Steinberg SBS-EH-500/3 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
KETTENZUG
USER MANUAL
ELECTRIC CHAIN HOIST
INSTRUKCJA OBSŁUGI
ELEKTRYCZNA WCIĄGARKA ŁAŃCUCHOWA
NÁVOD K POUŽITÍ
ŘETĚZOVÝ ZVEDÁK
MANUEL D´UTILISATION
PALAN À CHAINE ÉLECTRIQUE
ISTRUZIONI PER L’USO
PARANCO ELETTRICO A CATENA
MANUAL DE INSTRUCCIONES
POLIPASTO ELÉCTRICO DE CADENA
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
ELEKTROMOS LANCOS MELO
BRUGSANVISNING
ELKÆDETAJLE
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES | HU | DA
SBS-EH-500/3 | SBS-ECH-300/3
SBS-ECH-150/6 | SBS-ECH-150/3

DE
Produktname:
KETTENZUG
EN
Product name:
ELECTRIC CHAIN HOIST
PL
Nazwa produktu:
ELEKTRYCZNA WCIĄGARKA ŁAŃCUCHOWA
CZ
Název výrobku
ŘETĚZOVÝ ZVEDÁK
FR
Nom du produit :
PALAN À CHAINE ÉLECTRIQUE
IT
Nome del prodotto:
PARANCO ELETTRICO A CATENA
ES
Nombre del producto:
POLIPASTO ELÉCTRICO DE CADENA
DE
Modell:
SBS-EH-500/3
SBS-ECH-300/3
SBS-ECH-150/6
SBS-ECH-150/3
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle :
IT
Modello:
ES
Modelo:
DE
Importeur
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Importer
PL
Importer
CZ
Dovozce
FR
Importateur
IT
Importatore
ES
Importador
DE
Adresse von Importeur
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002
Zielona Góra | Poland, EU
EN
Importer address
PL
Adres importera
CZ
Adresa dovozce
FR
Adresse de
l'importateur
IT
Indirizzo
dell'importatore
ES
Dirección del
importador

Technische Daten
Beschreibung des Parameters Parameterwert
Produktname
Kettenzug
Modell
SBS-ECH-500/3
SBS-ECH-300/3
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230~/ 50 230~/ 50
Stromstärke [A]
2,4
1,7
Nennleistung [W]
540
410
Tragfähigkeit [kg]
500
300
Hebegeschwindigkeit [m/min]
2,8
3
Insulation class
B
B
Schutzart IP
IP54
IP54
Arbeitszyklus
ED 25%
ED 25%
Übersetzung
137:1
119:1
Umgebungstemperatur
während des Gerätebetriebs
[°C]
0-40 0-40
Hubwerksklasse
A2
A2
Hebehöhe [m]
5
5
Zugfestigkeit [N/mm 2]
≥900
≥900
Querschnittsdurchmesser
eines Kettenglieds [mm]
6,3 5
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
380x175x300 285x220x260
Weight [kg]
18,50
14
Beschreibung des Parameters Parameterwert
Produktname
Kettenzug
Modell
SBS-ECH-150/6
SBS-ECH-150/3
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230~/ 50 230~/ 50
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

Stromstärke [A]
1
1
Nennleistung [W]
205
205
Tragfähigkeit [kg]
150
150
Hebegeschwindigkeit [m/min]
4
2,3
Insulation class
B
B
Schutzart IP
IP54
IP54
Arbeitszyklus*
ED 25%
ED 25%
Übersetzung
124:1
124:1
Umgebungstemperatur
während des Gerätebetriebs
[°C]
0-40 0-40
Hubwerksklasse
A2
A2
Hebehöhe [m]
5
5
Zugfestigkeit [N/mm 2]
≥900
≥900
Querschnittsdurchmesser
eines Kettenglieds [mm]
4 4
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
225x180x215 225x180x215
Weight [kg]
9
8
* Der Arbeitszyklus gibt an, wie lange die Maschine in einem Zeitraum von 10 Minuten
laufen kann. Ein 25 %-Zyklus bedeutet, dass die Maschine 2 Minuten und 30 Sekunden
lang laufen kann und dann 7 Minuten und 30 Sekunden lang im Leerlauf abkühlen
sollte.
1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung unterstützen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der

Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
bestimmten Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Kopfschutz verwenden.
Fußschutz verwenden.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!
ACHTUNG! Gefahr von Quetschverletzungen der Hand!
ACHTUNG! Schwebendes Gewicht!

