STG-BEIKIRCH TRZ Basic 4A Manual

D
GB
F
B
DK
E
H
I
P
PL
RO
RUS
S
Technische Information und Bedienungsanleitung
Technical information and operating instruction
Fiche technique et notice de montage
Technische informatie / handleiding
Teknisk information og betjeningsanvisning
Información técnica y manual de instrucciones
Müszaki adatok és használati utasítás
Informazioni tecniche e Istruzioni per l’uso
Informações técnicas e instruções de funcionamento
Informacje techniczne i instrukcja obsługi
Informaţii Tehnice şi instrucţiuni de operare
Техническая информация и инструкция по эксплуатации
Teknisk information och bruksanvisning
01/24999428
A member of the ESSMANN GROUP.

D
GB
F
B
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Technische Information und Bedienungsanleitung
SHE control panel TRZ Basic 4A/UP
Technical information and operating instruction
Centrale IEFC pour cages d´escalier TRZ Basic 4A/UP
Fiche technique et notice d’utilisation
RWA- trappenhuiscentrale TRZ Basic 4A/UP
Technische informatie en bedieningsinstructies
2
20
38
56

Datei: Ti_TRZ_Basic_4A_UP_D_GB_F_B.indd / Ausgabe 09 / 12.06.2012 / Art.Nr. 24999842
Hersteller: STG-BEIKIRCH Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG • Trifte 89 • D-32657 Lemgo-Lieme • [email protected] • www.STG-BEIKIRCH.de
Funktion
Besonderheiten
Sicherheitshinweise
Funktionsbeschreibung
Anschlussmöglichkeiten
Montage
Kabelplan
Installation
Optionales Zusatzmodul
Inbetriebnahme und Probelauf
Störungshilfe
Wartung
Außer Betrieb
Maßbild und Aufbau
Technische Daten
3
3
4
5
6
7
8
8
10
11
12
15
15
16
17
Seite
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Inhalt

09/24999842 3
Funktion
Rauchabzugsanlage, vorzugsweise für elektromotorisch zu öffnende Treppen-
räume. Zum Öffnen der Rauchabzugsklappen im Brandfall. Schließen der
Rauchabzugsklappen durch Zu-Funktion.
Öffnen und Schließen für die tägliche Lüftung. Rauchabzugsklappen* in Form
von Lichtkuppeln, Dachklappen oder Fenstern mit Linear- oder Ketten-
antrieben 24 V DC.
* (im folg. Text kurz Fenster genannt).
Besonderheiten
• Funktion “Tägliches Lüften”
• 1 RWA-Gruppe (RG) und 1 Lüftungsgruppe (LG)
• Stromversorgung 24 V, Notstromakkus und Ladeteil, Parallelbetrieb, 72 Std.
Funktionserhalt bei Netzausfall
• Leitungsüberwachung der Melderkreise (autom. Melder und RWA-
Bedienstellen)
• Leitungsüberwachung der angeschlossenen Antriebe
• einstellbare Hubbegrenzung
• zuschaltbare Lüftungsautomatik, Schließung nach 10 Min.
• optische Störmeldung
• separat abgesicherter Netzeingang 230 V AC / 50 Hz
• alle Ausgänge kurzschlußsicher
• temperaturgeführte Akkuladespannung
• Stahlblechgehäuse für Unterputzmontage
• Tür mit schwenkbarem Deckel, abschließbar
• normenkonform nach dem gültigen Stand der Technik
• prozessorgesteuert
• erweiterbar durch optional erhältliche Zusatzmodule
• TÜV Baumuster geprüft
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Für Rauchabzug und tägliche Lüftung, für 24 V DC Linear- und Kettenantriebe
Diese Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch bzw. Wartung aufbewahren. Änderungen dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Stiftleiste für
Erweiterungen
Pin ledge for
extensions
RWA-Reset
SHE Reset
Control board
Steuerplatine
Steckbrücken /
J1 Lüftungstaster “Sonderfunktion”
J2 Lüftungszeitautomatik
Jumper
J1 Vent switch “special function”
J2 Automatic control ventilation time
Betrieb OK
RWA Auf
Störung
Operating ok
SHE open
Malfunction
OK
!
TRZ Basic 4A/UP
Anzeige / Display
TRZ Basic 4A/UP
Steuerplatine RWA-Reset
Stiftleiste
für Erweiter-
ungen
Steckbrücken
J1 Lüftungstaster
“Sonderfunktion”,
J2 Lüftungszeitautomatik
Anzeige
Betrieb OK
RWA Auf
Störung

