du thermostat dans le sens inverse des aiguilles d’une montre jusqu’à
entendre un “ clic” et l’appareil s’éteindra;
-ensuite tournez encore légèrement (seulement un peu) la poignée du thermostat dans le sens des
aiguilles d’une montre;
-dans cette position le thermostat maintient la température ambiante que vous avez choisie.
Modèle avec thermostat et minuterie (timer) 60’

12
13
Le radiateur soufflant est muni de deux poignées, une pour la minuterie (timer) 60’ et une pour le
thermostat.
Cet appareil vous permet de régler 2 différents modes de fonctionnement:
A Réchauffement de la pièce avec maintien de la température :
En partant de la position antigel, marquée avec le symbole “✽”, tournez la poignée du
thermostat dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à entendre un “clic”: l’appareil
commence alors à fonctionner à 1000W de puissance et le témoin lumineux s’allume.
Le thermostat maintient la température ambiante requise en allumant et éteignant
automatiquement le radiateur soufflant. Plus la poignée est tournée dans le sens des
aiguilles d’une montre (dans la position avec le chiffre le plus haut), plus la température
sélectionée sera élevée. La position maximale du thermostat correspond à environ 35°C, la
minimale (*) à environ 5°C.
Pour le réglage du thermostat, voir chapitre UTILISATION DU THERMOSTAT au paragraphe
précédent
B Réchauffement rapide de la pièce :
Ayant réglé le thermostat ambiant selon la température ambiante requise, tournez ensuite la
poignée de la minuterie (timer) en sélectionnant le temps de fonctionnement requis.
L’appareil fonctionne à 1800W de puissance pour le temps réglé, en produisant un
réchauffement rapide de la pièce et ensuite, après la fin du temps de la minuterie, il garantira
avec une puissance de 1000W le maintien de la température ambiante réglée par le
thermostat.
Quand le radiateur soufflant fonctionne sous le contrôle de la minuterie (timer) à 1800W, le
thermostat ne contrôle pas la température de la pièce.
A cette condition, n’utilisez pas le radiateur soufflant dans une petite pièce quand elle est occupée
par des personnes qui ne sont pas capable d’en sortir elles-mêmes, à l’exception d’une
surveillance constante faite par une personne qui soit responsable pour leur sécurité.
5. Filtre
Votre radiateur est muni d’un filtre pour protéger les éléments chauffants contre la poussière et la saleté.
Le filtre peut être enlevé et inséré du côté droit ou gauche , figure 8
Pour un fonctionnement correct de l’appareil nous conseillons de nettoyer le filtre une fois tous les
6 mois EN SE RAPPELANT DE LE REMONTER ENSUITE SUR L’APPAREIL.
6. Barre porte serviettes
La barre porte-serviette vous permet de chauffer jusqu’à 2 serviettes chaque fois.
Les serviettes doivent être positionnées correctement sur le support, comme indiqué dans la figure
9 et NON PAS comme indiqué dans la figure 10, pour éviter des surchauffes et des mauvais
fonctionnements.
7. Sécurité en cas de fonctionnement anormal
En cas de surchauffe le système de protection de l’appareil désactive automatiquement les
éléments chauffants et le moteur, en faisant interrompre ainsi le fonctionnement du radiateur
soufflant . Dans ce cas l’appareil ne fonctionne pas mais la lampe lumineuse est allumée
Dans ce cas:
-
Eteindre le radiateur soufflant et le laisser refroidir pour environ 15/20 minutes
-
Contrôler que le filtre anti-poussière n’est pas complètement obstrué et, s’il en est ainsi, nettoyez-
le et remontez-le
-
Enlevez d’éventuelles autres causes de surchauffe (par ex. obstacles devant la grille d’entrée et/ou
sortie de l’air, accumulation anormale de saleté etc).
-
Allumez à nouveau le radiateur soufflant et vérifiez-en le fonctionnement correct.
