
- 9 -
1. Melder-Funktionen
Der PIR-Bewegungsmelder sensIQ S besteht aus einem Passiv-
Infrarot (PIR) Bewegungsmelder mit integriertem Helligkeitsfühler,
integriertem IR-Empfänger und integrierter roter Leuchtdiode (LED)
zur Anzeige einer erkannten Bewegung. Der Melder kann folgende
Funktionen übernehmen:
1.1 Funktionen:
- Ausgang Licht - helligkeitsabhängige Beleuchtungsschaltung
inkl. Grundhelligkeitsfunktion,
- Ausgang Präsenz - helligkeitsunabhängige Schaltung,
- Ausgang Nahfeld - Meldung einer Nahfeld Erfassung,
- Dämmerungsschalter,
- Messwert Helligkeitswert.
Welche dieser Funktionen genutzt (aktiviert) werden soll, wird
über das Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen“ mit der
Engineering Tool Software (ETS) ab Version ETS3.f eingestellt.
Für jede der Melder-Funktionen ist jeweils getrennt einstellbar,
nach welcher Zeit eine erkannte Bewegung ggf. zum Aktivieren der
jeweiligen Funktion führen soll, wann nach der letzten erkannten
Bewegung die jeweilige Funktion wieder deaktiviert werden soll,
sowie ggf. ab welchem Helligkeitswert die Funktion aktiviert bzw.
deaktiviert werden soll.
1.2 Ausgang Licht:
Bei der Beleuchtungs-Steuerung über den Ausgang Licht wird bei
Dunkelheit die Beleuchtung beim Betreten des Erfassungsbereichs
sofort eingeschaltet aber erst einige Zeit nach Verlassen des
Erfassungsbereichs wieder ausgeschaltet. Falls eine Person
nämlich kurz nach Verlassen des Erfassungsbereichs wieder in den
Erfassungsbereich zurückkehrt, ist der Bereich noch beleuchtet,
und die Beleuchtung muss nicht erst erneut eingeschaltet werden.
Die entsprechende „Nachlaufzeit“ wird auf einen festen Wert
eingestellt werden. Über die Funktion Softstart kann zwischen
einem harten Ein- und Ausschalten der Beleuchtung oder einem
Softstart gewählt werden, bei dem das Ein und Ausschalten für
die menschlcihe Wahrnehmung angenehm über eine Dimmrampe
erfolgt. Eine weitere Einstellung ist die Funktion Grundbeleuchtung.
Sobald der Helligkeitswert unter die festgesetzte Schwelle fällt wird
eine Grundbeleuchtung eingeschaltet, deren Dimmwert zwischen
10 und 50% gewählt werden kann.
1.3 Ausgang Präsenz:
Diese Funktion ermöglicht das Überwachen des Erfassungsbereich.
Sobald die Anwesenheit einer Person sicher detektiert wurde, wird
dies gemeldet. Es wird ebenfalls sofort gemeldet, wenn keine
Anwesenheit von Personen detektiert wird.
Diese Überwachungsfunktion kann z.B. tagsüber gesperrt werden
und nur nachts während einer bestimmten Zeitspanne sowie über
das Wochenende freigegeben werden.
1.4 Ausgang Nahfeld:
Über diese Funktion können Sie nur den Nahfeldbereich in der
Nähe des Sensors überwachen und in Abhängigkeit von erfasster
Bewegung im Nahfeldbereich weitere Aktoren schalten.
1.5 Dämmerungsschalter:
Beim Dämmerungschalter wird eine vom Ausgang Licht
unabhängige Helligkeitsschwelle definiert, bei der ein Aktor,
unabhängig von erfasster Bewegung, bei unterschreiten dieses
definierten helligkeitswertes eingeschaltet wird. Somit können in
der Dämmerung abends einige Leuchten eingeschaltet werden und
über den Ausgang Licht weitere bei erfasster Bewegung zuschalten.
1.6 Messwert Helligkeit:
Die Funktion Messwert Helligkeit sendet den aktuell gemessen
Helligkeitswert am Helligkeitsfühlers des Bewegungsmelder
entweder nach einer Mindeständerung des Wertes und/oder
zyklisch nach einem fest definiertem Intervall.