4 09/24999842
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen,
werden durch besondere Zeichen hervorgehoben.
Vorsicht: Gefahr für Personen durch elektrischen
Strom.
Achtung: Nichtbeachtung führt zur Zerstörung Gefähr-
dung für Material durch falsche Handhabung.
Warnung: Gefährdung für Personen durch Gefahren
aus dem Gerätebetrieb. Quetsch- und Klemmgefahr.
INFO
Warnung 230 V AC: Gefährliche Spannung. Kann Tod, schwere Körperverletzung
oder erheblichen Sachschaden verursachen. Trennen Sie das Gerät allpolig von
der Versorgungsspannung bevor Sie es öffnen, montieren oder den Aufbau verän-
dern. VDE 0100 für 230 V Netzanschluss beachten.
Beachten Sie bei der Montage und Bedienung: Das Fenster schließt automatisch.
Beim Schließen und Öffnen stoppt der Antrieb über die Lastabschaltung. Die ent-
sprechende Druckkraft entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Die Druckkraft
reicht aber auf jeden Fall aus bei Unachtsamkeit Finger zu zerquetschen. Bei der
Montage und Bedienung nicht in den Fensterfalz und in den laufenden Antrieb
greifen! Quetsch- und Klemmgefahr!
Bedienungsanleitung für die fachgerechte Montage, Installation und angemessene
Wartung durch den geschulten, sachkundigen und sicherheitsbewussten Elektro-
Installateur und / oder Fachpersonal mit Kenntnissen der elektrischen Gerätein-
stallation. Lesen und Beachten Sie die Angaben in dieser Bedienungsanleitung
und halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein. Diese Bedienungsanleitung für
späteren Gebrauch / Wartung aufbewahren. Ein zuverlässiger Betrieb und ein Ver-
meiden von Schäden und Gefahren ist nur bei sorgfältiger Montage und Einstellung
nach dieser Anleitung gegeben. Bitte beachten Sie genau die Anschlussbelegung,
die minimalen und maximalen Leistungsdaten (siehe technischen Daten) und die
Installationshinweise.
Anwendungsbereich: ausschließlich für automatisches Öffnen und Schließen der
angegebenen Fensterformen. Weitere Anwendungen im Werk erfragen.
Es würde den Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen, alle gültigen
Bestimmungen und Richtlinien aufzulisten. Prüfen Sie immer, ob Ihre Anlage den
gültigen Bestimmungen entspricht. Besondere Beachtung nden dabei: Öffnungs-
querschnitt des Fensters, Öffnungszeit und Öffnungsgeschwindigkeit, Temperatur-
beständigkeit von Kabel und Geräten. Benötigtes Befestigungsmaterial ist mit dem
Baukörper und der entsprechenden Belastung abzustimmen und, wenn nötig, zu
ergänzen. Ein eventuell mitgeliefertes Befestigungsmaterial entspricht nur einem
Teil der Erfordernisse.
Wartungsarbeiten: Werden die Geräte in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (kurz
RWA) eingesetzt, müssen sie mindestens einmal jährlich geprüft, gewartet und ggf.
instand gesetzt werden. Bei reinen Lüftungsanlagen ist dies auch zu empfehlen.
Die Geräte von Verunreinigungen befreien. Befestigungs- und Klemmschrauben
auf festen Sitz prüfen. Die Geräte durch Probelauf testen. Das Motorgetriebe ist
wartungsfrei. Defekte Geräte dürfen nur in unserem Werk instand gesetzt werden.
Es sind nur Original-Ersatzteile einzusetzen.
Die Betriebsbereitschaft ist regelmäßig zu prüfen. Ein Wartungsvertrag ist
empfehlenswert. Alle serienmäßig mit der RWA-Steuerzentrale gelieferten Akkus
bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle im Rahmen der Wartung und sind nach der
vorgeschriebenen Betriebszeit (ca. 4 Jahre) auszutauschen. Bei der Entsorgung
der verwendeten Gefahrstoffe - z. B. Akkus - Gesetze beachten.
Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss nur durch zugelassene Elektrorma.
Netzzuleitungen 230 V AC separat bauseits absichern. Netzzuleitungen bis an die
Netzklemme ummantelt lassen. Bei der Installation DIN- und VDE-Vorschriften
beachten, VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, VDE 0815
Installationskabel und -leitungen, VDE 0833 Gefahrenmeldeanlagen für Brand,
Einbruch und Überfall. Kabeltypen ggf. mit den örtlichen Abnahmebehörden, Ener-
gieversorgungsunternehmen, Brandschutzbehörden oder Berufsgenossenschaften
festlegen. Alle Kleinspannungsleitungen (24 V DC) getrennt von Starkstromleitun-
gen verlegen. Flexible Leitungen dürfen nicht eingeputzt werden. Frei hängende
Leitungen mit Zugentlastung versehen. Die Leitungen müssen so verlegt sein, dass
sie im Betrieb weder abgeschert, verdreht noch abgeknickt werden. Abzweigdosen
müssen für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Die Kabelarten, -längen und -quer-
schnitte gemäß den technischen Angaben ausführen.
Vor jeder Wartungsarbeit oder Veränderung des Aufbaus sind
die Netzspannung und Akkus allpolig abzuklemmen. Gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten ist die Anlage abzusichern. Elektrische Steuerungen
müssen stromlos sein, bevor Sie Teile entnehmen oder dazusetzen (Netzspannung
und Akkus abklemmen).
Nach der Installation und jeder Veränderung der Anlage alle Funktionen durch
Probelauf überprüfen.
Beachten Sie bei der Montage und Bedienung: Die Fenster schließen automatisch.
Quetsch- und Scherstellen zwischen Fensterügel und Rahmen, Lichtkuppeln und
Aufsetzkranz müssen bis zu einer Höhe von 2,5 m durch Einrichtungen gesichert
sein, die bei Berührung oder Unterbrechung durch eine Person, die Bewegung
zum Stillstand bringen (Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore der
Berufsgenossenschaften).
Achtung! Die Antriebe und Bedienstellen niemals an 230 V anschlie-
ßen! Sie sind für 24 V gebaut! Lebensgefahr!
Bei Anwendungen am Kippfenster muss eine Kippfang-Sicherungsschere einge-
baut werden. Sie verhindert Schäden, die bei unsachgemäßer Montage und Hand-
habung auftreten können. Bitte beachten: die Kippfang-Sicherungsschere muss mit
dem Öffnungshub des Antriebes abgestimmt sein. Das heißt, die Öffnungsweite
der Kippfang-Sicherungsschere muss, um eine Blockade zu vermeiden, größer als
der Antriebshub sein. Siehe Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore.
Schützen Sie alle Aggregate dauerhaft vor Wasser und Schmutz.
Achtung: Die Antriebe nur mit Steuerungen vom gleichen
Hersteller betreiben. Bei Verwendung von Fremdfabrikaten keine Haf-
tung, Garantie- und Serviceleistungen. Die Montage und Installation muss sach-
gemäß, sicherheitsbewusst und nach Angaben der Bedienungsanleitung erfolgen.
Werden Ersatzteile, Ausbauteile oder Erweiterungen benötigt bzw. gewünscht,
ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
Herstellererklärung: Die Geräte sind gemäß der europäischen Richtlinien geprüft
und hergestellt. Eine entsprechende Herstellererklärung liegt vor. Sie dürfen die
Geräte nur dann betreiben, wenn für das Gesamtsystem eine Konformitätserklä-
rung vorliegt.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

5
09/24999842
Funktionsbeschreibung
Manuelle Auslösung bei Feuer/Brand/Alarm
Rauchabzug / Fenster öffnen
rote AUF-Taste in einer RWA-Bedienstelle drücken, Fenster werden vollständig geöffnet, rote LED-Anzeige -
RWA ausgelöst - leuchtet in allen RWA-Bedienstellen, die Lüftungsfunktion ist außer Betrieb.
Rauchabzug / Fenster schließen
ZU-Taste in einer RWA-Bedienstelle drücken, die Fenster schließen, die rote LED-Anzeige - RWA ausgelöst -
erlischt in allen RWA-Bedienstellen, Lüftungsfunktion ist wieder in Betrieb.
Hinweis: es erfolgt kein Zurücksetzen (Reset) der angeschlossenen und ausgelösten automatischen Melder!
Automatische Auslösung bei Feuer/Brand/Alarm
(nur wenn automatische Melder angeschlossen sind)
Rauchabzug / Fenster öffnen
Rauch erreicht die automatischen Melder, Fenster werden vollständig geöffnet, rote Anzeige im automatischen Melder
leuchtet, rote LED-Anzeige - RWA ausgelöst - leuchtet in allen RWA-Bedienstellen, die Lüftungsfunktion ist außer
Betrieb.
Rauchabzug / Fenster schließen
ZU-Taste in einer RWA-Bedienstelle drücken, die Fenster schließen, die rote LED-Anzeige - RWA ausgelöst -
erlischt in allen RWA-Bedienstellen, gelbe LED - Störung - blinkt.
Hinweis: es erfolgt kein Zurücksetzen (Reset) der angeschlossenen und ausgelösten automatischen Melder!
Zurücksetzen der automatischen Melder
Automatische Melder von Rauch befreien (durch Ausblasen bzw. bei starker Verschmutzung ersetzen).
Taste RWA-Reset in der Steuerzentrale (auf Platine) drücken, alle angeschlossenen automatischen Melder werden
zurückgesetzt (Reset), Fenster schließen, rote Anzeige im automatischen Melder erlischt, die rote LED-Anzeige
- RWA ausgelöst - erlischt in allen RWA-Bedienstellen, die gelbe LED-Anzeige - Störung - erlischt, die Lüftungs-
funktion ist wieder in Betrieb.
Tägliches Lüften
(nur wenn Lüftungstaster angeschlossen sind)
Fenster öffnen
am Lüftungstaster AUF-Taste kurz drücken, Fenster wird vollständig geöffnet. (Unterbrechen des Öffnungsvorgangs
durch kurzes gemeinsames Antippen beider Tasten (Auf und Zu) = STOP oder durch Taste Stop je nach Lüftungs-
taster).
Fenster schließen
am Lüftungstaster ZU-Taste kurz drücken, Fenster schließen vollständig. (Unterbrechen des Schließvorgangs durch
kurzes gemeinsames Antippen beider Tasten (Auf und Zu) = STOP oder durch Taste Stop je nach Lüftungstaster).
Bei Netz- oder Akkuausfall schließen die Fenster sofort.
Schließen mit 10 Min. Automatik
Ist die 10 Minuten Automatik aktiv (siehe Inbetriebnahme), schließen die Fenster selbständig nach 10 Min., bei Netz-
oder Akkuausfall schließen die Fenster sofort.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

