
www.stobag.com
ALLGEMEINE HINWEISE
ACHTUNG!
t 8JDIUJHF4JDIFSIFJUTIJOXFJTF#FGPMHFO4JFEJF"OXFJTVOHFOEBFJOFGBMTDIF*OTUBMMBUJPO7FSMFU[VOHFOIFSWPSSVGFOLBOO
t 'àSEJF4JDIFSIFJUEFS1FSTPOFOJTUFTXJDIUJHEJFTF"OXFJTVOHFO[VCFGPMHFO
t #JUUFEJFTF"OMFJUVOHHVUBVGCFXBISFO
t "MMF*OTUBMMJFSVOHFO"OTDIMàTTF1SPHSBNNJFSVOHFOVOE8BSUVOHFOEFS7PSSJDIUVOHEàSGFOOVSEVSDIRVBMJGJ[JFSUFT1FSTPOBM
BVTHFGàISUXFSEFO
t %FS4FOTPSJTULFJOF4JDIFSIFJUTWPSSJDIUVOHEJF4DIÊEFOBOEFS.BSLJTFEVSDITUBSLFO8JOEBVTTDIMJFU7JFMNFISLBOOFJOCB-
OBMFS4USPNBVTGBMMEBTBVUPNBUJTDIF&JOGBISFOEFS.BSLJTFWFSIJOEFSO%FS4FOTPSJTUBMT#FTUBOEUFJMEFS"VUPNBUJTJFSVOH[V
CFUSBDIUFOEFSEFN4DIVU[EFS.BSLJTFVOEFJOFNIÚIFSFO#FOVU[FSLPNGPSUEJFOU
tDer Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden durch Wettereinflüsse ab, die nicht von der Vorrichtung erfasst
wurden.
tDie Schutzhülle der Vorrichtung nicht öffnen, da sie Schaltkreise enthält, die keiner Instandhaltung unterliegen.
tKeine Änderungen an den Teilen der Vorrichtung ausführen. Nicht erlaubte Vorgänge können mangelhafte Funktionen
hervorrufen. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden durch willkürlich ausgeführte Änderungen des Produkts
ab.
t %JF7PSSJDIUVOHOJDIUJOEJF/ÊIFWPO8ÊSNFRVFMMFOCSJOHFOPEFSPGGFOFO'MBNNFOBVTTFU[FO Dies könnte sie beschä-
digen und zu einer mangelhaften Funktion führen.
t Das Produkt darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw. Kenntnis verwendet werden.
t ,POUSPMMJFSFOEBTT,JOEFSOJDIUNJUEFN1SPEVLUTQJFMFO
t *N4QFJTVOHTOFU[EFS"OMBHFFJOF5SFOOWPSSJDIUVOHNJUFJOFN,POUBLUÚGGOVOHTBCTUBOEWPSTFIFOEFSEJFWPMMTUÊOEJHF
Trennung laut den Vorschriften der Überspannungskategorie III ermöglicht.
tKontrollieren, dass die Oberfläche des Regensensors so sauber wie möglich und frei von Blättern, Schnee oder anderem
ist: Die Oberfläche mit einem weichen und feuchten Tuch reinigen, dabei LFJOF.JUUFMNJU"MLPIPM-ÚTVOHTNJUUFMOPEFS
ähnlichem einsetzen.
t %BT1SPEVLUWPSTJDIUJHCFIBOEFMOVOE2VFUTDIVOHFO4UÚFVOE)FSVOUFSGBMMFOWFSNFJEFOEBNJUFTOJDIUCFTDIÊEJHU
wird.
130%6,5#&4$)3&*#6/(6/%&*/4"5;;8&$,
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Klimasensor mit einem integrierten Funksender; die weiteren Komponenten
sind in der Kurzanleitung (Schritt 1 - Abb. A) aufgeführt. Der Sensor muss an das Stromnetz angeschlossen werden und ist
GàS"VUPNBUJTJFSVOHTBOMBHFOGàS.BSLJTFO3PMMMÊEFO%BDIGFOTUFSVOEÊIOMJDIFTCFTUJNNUEJF4UFVFSVOHFOVOE3PISNPUP-
SFOWPO450#"(WFSXFOEFO+FEFBOEFSF7FSXFOEVOHJTUBMTGBMTDIBO[VTFIFOVOETPNJUWFSCPUFO450#"(JTUOJDIUGàS4DIÊEFO
EVSDIFJOFGBMTDIF"OXFOEVOHEFT1SPEVLUTWFSBOUXPSUMJDIEJFOJDIUEFO7PSTDISJGUFOEJFTFT)BOECVDITFOUTQSJDIU
Die Funktion des Produkts basiert auf der Erfassung in Echtzeit von Windgeschwindigkeit, Sonnenlichtstärke und Regen
oder Schnee. Wenn der durch die Klimasensoren erfasste Wert den eingestellten Einsatzgrenzwert über- oder unterschreitet,
überträgt der Sensor ein „Funksignal” an den &NQGÊOHFSEFT.PUPSTEFSEBT)FSBVGGBISFOPEFS"CTFOLFOKFOBDIFSIBM-
UFOFN4JHOBMàCFSPEFSVOUFSEFN(SFO[XFSUTUFVFSU*OFJOFS"VUPNBUJTJFSVOHLÚOOFOCJT[VSensoren enthalten sein:
Dadurch können mehrere Punkte in einem Raum überwacht werden.
