Stihl AR 2000 L User manual

STIHL AR 2000 L, 3000 L
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Návod k použití
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
Instrukcja użytkowania
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare

DGebrauchsanleitung
1 - 24
GInstruction Manual
25 - 46
FNotice d’emploi
47 - 70
EManual de instrucciones
71 - 94
SSkötselanvisning
95 - 116
fKäyttöohje
117 - 138
IIstruzioni d’uso
139 - 161
dBetjeningsvejledning
162 - 183
NBruksanvisning
184 - 205
cNávod k použití
206 - 228
HHasználati utasítás
229 - 252
PInstruções de serviço
253 - 276
nHandleiding
277 - 298
RИнструкция по эксплуатации
299 - 323
pInstrukcja użytkowania
324 - 347
BРъководство за употреба
348 - 373
WInstrucţiuni de utilizare
374 - 397

Original-GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2019
0458-820-9921-A. VA5.L19.
0000008782_003_D
0458-820-9921-A
deutsch
1
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
. . . . . . . .
2
2.1 Geltende Dokumente
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.2 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
. . . . . . . . . . .
3
2.3 Symbole im Text
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3 Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.1 Akku
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.2 Tragsystem
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
3.3 Anschlussleitung und Adapter AP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
3.4 Symbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4 Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
4.1 Warnsymbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
4.3 Anforderungen an den Benutzer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
4.4 Arbeitsbereich und Umgebung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
4.5 Sicherheitsgerechter Zustand
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
4.6 Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
4.7 Transportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.8 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.9 Reinigen, Warten und Reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
5 Akku einsatzbereit machen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
5.1 Akku einsatzbereit machen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
5.2 Akku mit der STIHL App verbinden
. . . . . . . . . . . . . . . . .
10
6 Akku laden, LEDs und Signaltöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
6.1 Akku laden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
6.2 Ladezustand anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
6.3 LEDs und Signaltöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
7 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren und
deaktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
7.1 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren
. . . . . . . . . . . . .
11
7.2 Bluetooth®-Funkschnittstelle deaktivieren
. . . . . . . . . .
12
8 Akku zusammenbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
8.1 Anschlussleitung anbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
8.2 Akku und Anschlussleitung am Tragsystem
anbauen und abbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
9 Akku für den Benutzer einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
9.1 Tragsystem auf die Körpergröße des Benutzers
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
9.2 Anschlussleitung verlegen und einstellen
. . . . . . . . . . .
14
9.3 Traggurt anlegen und ablegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
10 Akku prüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
10.1 LEDs und Signaltöne prüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
11 Mit dem Akku arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
11.1 Mit dem Akku arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
12 Akku verbinden und trennen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
12.1 Akku mit einem STIHL Akku-Produkt mit Buchse
verbinden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
12.2 Akku mit einem STIHL Akku-Produkt mit einem
Akku-Schacht für Akkus STIHL AP verbinden
. . . . . .
17
12.3 Akku mit einem STIHL Akku-Produkt für Akkus
STIHL AR L verbinden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
12.4 Akku trennen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
13 Nach dem Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
13.1 Nach dem Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
14 USB-Gerät anschliessen und laden
. . . . . . . . . . . . . . . .
18
14.1 USB-Gerät anschliessen und laden
. . . . . . . . . . . . . . . .
18
15 Transportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
15.1 Akku transportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
16 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
16.1 Akku aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
16.2 Tragsystem, Anschlussleitung und Adapter AP
aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
17 Reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
17.1 Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und
Adapter AP reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
17.2 Kontaktflächen der Anschlussleitung reinigen
. . . . . .
19
18 Warten und Reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19