6 09/24999842
Funktionsbeschreibung
Hubbegrenzung (über Laufzeit)
Aktivierung
Jumper (J1) darf nicht gesteckt sein, die Fenster schließen! Die Tasten Auf und Zu (STOP) am Lüftungstaster drücken
und solange gedrückt halten bis ein schnelles Blinken der Auf-Anzeige erscheint. Innerhalb der nächsten 10 Sek. (sonst
Hubweitenbegrenzung inaktiv!) mit der Taste Auf anfahren und bei gewünschter Öffnungsposition mit der Taste Zu den
Antrieb stoppen. Erfolgt innerhalb von 10 Sek. kein weiterer Tastendruck ist die Hubweitenbegrenzung aktiviert, der
Lernmodus ist beendet.
Wenn die Hubweitenbegrenzung aktiv ist und der Antrieb nicht zugefahren ist, wird die Aktivierung durch Doppelblinken
der Auf-Anzeige signalisiert.
Hinweis: Nach RWA-Auslösung und erfolgter Zurücksetzung (Reset) ist die Hubweitenbegrenzung und somit
die Lüftungsfunktion für 3 Min. gesperrt.
Deaktivierung
Die Tasten Auf und Zu (STOP) am Lüftungstaster drücken und gedrückt halten bis ein schnelles Blinken der Auf-Anzeige
erscheint. Innerhalb der nächsten 10 Sek. keine Bedienung der Anlage bis das Blinken erlischt. Die Hubweiten-
begrenzung ist nun inaktiv.
Hinweis: bei Netz- oder Akkuausfall oder bei RWA-Auslösung ist die Lüftungsfunktion außer Betrieb. Bei
Netz- oder Akkuausfall schließen die Fenster sofort.
LED-Anzeigen
In der Steuerzentrale und in den RWA-Bedienstellen.
Die grüne LED-Anzeige
OK
- Betrieb OK - leuchtet. Sie erlischt bei:
- Netz- oder Akkuausfall
- Störung der Leitungsüberwachung zu den Antrieben, RWA-Bedienstellen oder automatischen Meldern.
Die gelbe LED-Anzeige - Störung - blinkt: eine Störung steht an, Leitungsanschluss defekt, Netz und/oder Akku
defekt.
Achtung: Bei jeglicher Störmeldung muss unbedingt sofort die Störung beseitigt werden. Eine reibungslose
Funktion der Anlage ist nicht mehr gewährleistet.
Die rote LED-Anzeige - RWA ausgelöst - leuchtet: nach Drücken der AUF-Taste in einer RWA-Bedienstelle bzw. im
Bedienfeld der Steuerzentrale und nach dem Auslösen durch automatische Melder.
Anschlussmöglichkeiten
- 4 Linearantriebe 24 V DC mit eigener elektronischer Lastabschaltung oder
- 4 Kettenantriebe mit Endschaltern (gesamte Stromaufnahme aller angeschlossenen Antriebe max. 4 A)
- 10 RWA-Bedienstellen RBH/3A...
- 6 automatische Melder in 2-Leiter-Technik, optische Rauchmelder und/oder Wärmedifferential-Melder und/oder
Wärmemaximal-Melder
- 10 externe Lüftungstaster AUF/STOP/ZU (z. B.: Typ LTA 25)
Erweiterungsmöglichkeiten über separat erhältliche Zusatzmodule
TRZ/WRMAS Basic (Wind-Regen-Meldung-Alarm-Störung). Zum Anschluss von max. 1 Wind-/ Regenmelder (Typ WRM
24V) oder Regensensor (Typ RS) und zur pot.-freien Meldung Alarm (RWA ausgelöst) und Sammelstörung (max. 24 V /
max. 0,5 A).
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

7
09/24999842
Montage
Die Montage der Steuerzentrale muss in trockenem Raum erfolgen. Die Montageorte der RWA-Bedienstellen und
Lüftungstaster müssen gut sichtbar und erreichbar sein (RWA-Bedienstelle = 1,4 m über Fußbodenoberkante).
Nicht hinter Wandvorsprüngen, Türügeln oder von Baukörpern verdeckt montieren. Steuerzentrale öffnen und an den
vorgegebenen 4 Bohrungen am Baukörper befestigen. Für geeignetes Befestigungsmaterial ist zu sorgen.
Bedienelemente, Antriebe, Anschlussdosen (max. 1,2 m zum Antrieb) und automatische Melder nach deren
beiliegenden Bedienungsanleitungen montieren. Entsprechende Vorschriften (siehe Seite 4) einhalten.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Linearantrieb
Linear drive
Steuerzentrale
Control panel
letzter autom. Melder mit
Endwiderstand, max. 6 Stück
last autom. detector with end
resistor, max. 6 pieces
Dachfenster
Skylight
Lichtkuppel
Dome light
letzte RWA-Bedienstelle
mit Endwiderstand, max. 10 Stück
last SHE manual call point,
max. 10 pieces
Lüftungstaster,
max. 10 Stück
Vent switch,
max. 10 pieces
NYM-O 3 x 1,5 mm²
max. zulässige Länge:
bei 1 A = 100 m
bei 2 A = 50
m
bei 3 A = 25 m
NYM-O 3 x 1.5 mm²
max. Permitted length:
at 1 A = 100 m
at 2 A = 50 m
at 3 A = 25 m
Netz 230 V/50Hz
NYM-I 3 x 1,5 mm²
Separat abschaltbaren
Stromkreis vorsehen.
Vor unbeabsichtigtem
Abschalten sichern.
Abstand max. 1,2 m
Distance max. 1.2 m
Nur mit Zusatzmodul:
Wind/Regenmelder
WRM 24V
oder Regenmelder
RM 24V, max. 1 Stück.
Only with additional modules
wind/rain detector WRM 24V
or rain detector RM 24V ,
max. 1 piece.
STOP
STOP
Max. Gesamtleitungslänge 50 m
max. total cable length 50 m
Anschlussdose
Junction box
max. Gesamtleitungslänge 50 m
max. total cable length 50 m
Rauchabzug
Smoke heat extraction
Mains 230 V/50Hz
NYM-I 3 x 1.5 mm²
provide a separately
disconnetible circuit.
Secure against unintentinal
switching-off.
Dachfenster Lichtkuppel
Abstand max. 1,2 m
Anschlussdose
NYM-O 3 x 1,5 mm²
max. zulässige Länge:
bei 1 A = 100 m
bei 2 A = 50 m
bei 3 A = 25 m
Netz 230 V/50Hz
NYM-I 3 x 1,5 mm²
Separat abschaltbaren
Stromkreis vorsehen.
Vor unbeabsichtigtem
Abschalten sichern.
Steuerzentrale
letzte RWA-Bedienstelle
mit Endwiderstand, max. 10 Stück
Lüftungstaster, max. 10 Stück
max. Gesamtleitungslänge 50 m
Nur mit Zusatzmodul:
Wind/Regenmelder
WRM 24V
oder Regenmelder
RM 24V, max. 1 Stück.
Linearantrieb
letzter autom. Melder mit
Endwiderstand, max. 6 Stück
max. Gesamtleitungslänge 100 m
Letzte Anschlussdose mit
eingebauten Überwachungsdioden
24 V DC / 100 mA
J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 mm Leitungslänge bis 150 m
J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8 mm Leitungslänge bis 300 m (Adern doppelt auegen)
Rauchabzug
Lüftung
max. Gesamtleitungslänge 100 m
Rauchabzug
Rauchabzug
Lüftung
NYM-O 3 x 1,5 mm²
J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8
J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8
J-Y(ST)Y 3 x 2 x 0,8
J-Y(ST)Y
2 x 2 x 0,8
J-Y(ST)Y
3 x 2 x 0,8