Nur für internen Gebrauch.
ACHTUNG! Es muss sichergestellt werden, dass sich Umstehende in einer
sicheren Entfernung zum Arbeitsplatz befinden.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf: Kettenzug.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist und das Gerät
bei direktem Regen, auf nassem Boden oder bei der Arbeit in einer feuchten
Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.

f) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, muss über eine
Erdungsleitung verfügen.
k) Die Elektroinstallation, an die das Gerät angeschlossen wird, muss mit einer
mit einer 10-A-Sicherung oder einem 10-A-Schutzschalter ausgestattet sein.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des Gerätes
seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten
Person.
d) Wenn Sie Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Geräts haben, wenden Sie
sich an den technischen Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
h) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
i) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
k) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.

Immer beachten! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und
anderen Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit
zur Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die
zu ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und gehen Sie mit gesundem Menschenverstand vor, wenn
Sie dieses Gerät bedienen. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
i) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem
rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
j) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
k) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
m) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
n) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
o) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
p) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!

q) Die Nutzung des Geräts für den Transport von Lasten mit einem Gewicht, das
die zulässige maximale Belastung überschreitet, wird untersagt.
r) Personen und Tieren ist der Aufenthalt unter hängenden Lasten untersagt.
s) Der Transport von Lasten mit dem Gerät über Personen oder Tiere ist
untersagt.
t) Der Transport von Personen oder Tieren mit dem Gerät ist untersagt.
u) Beim Transport mit dem Gerät müssen Stöße, Schläge und plötzliche
Geschwindigkeitsänderungen vermieden werden. Hierdurch wird das Risiko
des Herabfallens der Last reduziert.
v) Vor dem Aufhängen der Last muss stets sichergestellt werden, das der Bereich,
in dem der Transport stattfinden soll, frei von Hindernissen ist.
w) Umstehende Personen sollten über den Betrieb des Geräts gewarnt werden
und sie sollten einen sicheren Abstand zur Last einhalten.
x) Es muss stets genau auf die Ladung geachtet werden.
y) Schwebende Last dürfen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
z) Situationen, bei denen es zum Schwanken der Last kommen kann, müssen
vermieden werden.
aa) Die Ausführung von mechanischen oder ähnlichen Arbeiten (Schweißen,
Schneiden usw.) bei hängender Last ist untersagt.
bb) Herabfallende Lasten können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
cc) Es ist verboten, unter einer schwebenden Last (und in deren unmittelbarer
Nähe) zu gehen oder sich unter solchen aufzuhalten.
dd) Bei der Benutzung der Maschine ist es verboten, die Kette in eine andere
Richtung als entlang der Schiene zu ziehen. Durch seitliches Ziehen kann das
Gerät beschädigt werden.
ee) Wenden Sie keine übermäßige Kraft an und rütteln Sie nicht am Kabel, wenn
es auf Widerstand stößt.
ff) Es muss vermieden werden, das Gerät in sehr kurzen Abständen ein- und
auszuschalten.
gg) Es muss sichergestellt werden, dass sich das Gerät in die von der Steuereinheit
vorgegebene Richtung bewegt.
hh) Das Gerät von der Stromversorgung trennen, wenn es nicht verwendet wird.
ii) Es ist untersagt, am Boden befestigte oder durch andere Gegenstände
blockierte Lasten zu bewegen.
jj) Das Anheben von Lasten über dem Boden muss in der niedrigsten möglichen
Geschwindigkeit ausgeführt werden.
kk) Die zulässige Belastung ist unveränderlich und nicht von der Position der Last
abhängig.
ll) Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Der vorgeschriebene
Arbeitszyklus für das Gerät muss eingehalten werden.
mm) Wenn das Gerät in einer lauten Umgebung verwendet wird, sollte der
Bediener mit einem Gehörschutz ausgerüstet sein.