0458-820-9921-A
2
deutsch
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben.
Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in
Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit
auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser
Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und
Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel
Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND
AUFBEWAHREN.
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung folgende
Dokumente lesen, verstehen und aufbewahren:
– Gebrauchsanleitung des verwendeten STIHL Akku-
Produkts
– Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL AL 300, 500
– Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und Produkte
mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-data-
sheets
18.1 Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und
Adapter AP warten und reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
19 Störungen beheben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
19.1 Störungen des Akkus oder des Akku-Produkts
beheben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
19.2 Produktunterstützung und Hilfe zur Anwendung
. . . .
21
20 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
20.1 Akku STIHL AR 2000 L, 3000 L
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
20.2 REACH
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
21 Ersatzteile und Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
21.1 Ersatzteile und Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
22 Entsorgen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
22.1 Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und
Adapter AP entsorgen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
23 EU-Konformitätserklärung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
23.1 Akku STIHL AR 2000 L, AR 3000 L
. . . . . . . . . . . . . . . .
22
24 Anschriften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
24.1 STIHL Hauptverwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
24.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
24.3 STIHL Importeure
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
1Vorwort
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

0458-820-9921-A 3
deutsch
3 Übersicht
Weitere Informationen zu STIHL connected, kompatiblen
Produkten und FAQs sind unter https://connect.stihl.com/
oder bei einem STIHL Fachhändler verfügbar.
Die Bluetooth®-Wortmarke und die -Bildzeichen (Logos)
sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser
Wortmarke/Bildzeichen durch STIHL erfolgt unter Lizenz.
Der Akku ist mit einer Bluetooth®-Funkschnittstelle
ausgestattet. Lokale Betriebseinschränkungen (zum
Beispiel in Flugzeugen oder Krankenhäusern) müssen
beachtet werden.
2.2 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
WARNUNG
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschaden
führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sachschaden
vermeiden.
2.3 Symbole im Text
3.1 Akku
1 Akku
Der Akku versorgt ein STIHL Akku-Produkt mit Energie.
2Griff
Der Griff dient zum Tragen des Akkus.
3Buchse
Die Buchse dient zum Einstecken des Steckers.
4 Stopfen
Der Stopfen deckt den USB-Anschluss ab.
5 USB-Anschluss
Der USB-Anschluss dient zum Anschließen eines USB-
Kabels oder eines USB-Adapters.
6 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs und den Signalton am
Akku. Die Drucktaste aktiviert und deaktiviert die
Bluetooth®-Funkschnittstelle .
7LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus,
Störungen, sowie die Aktivierung und Deaktivierung der
Bluetooth®-Funkschnittstelle an.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser
Gebrauchsanleitung.
Zu diesem Kapitel ist ein Video verfügbar.
3Übersicht
#
1
7
6
5
4
2
3
0000-GXX-8331-A0

0458-820-9921-A
4
deutsch
3 Übersicht
3.2 Tragsystem
Das Tragsystem ist nicht im Lieferumfang des Akkus
enthalten.
1 Tragsystem
Das Tragsystem verteilt das Gewicht des Akkus auf den
Körper und hält die Anschlussleitung.
2Führung
Die Führung hält die Anschlussleitung am Tragsystem.
3 Schlaufe
Die Schlaufe hält den Stecker der Anschlussleitung am
Tragsystem.
4 Hebel
Der Hebel befestigt den Akku am Tragsystem.
5 Schiene
Die Schiene ermöglicht die Einstellung an die
Körpergröße des Benutzers.
6Schnalle
Die Schnalle hält die Anschlussleitung am Tragsystem.
3.3 Anschlussleitung und Adapter AP
Die Anschlussleitung und der Adapter AP sind nicht im
Lieferumfang des Akkus enthalten.
1 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet den Akku mit einem
STIHL Akku-Produkt mit Buchse oder dem Adapter AP.
2 Stecker
Der Stecker verbindet die Anschlussleitung mit dem
Akku.
3 Stecker der Anschlussleitung
Der Stecker der Anschlussleitung verbindet die
Anschlussleitung mit einem STIHL Akku-Produkt mit
Buchse oder dem Adapter AP.
4 Adapter AP
Der Adapter AP verbindet den Akku mit einem STIHL
Akku-Produkt, das einen Akkuschacht für Akkus
STIHL AP hat.
3.4 Symbole
Die Symbole können auf dem Akku sein und bedeuten
Folgendes:
12 3
6
4
5
0000-GXX-9336-A0
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu warm oder zu
kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht eine
Störung.
1
3
4
2
0000-GXX-9337-A0

