STIEBEL ELTRON FFB 1 SL electronic comfort Instruction Manual

279142
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
KOMFORT-FUNK-FERNBEDIENUNG FÜR DURCHLAUFERHITZER*
COMFORT RADIO REMOTE CONTROL FOR INSTANTANEOUS WATER HEATER*
» FFB 1 SL electronic comfort
» FFB 2 SL electronic comfort
* DHE 18 SL, DHE 21 SL, DHE 24 SL, DHE 27 SL electronic comfort
BEST.-NR. 18 97 76, 18 97 77, 18 97 78, 18 97 79, 22 32 03, 22 32 04
22 32 05, 22 32 06
* DHE 18 SLi, DHE 21 SLi, DHE 24 SLi, DHE 27 SLi electronic comfort
BEST.-NR. 18 97 80, 18 97 81, 18 97 82, 18 97 83

2
electronic comfort
electroniccomfort
electroniccomfort
electroniccomfort
electroniccomfort
electroniccomfort
electroniccomfort
C26_02_02_0743
FFB 1 SL
FFB 2 SL
C
electr onic comfort
6
7
123
C26_02_02_0741
AFFB 1 SL
electr onic comfort
C26_02_02_0741
6
7
1
B
2
FFB 2 SL
Inhaltsverzeichnis
1. Bedienung ____________________________________3
1.1 Beschreibung _____________________________ 3
1.2 Bedienung ________________________________ 3
1.3 Wandhalterung___________________________ 4
1.4 Pflege ______________________________________ 4
1.5 Pflege ______________________________________ 4
2. Installation____________________________________5
2.1 Legende____________________________________ 5
2.2 Technische Daten ________________________ 5
2.3 Vorschriften und Bestimmungen _____ 5
2.4 Montage ___________________________________ 5
2.5 Abmelden von Funkbedienteilen _____ 5
2.6 Übergabe __________________________________ 5
3. Menüführung _________________________________6
3.1 Auf einen Blick ___________________________ 6
3.2 Temperatur einstellen___________________ 6
3.3 Warnanzeigen ____________________________ 6
3.4 ECO - Funktion____________________________ 6
3.5 Wassermengenautomatik ______________ 7
3.6 Wellness-Duschen _______________________ 7
3.7 Kindersicherung__________________________ 7
4. Komfortfunktionen-Einstellung _____________8
5. Störungsbeseitigung _________________________9
Deutsch Seite 3-9
Inhaltsverzeichnis
is
1. Operation ___________________________________ 10
1.1 Description _______________________________10
1.2 Operation_________________________________10
1.3 Wall mount_______________________________ 11
1.4 Care________________________________________11
1.5 Important note __________________________11
2. Installation__________________________________ 12
2.1 Legend ____________________________________12
2.2 Technical Data ___________________________12
2.3 Requirements and conditions ________12
2.4 Installation _______________________________ 12
2.5 Logging out ______________________________12
2.6 Hand-over________________________________ 12
3. Menu guide _________________________________ 13
3.1 At a glance _______________________________ 13
3.2 Setting the temperature _______________ 13
3.3 Warning displays________________________ 13
3.4 ECO function _____________________________ 13
3.5 Water quantity automatic control____ 13
3.6 Healthy showering______________________13
3.7 Child safety control _____________________ 13
4. Setting the comfort functions _____________ 15
5. Troubleshooting ____________________________ 16
English Seite 10-16
Table of contents