-
Pour toute intervention d’entretien sur l’appareil, il faut s’adresser à un personnel spécialisé et
qualifié ou à votre revendeur.
DEUTSCH
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
BADEZIMMERHEIZLÜFTER ZUR WANDMONTAGE
1. Zu Ihrer Sicherheit
Dieses Produkt sollte nicht verwendet werden, durch die Menschen (inklusive Kinder) mit
physischen, sensorischen oder geistigen reduziert, oder mit unzureichenden Erfahrung und die
Kenntnisse, die nicht unter der Aufsicht einer Person, die für ihre Sicherheit oder nicht, es war
richtig ausgebildet. Kinder müssen überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieser Heizlüfter ist eine zusätzliche Heizquelle und darf ausschließlich zu diesem Zweck benutzt
werden.
Sicherstellen, dass der Netzstrom mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt: 230V
AC, 50Hz.
Verlassen Sie nie bei laufendem Heizlüfter Ihre Wohnung, dazu stets sicherstellen, dass sich den
minuten- timer (Falls vorhanden) in der Stellung OFF (0) und der Thermostat auf kleinster Stufe (*)
befindet.
Während dem Betrieb den Heizlüfter an sicherem Ort aufstellen:
-in mindestens 1 m Entfernung zu brennbaren Gegenständen oder Möbeln;
-so aufstellen, dass die Schlitze für Abluft frei bleiben: im Umkreis von 1 m an den Abluftschlitzen
dürfen sich keine Gegenstände befinden;
-keinesfalls direkt unterhalb von Stromsteckdosen aufstellen.
Der Heizlüfter ist kein Spielzeug: für Kinder und Tiere unzugänglich aufstellen. Achtung! Während
dem Betrieb können die Lüftungsschlitze äußerst heiß werden (über 80°C = 175°F);
WICHTIG: Zum Vermeiden eines Überhitzens das Gerät in keiner Weise abdecken. Keine
Gegenstände oder Textilien auf das in Betrieb gesetzte Gerät legen. Angegeben ist dies klar und
deutlich auf dem Gerät oder durch das Symbol
Den Heizlüfter keinesfalls in Räumen benutzen, die mit explosiven Gasen, Dämpfen aus
Lösungsmitteln oder Lacken oder generell mit entflammbaren Dämpfen oder Gasen gesättigt sind.
Bei beschädigtem oder zu ersetzendem Kabel entsprechende Reparaturen keinesfalls selbst
ausführen, den Heizlüfter zu einem zugelassenen Reparaturdienst bringen, da zum Vermeiden von
Schäden sämtliche Arbeiten in jedem Falle durch Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Den Heizlüfter keinesfalls in der Nähe von Duschen, Badewannen oder
Waschbecken benutzen.
Der Heizlüfter ist so aufzustellen, dass die Steckdose unter allen Umständen zugänglich ist.
Das Gerät keinesfalls auf Wänden mit Kunststoffbeschichtung installieren.
2. Sichere Anordnung
Den Heizlüfter ausschließlich mit Wandmontage, vertikal angeordnet benutzen.
Der Heizlüfter verfügt über doppelte Elektroisolierung (Klasse II) und bedarf somit keinerlei Erdung.
Der Heizlüfter verfügt über einen Wasserschutz des Grades IPX4. Dies ermöglicht somit eine
Benutzung in Badezimmern oder feuchter Umgebung. EINE INSTALLATION INNERHALB DER
BADEWANNEN- ODER DUSCHKABINE IST JEDOCH NICHT MÖGLICH. Das Gerät somit
keinesfalls in den Bereichen installieren, die in Abbildung 1 mit RAUM 1 angegeben sind.

14
15
Die Drehschalter zur Einstellung dürfen keinesfalls zugänglich sein für sich in der Badewanne oder
Dusch befindende Personen,
ňDie Abschaltung der Geräte liefern rating enalble müssen die vollständige Trennung für den Fall,
der die Kategorie der Überspannung III
Die Installation muss vorschriftsmäßig und gemäß der jeweils landesweit geltenden Vorgaben
erfolgen.