8 09/24999842
Kabelplan
Für die Unter-Putz-Verlegung können ggf. die angegebenen Leitungstypen verwendet werden. Dieses ist jedoch mit
der Bauleitung oder, falls erforderlich, mit der örtlichen Brandschutzbehörde abzustimmen. Die angegebenen Leitungs-
querschnitte dürfen nicht verringert werden. Sie sind für eine Umgebungstemperatur von 20 °C angegeben. Für höhere
Temperaturen die Querschnitte erhöhen. Für die Auf-Putz-Verlegung empfehlen wir Brandschutzkabel mit Funktions-
erhalt E90 (E30) nach DIN 4112. Bei E90 (E30) müssen die Kabelquerschnitte entsprechend den Vorschriften des
Herstellers angepasst werden. Alle Leitungen zu der Steuerzentrale (außer Netzzuleitung) führen 24 V DC und müssen
getrennt von der Netzzuleitung verlegt werden. Bei der Leitungsverlegung sind die entsprechenden VDE-Vorschriften zu
beachten.
Installation
Anschlussleitungen von oben in das Gehäuse der Steuerzentrale führen. Anschlussleitungen nach Klemmplan
einklemmen, hierbei auf richtigen Anschluss achten. Falsches Einklemmen sowie Nummern- oder Farbendreher können
zu Fehlfunktionen der Steuerzentrale oder der externen Elemente führen.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
SSD...
UTD...
oder/
MSD...
or
Motor
=
O
3
O
4
PP
1
SS
2
AUF/ OPEN
ZU/CLOSED
Lüftungstaster
Vent switch
Netz/
230 V/50Hz
Mains Motor 24 V DC
max. 3 A
RWA-Bedienstelle/SHE man. call point autom. Melder/ autom. detector
STOP
Jumpereinstellung für die
TRZ Basic 4A/UP auf der
des Tasters.Rückseite
Jumper setting for the
TRZ Basic 4A/UP at the
rear of the switch.
3
58
426
1
OK
!
rote/
LED
red
1 2 3 8 9 10 1112 13 14 15 16 17 18 19
ein Lüftungstaster
Auf / Zu gemeinsam = Stop
one vent switch
open / closed together = Stop
ein Lüftungs-
taster mit Sicht-
anzeige LTA 25
one vent
switch with
visual display LTA 25
ein Antrieb gesamte Stromaufnahme max. 4 A
one drive
total power consumption max. 4 Aeine RWA-Bedienstelle RBH/3A
one SHE man. call point RBH/3A
ein autom.
Melder
one autom.
detector
L N PE 1 2 3 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Überwachung/
Monitoring
autom. Melder +
-autom. detector
Motor -
Motor +
blau
blue
braun
brown
Anschlussdose/Junction box
AUF/ OPEN
ZU/CLOSED
Anschlussklemmen in der Steuerzentrale
Terminals in the control panel
Keine RWA-Bedienstelle und/oder autom. Melder, Linienabschluss (W)in der Zentrale aufklemmen.
No SHE man. call point and/or autom. detector, connect line termination (W) in the control panel.
Netzleiter/
Neutralleiter/
Schutzleiter/
phase cond.
neutral cond.
PE conductor
Masse /
LED “Lüftung Auf”/
Taste ZU/
Taste AUF/
GND
LED “Vent open”
switch closed
switch open
LED rot/ L D edE r
GND
LED gelb/LED yellow
E g ün/L D r E g eenL D r
eTast ZU/ isw tch closed
Ta e AUF/st sw tch peni o
1+
5
2
4
AM/....
123456
Endwiderstand 10k
End resistor 10k
19 18
+
12 17 18 19
ein Antrieb,
gesamte Stromaufnahme max. 4 A
ein Lüftungstaster
mit Sichtanzeige
LTA 25
ein Lüftungstaster
Auf / Zu gemeinsam =
Stop eine RWA-Bedienstelle RBH/3A ein autom.
Melder
Motor
=
braun
blau
Anschlussdose
LED 1
Endwiderstand 10k
SSD...
UTD...
oder
MSD...
rote
LED
Jumpereinstellung für die
TRZ Basic 4A/UP auf der
Rückseite des Tasters.
Auf
Zu
Zu Auf
Keine RWA-Bedienstelle und/oder autom. Melder, Linienabschluss (Ω) in der Zentrale aufklemmen.
RWA-Bedienstelle autom. Melder
Lüftungstaster
Motor 24 V DC
max. 3 A
Netz
230 V / 50 Hz
Anschlussklemmen in der Steuerzentrale
Netzleiter
Motor -
Masse
GND
autom. Melder +
ZU 2
AUF 3
GEM 4
Neutralleiter
Schutzleiter
Motor +
Überwachung
LED “Lüftung Auf”
Taste ZU
Taste AUF
LED grün
LED rot
LED gelb
Taste ZU
Taste AUF
autom. Melder -

