Storch VacTec 25 M Operating and installation instructions

V 03 storch-652550-manual
08-2022
DE VacTec 30 M
Original Betriebsanleitung
NL VacTec 30 M
Vertaling van de originele handleiding
FR VacTec 30 M
Traduction des instructions d‘origine
IT VacTec 30 M
Traduzione delle istruzioni originali
GB VacTec 30 M
Translation of the original instruction
CZ VacTec 30 M
Překlad originálu návodu
VacTec 30 M

2Originalanleitung
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten 3
Lieferumfang 3
Geräteelemente 4 - 5
Sicherheitshinweise 6 - 8
Inbetriebnahme 8 - 11
Bedienung 11 - 13
Transport / Lagerung 14
Pflege und Wartung 14 - 17
Hilfe bei Störungen 17 - 18
Detailzeichnungen / Ersatzteillisten 19 - 24
Zubehör 25
Gewährleistung 25
EG-Konformitätserklärung 27
Kostenlose Service-Hotline: +49 800 7 86 72 47
Kostenlose Bestell-Hotline: +49 800 7 86 72 44
Kostenloses Bestell-Fax: +49 800 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschland)
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 202 49 20 112
Fax: +49 202 49 20 111
www.storch.de
Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• Einsatz ungeeigneter Luftfilter oder Filterbeutel
• Veränderungen an der Geräteeinheit
• Einsatz von Ersatzteilen die nicht von STORCH freigegeben sind
• Ansaugen von brennbaren Flüssigkeiten
• Einsatz im explosionsgeschützten Bereichen

3Originalanleitung
Technische Daten
Netzspannung V 220 - 240
Frequenz Hz 1 ~ 50 - 60
Max. Leistung W 1.380
Nennleistung W 1.200
Behälterinhalt l 31
Füllmenge Flüssigkeit l 17
Luftmenge (max.) m3/h 143
Unterdruck (max.) kPa (mbar) 23,7 (237)
Leistungsanschlusswert der
Elektrowerkzeuge
W EU: 100 - 2.200
Fläche des Flachfaltenfilters m20,6
Schutzart -- IPX4
Schutzklasse -- I
Durchmesser des Saugschlauchs mm 35
Länge des Saugschlauchs m 4,0
Länge x Breite x Höhe mm 560 x 370 x 580
Typisches Betriebsgewicht kg 14,2
Ermittelte Werte gemäß
EN 60335-2-69
Schalldruckpegel LpA dB (A) 69
Unsicherheit KpA dB (A) 2
Hand-Arm Vibrationswert m/s2< 2,5
Unsicherheit K m/s20,2
Netzkabel H07RN - F 3 x 1,5 mm2
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Lieferumfang VacTec 30 M
Sauger, 4 m Saugschlauch elektrisch
leitend, 2 x Saugrohr, Krümmer elek-
trisch leitend, Bodendüse, Gummi-
lippen für Bodendüse, Fugendüse,
Werkzeugmuffe, Vlies-Filterbeutel,
PE-Beutel.

4Originalanleitung
Geräteelemente
1 Elektroden
2 Saugschlauch
3 Schlauchhaken
4 Fugendüse
5 Luftaustritt, Arbeitsluft
6 Saugkopf
7 Verriegelung des Saugkopfs
8 Griffmulde
9 Schmutzbehälter
10 Lenkrolle
11 Handgriff
12 Lufteintritt, Motor-Kühlluft
13 Saugstutzen
14 Verschlussstopfen
15 Bodendüse
16 Saugrohr
17 Gummimuffe, schraubbar
18 Filterabdeckung
19 Tragegriff
20 Saugkraftregler (stufenlos)
21 Werkzeugadapter
22 Drehschalter für Saug-
schlauchquerschnitt
23 Drehregler für Saugleistung
(min-max)
24 Drehschalter
25 Steckdose
26 Filterrahmen
27 Flachfaltenfilter (PES)
28 Filterabreinigung
29 Typenschild
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
• das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
• das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betriebsanleitung gewartet
werden.
• das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und der Arbeitsschutz-
verordnung betrieben werden.
• alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden die
vom Gerät ausgehen.
• alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und Brandbekämpfung
getroffen werden.
Bediener
• Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsan-
leitung gelesen und verstanden haben.
• Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät
haben um dieses zu bedienen.
• Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung ste-
hen.