0458-820-9921-A 5
deutsch
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Akku bedeuten Folgendes:
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein Akku STIHL AR L versorgt die folgenden STIHL Akku-
Produkte mit Energie:
– Akku-Produkt mit Buchse.
– Akku-Produkt mit Akku-Schacht für Akkus STIHL AP.
– Akku-Produkt mit Akku-Halterung für Akkus STIHL AR L.
Der Akku kann bei Regen verwendet werden.
Der Akku darf nur für Arbeiten am Boden oder auf einer
Hubarbeitsbühne verwendet werden.
Der Akku darf nicht für Akku-Rasenmäher mit einem Akku-
Schacht für Akkus STIHL AP verwendet werden.
Während der Arbeit wird der Akku am Tragsystem auf dem
Rücken getragen oder so mit einem Akku-Produkt
verbunden, wie es in der Gebrauchsanleitung des Akku-
Produkts beschrieben ist.
Der Akku wird mit einem Ladegerät STIHL AL 300 oder
AL 500 geladen.
Der Akku ermöglicht in Kombination mit der STIHL App die
Personalisierung und die Übertragung von Informationen
zum Akku auf Basis der Bluetooth®-Technologie.
WARNUNG
■ Produkte und Ladegeräte, die nicht von STIHL für den
Akku freigegeben sind, können Unfälle, Brände und
Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku nur mit den folgenden STIHL Akku-Produkten
verwenden:
– Akku-Produkt mit Buchse.
– Akku-Produkt mit Akku-Schacht für Akkus STIHL AP.
– Akku-Produkt mit Akku-Halterung für Akkus STIHL
AR L.
► Akku mit einem Ladegerät STIHL AL 300 oder AL 500
laden.
Der Akku hat eine Bluetooth®-Funkschnittstelle
und kann mit der STIHL App verbunden werden.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf den
Energieinhalt des Akkus nach Spezifikation des
Zellenherstellers hin. Der in der Anwendung zur
Verfügung stehende Energieinhalt ist geringer.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und deren Maßnahmen
beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Zulässigen Temperaturbereich des Akkus
einhalten.

0458-820-9921-A
6
deutsch
4 Sicherheitshinweise
■ Falls der Akku nicht bestimmungsgemäß verwendet wird,
können Personen schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Akku so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung, der STIHL App und unter
https://connect.stihl.com/ beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benutzer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren
des Akkus, des Tragsystems, der Anschlussleitung und
des Adapters AP nicht erkennen oder nicht einschätzen.
Der Benutzer oder andere Personen können schwer
verletzt oder getötet werden.
► Falls der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung
oder der Adapter AP an eine andere Person
weitergegeben werden: Gebrauchsanleitung mitgeben.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
– Der Benutzer ist ausgeruht.
– Der Benutzer ist körperlich, sensorisch und geistig
fähig, den Akku, das Tragsystem, die
Anschlussleitung und den Adapter AP zu bedienen
und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist,
darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach
Anweisung durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
– Der Benutzer kann die Gefahren des Akkus, des
Tragsystems, der Anschlussleitung und des
Adapters AP erkennen und einschätzen.
– Der Benutzer ist volljährig oder der Benutzer wird
entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht
in einem Beruf ausgebildet.
– Der Benutzer hat eine Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person
erhalten, bevor er das erste Mal den Akku, das
Tragsystem, die Anschlussleitung und den
Adapter AP verwendet.
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente
oder Drogen beeinträchtigt.
4.4 Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren des Akkus, des Tragsystems, der
Anschlussleitung und des Adapters AP nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere können schwer verletzt werden.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Akku, dem
Tragsystem, der Anschlussleitung und dem Adapter AP
spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in
Brand geraten oder explodieren. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.