3
Das Wichtigste in Kürze
26_02_02_0745
1.1 Beschreibung
FFB 1 SL und FFB 2 SL ermöglichen eine Fern-
bedienung der Durchlauferhitzer DHE .. SL (i)
electronic comfort über eine Funkstrecke. Das
Gerät lässt sich sowohl über die Funkfern-
bedienung als auch über das Bedienteil am
Gerät bedienen, die Daten werden in beide
Richtungen übertragen (siehe auch 1.2 Bedie-
nung).
Lieferumfang FFB 1 SL A
• Funkbedienteil 1
•Wandhalterung mit Klebepad 2
•Sende- und Empfangsmodul 3
Lieferumfang FFB 2 SL B
•Funkbedienteil 1
•Wandhalterung mit Klebepad 2
Die FFB 2 SL arbeitet nur in Verbindung
mit dem Sende- und Empfangsmodul der
FFB 1 SL.
Das Funkbedienteil ist wasserdicht (IPX7) und
kann somit auch beim Duschen oder Baden
benutzt werden. Die Reichweite des
Funkbedienteiles beträgt ca. 25 m im
Gebäude.
Zusätzlich zum Funkbedienteil der FFB 1 SL
können bis zu 5 weitere Funkbedienteile
FFB 2 SL mit dem Sende- und Empfangsmodul
im Durchlauferhitzer kommunizieren.
1. Bedienung für den Benutzer und den Fachhandwerker
1.2 Bedienung
Das Funkbedienteil befindet sich im Normal-
fall im stromsparenden Modus (Display
ausgeschaltet). Durch kurzes Drücken einer
beliebigen Taste (7) wird das Bedienteil akti-
viert, die Hintergrundbeleuchtung erscheint
sofort, die Anzeige nach ca. 3 Sekunden. Die
Beleuchtung wird bei jeder Tastenbetätigung
für 8 Sekunden aktiviert. Erfolgt innerhalb von
30 Sekunden keine Betätigung einer Taste,
schaltet das Bedienteil automatisch wieder in
den stromsparenden Modus.
1.2.1 Dynamischer Verbrühschutz
Um die Verbrühgefahr zu reduzieren, ist die
Funkfernbedienung mit einem dynamischen
Verbrühschutz ausgestattet.
Funktion
Das zuerst betätigte Bedienteil (die Funkfern-
bedienung oder das Bedienteil am Gerät)
erhält Priorität für den nächsten Zapfvorgang,
das heißt, von anderen Bedienteilen kann die
gewählte Temperatur verringert oder maximal
auf 43 °C erhöht werden.
Aktivierung
Zur Aktivierung des dynamischen Verbrüh-
schutzes muss entweder am DHE..SL (i) für die
ausgewählte Zapfstelle eine Temperaturwahl
durch Betätigung eines Bedienelementes
erfolgen oder an einem Funkbedienteil eine
Temperaturwahl durch Drücken einer be-
liebigen Taste, die das Funkbedienteil „auf-
weckt“, erfolgen. Im Display des Funkbedien-
teils erscheint dann die gewählte Solltempera-
tur, die ggf. noch angepasst werden kann.
Beginnt während der nächsten 2 Minuten eine
Zapfung, bleibt der dynamische Verbrühschutz
während der Zapfung und bis 2 Minuten nach
Zapfende erhalten.
1.2.2 Wichtige Hinweise
• Bei Auslauftemperaturen größer
43 °C besteht Verbrühungsgefahr!
• Sollten Kinder oder Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so
ist sicherzustellen, dass dies nur unter Auf-
sicht oder nach entsprechender Einweisung
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person geschieht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen - Verbrühungsgefahr!
Ist das nicht zu vermeiden, empfehlen wir
eine dauerhafte Temperaturbegrenzung über
die Funktion „Kindersicherung“ (siehe Kom-
fortfunktionen-Einstellung).
Weitergehender „Verbrühschutz“ kann durch
den Fachhandwerker (im Kundendienst-
modus am DHE..SL (i)-Bedienteil) aktiviert
werden.
Alle Informationen in dieser Bedienung
und Installationsanleitung müssen beachtet
werden. Sie geben wichtige Hinweise für die
Sicherheit, und Bedienung der Funkfernbe-
dienung.
Speichertasten – Speichern und
Abrufen von 2 Solltemperaturen
durch den Benutzer
Temperaturwahl – zwischen 20 ˚C
und 60 ˚C, in 0,5 ˚C-Stufen
verstellbar
Batteriewechsel empfohlen
4
9
8
5
C26_02_02_0742
D
PZ 1
1.2.3 Batteriewechsel D
Das Funkbedienteil wird von 2 Lithiumzellen
(Bauform CR123A) versorgt. Erscheint das
Symbol im Display, wird ein Batterie-
wechsel empfohlen. Ansonsten Batterie bei
schwacher oder nicht mehr vorhandener An-
zeige wechseln.
Verbrauchte Batterien unbedingt ent-
fernen. Für Schäden durch ausgelau-
fene Batterien kann nicht gehaftet werden!
Zum Wechseln der Batterien das Gehäuse-
unterteil (5) aufzuschrauben und beide Batte-
rien (8) tauschen. Auf die korrekte Polung der
Batterien achten. Immer gleichartige Batterie-
typen verwenden und paarweise tauschen.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien müssen beim Handel
oder einer Sammelstelle für Sonderstoffe ab-
gegeben werden!
Bei der Installation des Gehäuseunterteiles ist
darauf zu achten, dass die Dichtung (9) korrekt
im Gehäuseoberteil (4) liegt, damit die Dich-
tigkeit des Bedienteils gewährleistet bleibt.
1.2.4 Hinweise zur Funkstrecke
Spezielle Gegebenheiten in Gebäu-
den können zu einer Schwächung
der Ausbreitung der Funkwellen führen. In
solchen Fällen kann die Reichweite der Fern-
bedienung reduziert sein. Wenn die FFB..SL
keine Verbindung zum Gerät aufbauen kann,
erscheint in der Anzeige: „CON“
Da der verwendete Frequenzbereich von
868 MHz auch für andere Anwendungen
(Funkthermostate, Wetterstationen mit Funk-
M1
M2
Deutsch

4
übertragung, Funkkopfhörer etc.) frei zur Ver-
fügung steht, kann es bei zeitgleichem Senden
eventuell zu einer Störung der Funkstrecke
zum Durchlauferhitzer kommen. Hier besteht
kein Risiko, das heißt, es kann nicht zu einer
ungewollten Veränderung der Solltemperatur
kommen, aber in diesem Fall kann ein ge-
sendeter Temperatursollwert vom Empfänger
nicht erkannt werden. In solchen Fällen ist ei-
ne Wiederholung der Temperatur-Einstellung
notwendig.
1.3 Wandhalterung
Die zum Lieferumfang gehörende Wandhalte-
rung kann bei Bedarf vom Benutzer an einem
beliebigen Ort zur Aufnahme des Funkbedien-
teils montiert werden. Dies ist mit dem beilie-
gendem Klebepad und oder mittels Schrauben
möglich.
1.4 Pflege
Zur Pflege der Teile genügt ein feuchtes Tuch.
Keine scheuernden oder lösenden Reinigungs-
mittel verwenden.
1.5 Wichtiger Hinweis
Die CE-Kennzeichnung der Funk-Fernbedie-
nung FFB..SL dokumentiert die Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen
– gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen
(FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE);
– gemäß der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG;
– gemäß der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Diese Anleitung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen. Bei etwaigen Instand-
setzungsarbeiten ist die Anleitung dem Fach-
handwerker zur Einsicht zu überlassen.
Einbau des Sende- und Empfangsmoduls und/
oder Erstinbetriebnahme der FFB 1 SL müssen
von einem Fachhandwerker unter Beachtung
dieser Installtionsanleitung durchgeführt
werden.
Um eine Verbindung zwischen dem Durchlauf-
erhitzer und dem Funkbedienteil 1 herzustel-
len, muss zuerst das Sende- und Empfangsmo-
dul 3 der FFB 1 SL installiert werden.
Soll der Durchlauferhitzer über mehrere Funk-
bedienteile bedient werden, können an das
eingebaute Sende- und Empfangsmodul bis zu
5 weitere FFB 2 SL-Funkbedienteile angemel-
det werden.