5Originalanleitung

6Originalanleitung
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittel-
bar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod
führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verlet-
zungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen
kann.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Originalbetriebs-
anleitung, handeln Sie danach und
bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung und der Sicherheitshinwei-
se kön- nen Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und ande-
re Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Pa-
ckungsinhalt auf fehlendes Zubehör
oder Beschädigungen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Sauger ist zur Nass- und Tro-
ckenreinigung von Boden- und Wand-
flächen bestimmt.
Das Gerät ist zur Absaugung trocken-
er, nicht brennbarer, gesundheits-
schädlicher Stäube an Maschinen und
Geräten; Staubklasse M nach EN 60
335–2– 69 geeignet. Einschränkung:
Es dürfen keine krebserzeugenden
Stoffe, außer Holzspäne, aufgesaugt
werden.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Fabriken,
Läden, Büros und Vermietergeschäf
ten.

7Originalanleitung
Symbole auf dem Gerät
WARNUNG
Dieses Gerät enthält gesundheits-
gefährliche Stäube. Entleerung und
Wartung, einschließlich der Entfer-
nung des Staubbeutels, dürfen nur
von sachkundigen Personen vorge-
nommen werden, die geeignete per-
sönliche Schutzausrüstung tragen.
Nicht einschalten, bevor das kom-
plette Filtersystem installiert ist und
die Funktion der Volumenstromkont-
rolle überprüft wurde.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Wenn die Abluft in den Raum zurück-
geführt wird, muss eine ausreichende
Luftwechselrate L im Raum vorhan-
den sein. Um die geforderten Gren-
zwerte einzuhalten, darf der zurück-
geführte Volumenstrom maximal
50 % des Frischluftvolumenstroms
(Raumvolumen VR x Luftwechselrate
LW) betragen. Ohne besondere Lüf-
tungsmaßnahme gilt: LW = 1h – 1.
Gebrauch des Gerätes und der Sub-
stanzen, für die es benutzt werden
soll, einschließlich des sicheren Ver-
fahrens der Beseitigung des auf-
genommenen Materials nur durch
geschultes Personal.
Dieses Gerät enthält gesundheits-
schädlichen Staub. Leerungs- und
Wartungsvorgänge, einschließlich der
Beseitigung der Staubsammelbehäl-
ter, dürfen nur von Fachleuten durch-
geführt werden, die entsprechende
Schutzausrüstung tragen.
Gerät nicht ohne das vollständige Fil-
trationssystem betreiben.
Die anwendbaren Sicherheitsbestim-
mungen, die für die zu behandelnden
Materialien zutreffen, sind zu beach-
ten.
Für einen sicheren Stand des Gerätes
Feststellbremse an der Lenkrolle
betätigen. Bei offener Feststellbrem-
se kann sich das Gerät unkontrolliert
in Bewegung setzen.