9
09/24999842
Installation
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Legende RBH/3A
Taster RWA-AUF
Taster RWA-ZU
LED RWA-AUF
OK
LED Betrieb OK
LED Störung
Anschlussdose/Junction box
Motor
=
Motor
=
braun
brown
blau
blue
O3
O3
O3
O4
O4
O4
P
P
P
P1
P1
P1
S
S
S
S2
S2
S2
mehrere Lüftungstaster
Auf / Zu gemeinsam = Stop
several vent switches
open / closed together = Stop
mehrere Lüftungs-
taster mit Sicht-
anzeige LTA 25
several vent
switches with
visual display LTA 25
Mehrere Antriebe,
gesamte Stromaufnahme max. 4 A
several drives
total power consumption max. 4 A
1 2 3 8 10 11
8 9 10 11
letzter Antrieb
last drive
Lüftungstaster
Vent switch
Netz/
230 V/50Hz
Mains
Motor 24 V DC
max. 3 A
RWA-Bedienstelle/SHE man. call point
autom. Melder/ autom. detector
6
6
5
5
4
4
8
8
1
1
3
3
12 13 14 15 16 17
mehrere RWA-Bedienstellen RBH/3A
several SHE man. call points RBH/3A
mehrere autom.
Melder
several autom.
detectors
18 19
Leitungsüberwachung:
Überwachungsdioden in der letzten oder
einzigen Anschlussdose einklemmen.
Line monitoring: monitor diodes to connect
in the last or in the unique junction box.
Linienabschluss: in der letzten oder
einzigen RWA-Bedienstelle beiliegenden
Endwiderstand 10k (W) einklemmen.
Line termination: connect provided
10k end resistor (W) in the last or unique
SHE manual call point.
blau
blue
braun
brown
L N PE 1 2 3 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Überwachung/
Monitoring
autom. Melder +
-autom. detector
Motor -
Motor +
Anschlussklemmen in der Steuerzentrale
Terminals in the control panel
Keine RWA-Bedienstelle und/oder autom. Melder, Linienabschluss (W)in der Zentrale aufklemmen.
No SHE man. call point and/or autom. detector, connect line termination (W) in the control panel.
Netzleiter/
Neutralleiter/
Schutzleiter/
phase cond.
neutral cond.
PE conductor
Masse /
LED “Lüftung Auf”/
Taste ZU/
Taste AUF/
GND
LED “Vent open”
switch closed
switch open
L ro /ED t LED red
GND
LED gelb/LED yellow
D rLE g ün/ ED r nL g ee
Taste ZU/s switch clo ed
Taste AUF/s t h openwi c
1+
1+
5
5
2
2
4
4
AM/...
AM/...
123456
letzter Melder
last detector
SSD...
UTD...
oder/
MSD...
or
19 18
+
Sockel USB...
Base USB...
123456
1. Melder
1. detector
Linienabschluss: im letzten
oder einzigen autom. Melder
Endwiderstand 10k (W) ein-
klemmen.
Line termination: connect
provided 10k end resistor (W)
in the last or unique
automatic detector.
12 17 18 19
Leitungsüberwachung:
Überwachungsdioden in der letzten
oder einzigen Anschlussdose
einklemmen.
mehrere Antriebe,
gesamte Stromaufnahme
max. 4 A
mehrere
Lüftungs-
taster mit Sicht-
anzeige LTA 25
mehrere Lüftungs-
taster Auf / Zu
gemeinsam = Stop
Linienabschluss: in der letzten
oder einzigen RWA-Bedienstelle
beiliegenden Endwiderstand 10k
(Ω) einklemmen.
Linienabschluss: im
letzten oder einzigen
automatischen Melder
Endwiderstand 10k (Ω)
einklemmen.
mehrere RWA-Bedienstellen
RBH/3A
mehrere
automatische
Melder
Sockel USB...
1. Melder
SSD...
UTD...
oder
MSD...
Anschlussdose
Keine RWA-Bedienstelle und/oder autom. Melder, Linienabschluss (W) in der Zentrale aufklemmen.
RWA-Bedienstelle automatischer Melder
Lüftungstaster
Motor 24 V DC
max. 3 A
Netz
230 V / 50 Hz
Anschlussklemmen in der Steuerzentrale
Netzleiter
Motor -
Masse
GND
autom. Melder +
Neutralleiter
Schutzleiter
Motor +
Überwachung
LED “Lüftung Auf”
Taste ZU
Taste AUF
LED grün
LED rot
LED gelb
Taste ZU
Taste AUF
autom. Melder -
Motor
=
Motor
=
letzter Antrieb
braun
braun
blau
blau
letzter Melder
Überwachungsdioden
24 V DC
24 V DC
1 2 3
-+
-
+
Polung der Motorspannung für Auf/Zu

10 09/24999842
Optionales Zusatzmodul
Die Erweiterung mit dem Zusatzmodul TRZ/WRMAS Basic ist optional und gehört nicht zum Lieferumfang der
TRZ Basic. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Wind-Regen-Meldung-Alarm-Störung (TRZ/WRMAS-Basic)
Folgende Komponenten sind anschließbar:
1 x Anschluss Wind-/Regenmelder WRM 24V oder Regenmelder RM 24V
1 x pot.-freie Weiterleitung Alarm (RWA-Auslösung)
1 x pot.-freie Weiterleitung Sammelstörung, Kontaktbelastung max. 24 V / max. 0,5 A
Einbau
Zentrale stromlos schalten (Netz und Akku), Platinenabstandshalter auf die Grundplatine aufstecken, Zusatzmodul auf
die Erweiterungsleiste aufstecken, gewünschte Anschlüsse herstellen und überprüfen, Stromversorgung wieder
herstellen (Netz und Akku).
Funktion Wind-/Regenmeldung prüfen
Keine RWA- und keine Störmeldung, grüne LED
OK
Betrieb leuchtet. Taste AUF am Lüftungstaster betätigen, die
Antriebe fahren auf. Regensensoräche des Witterungsmelders befeuchten, die Antriebe fahren zu. Sofern der
Lüftungstaster eine Anzeige für AUF besitzt, blinkt diese. Die Lüftungsfunktion ist für die Zeit der Wind- oder Regen-
meldung gesperrt. RWA auslösen - die Antriebe müssen während einer Wind- oder Regenmeldung öffnen (RWA hat
Vorrang). Zum Testen der Windmeldung muss für ca. 3 Min. ein ständiger Luftstrom am Windrad anliegen (z.B. ein Fön),
ansonsten erfolgt die Prüfung wie oben beschrieben.
Funktion Alarm (RWA) und Störung prüfen
Keine RWA- und keine Störmeldung, grüne LED
OK
Betrieb leuchtet. RWA auslösen. Schließerkontakt an den Klemmen
4 + 5 schaltet. Die Funktion ist in Ordnung, wenn der Durchgang messbar ist. RWA-ZU (Reset) betätigen, Grundstellung,
keine RWA-Auslösung und keine Störmeldung. Störmeldung simulieren durch Ziehen der Akkusicherung F3, Auslösung!
Sicherung F3 wieder einsetzen, Zentrale wieder in Grundstellung bringen, komplette Inbetriebnahme der TRZ Basic
wiederholen. Keine Fehler, Funktion ist in Ordnung, die Anlage ist betriebsbereit.
Hinweis: Platine wie oben dargestellt (Anschlussklemmleiste oben) aufstecken.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Erweiterungsleiste
Wind-/Regenmelder
WRM 24V
RM 24V Melder
Anschlussklemmen Wind-/Regenmelder
20 GND
21 24 V DC, 0,1 A
22 GND Melder
23 W/R-Signal
Schließerkontakt Alarm (RWA)
Öffnerkontakt Sammelstörung
456720 21 22 23
Anschlussklemmen Wind-/Regenmelder
Connection terminals wind/rain detector
20 GND
21 24 V DC, 0,1 A
22 GND Melder/
23 W/R-Signal
GND detctor
TRZ/WRMAS
1 2 A S OE
WRM 24V
RM 24V
Wind-/Regenmelder
Wind/rain detector
Erweiterungsleiste
Extension ledge
Schließerkontakt Alarm (RWA)
Closing contact alarm (SHE)
Öffnerkontakt Sammelstörung
Opening contact collective malfunction