5
2.1 Legende A-E
1Funkbedienteil
2Wandhalterung
3Sende- und Empfangsmodul
4 Gehäuseoberteil
5 Gehäuseunterteil
6 Display
7 Tasten
8 Batterien
9 Dichtung
10 Stecker Sende- und Empfangsmodul
11 Taster Sende- und Empfangsmodul
12 LED Sende- und Empfangsmodul
2.2 Technische Daten
Funk-Fernbedienung FFB 1 SL
FFB 2 SL
Abmessung (H / B / T) 152 / 85 / 22 mm
Gewicht ohne Wand-
halter
190 g
Funkstrecke bidirektional
Funkfrequenz 868,3 MHz
Reichweite im Gebäude ca. 25 m
Temperatur-Einstellbe-
reich
20 - 60 ˚C
Batterie CR123A (2x)
Schutzart IPX5 / IPX7
Tabelle 1
2.3 Vorschriften und
Bestimmungen
• Die Gebrauchs- und Montageanleitung des
Durchlauferhitzers ist bei der Installation
und Bedienung zu beachten.
•Alle elektrischen Anschluss- und Installa-
tionsarbeiten sind nach den VDE-Bestim-
mungen (0100), den Vorschriften des zu-
ständigen EVU’s sowie den entsprechenden
nationalen und regionalen Vorschriften
auszuführen.
2.4 Montage der FFB..SL
Zur Montage der Funkfernbedienung zusätz-
lich die Gebrauchs- und Montageanleitung des
DHE..SL (i) beachten!
2.4.1 FFB 1 SL
Zur Inbetriebnahme des FFB 1 SL das Sende-
und Empfangsmodul in den Durchlauferhitzer
einbauen:
ðDurchlauferhitzer spannungsfrei schalten;
ðGerätekappe des Durchlauferhitzers wie in
der Geräte-Montageanleitung beschrieben
abnehmen;
ðStecker E(10) des Moduls auf Steckplatz
„Adapter“ im Gerät (DHE..SL (i)) stecken.
Modul rechts oben in die Geräterückwand
einsetzen.
ðGerätekappe des Durchlauferhitzers mon-
tieren und Durchlauferhitzer an Spannung
legen (Montageanleitung Durchlauferhitzer
beachten!).
Für FFB 1 SL sind keine Maßnahmen zur
Erstinbetriebnahme nötig, diese Funkfernbe-
dienung funktioniert sofort nach Einbau des
Sende- und Empfangsmoduls.
2.4.2 FFB 2 SL
Zur Aktivierung eines FFB 2 SL-Funkbe-
dienteiles muss dessen Senderkennung zur
Erstinbetriebnahme einmal zum Sende- und
Empfangsmodul übertragen werden.
Bei der Erstinbetriebnahme von
FFB 2 SL-Bedienteilen muss der
Durchlauferhitzer betriebsbereit sein. Die
folgenden Arbeiten müssen unter Spannung
erfolgen. Nach Öffnen der Gerätekappe auf
spannungsführende Teile achten.
Erstinbetriebnahme
ðGerätekappe des Durchlauferhitzers (siehe
Montageanleitung DHE..SL (i)) abnehmen
ðFunkfernbedienung durch Drücken einer
beliebigen Taste aktivieren. Im Display er-
scheint „CON“
ðLernmodus durch Drücken der Taste (11)
am Sende- und Empfangsmodul (3)akti-
vieren (aktivierter Lernmodus wird durch
die leuchtende LED (12)am Sende- und
Empfangsmodul angezeigt).
Nach 30 Sekunden ohne Empfang verlässt
das Sende- und Empfangsmodul den Lern-
modus automatisch (die LED erlischt)
2. Installation für den Fachhandwerker
ðDie verbleibende Zeit für den Lernmodus
wird durch den rückwärts laufenden Balken
im Display des Funkbedienteils angezeigt.
Während des Lernmodus nochmals eine
beliebige Taste am neuen Funkbedienteil
drücken.
ðDie Einstellwerte des Durchlauferhitzers
werden auf dem Display des Funkbedien-
teils angezeigt. Als Bestätigung des Lernv-
organges blinkt kurz die LED.
ðGerätekappe des Durchlauferhitzers wieder
montieren (Montageanleitung des Durch-
lauferhitzer beachten!).
Weitere Funkbedienteile werden in gleicher
Weise in Betrieb genommen.
Werden mehrere Funkbedienteile nachein-
ander angemeldet, ist die Taste (11) zur Ak-
tivierung des Lernmodus in dem Sende- und
Empfangsmodul für jedes Funkbedienteil neu
zu drücken.
2.5 Abmelden von
Funkbedienteilen
Wird aus einer bestehenden Anlage (ein
Durchlauferhitzer mit mehreren Funkbe-
dienteilen) ein Funkbedienteil entfernt, ist
folgende Vorgehensweise aus Sicherheits-
gründen
erforderlich:
ðDie Taste (11) am Sende- und Empfangs-
modul 5 Sekunden gedrückt halten, bis die
rote LED blinkt. Damit wird der Speicher
für alle Senderkennungen gelöscht;
ðverbleibende Funkbedienteile neu
anmelden (siehe 2.4.2).
2.6 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des
Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die
Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs-
und Installtionsanleitung.
Aussagen zu:
„Umwelt, Recycling, Kundendienst und Garan-
tie“ siehe Gebrauchs- und Montageanleitung
Durchlauferhitzer.
FFB 2 SL FFB 1 SL
Adapter
DHE .. SL (i)
26_02_02_0597_c
11
12
C26_02_02_0596_c
10
E
Deutsch