0458-820-9921-A 7
deutsch
4 Sicherheitshinweise
► Akku von metallischen Gegenständen fernhalten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen schützen.
4.5 Sicherheitsgerechter Zustand
Der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung und der
Adapter AP sind im sicherheitsgerechten Zustand, falls
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung und der
Adapter AP sind unbeschädigt.
– Der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung und der
Adapter AP sind sauber und trocken.
– Der Akku funktioniert und ist unverändert.
– Das Tragsystem, die Anschlussleitung und der
Adapter AP sind unverändert.
– Nur original STIHL Zubehör für diesen Akku und dieses
Tragsystem ist angebaut.
– Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann der
Akku nicht mehr sicher funktionieren. Personen können
schwer verletzt werden.
► Mit einem unbeschädigten und funktionierenden Akku
arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku nicht laden.
► Mit einem unbeschädigten Tragsystem, einer
unbeschädigten Anschlussleitung und einem
unbeschädigten Adapter AP arbeiten.
► Falls der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung
oder der Adapter AP verschmutzt oder nass sind: Akku,
Tragsystem, Anschlussleitung und Adapter AP reinigen
und trocknen lassen.
► Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und Adapter AP
nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des Akkus oder
des Adapters AP stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus oder des Adapters AP
nicht mit metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
► Akku nicht öffnen.
► Nur original STIHL Zubehör für diesen Akku und dieses
Tragsystem verwenden.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung
des Zubehörs beschrieben ist.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssigkeit austreten.
Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in
Kontakt kommt, können die Haut oder die Augen gereizt
werden.
► Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist: Betroffene
Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
► Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen
mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku im Temperaturbereich zwischen
-10 °C und + 50 °C einsetzen und
aufbewahren.
► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.

0458-820-9921-A
8
deutsch
4 Sicherheitshinweise
■ Ein beschädigter oder defekter Akku kann ungewöhnlich
riechen, rauchen oder brennen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder raucht: Akku
vom Rücken absetzen, Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
► Falls der Akku brennt: Versuchen, den Akku mit einem
Feuerlöscher oder Wasser zu löschen.
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann durch folgende
Ursachen entstehen:
– Die Anschlussleitung ist beschädigt.
– Der Stecker der Anschlussleitung oder der
Verbindungsstecker zum Akku sind beschädigt.
– Der Adapter AP ist beschädigt.
WARNUNG
■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu einem
Stromschlag führen. Der Benutzer kann schwer verletzt
oder getötet werden.
► Sicherstellen, dass die Anschlussleitung, der Stecker
der Anschlussleitung, der Verbindungsstecker zum
Akku und der Adapter AP unbeschädigt sind.
■ Eine falsch verlegte Anschlussleitung kann beschädigt
werden. Personen können verletzt werden und die
Anschlussleitung kann beschädigt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass das Werkzeug des
Akku-Produkts die Anschlussleitung nicht berühren
kann.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht geknickt ist
oder beschädigt wird.
► Falls die Anschlussleitung verschlungen ist:
Anschlussleitung entwirren.
4.6 Arbeiten
WARNUNG
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr
konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen
und schwer verletzt werden.
► Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse
schlecht sind: Nicht mit dem Akku arbeiten.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe gearbeitet
werden muss: Eine Hubarbeitsbühne verwenden.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten: Eine
Arbeitspause einlegen.
■ Falls sich der Akku während der Arbeit verändert, sich
ungewohnt verhält oder kurze, schnell
aufeinanderfolgende Signaltöne ertönen, kann der Akku
in einem nicht sicherheitsgerechten Zustand sein.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Arbeit beenden, Akku vom Rücken absetzen und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder raucht: Akku
vom Rücken absetzen, Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer in Panik
geraten und das Tragsystem nicht ablegen. Der Benutzer
kann schwer verletzt werden.
► Ablegen des Tragsystems üben.