3. Installation des Gerätes
Im Falle einer Geräteausführung mit Handtuchhalter ist VOR DER WANDMONTAGE wie folgt zu
beachten:
- den Handtuchhalter in die entsprechenden Öffnungen unter dem Produkt einführen,
Abbildung2;
- die in dem beiliegenden Beutel enthaltenen 4 kurzen Schrauben befestigen, Abbildung 3.
- Der minimale Abstand vom Boden in Abbildung 4 (30cm) muss geändert werden und
aufgewachsen zu 60cm.
Das Gerät muss an der Wand befestigt werden, unter Einhaltung der in Abbildung 4 angegebenen
Mindestabstände zu Decke, Boden und Seitenwänden.
Mit den in Abbildung 5 angegebenen Abständen drei Löcher mit 6 mm Durchmesser bohren.
Die drei mit dem Gerät gelieferten Dübel einsetzen.
Die im Beutel enthaltenen 2 Schrauben oben befestigen, dabei einen Überstand zwischen
Schraubenkopf und Wand von 8 mm belassen.
Das Produkt an den beiden angebrachten Schrauben einhängen, es dabei gut festhalten.
ACHTUNG! Vor dem Loslassen des Gerätes sicherstellen, dass es einwandfrei an den 2
Schrauben hängt.
Das Gerät schließlich unten mit der dritten Schrauben befestigen, Abbildung 6.
4. Benutzen des Heizlüfters
Das Gerät verfügt über die in Abbildung 7 angegebenen Bedienungen.
Modell mit Thermostat
Den Drehschalter aus der Stellung Frostschutz, gekennzeichnet durch das Symbol “✽” , im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klickgeräusch zu vernehmen ist. Der Gerätebetrieb wird so mit einer
Leistung von 2000 W gestartet und das Kontrolllicht schaltet sich ein.
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch
automatisches Ein- und Ausschalten des Heizlüfters. Je weiter der Drehschalter im Uhrzeigersinn
gedreht wird, bzw. je höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die gewährleistete Temperatur.
Die maximale Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Benutzung des Thermostats
Liegt die Raumtemperatur über 35°C ist es völlig no rmal, dass sich der Heizlüfter, trotzdem der
Thermostat auf den Höchstwert eingestellt ist, nicht einschaltet.
Bei einer zu geringen Raumtemperatur (unter 5° C) h ingegen bewirkt der Thermostat trotz
Einstellung auf den Mindestwert den dauerhaften Betrieb des Gerätes.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats wird wie folgt empfohlen:
-Den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer Komfort-
Temperatur laufen lassen;
-Den Thermostatschalter dann gegen den Uhrzeigersinn bis zum Vernehmen eines
Klickgeräusches drehen, das Gerät schaltet sich aus;
-Dann erneut den Thermostatschalter geringfügig im Uhrzeigersinn drehen;
-In dieser Stellung ermöglicht der Thermostat die Beibehaltung der voreingestellten
Raumtemperatur.
Modell mit Thermostat und 60-Minuten-Timer
Der Heizlüfter verfügt über zwei Drehschalter, einer für den 60-Minuten-Timer und einer für den
Thermostat.
Das Gerät ermöglicht die Einstellung von 2 unterschiedlichen Betriebsweisen:
A Raumbeheizung mit Beibehaltung der Temperatur:
Den Drehschalter aus der Stellung Frostschutz, gekennzeichnet durch das Symbol “✽” , im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klickgeräusch zu vernehmen ist. Der Gerätebetrieb wird so mit
einer Leistung von 1200 W gestartet und die Leuchtanzeige schaltet sich ein.