8Originalanleitung
Sicherheitseinrichtungen
Überwachung des Flachfaltenfilters
Bei Betrieb des Gerätes ohne Flach-
faltenfilter, schaltet dieses automa-
tisch ab.
Inbetriebnahme
Das Gerät erlaubt 2 Betriebsarten:
1 Industriestaubsaugerbetrieb
(Steckdose nicht belegt)
2 Entstauberbetrieb
(Steckdose belegt)
Saugschlauch anschließen und je
nach Betriebsart mit Aufsaugdüse
versehen oder an das stauberzeu-
gende Gerät anschließen.
WARNUNG
Beim Saugen darf niemals der Flach-
faltenfilter entfernt werden.
WARNUNG
Nicht ohne Filterelement saugen,
da sonst der Saugmotor beschädigt
wird und eine Gesundheitsgefährdung
durch erhöhten Feinstaubausstoß auf-
tritt.
Hupe
Intervallton
Die Hupe ertönt (Intervallton), wenn
die Luftgeschwindigkeit unter 20 m/s
absinkt.
HINWEIS
Die Hupe reagiert auf Unterdruck.
Drehschalter auf richtigen Saug-
schlauchquerschnitt stellen.
Dauerton
Die Hupe ertönt (Dauerton), wenn der
Kühlluftfilter verstopft ist.
Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter
reinigen / wechseln.
Anti-Statik-System
Durch den geerdeten Anschlussstut-
zen werden statische Aufladungen
abgeleitet. Dadurch werden Funken-
bildung und Stromstöße mit elektrisch
leitendem Zubehör (im Lieferumfang)
verhindert.
Trockensaugen
HINWEIS
Mit diesem Gerät können alle Arten
von Stäuben bis Staubklasse M auf-
gesaugt werden. Die Verwendung
eines Staubsammelbeutels ist gesetz-
lich vorgeschrieben.
HINWEIS Das Gerät ist
als Industriestaubsauger zum Aufsau-

9Originalanleitung
gen und als Entstauber für ortsverän-
derlichen Betrieb zum Absaugen von
trockenen, nicht brennbaren Stäuben
mit AGW-Werten größer gleich 0,1
mg/m3geeignet.
Beim Aufsaugen von Feinstaub muss
zusätzlich eine Vliesfiltertüte oder ein
Entsorgungsbeutel verwendet wer-
den.
Vliesfiltertüte einbauen
A
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Entsorgungsbeutel einbauen
B
HINWEIS
Die Öffnung des Entsorgungsbeutels
muss vollständig über den Absatz des
Saugstutzens gezogen werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel aufstecken.
Entsorgungsbeutel über Behälter stül-
pen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Nasssaugen
GEFAHR
Beim Nasssaugen dürfen keine
gesundheitsgefährlichen Stäube auf-
genommen werden.
Einbau Gummilippen
2.
1.
3.
1.
4.
5.
5.
C
Bürstenstreifen ausbauen.
Gummilippen einbauen.

10Originalanleitung
Sauganschluss verschließen
D
Verschlussstopfen passgenau in Sau-
ganschluss einsetzen.
Verschlussstopfen bis zum Anschlag
einschieben.
Vliesfiltertüte entfernen
1.
3.
2.
E
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte nach hinten herauszie-
hen.
Verschlusslasche einklappen und
Vliesfiltertüte dicht verschließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsor-
gen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer die Vliesfiltertüte ent-
fernt werden.
Entsorgungsbeutel entfernen
2.
1.
F
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Öffnung des Entsorgungsbeutels über
den Saugstutzen nach hinten heraus-
ziehen.
Entsorgungsbeutel mit Kabelbinder
unterhalb der Öffnung dicht verschlie-
ßen.
Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Entsorgungsbeutel gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsor-
gen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer der Entsorgungsbeutel
entfernt werden.