6
electronic comfort
3.2 Temperatur einstellen
stufenlose Temperaturwahlmöglichkeit
l20 bis 60 °C
lOFF ðHeizung ist ausgeschaltet.
Temperatur-Speichertasten
für schnellen Wechsel zwischen zwei vorgewählten Temperaturen
l2 Sekunden drücken zum Speichern der Wunschtemperatur:
Temperatur-Anzeige blinkt 1 x auf und wird gespeichert.
lgespeicherte Temperatur wählen
3.3 Warnanzeigen
Warnblinker bei Übertemperatur
Wenn die Einlauftemperatur größer als die Wunschtemperatur ist, z. B. in Verbindung mit vorgewärmtem
Solarwasser, blinkt die Temperatur-Anzeige und die zweite Anzeige zeigt die Einlauftemperatur an.
Temperatur-Anzeige blinkt
Zweite Anzeige Einlauftemperatur
3.4 ECO - Funktion Ein/Aus
ECO Funktion zum Wasser und Energiesparen
Die durchfließende Wassermenge wird auf einen Maximalwert begrenzt (Werkeinstellung 8 l/min, ein
anderer Wert kann im Menü eingestellt werden). Veränderung des Maximalwertes siehe Punkt
„4. Komfortfunktionen-Einstellungen“.
ECO ein ðSymbol in der Anzeige
ECO aus ðSymbol in der Anzeige erlischt
3. Menüführung für den Benutzer und den Fachhandwerker
Balkenanzeige der Leistung
Zweite Anzeige
z. B. Durchflussmenge
Temperatur-Speichertasten
M1 und M2
Menütaste
Temperaturwahl (Werte einstellen)
Hintergrundbeleuchtung
Error / Fehleranzeige
(siehe Kundendienstmodus am Gerät)
3.1 Auf einen Blick
Temperatur-Anzeige
Wellnessprogramme
Kindersicherung
Wassermengenautomatik
ECO Wasser und Energiesparen
Anzeige Symbole:
- ECO
- Wellness-Duschen
- Wassermengenautomatik
- Kindersicherung
ECO
ECO
Batteriewechsel wird empfohlen

7
3.5 Wassermengenautomatik Ein/Aus
Einstellen der Wassermengenautomatik
Wird die vorgewählte Füllmenge erreicht, reduziert die Automatik die Durchflussmenge auf
ca. 4 l/min.
Beispiel: Wannenfüllung 80 l.
Sind 80 l erreicht, wird auf ca. 4 l/min reduziert, es läuft nur noch wenig Wasser zu. Die Wunschtempera-
tur bleibt konstant. Veränderung der Max. Wassermenge siehe Punkt „4. Komfortfunktionen-Einstellung“.
Wassermengenautomatik ein ðSymbol in der Anzeige
Wassermengenautomatik aus ðSymbol in der Anzeige erlischt
3.6 Wellness-Duschen Ein/Aus
Wellness-Dusch-Programme wählen.
WW
KW
3 min 30 sec 30 sec
WW
KW
3 min
WW
WW - 10 °C
3 min 10 sec 10 sec
WW
KW
Erfrischender Abschluss einer Winterdusche mit Wiedererwärmung.
Die schnelle Wechseldusche zur Steigerung der Fitness mit abschließender Wiedererwärmung.
Zur Förderung der Durchblutung werden Arme und Beine kalt abgeduscht. Dabei soll das
Duschen - beginnend von Händen und Füßen - zum Körper hin erfolgen. Der Vorgang kann
anschließend mit warmem Wasser wiederholt werden.
Zur Abhärtung ist der Abschluss mit einer Kaltdusche empfohlen, damit der Körper eine
reflexartige Erwärmung einleitet. WW = Warmwasser
KW = Kaltwasser
3.7 Kindersicherung Ein/Aus
Einstellen der Kindersicherung
Die einstellbare Temperatur wird auf einen Maximalwert begrenzt. Veränderung des Maximalwertes
siehe Punkt „4. Komfortfunktionen-Einstellung“.
Kindersicherung ein ðSymbol in der Anzeige
Kindersicherung aus ðSymbol in der Anzeige erlischt
Hinweis: Das zuletzt gewählte Duschprogramm wird bei erneuter Betätigung der Taste automatisch gewählt.
Wellness-Duschen aus ðSymbol in der Anzeige erlischt
2 sec
Wellness-Duschen ein ðSymbol in der Anzeige
dabei Anzeige des Duschprogrammes für 2 sec.
2 sec
4 verschiedene Wellness-Dusch-Programme für Wechselduschen können gewählt werden.
20 sec 20 sec
10 sec 10 sec
10 sec 10 sec
3 min 10 sec 10 sec
Deutsch