13Ã'6/(&/703%&3*/45"--*&36/(6/%"/8&/%6/(4#&4$)3/,6/(&/%&4130%6,54
t %JFUFDIOJTDIFO%BUFOJN,BQJUFMv5FDIOJTDIF&JHFOTDIBGUFOEFT1SPEVLUTiMFTFOVNEJF"OXFOEVOHTCFTDISÊOLVOHFO
des Sensors zu bewerten.
t
(Abb. 1"VDIXFOOVOUFSHàOTUJHFO#FEJOHVOHFOJOGSFJFN'FMEEJF'VOLSFJDIXFJUFEFT4FOTPSCJT[VŭNCFUSÊHUJTUFT
SBUTBNEFO4FOTPSNBYJNBMoŭNWPN.PUPS[VJOTUBMMJFSFOEBNJUFSTFJOF4DIVU[GVOLUJPOGàSEJF.BSLJTFFSGàMMFOLBOO
%BSàCFSIJOBVTXJSEFNQGPIMFOTJDIFS[VTUFMMFOEBTTTJDILFJOF'VOLHFSÊUFJOEFS/ÊIFCFGJOEFOEJFEJFTFMCF'SFRVFO[BVT-
HFCFOXJF[VN#FJTQJFM"MBSNBOMBHFO'VOLLPQGIÚSFSFUD%FS#FUSJFCEJFTFS7PSSJDIUVOHFOLÚOOUFEJF3FJDIXFJUFXFJUFS
reduzieren oder sogar die Kommunikation zwischen Sensor und Motor stören.
t Überprüfen, dass der für die Installation des Sensors gewählte Ort folgende Voraussetzungen erfüllt:
o(Abb. 2) Die Oberfläche des Sonnensensors muss in jedem Moment des Tages und des Jahres komplett und direkt der
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; das Produkt darf nicht in schattigen Bereichen, unter Markisen, Bäumen, Balkonen
FUDPEFSVOUFSFJOFSLàOTUMJDIFOTUBSLFO-JDIURVFMMFJOTUBMMJFSUXFSEFO
o(Abb. 3) Die Flügel des Windsensors müssen derselben Windstärke ausgesetzt sein wie die zu automatisierende Markise.
o(Abb. 4) Der Regensensor muss dem Regen direkt ausgesetzt sein.
t %BEFS4FOTPSLÚSQFSFJO(FMFOLCFTJU[UVOETDIXFOLCBSJTULBOOEBT1SPEVLUBVDIBVGFJOFSTDISÊHFO'MÊ
che befestigt wer-
EFO%JF(SFO[XFSUFEFS4DISÊHFTJOEJOEFSKurzanleitung (Schritt 1 - Phase 1) angegeben.
t 1SàGFO, ob die zur Installierung gewählte Oberfläche solide ist und eine stabile Befestigung gewährleistet.
t 1SàGFOPCder Sensor an einer vor Stößen geschützten Stelle angebracht ist.
3 - */45"--"5*0/%&4130%6,5&4
;VS"VTGàISVOHEFS*OTUBMMBUJPOEJFWFSTDIJFEFOFO1SPEVLUUFJMFFOUTQSFDIFOEEFS/VNNFSOSFJIFOGPMHFJOEFS,VS[BOMFJ-
UVOH4DISJUUCFGFTUJHFO"CTDIMJFFOEEFO4FOTPSLÚSQFSXJFJOEFS,VS[BOMFJUVOHHF[FJHUBVTSJDIUFO4DISJUU1IBTF1).
Prüfen, dass sich die Flügel des Windsensors auf einer horizontalen Ebene befinden (Kurzanleitung - Schritt 1 - Phase 18).
4 - &-&,53*4$)&"/4$)-Ã44&
ACHTUNG!
t %FSFOEHàMUJHF"OTDIMVTTEFS7PSSJDIUVOHBOEBT4USPNOFU[NVTTCFJ&JOIBMUVOHEFSÚSUMJDIHàMUJHFO4JDIFSIFJUTWPSTDISJGUFOVOE
EFS"OXFJTVOHFOEJFTFS(FCSBVDITBOMFJUVOHEVSDIFJOFORVBMJGJ[JFSUFOVOEFSGBISFOFO&MFLUSJLFSBVTHFGàISUXFSEFO
t &JOGBMTDIFS"OTDIMVTTLBOO%FGFLUFVOEPEFS(FGBISFOWFSVSTBDIFOEBIFSEJFBOHFHFCFOFO"OTDIMàTTFHFOBVFTUFOTBVTGàISFO
%JFFMFLUSJTDIFO"OTDIMàTTFXJFJOEFS,VS[BOMFJUVOH4DISJUU1IBTF10-11-12-13-14) gezeigt ausführen. Schließlich, wie-
der an die Stromversorgung dem Sensor anschließen. HinweisoEJF-&%v-iBVTTFOEFUFJOF4FRVFO[WPOGBSCJHF#MJU[F
t 4,*3040-GBSCFOrot > orange > HSàO > rot
DEUTSCH
2o%FVUTDI
DE