11 Originalanleitung
Bedienung
Hauptschalter
0Gerät AUS
1Gerät EIN
Automatische
Filterabreinigung: AUS
2
AUTO
MAX
Gerät EIN
Automatische Filterab-
reinigung: maximales
Intervall
3
AUTO
MIN
Gerät EIN
Automatische Filterab-
reinigung: minimales
Intervall
Allgemein
Beim Aufsaugen von Nassschmutz
mit der Polster- oder Fugendüse,
beziehungsweise wenn überwiegend
Wasser aus einem Behälter aufge-
saugt wird, empfiehlt es sich, die
Funktion „Automatische Filterabreini-
gung“ abzuschalten.
Bei Erreichen des maximalen Flüssig-
keitsstands schaltet das Gerät auto-
matisch ab.
Bei nicht leitenden Flüssigkeiten
(zum Beispiel Bohremulsion, Öle
und Fette) wird das Gerät bei vollem
Behälter nicht abgeschaltet. Der Füll-
stand muss ständig überprüft und der
Behälter rechtzeitig entleert werden.
Nach Beendigung des Nasssaugens:
Flachfaltenfilter mit der Filterabreini-
gung abreinigen. Elektroden mit einer
Bürste reinigen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Clipverbindung
“Click”
H
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-
System ausgestattet. Alle Zubehör-
teile mit Nennweite 35 mm können
angeschlossen werden.
Gerät einschalten
Netzstecker einstecken.
Drehschalter auf gewünschtes Pro-
gramm stellen.
Saugleistung einstellen
Saugleistung (min-max) am Drehreg-
ler einstellen.

12Originalanleitung
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungs-
gefahr! Die Steckdose ist nur zum
direkten Anschluss von Elektrowerk-
zeugen an den Sauger bestimmt.
Jeder andere Gebrauch der Steckdose
ist nicht zulässig.
Netzstecker des Elektrowerkzeugs am
Sauger einstecken. Sauger befindet
sich im Standby-Modus.
Gerät am Drehschalter einschalten.
HINWEIS
Der Sauger wird automatisch mit dem
Elektrowerkzeug ein- und ausgeschal-
tet.
HINWEIS
Der Sauger hat eine Anlaufverzö-
gerung bis zu 0,5 Sekunden und eine
Nachlaufzeit von bis zu 15 Sekunden.
HINWEIS
Leistungsanschlusswert der Elektro-
werkzeuge, siehe Technische Daten.
I
Krümmer am Saugschlauch entfer-
nen.
Werkzeugadapter an Saugschlauch
montieren.
Werkzeugadapter an Elektrowerkzeug
anschließen.
HINWEIS
Die verschiedenen Saugschlauchquer-
schnitte sind notwendig, um eine
Anpassung an die Anschlussquer-
schnitte der Bearbeitungsgeräte zu
ermöglichen.
Mindestvolumenstrom am Dreh-
schalter für Saugschlauchquerschnitt
einstellen. Die Skala zeigt den Saug-
schlauchquerschnitt an.
HINWEIS
Für den Betrieb als Entstauber für
ortsveränderlichen Betrieb (Bearbei-
tungsgerät am Sauger eingesteckt)
muss die eingebaute Überwachung
auf das angeschlossene Bearbei-
tungsgerät (Stauberzeuger) abge-

13 Originalanleitung
stimmt werden. Das heißt, dass bei
einer Unterschreitung des zur Ab-
saugung notwendigen Mindestvolu-
menstroms von 20 m/s der Benutzer
gewarnt werden muss.
Automatische Filterabreinigung
Das Gerät verfügt über eine spezielle
Filterabreinigung, besonders wirk-
sam bei feinem Staub. Dabei wird
der Flachfaltenfilter alle 15 Sekunden
(AUTO MAX) bzw. alle 60 Sekunden
(AUTO MIN) durch einen Luftstoß
automatisch gereinigt (pulsierendes
Geräusch).
Drehschalter auf gewünschtes Pro-
gramm stellen (AUTO MIN-AUTO
MAX).
2.
1.
J
Powerabreinigung (bei besonders
starker Verschmutzung des Flach-
faltenfilters): Drehschalter auf Pro-
gramm 2 stellen, Saugrohr bzw.
Krümmer mit der Hand verschließen
und automatische Filterabreinigung
abwarten (alle 15 Sekunden).
Gerät ausschalten
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Nach jedem Betrieb
Behälter entleeren.
Gerät innen und außen durch Absau-
gen und Abwischen mit einem feuch-
ten Tuch reinigen.
Gerät aufbewahren
K
Saugschlauch und Netzkabel entspre-
chend Abbildung aufbewahren.
Gerät in einem trockenen Raum
abstellen und vor unbefugter Benut-
zung sichern.