8
Kindersicherung
20 - 60 °C Max. Wert für Temperaturbegrenzung einstellen, z. B. 36 °C für ein Babybad.
Energie- und Wassersparen
4 - 15 l/min Max. Wert für Durchflussbegrenzung einstellen, z. B. 8,0 l/min.
5 - 200 l
Max. Wert für Wassermenge einstellen, z. B. 80 l.
Hinweis:
Die Aktivierung der Wassermengenautomatik muss vor der Wannenfüllung erfolgen.
Die Aktivierung gilt für eine Wannenfüllung!
4. Komfortfunktionen-Einstellung für den Benutzer und den Fachhandwerker
ðan jeder beliebigen Stelle
ðautomatisch nach 10 Sekunden der letzten Einstellung.
START
2 Sekunden drücken
Wassermengenautomatik
00:00 ... 23:59
Zweite Anzeige
Uhrzeit einstellen
2 Sekunden drücken
Ende
Durchflussmenge
kWh
Energieverbrauch Wassermenge Uhr
Hinweis:
In den Menüs „kWh“ und „m³“ können die Zähler durch gleichzeitiges längeres Drücken
von und auf NULL zurückgestellt werden.
Einstellen der Uhrzeit.
Anmerkung:
Nach Netzunterbrechung des DHE..SL (i) neu einstellen.
Hinweis:
und 2 Sekunden drücken ðRücksetzung zur Werkseinstellung

9
Störung Ursache Behebung
Temperaturen > 43 °C nicht ein-
stellbar
Dynamischer Verbrühschutz aktiv Dynamischer Verbrühschutz wird automatisch 2 Minuten nach Zapfende
aufgehoben
Durchlauferhitzer reagiert nicht,
schwache Displayanzeige am
Funkbedienteil
Niedrige Batteriespannung Batterien am Funkbedienteil wechseln
Permanente „CON“-Anzeige am
Funkbedienteil
Funkbedienteil nicht am Gerät an-
gemeldet
Fachhandwerker: Funkbedienteil anmelden
Bedienteil außerhalb der Reichwei-
te der Sende- und Empfangsbau-
gruppe
Abstand des Funkbedienteils zum Gerät verringern
Sende- und Empfangsbaugruppe
nicht korrekt am Gerät
angeschlossen
Fachhandwerker: Steckverbindung der Sende- und Empfangsbaugruppe
zum Gerät überprüfen
Tabelle 2
5. Störungsbeseitigung Funkfernbedienung für den Benutzer und den Fachhandwerker
Deutsch

10
The main information in brief
26_02_02_0745
1.1 Description
FFB 1 SL and FFB 2 SL allow remote control
of the DHE .. SL (i) electronic comfort instan-
taneous water heater via a line-of-sight radio
link. The instantaneous water heater can be
operated both from the remote control and
from the control unit on the heater and data
can be transmitted in both directions (see also
1.2 Operation).
Included in FFB 1 SL A
• Radio remote control unit 1
•Wall mount with adhesive pad 2
•Transceiver module 3
Included in FFB 2 SL B
•Radio remote control 1
•Wall mount with adhesive pad 2
The FFB 2 SL only works in conjunction with
the transceiver module belonging to the
FFB 1 SL
The remote control unit is watertight (IPX7)
and can therefore even be used while taking a
shower or bath. It has a range of approximate-
ly 25 m within the building.
In addition to the remote control unit belon-
ging to the FFB 1 SL, another 5 FFB 2 SL
radio remote control units can communicate
with the transceiver module in the instantane-
ous water heater.
1. Operation for the user and qualified installer
1.2 Operation
The radio remote control unit is normally
in power save mode (display switched off).
Briefly pressing any button (7) activates the
control unit; the backlighting comes on imme-
diately and the display appears after approx.
3 seconds. Whenever a button is pressed the
lighting comes on for 8 seconds. If no other
button is pressed within 30 seconds the unit
automatically switches back to power save
mode.
1.2.1 Dynamic anti-scald
protection
To reduce the risk of scalding, the radio re-
mote control is fitted with dynamic anti-scald
protection.
Function
The first control unit that is activated (the radio
remote control unit or the control unit on the
heater) is given priority for the next tap pro-
cedure, i.e. the selected temperature can be
lowered or increased to a maximum of 43 °C
from other control units.
Activation
To activate the dynamic anti-scald protection,
either a temperature must be selected by
activating a control on the DHE…SL (i) for the
particular water tap, or a temperature must
be selected on a radio remote control unit by
pressing any button to “wake up” the unit. The
remote control unit display then shows the set
temperature selected, which can still be adjus-
ted if required.
If a tap procedure is started within the next 2
minutes, the dynamic anti-scald protection is
retained while the tap is running and for up to
2 minutes after it has stopped.
1.2.2 Important information
• There is a risk of scalding at outlet
temperatures in excess of 43 °C!
• If children or people with restricted phy-
sical, sensory or mental capacities use the
heater, make sure that they only do so under
supervision or after appropriate instruction
by a person who is responsible for their
safety.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the heater.
Risk of scalding!
If it cannot be avoided, we recommend per-
manently limiting the temperature with the
“Child safety control” (see comfort functions
setting). Further “anti-scald protection” can
be activated by the qualified installer (in ser-
vice mode on the DHE…SL (i) control unit).
All information in these operating and instal-
lation instructions must be followed carefully.
They contain important information regarding
the safety and operation of the radio remote
control system.
Memory push-buttons – 2 reference
temperatures can be stored and
called up by the user
Temperature selection – between
20 °C and 60 °C in increments
of 0.5 °C
Battery change recommended
4
9
8
5
C26_02_02_0742
D
PZ 1
1.2.3 Battery change D
The radio remote control unit is powered by
2 lithium cells (type CR123A). When the
symbol appears on the display a battery chan-
ge is recommended. Otherwise change the
batteries when the display becomes weaker or
is no longer visible.
Always take out used batteries. No
liability can be accepted for damage
caused by dead batteries!
To change the batteries, unscrew the back of
the casing (5) and replace both batteries (8).
Note the correct position of the battery poles.
Always use the same type of battery and re-
place them in pairs.
Batteries must not be disposed of
with domestic rubbish. Used batte-
ries must be taken back to the shop or a coll-
ection point for special substances!
When replacing the back of the casing, make
sure that the seal (9) is placed correctly in the
front of the casing (4) so that the control unit
remains sealed.
1.2.4 Information on the line-of-
sight radio link
Special conditions in buildings may
weaken the propagation of the radio
waves. In these cases the range of the remo-
te control may be reduced. If the FFB..SL
cannot establish a connection with the hea-
ter, “CON” will appear on the display.
Because the 868 MHz frequency range used
is also freely available for other applications
(radio controlled thermostats, weather stations
with radio transmission, radio head-sets, etc.),
M1
M2