0458-820-9921-A 9
deutsch
4 Sicherheitshinweise
4.7 Transportieren
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku
beschädigt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Einen beschädigten Akku nicht transportieren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen Verpackung
transportieren.
■ Während des Transports kann der Akku umkippen oder
sich bewegen. Personen können verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Akku in der Verpackung so verpacken, dass er sich
nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht bewegen
kann.
4.8 Aufbewahren
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt
werden.
► Akku außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku
beschädigt werden.
► Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbewahren.
► Akku getrennt von dem Produkt und dem Ladegerät
aufbewahren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen Verpackung
aufbewahren.
► Akku im Temperaturbereich zwischen - 10 °C und
+ 50 °C aufbewahren.
■ Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, den Akku
daran zu tragen oder aufzuhängen. Die Anschlussleitung
und der Akku können beschädigt werden.
► Anschlussleitung als eine Schlaufe aufwickeln und am
Akku befestigen.
4.9 Reinigen, Warten und Reparieren
WARNUNG
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit einem
Wasserstrahl oder spitze Gegenstände können den Akku,
das Tragsystem, die Anschlussleitung und den
Adapter AP beschädigen. Falls der Akku, das
Tragsystem, die Anschlussleitung oder der Adapter AP
nicht richtig gereinigt wird, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt
werden.
► Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und Adapter AP so
reinigen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■ Falls der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung
oder der Adapter AP nicht richtig gewartet oder repariert
werden, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren
und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und Adapter AP
nicht selbst warten oder reparieren.
► Falls der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung
oder der Adapter AP gewartet oder repariert werden
müssen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

0458-820-9921-A
10
deutsch
5 Akku einsatzbereit machen
5.1 Akku einsatzbereit machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte
durchgeführt werden:
► LEDs und Signaltöne prüfen, @6.3
► Falls 4 LEDs rot blinken und kurze, schnell
aufeinanderfolgende Signaltöne ertönen: Akku nicht
verwenden, Akku nicht transportieren und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
► Akku vollständig laden, @6.1
► Akku reinigen, @17.1
► Falls die Anschlussleitung verwendet wird:
► Kontaktflächen der Anschlussleitung reinigen, @17.2
► Anschlussleitung anbauen oder Akku und
Anschlussleitung am Tragsystem anbauen, @8
► Sicherstellen, dass sich der Akku im sicherheitsgerechten
Zustand befindet, @4.5.
► Falls das Tragsystem, die Anschlussleitung und der
Adapter AP verwenden werden: Sicherstellen, dass sich
das Tragsystem, die Anschlussleitung und der
Adapter AP im sicherheitsgerechten Zustand befinden,
@4.5.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
5.2 Akku mit der STIHL App verbinden
► Bluetooth®-Funkschnittstelle am mobilen Endgerät
aktivieren.
► Bluetooth®-Funkschnittstelle am Akku aktivieren, @7.1.
► STIHL App aus dem App Store auf das mobile Endgerät
herunterladen und Account erstellen.
► STIHL App öffnen und anmelden.
► Akku in der STIHL App hinzufügen und den Anweisungen
auf dem Bildschirm folgen.
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen sind unter
https://support.stihl.com oder in der App zu finden.
Die Funktion zu STIHL connected ist in der STIHL App
marktabhängig verfügbar.
6.1 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüssen ab, z. B.
von der Temperatur des Akkus oder von der
Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann von
der angegebenen Ladezeit abweichen. Die Ladezeit ist
unter www.stihl.com/charging-times angegeben.
Wenn der Netzstecker in einer Steckdose eingesteckt ist
und der Adapter AP in das Ladegerät eingesetzt wird, startet
der Ladevorgang automatisch. Wenn der Akku vollständig
geladen ist, schaltet sich das Ladegerät automatisch ab.
Während des Ladens erwärmen sich der Akku und das
Ladegerät.
Die Ladegeräte STIHL AL 300 und AL 500 haben einen
eingebauten Lüfter, der sich während des Ladens
automatisch einschalten und ausschalten kann.
► Anschlussleitung anbauen oder Akku und
Anschlussleitung am Tragsystem anbauen
5 Akku einsatzbereit machen
6 Akku laden, LEDs und Signaltöne
3
4
3
7
2
1
8
6
5
0000-GXX-2742-A0