14Originalanleitung
Transport
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungs-
gefahr! Gewicht des Gerätes beim
Transport beachten.
Sauganschluss verschließen, siehe
Nasssaugen.
Saugrohr mit Bodendüse aus der Hal-
terung nehmen. Gerät zum Tragen
am Tragegriff und am Saugrohr fas-
sen, nicht am Schubbügel.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsge-
fahr! Gewicht des Gerätes bei Lage-
rung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen
gelagert werden.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Staubbeseitigende Maschinen sind
Sicher- heitseinrichtungen zur Verhü-
tung oder Beseitigung von Gefahren
im Sinne von BGV A1.
Zur Wartung durch den Benutzer
muss das Gerät auseinandergenom-
men, ge- reinigt und gewartet wer-
den, soweit es durchführbar ist, ohne
dabei eine Gefahr für das Wartungs-
personal und an- dere Personen her-
vorzurufen. Geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen beinhalten Entgiftung vor
dem Auseinandernehmen. Vorsorge
treffen für örtlich gefilterte Zwangs-
entlüftung, wo das Gerät ausein-
andergenommen wird, Reinigung
der Wartungsfläche und geeigneter
Schutz des Personals.
Das Äußere des Gerätes sollte durch
Staubsaugverfahren entgiftet und
sauber abgewischt werden, oder mit
Abdichtmittel behandelt werden,
bevor es aus dem gefährlichen Gebiet
genom- men wird. Alle Geräteteile
müssen als verunreinigt angesehen
werden, wenn sie aus dem gefähr-
lichen Gebiet genommen werden.
Es müssen geeignete Maßnahmen
ergriffen werden, um eine Staubver-
teilung zu vermeiden.
Bei der Durchführung von War-
tungs- und Reparaturarbeiten müs-
sen alle verunreinigten Gegenstände,
die nicht zufriedenstellend gereinigt
werden können, weggeworfen wer-
den. Solche Gegenstände müssen in
undurchlässigen Beuteln, in Überein-
stimmung mit den gültigen Bestim-
mungen für die Beseitigung solchen
Abfalls, entsorgt werden.

15 Originalanleitung
Bei Transport und Wartung des Gerä-
tes ist die Ansaugöffnung mit dem
Verschlussstopfen zu verschließen.
WARNUNG
Sicherheitseinrichtungen zur Verhü-
tung von Gefahren müssen regel-
mäßig gewartet werden. Das heißt,
mindestens einmal jährlich vom Her-
steller oder einer unterwiesenen Per-
son auf ihre sicherheitstechnisch ein-
wandfreie Funktion überprüft werden,
z.B. Dichtheit des Gerätes, Beschä-
digung des Filters, Funktion der Kon-
trolleinrichtungen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Keine silikon-
haltigen Pflegemittel zum Reinigen
verwenden.
Einfache Wartungs- und Pflegearbei-
ten können Sie selbst durchführen.
Die Geräteoberfläche und die Behäl-
te- rinnenseite sollten regelmäßig mit
einem feuchten Tuch gereinigt wer-
den.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B.
Filterwechsel) Atemschutzmaske P2
oder höherwertig und Einwegkleidung
tragen.
Flachfaltenfilter wechseln
L
Filterabdeckung öffnen.
Filterrahmen herausnehmen.
Flachfaltenfilter herausnehmen.
Gebrauchten Flachfaltenfilter gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen ent-
sorgen.
Angefallenen Schmutz auf der Rein-
luftseite entfernen.
Filterrahmen sowie Auflagefläche des
Filterrahmens mit einem feuchten
Tuch reinigen.
Neuen Flachfaltenfilter einsetzen.
Beim Einsetzen darauf achten, dass
der Flachfaltenfilter allseitig bündig
anliegt.
Filterrahmen einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hör-
bar einrasten.