11
simultaneous transmission may cause a fault
in the line-of-sight radio link to the instanta-
neous water heater. No risk is involved, i.e. the
set temperature cannot be changed uninten-
tionally, but the set temperature transmitted
will not be recognized by the receiver. In these
cases the temperature setting will have to be
repeated.
1.3 Wall mount
If required by the user, the wall mount sup-
plied can be fitted in any location to hold the
radio remote control unit. It can be fitted with
the adhesive pad supplied or with screws.
1.4 Care
A damp cloth is all that is needed to care for
the parts. Do not use any abrasive or solvent-
type cleaning agents.
1.5 Important note
The CE marking on the FFB..SL radio remote
control registers compliance with the basic
requirements
– according to the law on radio systems and
telecommunication equipment (FTEG) and
Directive 1999/5/EG (R&TTE);
– according to the Low Voltage Directive
2006/95/EG;
– according to the EMC Directive 2004/108/EG.
Keep these instructions safe and if
the water heater changes hands give
to the new owner. If any servicing work is
performed, the instructions should be given
to the qualified installer to read.
Installation of the transceiver module and/or
first start-up of the FFB 1 SL must be perfor-
med by a qualified installer in accordance with
these installation instructions.
To establish a connection between the instan-
taneous water heater and the radio remote
control unit 1 , the FFB 1 SL’s transceiver
module 3 must be installed first.
If the instantaneous water heater is to be ope-
rated from several radio remote control units,
up to 5 further FFB 2 SL radio remote control
units can be logged into the transceiver modu-
le installed.
English

12
2.1 Legend A-E
1Radio remote control unit
2Wall mount
3Transceiver module
4 Housing top
5 Housing bottom
6 Display
7 Buttons
8 Batteries
9 Seal
10 Transceiver module connector
11 Transceiver module button
12 Transceiver module LED
2.2 Technical data
Radio remote control FFB 1 SL
FFB 2 SL
Dimensions (H / W / D) 152 / 85 / 22 mm
Weight excluding wall
mount
190 g
Line-of-sight radio link Two-way
Radio frequency 868.3 MHz
Range inside the building Approx. 25 m
Temperature setting
range
20 – 60 °C
Battery CR123A (2x)
Protection class IPX5 / IPX7
Table 1
2.3 Requirements and conditions
• The operating and installation instructions
for the instantaneous water heater should
be followed for installation and operation.
•All electrical connection and installation
work should be performed in accordance
with VDE specifications (0100), the require-
ments of the relevant electricity companies
and corresponding national and regional
requirements.
2.4 Installation of the FFB..SL
To install the radio remote control, also follow
the operating and installation instructions for
the DHE..SL (i).
2.4.1 FFB 1 SL
To start-up the FFB 1 SL, install the transceiver
module in the instantaneous water heater:
ðDisconnect the water heater from the elec-
tricity supply;
ðRemove the heater’s cover as described in
the heater installation instructions;
ðInsert the module’s connector E(10) into
the “Adapter” socket on the heater
(DHE..SL (i)). Place the module in the top
right of the heater’s back wall.
ðFit the water heater cover and connect the
water heater to a voltage supply (Follow
the installation instructions for the instan-
taneous water heater).
No first start-up work is required for FFB 1 SL
as this radio remote control is operational
as soon as the transceiver module has been
fitted.
2.4.2 FFB 2 SL
To activate an FFB 2 SL radio remote control,
its transmission ID must be sent once to the
transceiver module so that it can be started up
for the first time.
When starting-up FFB 2 SL remote
control units for the first time the
instantaneous water heater must be ready
for operation. The following work must be
performed while it is connected to the elec-
tricity supply. Beware of live parts when
opening the heater cover.
First start-up
ðRemove the cover from the instantaneous
water heater (see installation instructions
for DHE..SL (i))
ðActivate radio remote control by pressing
any button. “CON” will appear on the
display.
ðActivate learning mode by pressing the
button (11) on the transceiver module (3)
(learning mode active is shown by the LED
(12) on the transceiver module lighting).
After 30 seconds without receiving, the
transceiver module automatically leaves
2. Installation for the qualified installer
learning mode (LED goes out).
ðThe remaining learning mode time is
shown by the bar, running backwards, on
the remote control unit’s display. While in
learning mode, again press any key on the
new radio remote control unit.
ðThe values set for the instantaneous water
heater are shown on the radio remote con-
trol unit’s display. The LED flashes briefly
to confirm the learning process.
ðPut the cover back on the instantaneous
water heater (follow the installation ins-
tructions for the heater).
Other radio remote control units are commis-
sioned in the same way.
If several radio remote control units are logged
in one after the other, the button (11) should
be pressed again for each radio remote control
unit to activate learning mode in the transcei-
ver module.
2.5 Logging out radio remote
control units
If a radio remote control unit is removed from
an existing system (one instantaneous wa-
ter heater with several radio remote control
units), the following procedure is required for
safety reasons:
ðKeep the button (11) on the transceiver
module pressed down for 5 seconds until
the red LED flashes. This deletes all trans-
mitter IDs from the memory;
ðLog the remaining radio remote control
units back in (see 2.4.2).
2.6 Hand-over
Explain the device’s functions to the user. In
particular draw his attention to the safety
instructions. Give the user the operating and
installation instructions.
Information on:
“Environment, recycling, service and warran-
ty” see the operating and installation instruc-
tions for the instantaneous water heater.
FFB 2 SL FFB 1 SL
Adapter
DHE .. SL (i)
26_02_02_0597_c
11
12
C26_02_02_0596_c
10
E