11
09/24999842
Inbetriebnahme und Probelauf
Ohne Netzspannung, ohne Akku
Alle Teile mechanisch und elektrisch auf feste Verschraubung und auf Beschädigungen prüfen, die Klemmen: Motor und
Bedienelemente sowie, falls vorhanden, automatische Melder und Wind-/Regenmelder aufstecken.
Batteriesicherung nicht stecken!
Mit Netzspannung, mit Akku
Netz einschalten. Batteriesicherung einsetzen.
Sichtanzeige in der Tür der Steuerzentrale
Max. 100 Sek. nach Einsetzen der Batteriesicherung und Einschalten der Netzversorgung kontrollieren:
grüne LED
OK
- Betrieb OK - leuchtet,
rote LED - RWA-Auslösung - leuchtet nicht,
gelbe LED - Störung - leuchtet nicht.
Hinweis: Bei Störung, siehe Kapitel “Störungshilfe” und “Fehlersuche”.
Lüftungstaster (sofern vorhanden)
Standardfunktion, Steckbrücke J1 nicht gesteckt. Taste AUF betätigen, die Antriebe öffnen die Fenster vollständig bis zur
Endstellung, die Anzeige “Lüftung AUF” (sofern vorhanden) leuchtet, während dieses Laufens die Fenster beobachten.
Achtung: Auf Kollision der Antriebe mit dem Baukörper achten. Antriebe dürfen in keiner Lage durch den
Baukörper behindert werden. Anschlussleitungen der Antriebe prüfen: sie dürfen weder auf Zug noch auf
Quetschung belastet werden.
Lüftungstaster ZU betätigen, die Antriebe schließen das Fenster. Die Anzeige “Lüftung AUF” erlischt. Während des
Laufens STOP drücken (STOP = beide Tasten AUF und ZU gemeinsam), die Antriebe stoppen. Die Anzeige “Lüftung
AUF” leuchtet. Lüftungstaster ZU nochmals betätigen, die Antriebe schließen, die Anzeige “Lüftung AUF” erlischt.
Die Antriebe schließen die Fenster vollständig bis zur Endstellung, die Anzeige “Lüftung AUF” bleibt erloschen.
Achtung: Auch während dieser Bewegung auf Kollision, Zug und Quetschung achten.
Lüftung “Sonderfunktion”
Geeignet zum Anschluss von Schlüssellüftungstastern, um die Stop-Funktion zu gewährleisten. Steckbrücke J1 ist ge-
steckt. Taste AUF betätigen, die Fenster öffnen. Um die Antriebe zu stoppen, Taste ZU kurz betätigen.
Taste Zu nochmals betätigen, die Antriebe schließen die Fenster. Um die Antriebe zu stoppen, die Taste Auf kurz
betätigen. Taste Auf betätigen, die Fenster öffnen. Taste Zu lang betätigen, die Antriebe schließen die Fenster. Taste
Auf lang betätigen, die Antriebe öffnen die Fenster.
RWA-Bedienstellen
Taste RWA-AUF kurz betätigen, die Fenster öffnen vollständig. Die rote LED-Anzeige - RWA ausgelöst - leuchtet.
Die grüne LED-Anzeige
OK
- Betrieb OK - leuchtet. Taste ZU des Lüftungstasters drücken, keine Reaktion der Antriebe.
Die Taste Zu der RWA-Bedienstelle drücken. Die Fenster schließen vollständig. Die rote LED-Anzeige “RWA
ausgelöst” erlischt. Die grüne Anzeige
OK
“Betrieb OK” leuchtet. Die Taste RWA-AUF betätigen, die Fenster öffnen.
Während des Laufes die Stopfunktion am Lüftungstaster betätigen, keine Reaktion, die Fenster müssen öffnen. Taste
RWA-Zu der RWA-Bedienstelle drücken, die Fenster schließen vollständig.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

12 09/24999842
Inbetriebnahme und Probelauf
Test Notstrom
Netz freischalten, die grüne LED
OK
- Betrieb OK - erlischt (nach max. 100 Sek.). Die gelbe LED - Störung - blinkt.
Bei Netzausfall schließen die Fenster sofort! Taste AUF im Lüftungstaster drücken, keine Reaktion der Fenster.
Taste RWA-AUF betätigen, die Fenster öffnen. Die rote LED - RWA-Auslösung - leuchtet, die grüne LED
OK
-
Betrieb OK - leuchtet nicht. Taste Zu der RWA-Bedienstelle betätigen, die Fenster schließen vollständig. Die rote LED
- RWA-Auslösung - erlischt. Die gelbe LED - Störung - blinkt. Netzspannung wieder aufschalten, die grüne LED
OK
- Betrieb OK - leuchtet nach kurzer Zeit. Auslösung zurücksetzen (Reset).
Test automatische Melder
Autom. Melder auslösen (z. B. mit Prüfaerosol):
Die rote LED - im autom. Melder - leuchtet.
Die rote LED - RWA-Auslösung - leuchtet.
Die grüne LED
OK
- Betrieb OK - leuchtet.
Die Fenster öffnen vollständig. Taste ZU des Lüftungstasters drücken, keine Reaktion der Fenster. Melder entrauchen,
ansonsten erneute Auslösung! Taste RWA “Reset” in der Zentrale TRZ Basic betätigen, die Fenster schließen
vollständig und der automatische Melder wird zurückgesetzt. Die rote Melder-LED erlischt.
Test Lüftungsautomatik
Steckbrücke J2 ist gesteckt. Die Taste AUF vom Lüftungstaster drücken, die Fenster öffnen vollständig. Nach 10 Min.
schließen die Fenster automatisch, die Lüftungsautomatik ist in Ordnung.
Abschließende Arbeiten
Einschlagscheiben in allen RWA-Bedienstellen einsetzen. Tür der Steuerzentrale schließen. Tel. Nr. des Störungs-
dienstes aufkleben.
Hinweis: Wenn der Probelauf fehlschlägt, Inbetriebnahme wiederholen!
Störungshilfe
Anzeige - Betrieb OK - leuchtet nicht
in den RWA-Bedienstellen sowie in der Steuerzentrale:
• Störung steht an (siehe Blink-Code), Störung beseitigen.
• Netzanschluss nicht in Ordnung:
- Netzzuleitung/Netzspannung überprüfen.
- Netzsicherung prüfen.
• AKKU`s nicht in Ordnung:
- AKKU-Sicherung prüfen.
- AKKU-Anschluss überprüfen.
- AKKU`s defekt, austauschen.
Der Rauchabzug öffnet ohne Taster-Betätigung
• RWA-Bedienstelle ist falsch angeschlossen oder defekt, prüfen und berichtigen.
• Autom. Melder ist verschmutzt, tauschen.
• Lüftungstaster gibt durch Fehler ständig Kontakt.
• Störmeldung steht an.
• ungewollte RWA-Auslösung (RWA-Taster oder Melder wurde nicht ausgelöst):
- falscher Linienabschluss (EW) im RWA-Taster (richtiger Wert 10kOhm).
- Kurzschluss im Auslösekreis RWA-Taster oder im autom. Melder steht eine Störung an.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

13
09/24999842
Störungshilfe
Lüftungstaster mit umgekehrter Funktion
• gedrehter Anschluss am Lüftungstaster oder an der Steuerzentrale.
Lüftungstaster ohne Funktion
• Lüftungstaster falsch angeschlossen.
• RWA-Auslösung war erfolgt, RESET-Taste in der Steuerzentrale drücken.
• Netzzuleitung ohne Spannung, instandsetzen.
• Netzsicherung defekt, tauschen.
• Motorsicherung defekt, tauschen.
• Wind-/Regen-Meldung steht an (nur bei Zusatzmodul).
• Akkusicherung defekt, tauschen.
Kapazitäten der Akkus nicht ausreichend für 72 h Netzersatzbetrieb
Die Messung der Stromaufnahme zur Überprüfung der Akkukapazitäten muss im Standby-Betrieb erfolgen und darf
keinesfalls direkt nach einer Motoransteuerung erfolgen. Der Standby-Betrieb wird automatisch nach 3 Min. nach
Ausführung von RWA-Reset oder 3 Min. nach Ausführung der letzten Lüftungsansteuerung eingeleitet.
Alle LED’s dunkel bei Akkubetrieb (ohne Netz 230 V / 50 Hz)
• Akku tiefentladen - Sicherung F3 (Akku) entfernen, Notstromakkus abklemmen und mind. 2 Min. warten. Neue
Notstromakkus einsetzen und anklemmen, Sicherung F3 einsetzen.
Grüne LED
OK
dunkel
• Netzanschluss nicht in Ordnung.
• Netzsicherung defekt.
• Akku nicht in Ordnung.
• Akkusicherung defekt.
Störmeldung - Blink-Code - Tabelle
Bei der Störmeldung gibt die Pulsfolge der gelben LED - Störung - einen Hinweis auf die Störungsursache.
alles OK
Netzausfall
Akku-Störung
Störung RWA-Bedienstelle
Störung autom. Melder
Störung Motorüberwachungskreis
0x
1x
2x
5x
4x
3x
all OK
mains failure
battery failure
malfunction SHE man. call point
malfunction autom. detector
malfunction motor monitoring circuit
Gelbe LED Störung blinkt:
1x Blinkfolge 1 x kurz:
• Netzausfall.
• Netzsicherung defekt.
• keine Eingangsspannung (230 V/50 Hz) vorhanden.
2x Blinkfolge 2 x kurz:
Tritt beim Anlauf der Antriebe die Störmeldung “Akku-Störung” auf und die Fenster schließen automatisch, so deutet dies
auf defekte Akkus hin, Akkus gegen neue austauschen!
• kein Akku angeschlossen.
• Akku falsch angeschlossen.
• Akku tiefentladen - austauschen!
• Akkusicherung defekt - austauschen!
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
alles OK
Netzausfall
Akku-Störung
Störung RWA-Bedienstelle
Störung autom. Melder
Störung Motorüberwachungskreis