nn) Der A-bewertete Schalldruckpegel an der Bedienerposition beträgt weniger als
78 dB.
oo) Die Umgebungstemperatur am Einsatzort des Gerätes sollte im Bereich von 0-
40°C liegen.
pp) Es muss immer sichergestellt werden, dass die Last korrekt und sicher am
Haken befestigt ist.
qq) Halten Sie immer einen sicheren Abstand zur Last und zur Kette.
rr) Endschalter dürfen nicht nicht als routinemäßige Stoppvorrichtungen
verwendet werden. Es handelt sich hierbei nur um Sicherheitsvorkehrungen.
ss) Das Ziehen von Lasten über den Boden ist verboten.
tt) Halten Sie immer einen sicheren Abstand zur Last und zur Kette.
uu) Verwenden Sie die Maschine nicht mit einer verdrehten, verwickelten,
beschädigten oder abgenutzten Kette.
vv) Heben Sie die Last erst dann an, wenn sie sich mittig unter der Maschine
befindet.
ww) Es ist verboten, die Kette zu verlängern oder zu reparieren. Eine beschädigte
Kette muss in der Werkstatt des Herstellers durch eine neue ersetzt werden.
xx) Schützen Sie die Maschine und die Kette vor Schweißspritzern oder anderen
schädlichen Verunreinigungen.
yy) Arbeiten Sie nicht mit der Maschine, wenn die Kette keine gerade Linie
zwischen dem Maschinenkörper und dem an der Last befestigten Haken bilden
kann.
zz) Verwenden Sie die Kette nicht als Anschlagmittel und wickeln Sie die Kette
nicht um die Last.
aaa) Achten Sie darauf, dass die Hakenspitze und die Hakenzunge nicht belastet
werden.
bbb) Betreiben Sie die Kette nicht über ihre Bewegungsgrenzen hinaus.
ccc) Die Ladung muss ausbalanciert sein, damit sie während des Transports nicht
kippt und nicht aus der Halterung fällt.
ddd) Prüfen Sie regelmäßig, ob die Endschalter des Geräts ordnungsgemäß
funktionieren.
eee) Überprüfen Sie vor jedem Hebevorgang die Funktion der Bremse, indem Sie
die Kette spannen.
fff) Das Gerät muss regelmäßig inspiziert werden und beschädigte oder
verschlissene Teile müssen von einem autorisierten Servicezentrum durch
neue ersetzt werden.
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher ist
und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht trotz der
zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein geringes
Unfall- oder Verletzungsrisiko bei der Handhabung des Produkts. Es wird
empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden
Menschenverstand walten zu lassen.

3. Anweisungen für den Gebrauch
Die Maschine ist ausschließlich für das vertikale Heben und Senken von losen
Lasten am Arbeitsplatz bestimmt. Das Gewicht der Last beim Anheben darf die
angegebene zulässige Tragfähigkeit nicht überschreiten. Die Maschine kann in
Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben, auf Baustellen, bei der Montage von
Ausrüstungen und beim Be- und Entladen von Waren eingesetzt werden. Die
Verwendung des Geräts in korrosiven Umgebungen und Umgebungen mit
explosionsfähiger Atmosphäre ist verboten.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht
SBS-ECH-500/3

SBS-ECH-300/3, SBS-ECH-150/6, SBS-ECH-150/3

1 - Montagehaken
2 - Motor
3 - Tasche für das lose Ende der Kette
4 - Stecker des Netzkabels
5 - Kette
6 - Kettenbegrenzer
7 - Haken
8 - Kabelgebundene Fernsteuerung