13
electronic comfort
3.2 Setting the temperature
Stepless adjustable temperature selection
l20 to 60 °C
lOFF ðHeating is switched off
Temperature memory push-buttons
For rapid switching between two pre-selected temperatures
lPress for 2 seconds to save the required temperature:
Temperature display flashes once and is saved.
lSelect stored temperature
3.3 Warning displays
Flashing warning light for excess temperature
When the inlet temperature is higher than the desired temperature, e.g. as a result of solar-heated water, the tem-
perature display flashes and the second display shows the inlet temperature.
Temperature display flashes
Second display – inlet temperature
3.4 ECO function On/Off
ECO function for water and energy saving
The quantity of water flowing through is limited to a maximum value (factory setting 8 l/min, a diffe-
rent value can be set in the menu).
ECO on ðSymbol in the display
ECO off ðSymbol disappears
3. Menu guide for the user and qualified installer
Bar display to indicate power
Second display
e.g. flow quantity
Temperature memory buttons
M1 and M2
Menu button
Temperature selection (set values)
Backlighting
Error display (see service mod
on the water heater)
3.1 At a glance
Temperature display
Wellness programme
Child safety control
Water quantity automatic control
ECO water and energy saver
Display symbols:
- ECO
-Healthy showering
- Water quantity automatic control
- Child safety control
ECO
ECO
Battery change recommended
English

14
3.5 Water quantity automatic control On/Off
Setting water quantity automatic control
When the pre-set quantity is reached the automatic unit reduces the flow quantity to approx. 4 l/min.
Example: filling a bath 80 l.
When 80 l is reached the flow is reduced to approx. 4 l/min, only a little water continues to flow. The
desired temperature remains constant. For changing the max. water quantity see point „4. Setting the
comfort functions“.
Water quantity automatic control on ðSymbol in the display
Water quantity automatic control off ðNo symbol in the display
3.6 Healthy showering On/Off
Selecting a wellness programme.
WW
KW
3 min 30 sec 30 sec
WW
KW
3 min
WW
WW - 10 °C
3 min 10 sec 10 sec
WW
KW
Stimulating end to a winter shower with re-warming
Rapid alternate showers to increase fitness, ending with re-warming
Arms and legs are showered in cold water to promote circulation. Showering – beginning
with hands and feet – should be directed towards the body. The process can then be repea-
ted with warm water.
To harden your body you are advised to end with a cold shower, so that the body initiates a reflex
action to warm itself up.
WW = Warm water
KW = Cold water
3.7 Child safety control On/Off
Setting the child safety control
The variable temperature is restricted to a maximum value. See point „4. Setting the comfort
functions” on changing the maximum value.
Child safety control on ðSymbol in the display
Child safety control off ðNo symbol in the display
Note: The last shower programme selected is automatically selected again the next time a button is pressed.
Healthy showering off ðNo symbol in the display
2 sec
Healthy showering on ðSymbol in the display
The shower programme is shown for 2 s.
2 sec
4 different wellness shower programmes can be selected for alternate showering
3 min 10 sec 10 sec
20 sec 20 sec
10 sec 10 sec
10 sec 10 sec

15
Child safety control
20 - 60 °C Set the max. value to limit temperature, e.g. 36 °C for a baby’s bath.
Energy and water saving
4 - 15 l/min Set the max. flow rate value, e.g. 8.0 l/min.
5 - 200 l
Set the max. value for water quantity, e.g. 80 l.
Note:
The water quantity automatic control must be operated before filling the bath. Operation
applies for one filling of the bath only.
4. Setting the comfort functions for the user and the qualified installer
ðat any point
ðAutomatically 10 seconds after the last setting
START
Press for 2 seconds
Water quantity automatic control
00:00 ... 23:59
Second display
Setting the clock
Press for 2 seconds
End
Flow rate
kWh
Energy consumption Water quantity Time
Note:
In the “kWh” and “m3” menus, the meters can be reset to ZERO by pressing and holding
down and together.
Set the clock
Remark:
Re-set after a power cut affecting the DHE..SL (i)
Note:
Press und for 2 seconds à return to factory settings
English