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch
automatisches Ein- und Ausschalten des Heizlüfters. Je weiter der Drehschalter im
Uhrzeigersinn gedreht wird, bzw. je höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die
gewährleistete Temperatur. Die maximale Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die
Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Für die Einstellung des Thermostats Bezug nehmen auf den im vorangehenden Abschnitt
enthaltenen Punkt BENUTZUNG DES THERMOSTATS.
B Schnelle Raumbeheizung
Den Thermostat auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen und anschließend über den
Timer-Drehschalter die gewünschte Betriebsdauer wählen. Der Gerätebetrieb erfolgt für die
eingestellte Dauer mit einer Leistung von 2000 W und bewirkt das rasche Beheizen des
Raumes. Anschließend gewährleistet das Gerät mit einer Betriebsleistung von 1200 W die
Beibehaltung der über den Thermostat eingestellten Raumtemperatur.
Wenn die Heizung arbeitet unter Kontrolle bei derθTimer-1800w der Thermostat hat keine
Kontrolle über die Raumtemperatur. In diesem Zustand, verwenden Sie nicht die Heizung in
kleinen Räumen, wenn sie von Personen besetzt sind nicht in der Lage, aus dem Raum auf, ihre
eigenen, es sei denn, ständige Aufsicht wird durch eine Person, die für ihre Sicherheit.
5. Filter
Das Gerät ist mit einem Filter ausgestattet, der die Heizelemente vor Schmutz und Staub schützt.
Der Filter lässt sich entfernen und kann sowohl von links als auch von rechts eingesetzt werden,
Abbildung 8.
Für den einwandfreien Gerätebetrieb sollte der Filter alle 6 Monate gereinigt werden; BEACHTEN,
DASS ER AMSCHLIESSEND ERNEUT AM GERÄT ANZUBRINGEN IST.
6. Handtuchhalter
Die Handtuchhalterstange ermöglicht das Anwärmen von jeweils 2 Handtüchern.
Die Handtücher sind sorgfältig, wie angegeben in Abbildung 9 und NICHT wie in Abbildung 10, auf
der Stange anzuordnen, um ein Überhitzen und folgliche Betriebsstörungen zu vermeiden.
7. Sicherheit bei Betriebsstörungen
Im Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch die Heizelemente und
den Motor, der Gerätebetrieb wird dadurch unterbrochen. In diesem Fall funktioniert das Gerät
nicht, das Kontrolllicht leuchtet jedoch auf.
In diesem Fall:
-
Den Heizlüfter ausschalten und etwa 15-20 Minuten abkühlen lassen.
-
Prüfen, dass der Staubschutzfilter nicht völlig verschmutzt ist, diesen ggf. reinigen und erneut
anbringen.
-
Mögliche andere Ursachen für das Überhitzen beseitigen (z.B. Behinderungen vor
Lüftungsschlitzen der Zu- und/oder Abluft, übermäßige Schmutzansammlung usw.).
-
Den Heizlüfter erneut einschalten und den einwandfreien Betrieb prüfen.
-
Für jede Art von Instandhaltungsmaßnahme am Gerät ist sich an qualifiziertes Fachpersonal zu
wenden.
Die Drehschalter zur Einstellung dürfen keinesfalls zugänglich sein für sich in der Badewanne oder
Dusch befindende Personen,
ňDie Abschaltung der Geräte liefern rating enalble müssen die vollständige Trennung für den Fall,
der die Kategorie der Überspannung III
Die Installation muss vorschriftsmäßig und gemäß der jeweils landesweit geltenden Vorgaben
erfolgen.
3. Installation des Gerätes
Im Falle einer Geräteausführung mit Handtuchhalter ist VOR DER WANDMONTAGE wie folgt zu
beachten:
- den Handtuchhalter in die entsprechenden Öffnungen unter dem Produkt einführen,
Abbildung2;
- die in dem beiliegenden Beutel enthaltenen 4 kurzen Schrauben befestigen, Abbildung 3.