0458-820-9921-A 11
deutsch
7 Bluetooth®-Funkschnittstelle aktivieren und deaktivieren
► Netzstecker (7) in eine gut zugängliche Steckdose (8)
stecken.
Das Ladegerät (5) führt einen Selbsttest durch. Die
LED (4) leuchtet ca. 1 Sekunde lang grün und
ca. 1 Sekunde lang rot.
► Anschlussleitung (6) verlegen.
► Stecker (1) der Anschlussleitung am Akku in die
Buchse (2) des Adapters AP (3) stecken.
► Adapter AP (3) in die Führungen des Ladegeräts (5)
einsetzen und bis zum Anschlag drücken.
Die LED (4) leuchtet grün. Die LEDs am Akku leuchten
grün und der Akku wird geladen.
► Falls die LED (4) und die LEDs am Akku nicht mehr
leuchten: Der Akku ist vollständig geladen und der
Adapter AP (3) kann aus dem Ladegerät (5)
herausgenommen werden.
6.2 Ladezustand anzeigen
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün und zeigen
den Ladezustand an. Ein kurzer Signalton ertönt.
► Falls die rechte LED grün blinkt und sechs lange
Signaltöne ertönen: Akku laden.
6.3 LEDs und Signaltöne
Die LEDs und Signaltöne können folgende Informationen
zum Akku anzeigen:
– Ladezustand
– Aktivierung und Deaktivierung der Bluetooth®-
Funkschnittstelle
– Störungen
Die LEDs können grün oder rot leuchten oder blinken. Die
rechte LED kann zusätzlich blau leuchten oder blinken. Die
Signaltöne können kurz oder lang ertönen.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken und ein kurzer
Signalton ertönt, wird der Ladezustand angezeigt.
► Falls die rechte LED am Akku grün blinkt und sechs lange
Signaltöne ertönen: Akku laden.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken und kein
Signalton ertönt: Störungen beheben,@19.1
Im Akku-Produkt oder im Akku besteht eine Störung.
► Falls die vier rechten LEDs am Akku rot blinken und kurze,
schnell aufeinanderfolgende Signaltöne ertönen:
Störungen beheben, @19.1.
Im Akku besteht eine Störung.
Falls die rechte LED am Akku blau leuchtet und drei kurze
Signaltöne ertönen: Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am
Akku wird aktiviert, @7.1.
Falls die rechte LED am Akku blau blinkt und drei kurze
Signaltöne ertönen: Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am
Akku wird deaktiviert, @7.2.
7.1 Bluetooth
®
-Funkschnittstelle aktivieren
► Drucktaste drücken und ca. 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
Die rechte LED leuchtet ca. 3 Sekunden blau. Drei kurze
Signaltöne ertönen. Die Bluetooth®-Funkschnittstelle am
Akku ist aktiviert.
0000-GXX-2673-A0
100 % 0 %
7 Bluetooth®-Funkschnittstelle
aktivieren und deaktivieren

0458-820-9921-A
12
deutsch
8 Akku zusammenbauen
7.2 Bluetooth
®
-Funkschnittstelle deaktivieren
► Drucktaste drücken und ca. 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
Die rechte LED blinkt sechsmal blau. Drei kurze
Signaltöne ertönen.
8.1 Anschlussleitung anbauen
► Stecker (1) so ausrichten, dass die Anschlussleitung nach
oben zeigt.
► Stecker (1) in die Buchse (2) stecken.
8.2 Akku und Anschlussleitung am Tragsystem
anbauen und abbauen
8.2.1 Akku und Anschlussleitung am Tragsystem anbauen
► Stecker (1) einsetzen.
► Akku (2) so auf das Tragsystem (3) setzen, dass die
Führungen am Tragsystem (3) in die Aussparungen am
Akku (2) passen.
8 Akku zusammenbauen
1
2
0000-GXX-9359-A0
1
0000-GXX-9361-A0
32
0000-GXX-9360-A0