16
Fault Cause Remedy
Temperatures cannot be
set > 43 °C
Dynamic anti-scald protection is on Dynamic anti-scald protection goes off automatically 2 minutes after the end
of drawing water
The instantaneous water heater is
not responding, weak display on
the radio remote control unit
Low batteries Change batteries in the radio remote control unit
“CON” permanently displayed on
the radio remote control unit
Radio remote control unit not
logged into the heater
Qualified installer: Log in the radio remote control unit
Remote control unit is out of the
transceiver module’s range
Reduce the distance between the radio remote control unit and the heater
Transceiver module not correctly
connected to the heater
Qualified installer: check the connection of the transceiver module to
the heater
Table 2
5. Troubleshooting on the radio remote control for the user and the qualified installer

17
Notizen / Notes
English

18
Notizen / Notes

19
Notizen / Notes

Austria
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H.
Eferdinger Str. 73 | A-4600 Wels
Tel. 072 42-47367-0 | Fax 07242-47367-42
Email info@stiebel-eltron.at
www.stiebel-eltron.at
Belgium
STIEBEL ELTRON Sprl/ Pvba
P/A Avenue du Port 104, 5 Etage
B-1000 Bruxelles
Tel. 02-4232222 | Fax 02-4232212
Email info@stiebel-eltron.be
www.stiebel-eltron.be
CCzech Republik
STIEBEL ELTRON spol. s r.o.
K Hájům 946 | CZ-15500 Praha 5-Stodůlky
Tel. 2-511 16111 | Fax 2-355 12122
Email info@stiebel-eltron.cz
www.stiebel-eltron.cz
Denmark
PETTINAROLI A/S
Madal Allé 21 | DK-5500 Middelfart
Tel. 63 41 66 66 | Fax 63 41 66 60
Email info@pettinaroli.dk
www.pettinaroli.dk
France
STIEBEL ELTRON S.A.S.
7-9, rue des Selliers
B.P. 85107 | F-57073 Metz-Cédex 3
Tel. 03 87 74 38 88 | Fax 03 87 74 68 26
Email info@stiebel-eltron.fr
www.stiebel-eltron.fr
Great Britain
Applied Energy Products Ltd.
Morley Way | GB-Peterborough PE2 9JJ
Tel. 087 09-00 04 20 | Fax 017 33-31 96 10
Email sales@applied-energy.com
www.applied-energy.com
Hungary
STIEBEL ELTRON Kft.
Pacsirtamezo´´ u. 41 | H-1036 Budapest
Tel. 012 50-6055 | Fax 013 68-8097
Email info@stiebel-eltron.hu
www.stiebel-eltron.hu
Netherlands
STIEBEL ELTRON Nederland B.V.
Daviottenweg 36 | Postbus 2020
NL-5202 CA‘s-Hertogenbosch
Tel. 073-6 23 00 00 | Fax 073-6 23 11 41
Email stiebel@stiebel-eltron.nl
www.stiebel-eltron.nl
Poland
STIEBEL ELTRON sp.z. o.o
ul. Instalatorów 9 | PL-02-237 Warszawa
Tel. 022-8 46 48 20 | Fax 022-8 46 67 03
Email stiebel@stiebel-eltron.com.pl
www.stiebel-eltron.com.pl
Russia
STIEBEL ELTRON RUSSIA
Urzhumskaya street, 4. | 129343 Moscow
Tel. (495) 775 3889 | Fax (495) 775-3887
Email info@stiebel-eltron.ru
www.stiebel-eltron.ru
Sweden
STIEBEL ELTRON AB
Friggagatan 5 | SE-641 37 Katrineholm
Tel. 0150-48 7900 | Fax 0150-48 7901
Email info@stiebel-eltron.se
www.stiebel-eltron.se
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG
Netzibodenstr. 23 c | CH-4133 Pratteln
Tel. 061-8 16 93 33 | Fax 061-8 16 93 44
Email info@stiebel-eltron.ch
www.stiebel-eltron.ch
Thailand
STIEBEL ELTRON Asia Ltd.
469 Moo 2, Tambol Klong-Jik
Ampur Bangpa-In | Ayutthaya 13160
Tel. 035-22 00 88 | Fax 035-22 11 88
Email stiebel@loxinfo.co.th
www.stiebeleltronasia.com
United States of America
STIEBEL ELTRON Inc.
17 West Street | West Hateld MA 01088
Tel. 4 13-247-3380 | Fax 413-247-3369
Email info@stiebel-eltron-usa.com
www.stiebel-eltron-usa.com
Deutschland
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße | D-37603 Holzminden
Tel. 0 55 31 702 0 | Fax 0 55 31 702 480
Email info@stiebel-eltron.de
www.stiebel-eltron.de
Verkauf Tel. 0180 3 700705 | Fax 0180 3 702015 | info-center@stiebel-eltron.com
Kundendienst Tel. 0180 3 702020 | Fax 0180 3 702025 | kundendienst@stiebel-eltron.com
Ersatzteilverkauf Tel. 0180 3 702030 | Fax 0180 3 702035 | ersatzteile@stiebel-eltron.com
Vertriebszentren Tel. 0180 3 702010 | Fax 0180 3 702004
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve d‘erreurs et de modifications
techniques! · Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modificación técnica! | Rätt till misstag och
tekniska ändringar förbehålls! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy | Omyly a technické
změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! | Âîçìîæíîñòü íåòî÷íîñòåé è òåõíè÷åñêèõ èçìåíåíèé
íå èñêëþ÷àåòñÿ
8268
CAP 279142-34590-2-8276 · HD
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Remote Control manuals

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FFB 4 EU Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FFB W User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FFB1 User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FFB W User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FB 1 SL User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FB 1 SL User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FET Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FEK 2 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FET Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON FFB 4 EU Specification sheet