- Der minimale Abstand vom Boden in Abbildung 4 (30cm) muss geändert werden und
aufgewachsen zu 60cm.
Das Gerät muss an der Wand befestigt werden, unter Einhaltung der in Abbildung 4 angegebenen
Mindestabstände zu Decke, Boden und Seitenwänden.
Mit den in Abbildung 5 angegebenen Abständen drei Löcher mit 6 mm Durchmesser bohren.
Die drei mit dem Gerät gelieferten Dübel einsetzen.
Die im Beutel enthaltenen 2 Schrauben oben befestigen, dabei einen Überstand zwischen
Schraubenkopf und Wand von 8 mm belassen.
Das Produkt an den beiden angebrachten Schrauben einhängen, es dabei gut festhalten.
ACHTUNG! Vor dem Loslassen des Gerätes sicherstellen, dass es einwandfrei an den 2
Schrauben hängt.
Das Gerät schließlich unten mit der dritten Schrauben befestigen, Abbildung 6.
4. Benutzen des Heizlüfters
Das Gerät verfügt über die in Abbildung 7 angegebenen Bedienungen.
Modell mit Thermostat
Den Drehschalter aus der Stellung Frostschutz, gekennzeichnet durch das Symbol “✽” , im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klickgeräusch zu vernehmen ist. Der Gerätebetrieb wird so mit einer
Leistung von 2000 W gestartet und das Kontrolllicht schaltet sich ein.
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch
automatisches Ein- und Ausschalten des Heizlüfters. Je weiter der Drehschalter im Uhrzeigersinn
gedreht wird, bzw. je höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die gewährleistete Temperatur.
Die maximale Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Benutzung des Thermostats
Liegt die Raumtemperatur über 35°C ist es völlig no rmal, dass sich der Heizlüfter, trotzdem der
Thermostat auf den Höchstwert eingestellt ist, nicht einschaltet.
Bei einer zu geringen Raumtemperatur (unter 5° C) h ingegen bewirkt der Thermostat trotz
Einstellung auf den Mindestwert den dauerhaften Betrieb des Gerätes.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats wird wie folgt empfohlen:
-Den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer Komfort-
Temperatur laufen lassen;
-Den Thermostatschalter dann gegen den Uhrzeigersinn bis zum Vernehmen eines
Klickgeräusches drehen, das Gerät schaltet sich aus;
-Dann erneut den Thermostatschalter geringfügig im Uhrzeigersinn drehen;
-In dieser Stellung ermöglicht der Thermostat die Beibehaltung der voreingestellten
Raumtemperatur.
Modell mit Thermostat und 60-Minuten-Timer
Der Heizlüfter verfügt über zwei Drehschalter, einer für den 60-Minuten-Timer und einer für den
Thermostat.
Das Gerät ermöglicht die Einstellung von 2 unterschiedlichen Betriebsweisen:
A Raumbeheizung mit Beibehaltung der Temperatur:
Den Drehschalter aus der Stellung Frostschutz, gekennzeichnet durch das Symbol “✽” , im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klickgeräusch zu vernehmen ist. Der Gerätebetrieb wird so mit
einer Leistung von 1200 W gestartet und die Leuchtanzeige schaltet sich ein.
Der Thermostat ermöglicht die Beibehaltung der gewünschten Raumtemperatur durch
automatisches Ein- und Ausschalten des Heizlüfters. Je weiter der Drehschalter im
Uhrzeigersinn gedreht wird, bzw. je höher die eingestellte Zahl ist, desto höher ist die
gewährleistete Temperatur. Die maximale Thermostattemperatur entspricht etwa 35°C, die
Mindesttemperatur (*) ca. 5°C.
Für die Einstellung des Thermostats Bezug nehmen auf den im vorangehenden Abschnitt
enthaltenen Punkt BENUTZUNG DES THERMOSTATS.