2. IR-Fernbedienung
Dem sensIQ S liegt eine IR-Fernbedienung für die Einstellungen
verschiedener Funktionen bei. Eine manuelle Übersteuerung (Dauer
AN/AUS), Urlaubsfunktion, Dämmerungswert per Teach-IN (Lernen
des aktuellen Helligkeitswertes) und Reset.
3. Testbetrieb
Mit der ETS kann der „Beleuchtungs-Testbetrieb“ des
Bewegungsmelders ein- und ausgeschaltet werden.
Der „Beleuchtungs-Testbetrieb“ dient zum testen der Reichweite.
Die Beleuchtung wird bei jeder erkannten Bewegung, unabhängig
von der Helligkeit, eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der
Melder mit der ETS parametriert wurde und seine Objekte mit den
Objekten der Taster und Aktoren zur Beleuchtungs-Steuerung
verknüpft sind.
Beim Beleuchtungs-Testbetrieb wird jede erkannte Bewegung durch
ein kurzes Aufleuchten der in den Präsenzmelder eingebauten roten
Leuchtdiode angezeigt. Außerdem werden für die Dauer dieses
Testbetriebs, unabhängig von der gewählten Parametrierung des
Präsenzmelders, die Nachlaufzeit der Beleuchtung auf 8 s gesetzt.
Alle weiteren Funktion sind nicht aktiv.
4. Verhalten nach Busspannungs-Ausfall und
-Wiederkehr bzw. Restart sowie Download
Bei einem Busspannungs-Ausfall fällt auch der Bewegungsmelder
aus, da seine Elektronik über die Busspannung gespeist wird.
Vor einem Busspannungs-Ausfall werden alle Benutzereingaben
gespeichert (Sollwert Helligkeit, Nachlaufzeit, Sollwert Dämme-
rungsschalter, Fernbedienungscode, alle Sperrzustände, alle
Nachtlängen), damit sie nach einem Busspannungs-Ausfall bei
Busspannungs-Wiederkehr automatisch wieder hergestellt werden
können.
Nach Busspannungs-Wiederkehr sowie nach einem vollständigen
oder partiellen Laden der Produkt-Datenbank in den Bewe-
gungsmelder mit Hilfe der ETS (d.h. nach einem Restart) durchläuft
der Bewegungsmelder eine Sperrzeit von ca. 40 Sekunden. Zu
Beginn der Sperrzeit wird die Beleuchtung eingeschaltet und am
Ende der Sperrzeit für ca. 2 Sekunden ausgeschaltet. Ab dann ist
der Melder betriebsbereit und sendet die aktuellen Telegrammelder
Ausgänge Licht, Präsenz, Nahfeld, Dämmerungsschalter und
Messwert Helligkeit, falls die entsprechenden Ausgänge nicht vor
Busspannungs-Ausfall gesperrt waren.
5. Verhalten nach Erststart und Unload
Wird ein fabrikneuer Bewegungsmelder installiert, so geht er nach
Anlegen der Busspannung automatisch sofort in die Betriebsart
„Präsenz-Testbetrieb“. In dieser Betriebsart wird jede erkannte
Bewegung durch ein Aufleuchten der in den Bewegungsmelder
eingebauten roten LED angezeigt. Hierdurch ist erkennbar, dass
Busspannung am Melder anliegt und dass er funktionsfähig ist. Die
Helligkeitsregelung und das Senden von Telegrammen sind jedoch
deaktiviert.
Wird das Applikationsprogramm des Präsenzmelders mit der ETS
„entladen“ (unload), so geht der Präsenzmelder, genauso wie
nach einem Erststart, automatisch in die Betriebsart „Präsenz-
Testbetrieb“.
Applikationsbeschreibung für Präsenzmelder mit Konstantlicht-Regelung
Applikation_sensIQ S KNX_DEU_ENG.indd 9Applikation_sensIQ S KNX_DEU_ENG.indd 9 18.12.13 16:4718.12.13 16:47