
DE - 2
Die durch eventuelle Verluste von
chemischen Substanzen freigesetzten
Elektrolyten sind korrosiv und giftig. Die aus
der Batterie ausgetretene Flüssigkeit kann
Entzündungen oder Verbrennungen verursachen.
Dafür sorgen, dass die chemischen Substanzen
NICHT mit den Augen und der Haut in Kontakt
kommen und sie vor allem nicht schlucken.
Wenn die in der Batterie enthaltenen
chemischen Substanzen mit den Augen in
Kontakt kommen, diese sofort mindestens 15
Minuten lang mit sauberem Wasser waschen.
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Wenn die äußere Versiegelung bricht und die
in der Batterie enthaltenen Chemikalien mit
der Haut in Kontakt kommen, sofort mit Wasser
und Seife waschen und mit Zitronensaft, Essig
oder anderen leichten Säuren neutralisieren.
f)
Wenn der Batteriepack defekt ist
oder beschädigt wird, mit oder ohne
Chemikalienaustritt, darf er nicht wieder
aufgeladen oder verwendet werden.
NICHT VERSUCHEN IHN ZU REPARIEREN!
Um Unfälle und Brandgefahr, Explosionen
oder Stromschläge zu vermeiden und
um Umweltschäden zu verhindern:
• Die Klemmen der Batterie mit einem
festen Klebeband abdecken.
• NICHT versuchen, irgendeine
Komponente des Batteriepacks zu
entfernen oder zu zerstören.
• NICHT versuchen, den
Batteriepack zu önen.
• Ihn entsorgen und durch einen
neuen Batteriepack ersetzen.
g)
h) Setzen Sie die Batterie nicht
i)
j)
l) Während des Transports der Batterie
Die Batterie nicht zerlegen.
n)
o) Keine Reparaturen an der Batterie
2.2 BATTERIELADEGERÄT
Das Ladegerät ist für auadbare
Lithium-Ionen-Batterien. Andere Batterietypen
könnten explodieren und Unfälle für Personen
sowie Sachschäden verursachen.
a)
b)
c)
d)
in das Ladegerät eindringt.
e)
f)
g)
h)
i)
Materialien verbinden.
j)
l)
des Ladegerätes eindringen.