B Schnelle Raumbeheizung
Den Thermostat auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen und anschließend über den
Timer-Drehschalter die gewünschte Betriebsdauer wählen. Der Gerätebetrieb erfolgt für die
eingestellte Dauer mit einer Leistung von 2000 W und bewirkt das rasche Beheizen des
Raumes. Anschließend gewährleistet das Gerät mit einer Betriebsleistung von 1200 W die
Beibehaltung der über den Thermostat eingestellten Raumtemperatur.
Wenn die Heizung arbeitet unter Kontrolle bei derθTimer-1800w der Thermostat hat keine
Kontrolle über die Raumtemperatur. In diesem Zustand, verwenden Sie nicht die Heizung in
kleinen Räumen, wenn sie von Personen besetzt sind nicht in der Lage, aus dem Raum auf, ihre
eigenen, es sei denn, ständige Aufsicht wird durch eine Person, die für ihre Sicherheit.
5. Filter
Das Gerät ist mit einem Filter ausgestattet, der die Heizelemente vor Schmutz und Staub schützt.
Der Filter lässt sich entfernen und kann sowohl von links als auch von rechts eingesetzt werden,
Abbildung 8.
Für den einwandfreien Gerätebetrieb sollte der Filter alle 6 Monate gereinigt werden; BEACHTEN,
DASS ER AMSCHLIESSEND ERNEUT AM GERÄT ANZUBRINGEN IST.
6. Handtuchhalter
Die Handtuchhalterstange ermöglicht das Anwärmen von jeweils 2 Handtüchern.
Die Handtücher sind sorgfältig, wie angegeben in Abbildung 9 und NICHT wie in Abbildung 10, auf
der Stange anzuordnen, um ein Überhitzen und folgliche Betriebsstörungen zu vermeiden.
7. Sicherheit bei Betriebsstörungen
Im Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch die Heizelemente und
den Motor, der Gerätebetrieb wird dadurch unterbrochen. In diesem Fall funktioniert das Gerät
nicht, das Kontrolllicht leuchtet jedoch auf.
In diesem Fall:
-
Den Heizlüfter ausschalten und etwa 15-20 Minuten abkühlen lassen.
-
Prüfen, dass der Staubschutzfilter nicht völlig verschmutzt ist, diesen ggf. reinigen und erneut
anbringen.
-
Mögliche andere Ursachen für das Überhitzen beseitigen (z.B. Behinderungen vor
Lüftungsschlitzen der Zu- und/oder Abluft, übermäßige Schmutzansammlung usw.).
-
Den Heizlüfter erneut einschalten und den einwandfreien Betrieb prüfen.
-
Für jede Art von Instandhaltungsmaßnahme am Gerät ist sich an qualifiziertes Fachpersonal zu
wenden.

16
17
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elek[email protected] Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
- GB -
Environment and recycling
Please help us to protect the environment by disposing of the packaging in accordance with
the national
regulations for waste processing.
Recycling of obsolete appliances
Appliances with this label must not be disposed off with the general waste. They must be
collected separately and disposed off according to local regulations.
- I -
Tutela dell'ambiente e riciclaggio
Affinché il vostro apparecchio non subisca danni durante il trasporto, esso è stato imballato
con cura. Per contribuire alla tutela del nostro ambiente, vi chiediamo di smaltire in modo
appropriato il materiale utilizzato per l'imballaggio dell'apparecchio.
Smaltimento degli apparecchi usati
Gli apparecchi che recano il contrassegno riportato a fianco non devono essere smaltiti
insieme ai rifiuti urbani, ma vanno raccolti e smaltiti separatamente. Lo smaltimento degli apparecchi
usati va eseguito a regola d'arte, in conformità con le prescrizioni e leggi vigenti localmente in materia.
- NL -
Milieu en recycling
Wij verzoeken u ons bij de bescherming van het milieu behulpzaam te zijn. Verwijder de
verpakking daarom overeenkomstig de voor de afvalverwerking geldende nationale
voorschriften.