3.2. Arbeitsvorbereitung
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Bevor das Gerät am Arbeitsplatz montiert wird, muss überprüft werden, ob es nicht
beschädigt ist. Die für die Aufhängung verwendete Struktur muss einer Belastung
standhalten, die ein Vielfaches der maximal zulässigen Belastung der Maschine
beträgt. Hängen Sie das Gerät an den Montagehaken.
Wenn Sie die Maschine unsachgemäß aufhängen, kann sie herunterfallen,
beschädigt werden und Personen verletzen oder töten.
Es ist verboten, die Maschine auf eine Struktur zu montieren, deren Tragfähigkeit
und Festigkeit nicht überprüft werden kann.
Die Verantwortung für die Montage auf der tragenden Konstruktion und für die
tragende Konstruktion selbst liegt beim Anwender. Beim Aufhängen des Geräts
auf der tragenden Struktur muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden
und alle Bedingungen für einen sicheren Betrieb müssen eingehalten werden -
hierdurch werden Gefahren vermieden, die mit einer eventuellen Verletzung von
Personen verbunden sind. Die Verantwortung für die Vorbereitung der
Voraussetzungen für die Montage des Geräts und für die Montage des Geräts
selbst liegt beim Nutzer.
Nach der Montage des Geräts muss überprüft werden, ob die Haken richtig
angebracht sind und die Verriegelungen der Haken geschlossen sind. Die Funktion
der Bremse muss beim Anheben der Last immer regelmäßig überprüft werden.
Verwenden Sie dazu eine Testlast (ca. 10% der zulässigen Last) und heben und
senken Sie sie mehrmals, um sicher zu sein, dass sie nicht abrutscht, wenn der
Hebe-/Senkvorgang gestoppt wird.
Es muss möglich sein, das Gerät jederzeit vom Stromnetz zu trennen. Vergewissern
Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
Umgebungsbedingungen
In der unten aufgeführten Tabelle werden die zulässigen Umgebungsbedingungen
abgegeben, unter denen die Maschine sicher betrieben werden kann.
Umgebungstemperatur während des
Gerätebetriebs [°C]
0 ~ 40
Relative Luftfeuchtigkeit [%]
< 85
Höhe [über den Meeresspiegel]
< 1000
Temperatur bei Transport und Lagerung
[°C]
-25 ~55

3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
Steuerung des Geräts
1) Überprüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter gedrückt ist. Drehen Sie ihn in Richtung
der Pfeilsymbole, damit die Maschine in Betrieb genommen werden kann.
2) Drücken Sie den Schalter in Richtung des Aufwärtspfeils, um die Last anzuheben.
3) Drücken Sie den Schalter in Richtung des Abwärtspfeils, um die Last zu senken.
4) Wenn eine Last angehoben wird und der Benutzer das Gerät nicht entsprechend
schnell ausschaltet, wird die Begrenzungsscheibe durch den Seilzug nach oben
angehoben und der Endschalter wird ausgelöst. Das Gerät unterbricht die
Bewegung nach oben.
5) Wenn eine Last abgesenkt wird und der Benutzer das Gerät nicht entsprechend
schnell ausschaltet, wird die untere Begrenzungsscheibe nach unten gebracht und
der Endschalter wird ausgelöst. Das Gerät unterbricht die Bewegung nach unten.
6) Bei Notfällen muss sofort die rote Nothalt-Taste gedrückt werden, um das Gerät zu
stoppen. Das Gerät kann nicht gesteuert werden, wenn der Nothalt-Schalter
ausgelöst wurde.
7) Im Falle einer Überlast wird die Windengeschwindigkeit deutlich langsamer, es
kann zu Ruckeln kommen oder die Last wird überhaupt nicht angehoben. Wenn
die Winde über die Nennkapazität hinaus belastet wird, kann die Kupplung
außerdem ein charakteristisches Geräusch erzeugen. Lassen Sie in diesem Fall
sofort die Aufwärtstaste los, um die Maschine anzuhalten, und reduzieren Sie
dann das Gewicht. Danach kann die Maschine wieder arbeiten.