0458-820-9921-A 13
deutsch
9 Akku für den Benutzer einstellen
► Hebel (4) aufstellen und halten.
► Tragsystem (3) an den Akku (2) drücken bis der
Stecker (1) an der Buchse (5) anliegt.
► Hebel (4) nach unten drücken bis dieser hörbar einrastet.
8.2.2 Akku und Anschlussleitung vom Tragsystem abbauen
► Hebel aufstellen.
► Akku abnehmen.
► Stecker herausnehmen.
9.1 Tragsystem auf die Körpergröße des Benutzers
einstellen
Das Tragsystem kann abhängig von der Körpergröße des
Benutzers auf die Stufen S, M oder L eingestellt werden.
► Rastnase (1) drücken und in Pfeilrichtung schieben.
► Schiene (2) abnehmen.
► Markierung (3) an der Markierung (4) so ausrichten, dass
diese miteinander fluchten.
► Schiene (2) einlegen.
► Schiene (2) entgegen der Pfeilrichtung ziehen.
Die Schiene (2) rastet mit einem Klick ein.
► Schiene (2) am linken und rechten Schultergurt auf die
gleiche Stufe einstellen.
3
4
5
2
1
0000-GXX-9362-A0
4
0000-GXX-9357-A0
9 Akku für den Benutzer einstellen
1
2
2
0000-GXX-A271-A0
SML
4
3
22
2
0000-GXX-A272-A1

0458-820-9921-A
14
deutsch
9 Akku für den Benutzer einstellen
9.2 Anschlussleitung verlegen und einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße
des Benutzers, den unterschiedlichen Akku-Produkten und
der Anwendung verlegt und eingestellt werden.
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1) am
Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich an der
Rückenplatte mit den Schnallen (2) befestigen werden.
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine Schlaufe auf
dem Akku (3) oder eine seitliche Schlaufe (4) eingestellt
werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz wie
möglich ist, nicht geknickt wird und das Arbeiten nicht
behindert.
9.3 Traggurt anlegen und ablegen
9.3.1 Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte und die
Rückenpolster am Rücken anliegen.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Schnallen (3 und 4)
fädeln.
9.3.2 Tragsystem ablegen
► Gurte lockern.
► Verschluss am Brustgurt und Hüftgurt öffnen.
► Akku vom Rücken absetzen.
1
2
2
2
2
0000-GXX-A273-A0
3
4
0000-GXX-A274-A0
1
2
0000-GXX-A275-A0
3
4
0000-GXX-A276-A0

0458-820-9921-A 15
deutsch
10 Akku prüfen
10.1 LEDs und Signaltöne prüfen
► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten grün und ein kurzer Signalton ertönt.
Der Ladezustand wird angezeigt.
► Falls die rechte LED grün blinkt und sechs lange
Signaltöne ertönen: Akku laden.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken oder der
Signalton nicht ertönt: Akku nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
10 Akku prüfen

0458-820-9921-A
16
deutsch
11 Mit dem Akku arbeiten
11.1 Mit dem Akku arbeiten
A: Falls ein Akku-Produkt mit Buchse (1) mit Energie
versorgt werden soll:
Akku (5), Tragsystem (6) und Anschlussleitung (7)
verwenden. Der Akku wird am Tragsystem auf dem Rücken
getragen.
B: Falls ein Akku-Produkt mit Akku-Schacht für Akkus
STIHL AP (2) mit Energie versorgt werden soll:
Akku (5), Tragsystem (6), Anschlussleitung (7) und
Adapter AP (8) verwenden. Der Akku wird am Tragsystem
auf dem Rücken getragen.
C: Falls ein Akku-Produkt für Akkus STIHL AR L (3) mit
Energie versorgt werden soll:
Nur den Akku (5) verwenden. Der Akku wird direkt in das
Akku-Produkt eingesetzt.
11 Mit dem Akku arbeiten
A
B
C
D
1
2
3
4
5
5
5
5
6
6
7
7
78
8
0000-GXX-A270-A1