Recycling van oude toestellen
Toestellen met dit kenmerk horen niet thuis in de vuilnisbak en zijn apart in te zamelen en te
recyclen. De recycling van oude toestellen moet steeds vakkundig en volgens de ter plaatse
geldende voorschriften en wetgeving plaats vinden.
- F -
Environnement et recyclage
Nous vous demandons de nous aider à préserver l'environnement. Pour ce faire, merci de
vous débarrasser de l'emballage conformément aux règles nationales relatives au traitement
des déchets.
Collecte et recyclage des produits en fin de vie
Les appareils munis de ce symbole ne doivent pas être mis avec les ordures ménagères,
mais doivent être collectés séparément et recyclés. La collecte et le recyclage des produits en fin de vie
doivent être effectués selon les dispositions et les décrets locaux.
- D -
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu
sammeln und zu entsorgen.
Die Hersteller sorgen im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte
Behandlung und Verwertung der Altgeräte.
Im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und zum Schutz unserer
Umwelt ist eine kostenlose Rückgabe bei Ihrer kommunalen Sammelstelle möglich.
MIRROR/22052008/R4
- I - TERMOVENTILATORE DA BAGNO
- GB - BATHROOM FAN HEATER
- F - RADIATEUR SOUFFLANT SALLE DE BAIN
- D - BADEZIMMERHEIZLÜFTER
- NL - THERMOVENTILATOR VOOR DE BADKAMER
- Conservare il presente libretto di istruzioni per ulteriori consultazioni future.
- Please retain this instructions in a safe place for future reference.
- Conserver cette notice pour une utilisation ulterieure.
- Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor een later gebruik.
- Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für eine spätere Benutzung sorgfältig auf.
- Conservar las instruccione de uso.

Garantie-Bedingungen
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Schäden am Gerät, die
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf Werksfehler zurückzuführen sind und uns
unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit nach
Lieferung an den Endabnehmer mitgeteilt wurden, beheben wir nach Maßgabe der
folgenden Bedingungen:
Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der
Soll-Beschaffenheit, die für Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich
sind sowie für Schäden aus nicht normalen Umweltbedingungen. Gebrauchsschäden
an Oberflächenbeschichtungen oder Lackierung sowie Glasbruch fallen nicht unter
Garantie. Die Behebung von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel erfolgt
dadurch, dass die mangelhaften Teile durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Geräte, für die unter Bezugnahme auf diese Garantie eine Mangelbeseitigung bean-
sprucht wird, sind an uns sachgemäß verpackt, gereinigt, mit Fehlerangabe und ein-
schließlich Kaufbeleg einzusenden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Der
Garantieanspruch ist nicht übertragbar und erlischt bei unsachgemäßem Gebrauch
oder Zweckentfremdung, wenn Reparaturen oder Eingriffe von dritter Seite vorge-
nommen wurden; und zwar unabhängig davon, ob die Beanstandung hierauf beruht.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet
zum gleichen Zeitpunkt wie die Garantiefrist für das ganze Gerät.
Kann der Mangel nicht beseitigt werden oder wird die Nachbesserung von uns abge-
lehnt oder unzumutbar verzögert, wird auf Wunsch des Endabnehmers innerhalb der
gesetzlichen Garantiezeit ab Kauf- bzw. Lieferdatum entweder kostenfreier Ersatz
geliefert oder der Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Erstattung des Kauf-
preises zurückgenommen.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden sind ausgeschlossen.
Art. Nr. 480-13170 05/2010 Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Steba Elektrogeräte GmbH & Co. KG
Pointstraße 2, D-96129 Strullendorf Zentrale: Tel.: 09543-449- 0
Elektro@steba.com Fax: 09543-449-19
Vertrieb: Tel.: 09543-449-17
www.steba.com
Tel.: 09543-449-18
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Steba Heater manuals