14 09/24999842
Störungshilfe
3x Blinkfolge 3 x kurz:
• Leitungsbruch Zuleitung RWA-Taster.
• fehlender oder falscher Endwiderstand (richtiger Wert 10kOhm).
4x Blinkfolge 4 x kurz:
• Leitungsbruch Zuleitung Melder.
• defekter Melder.
• fehlender oder falscher Endwiderstand (richtiger Wert 10kOhm).
5x Blinkfolge 5 x kurz:
• Leitungsbruch Motorzuleitung.
• fehlende, falsch eingesetzte Überwachungsdioden.
Antriebe fahren nach ca. 10 Min. automatisch zu
• Funktion i.O., Lüftungsautomatik ZU in Betrieb.
Antriebe fahren nach RWA-Auslösung ca. alle 2 Min. kurz in Richtung ZU und anschließend
wieder AUF
• Funktion i.O., RWA-Taktbetrieb um evtl. vereiste Dachklappen zu lösen.
Die Tür der TRZ Basic lässt sich nicht schließen
• aufgeklemmte Adern drücken gegen die Tür der TRZ...
• Akkus sind falsch eingesetzt.
Lüftung AUF ohne Funktion
• Wind- und/oder Regenmeldung liegt an.
LED im Lüftungstaster blinkt
• Wind- und/oder Regenauslösung.
Hinweis: eine Regenmeldung erlischt erst ca. 3 Min. nach Abtrocknen der Sensoräche.
LED im Lüftungstaster leuchtet
• Lüftung STOP oder AUF betätigt.
Keine Wind- und/oder Regenmeldung
• Wind-/Regenmelder falsch angeschlossen.
• Jumper im Wind-/Regensensor falsch gesteckt (Funktion „Wind“/ „Regen“ deaktiviert).
Haftmagnet fällt nach kurzer Zeit ab trotz Dauer „Zu“
• Die TRZ Basic ist standardmäßig nicht zum Anschluss von Haftmagneten geeignet (der Motorabgang wird nach
ca. 3 Min. stromlos geschaltet).
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

15
09/24999842
Störungshilfe
Sollte die Fehlerquelle anhand der oben genannten Punkte nicht analysiert worden sein, so wird
wie folgt verfahren:
TRZ Basic 4A/UP komplett stromlos schalten (Netz und Akku). Alle angeschlossenen Leitungen - bis auf die Netzleitung
- abklemmen. Leitungsüberwachungen direkt in der Zentrale TRZ Basic 4A/UP herstellen.
Die Überwachungsdioden in die Klemmen 1, 2 und 3 einsetzen. Den Endwiderstand “RWA-Taster” in die Klemmen 12
und 17 einsetzen, den Endwiderstand “autom. Melder” in die Klemmen 18 und 19 einsetzen. Stromversorgung wieder
herstellen (Netz und Akku). Die Zentrale darf keinen Fehler melden, grüne LED
OK
leuchtet, gelbe und rote LED
dunkel:
• die TRZ Basic signalisiert keine Störung (Fehlerursache bendet sich extern):
Externe Anschlüsse nacheinander herstellen (Überwachungsdioden und Endwiderstände nicht vergessen), nach jedem
Anschluss prüfen, ob Fehler beseitigt sind! Zuleitungen der RWA-Taster, autom. Melder und Motorleitungen auf
Leitungsbruch und Kabeldreher prüfen. Alle Anschlüsse überprüfen. Einzelkomponenten auf sichtbare Fehler prüfen.
• die TRZ Basic signalisiert eine Störung (Fehlerursache bendet sich intern):
Netzspannung prüfen, Akku überprüfen, Sicherungen überprüfen. Überwachungsdioden und Endwiderstände prüfen.
Wartung
Werden die Geräte in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (kurz RWA) eingesetzt, müssen sie mindestens einmal jährlich
geprüft, gewartet und ggf. instand gesetzt werden. Bei reinen Lüftungsanlagen ist dies auch zu empfehlen. Die Geräte
von Verunreinigungen befreien. Befestigungs- und Klemmschrauben auf festen Sitz prüfen. Die Geräte durch
Probelauf testen, gemäß Kapitel Inbetriebnahme und Probelauf. Die Getriebe der Antriebe sind wartungsfrei. Defekte
Geräte dürfen nur in unserem Werk instand gesetzt werden. Es sind nur Originalersatzteile einzusetzen. Die Betriebs-
bereitschaft ist regelmäßig zu prüfen. Hierfür ist ein Wartungsvertrag mit dem Hersteller oder autor. Fachbetrieb
empfehlenswert.
Alle serienmäßig mit der RWA-Steuerzentrale gelieferten AKKU`s bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle im Rahmen der
Wartung und sind nach der vorgeschriebenen Betriebszeit (4 Jahre) auszutauschen. Bei der Entsorgung der
verwendeten Gefahrstoffe - z.B. Akku`s - Gesetze beachten.
Die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Komponenten sind unbedingt zu beachten!
Außer Betrieb
Um die RWA-Anlage außer Betrieb zu nehmen, muss die TRZ Basic vom Netz getrennt und die Batteriesicherung
entfernt werden.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

16 09/24999842
Maßbild und Aufbau
Blendrahmenmaße: Außenmaße 336 x 348 mm (H x B)
Einbau Unter-Putz
Die Zentrale mit geeigneten Dübeln und Schrauben durch die Maueranker oder die Befestigungslöcher in der Rückwand
anbringen.
Die Rohbaumaße der Wandaussparung, sowie die Einbauhöhe beachten. Die Tür wird abschließend mit den
beiliegenden Befestigungsschrauben angebracht.
Mauerkastenmaße: (H x B x T)
Innenmaß (Höhe): 235 mm, Nischenmaß: 317 x 330 x 90 mm, Ausschnitt für Hohlwände: 307 x 312 x 88 mm
Einbau Auf-Putz
Hinweis: Mit AP-Rahmen als optionales Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Zentrale mit geeigneten Dübeln und Schrauben durch die Befestigungslöcher in der Rückwand anbringen.
Oberkante Kasten max. 1700 mm ± 100 mm. Den Auf-Putz-Rahmen zwischen Wand und Tür verklemmen.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
hager
336 mm
348 mm
276 mm
288 mm
317 mm
330 mm
90 mm
1 0 ± 10 m70 0 m
91 mm
29,5 mm
8 mm
29,5 mm
91 mm
8 mm
348 mm
336 mm
60 mm
174 mm 174 mm
8 mm
29,7 mm
10 mm
10 mm
91 mm
29,7 mm
8 mm
siehe Mauerkastenmaße