3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Für die Reinigung muss ein weiches Tuch verwendet werden.
Regelmäßige Inspektionen
Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, empfiehlt es
sich, die Maschine regelmäßig technisch zu überprüfen. Die Intervalle
zwischen den Inspektionen sollten individuell festgelegt werden, je nach
Belastung und Intensität der Arbeit, der die Maschine ausgesetzt ist. Hier
finden Sie eine Liste der Tätigkeiten und die empfohlenen Wartungsintervalle:
Alle sechs Monate:
1) Überprüfung des korrekten Anzugs der Schrauben.
2) Überprüfen Sie die Innenteile auf Verschleiß, Korrosion, Risse oder
Verformungen an der Hakenflasche, den Zahnrädern, Lagern, dem
Kettenstopper und dem oberen Haken.
3) Prüfen Sie das Hubrad auf äußere Anzeichen von Schäden oder
übermäßigem Verschleiß. Die Verbreiterung und Vertiefung der Rillen
kann dazu führen, dass sich die Kette in den Rillen bewegt und sich
zwischen dem Hubrad und der Kettenführung verklemmt. Überprüfen
Sie die Kettenführung auf Verschleiß oder Grate an der Stelle, an der
die Kette in das Innere der Winde eintritt. Ersetzen Sie alle stark
abgenutzten oder beschädigten Teile.
4) Prüfen Sie auf Anzeichen von übermäßigem Verschleiß der Bremsteile.

5) Überprüfen Sie die Tasten der Kabelfernbedienung, um
sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren.
6) Überprüfen Sie den Zustand der Isolierung des Netzkabels, des
Steuerkabels und des Schaltkastens.
7) Überprüfen Sie den Hakenstift und das Kettenende auf Verschleiß und
Risse.
Hinweis: Alle Schäden müssen behoben werden, bevor das Gerät wieder
in Betrieb genommen wird.
Inspektion des Hakens
•Lange Lebensdauer, hohe Arbeitsintensität oder Überlastung können zu
Hakenschäden führen. Bei der Überprüfung des technischen Zustands
des Hakens ist besonders auf Beschädigungen durch ätzende Stoffe,
Verformungen, Risse, Verdrehungen von mehr als 10° aus der Mitte
oder übermäßige Öffnung des Hakens zu achten.
•Vergewissern Sie sich, dass der Riegel nicht beschädigt oder verbogen
ist und dass er ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie den
Federdruck, indem Sie die Klinke gegen die Innenwand des Hakens
drücken und die Klinke zur Hakenspitze zurückkehren lassen. Wenn der
Riegel nicht richtig funktioniert, ersetzen Sie ihn.
Kontrolle der Kette
1) Die Kette sollte ersetzt werden, wenn sie einen der folgenden Mängel
aufweist:
•materielle Verluste
•verdrehte Links
•Schweißspritzer
•Korrosion
•Risse
•Verformung durch Dehnung

Aus Sicherheitsgründen sollte das Auswechseln einer beschädigten Kette
durch den Kundendienst des Herstellers oder eine entsprechend qualifizierte
Person erfolgen.
2) Schmieren Sie die Kette alle 200 Zyklen mit Schmierfett auf Kalzium-III-
Basis. Die Lebensdauer der Kette beträgt etwa 50.000 Zyklen.
3) Kettenkontrolle mit Bremssätteln:
Lösen Sie den Teil der Kette, der normalerweise durch das Hubrad läuft,
und überprüfen Sie die Innenseite des Glieds auf Anzeichen von Verschleiß.
Messen Sie mit einer Schieblehre und notieren Sie den Durchmesser des
Materials an den Stellen des Glieds, an denen die Beschädigung sichtbar
ist.
Messen Sie dann den Durchmesser des Materials in demselben Bereich an
einem Glied, das normalerweise nicht durch das Hubrad läuft (z. B. in der
Nähe des Kettenendes). Vergleichen Sie die beiden Messungen. Wenn der
Durchmesser um 0,25 mm oder mehr kleiner ist, muss die Kette ausgetauscht
werden. Die Kette sollte durch den Kundendienst des Herstellers oder eine
qualifizierte Person ersetzt werden.
Hier sind die Abmessungen der Kettenglieder je nach Modell des Geräts:
•SBS-ECH-500/3

•SBS-ECH-300/3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Steinberg Chain Hoist manuals
Popular Chain Hoist manuals by other brands

SKF
SKF LINCOLN 84827 Series User and maintenance instructions

Tiger
Tiger SS11 Original instruction guide

CHESTER HOIST
CHESTER HOIST AL Series Operating and maintenance instructions

Yale
Yale CPA Series Operating and service instructions

SVERO
SVERO 20123A manual

Yale
Yale CPEF Translated Operating and Maintenance Manual