0458-820-9921-A 17
deutsch
12 Akku verbinden und trennen
D: Falls der Akku mit einem Ladegerät (4) geladen werden
soll:
Akku (5), Anschlussleitung (7) und Adapter AP (8)
verwenden. Der Adapter AP wird in das Ladegerät
eingesetzt.
12.1 Akku mit einem STIHL Akku-Produkt mit
Buchse verbinden
► Akku so verbinden, wie es in der Gebrauchsanleitung des
Akku-Produkts beschrieben ist.
12.2 Akku mit einem STIHL Akku-Produkt mit einem
Akku-Schacht für Akkus STIHL AP verbinden
► Stecker (1) der Anschlussleitung so ausrichten, dass der
Pfeil am Stecker (1) der Anschlussleitung auf den Pfeil an
der Buchse (2) des Adapters AP (3) zeigt.
► Stecker (1) der Anschlussleitung in die Buchse (2) am
Adapter AP (3) stecken.
► Adapter AP (3) in den Akku-Schacht (4) stecken.
12.3 Akku mit einem STIHL Akku-Produkt für Akkus
STIHL AR L verbinden
► Akku so verbinden, wie es in der Gebrauchsanleitung des
Akku-Produkts beschrieben ist.
12.4 Akku trennen
► Akku-Produkt ausschalten.
► Falls ein Akku-Produkt mit Buchse verwendet wird: Akku
so trennen, wie es in der Gebrauchsanleitung des Akku-
Produkts beschrieben ist
► Falls der Adapter AP verwendet wird: Adapter AP aus
dem Akku-Schacht herausnehmen.
► Falls ein Akku-Produkt für Akkus STIHL AR L verwendet
wird: Akku so trennen, wie es in der Gebrauchsanleitung
des Akku-Produkts beschrieben ist.
13.1 Nach dem Arbeiten
► Akku-Produkt ausschalten.
► Akku trennen.
► Falls der Akku, das Tragsystem, die Anschlussleitung
oder der Adapter AP nass sind: Akku, Tragsystem,
Anschlussleitung und Adapter AP trocknen lassen.
► Akku, Tragsystem, Anschlussleitung und Adapter AP
reinigen.
12 Akku verbinden und trennen
3
0000-GXX-2830-A0
3
1
2
13 Nach dem Arbeiten

0458-820-9921-A
18
deutsch
14 USB-Gerät anschliessen und laden
14.1 USB-Gerät anschliessen und laden
► Stopfen (1) herausziehen.
► Stecker (2) des USB-Kabels in die USB-Buchse (3)
stecken.
► Drucktaste (4) drücken.
Das USB-Gerät wird geladen. Falls das USB-Gerät nicht
geladen wird, ist der vom Akku zur Verfügung gestellte
Ladestrom zu gering, @20.1. Das USB-Gerät kann nicht
geladen werden.
Das USB-Kabel muss vor dem Arbeiten ausgesteckt
werden. Der Stopfen (1) schützt die USB-Buchse (3) vor
Feuchtigkeit und Verschmutzung.
15.1 Akku transportieren
► Akku-Produkt ausschalten.
► Akku trennen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsgerechten
Zustand ist.
► Akku auf dem Rücken oder am Griff tragen.
► Falls der Akku in einem Fahrzeug transportiert wird: Akku
so sichern, dass er sich nicht bewegen kann.
► Falls der Akku verpackt wird: Akku so verpacken, dass
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Verpackung ist elektrisch nicht leitfähig.
– Der Akku kann sich in der Verpackung nicht bewegen.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht bewegen
kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum Transport
gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN 3480 (Lithium-Ionen-
Batterien) eingestuft und wurde gemäß UN Handbuch
Prüfungen und Kriterien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter www.stihl.com/safety-
data-sheets angegeben.
16.1 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezustand zwischen
30 % und 45 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzubewahren.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedingungen erfüllt
sind:
– Der Akku ist außerhalb der Reichweite von Kindern.
– Der Akku ist sauber und trocken.
– Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
14 USB-Gerät anschliessen und laden
15 Transportieren
4
3
1
2
0000-GXX-A277-A0
16 Aufbewahren
0000-GXX-A278-A0
Other manuals for AR 2000 L
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Batteries Pack manuals