17
09/24999842
Technische Daten
Die Energieversorgungen und elektrischen Steuereinrichtungen sind ausschließlich mit den vom Hersteller
zugelassenen Komponenten zu betreiben.
Elektrische Eigenschaften
Primäre Energieversorgung
Netzversorgungsspannung: 230 V AC / 50 Hz, (±10 %), separat abgesichert
Leistungsaufnahme: ca. 150 VA
Stromaufnahme Netz: max. 1 A
Überwachung: ja, Softwareüberwachung
Anschlussklemme: Schraubklemme max. 2,5 mm²
Sicherung: F1 Netzsicherung: T 1A H
Sekundäre Energieversorgung
Akku: 2 x 12 V / 2 Ah mit Überwachung auf Unterspannung, Überwachung auf Drahtbruch
und Sicherungsausfall, Betriebszeit 4 Jahre
Akkutyp: Bleigel mit VdS Zulassung
Notstrombetrieb: 72 h
Ladezeit: 20 h für Notstrombetrieb
Anschlussklemme: Anschlussleitung und Flachstecker
Überwachung: ja, zyklisch
Sicherung: F3 Akkusicherung, FKS 5A
Ausgang
Spannung: 24 V DC (Nenn) (-15 % / +25 %), geglättet
Welligkeit: <1 %
Strom (nenn): 4 A 10 % ED (bezogen auf 30 min)
Strom (kurzzeitig): 2,6 A (≤600 ms)
Öffnungs-/Schließvorgang: Umpolung der Spannung
Pausenzeit bei Polwendung: 200 ms
Taktung gemäß prEN 12 101-9: ja, alle 2 min Fahrtrichtungsänderung
Autom. Freischaltung: nach 3 min
Leitungsüberwachung: Antriebe (über 3. Überwachungsleitung in Verbindung mit Überwachungsdioden)
Anschlussklemme: max. 1,5 mm², Schraubklemme
Sicherung: F2 Motorsicherung, FKS 5A
Ausgang Bedienstellen
Spannung: 24 V nenn
Strom: max. 60 mA, 100 % ED
Anschlussklemme: max. 1,5 mm², Schraubklemme
max. Anzahl: 10 Stück
Notstromversorgung: ja
Ausgang automatischer Melder
Spannung: 24 V nenn
Strom: max. 150 mA, 100 % ED
Anschlussklemme: max. 1,5 mm², Schraubklemme
Leitungsüberwachung: Endwiderstand 10k
max. Anzahl: 6 Stück
Notstromversorgung: ja
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

18 09/24999842
Technische Daten
Mechanische Eigenschaften
Maße: siehe Seite 16
Gewicht: ca. 16 kg mit Akku, ca. 10 kg ohne Akku
Anschluss und Betrieb
Anschluss: siehe technische Dokumentation
Anschlussklemmen: siehe technische Dokumentation
Geeignet für RWA: ja
Geeignet für Lüftung: ja
Lüftungsfunktion bei Netzausfall: nein, Lüftung gesperrt
Sicherheitsfunktion bei Netzausfall: ja, autom. Schließen der Fenster, Lüftung gesperrt und RWA weiterhin aktiv
Wartung
Akkutausch: alle 4 Jahre und bei Fehlfunktion der Akkus
Wartungszähler: nicht vorhanden
Einstellbare Funktionen
Hubbegrenzung: Ein/Aus (nur im Lüftungsbetrieb)
Stopp mit Schlüssellüftungstaster: Ein/Aus
Einbau und Umgebungsbedingungen
Nenntemperatur: 20 °C
Umgebungstemperaturbereich: +5 °C bis 40 °C
Einbausituation: nur für trockene Räume
Funktionserhalt: Antriebe: 72 Std.
Geeignet für Außenmontage: nein
Schutzart IP: IP 30 nach DIN EN 60529
Zulassungen und Nachweise
CE konform: gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Schutzklasse: Klasse I nach DIN EN 61140 (DE 0140-1)
Baumuster geprüft: TÜV, Registrier-Nr. 44 780 10 384797
Material
Gehäuse: Stahlblech
Gehäusetür: schwenkbarer Deckel (Fronttür), abschließbar
Farbe: RAL 9003 signalweiss
optionales Zubehör: AP-Rahmen aus Stahlblech, weiß (RAL 9010), 336 x 348 x 91 mm
Halogenfrei: ja
Silikonfrei: ja
RoHS konform: ja
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP

19
09/24999842
Technische Daten
Optionales Zusatzmodul TRZ WRMAS
(Das Modul ist optional und gehört nicht zum Lieferumfang der TRZ Basic)
Ausgang Wind-/Regenmelder
Spannung: 24 V nenn, 20 V bis 30 V DC
Strom: max. 100 mA, 100 % ED
Anschlussklemme: max.1 mm², Schraubklemme
Leitungsüberwachung: keine
max. Anzahl: 1, Typ WRM / RM /WRM2 / RM2
Notstromversorgung: nein
Sicherung: nein
Potenzialfreie Kontakte
RWA-Auslösung: Schließerkontakt max. 30 V DC / 0,5 A
Sammelstörung: Öffnerkontakt max. 30 V DC / 0,5 A
In Abhängigkeit der verwendeten Antriebe ist bei der Dimensionierung der Energieversorgung und zur Dimensionierung
der Kabelquerschnitte der Motorzuleitungen mit erhöhten Strömen im Anlaufmoment zu rechnen.
Ein funktionssicherer Betrieb ist bei Anschluss von Komponenten desselben Herstellers gewährleistet.
Bei Betrieb an Antrieben von Fremdherstellern ist eine Konformität auf Funktionssicherheit anzufragen.
Hinweispicht nach § 12 der Batterieverordnung (BattV)
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung
verpichtet, Sie als Verbraucher auf folgendes hinzuweisen:
- Jeder Endverbraucher ist gesetzlich verpichtet, Batterien und Akkus zurückzugeben!
- Sie können diese nach Gebrauch in unseren Werken oder in einer kommunalen Sammelstelle zurück geben.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem
chemischen Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls
versehen.
RWA Treppenraumzentrale TRZ Basic 4A/UP
Other manuals for TRZ Basic 4A
1
Table of contents
Languages:
Other STG-BEIKIRCH Control Panel manuals

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH SHE TRZ Basic 2A/BMA Manual

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH TRZ Basic 4A Manual

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH MZ3 Technical manual

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH TRZ Plus DG Manual

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH TRZ VdS 2A Manual

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH TRZ Basic 2A/UP Manual

STG-BEIKIRCH
STG-BEIKIRCH TRZ Basic 8HM Manual
Popular Control Panel manuals by other brands

Paradox
Paradox Esprit 728 Ultra Programming guide

HeatLink
HeatLink 31355 Installation and setup instructions

mr. steam
mr. steam iSteam Controls Installation, operation & maintenance manual

Exor
Exor eTOP600 Series operating instructions

ICON
ICON DPC3 Installation and operation manual

HQ Power
HQ Power VDPC148 user manual