16Originalanleitung
Vliesfiltertüte / Entsorgungsbeutel
wechseln
Sauganschluss verschließen
D
Sauganschluss verschließen, siehe
Nasssaugen.
Vliesfiltertüte wechseln
1.
3.
2.
E
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte nach hinten herauszie-
hen.
Verschlusslasche einklappen und
Vliesfiltertüte dicht verschließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsor-
gen.
Neue Vliesfiltertüte aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Entsorgungsbeutel wechseln
2.
1.
F
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Öffnung des Entsorgungsbeutels über
den Saugstutzen nach hinten heraus-
ziehen.
Entsorgungsbeutel mit Kabelbinder
unterhalb der Öffnung dicht verschlie-
ßen.
Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Entsorgungsbeutel gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsor-
gen.
Neuen Entsorgungsbeutel aufstecken.
Entsorgungsbeutel über Behälter stül-
pen.

17 Originalanleitung
Saugturbine läuft nicht. - Steckdose und Sicherung der Stromversorgung
überprüfen.
- Netzkabel, Netzstecker, Elektroden und
Steckdose des Gerätes überprüfen.
- Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab. - Behälter entleeren.
- Flachfaltenfilter einsetzen.
Saugturbine läuft nach
Behälterentleerung nicht
wieder an
- Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten,
nach 5 Sekunden wieder einschalten.
- Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Kühlluftfilter reinigen / wechseln
3.
2.
1.
2.
M
1.
Gerät abkühlen lassen.
Kühlluftklappen mit Schraubendreher
entriegeln und herausschwenken.
Kühlluftfilter reinigen (absaugen, aus-
waschen) oder wechseln.
Kühlluftklappen einklappen und einra-
sten.
Elektroden reinigen
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Tritt eine Störung (z.B. Filterbruch)
auf, muss das Gerät sofort abge-
schaltet werden. Vor erneuter Inbe-
trieb- nahme muss die Störung besei-
tigt werden.

18Originalanleitung
Kundendienst
Kann die Störung nicht behoben
Saugkraft lässt nach - Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saug-
schlauch oder Flachfaltenfilter entfernen.
- Gefüllte Vliesfiltertüte wechseln.
- Gefüllten Entsorgungsbeutel wechseln.
- Filterabdeckung richtig einrasten.
- Flachfaltenfilter wechseln
Staubaustritt beim Sau-
gen
N
- Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters
prüfen / korrigieren.
- Flachfaltenfilter wechseln.
Abschaltautomatik (Nass-
saugen) spricht nicht an - Elektroden mit einer Bürste reinigen.
- Füllstand bei elektrisch nicht leitender
Flüssigkeit ständig kontrollieren.
Hupe ertönt - Intervallton - Drehschalter auf richtigen Saugschlauch-
querschnitt stellen.
- Bei gefüllter Vliesfiltertüte und Unterschrei-
tung des Mindestvolumenstroms muss diese
gewechselt werden.
- Bei gefülltem Entsorgungsbeutel und Unter-
schreitung des Mindestvolumenstroms muss
dieser gewechselt werden.
- Flachfaltenfilter wechseln.
Hupe ertönt - Dauerton - Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter reinigen/
wechseln.
Automatische Filterabrei-
nigung arbeitet nicht - Saugschlauch nicht angeschlossen.
Automatische Filterab-
reinigung lässt sich nicht
abschalten
- Kundendienst benachrichtigen
Automatische Filterab-
reinigung lässt sich nicht
einschalten
- Kundendienst benachrichtigen
werden, muss das Gerät vom Kun-
dendienst überprüft werden.

19 Originalanleitung
131 sh. Pos. 134 Achse 1
130 * Behaelter Set 1
132 * Halter Achse 2
133 * Halter Bodenduese 1
138 65 25 19 Set Lenkrollen (enthält Pos. 137 + 138) 1
134 65 25 14 Set Räder inkl. Achse (enthält 2 x Pos.134,
2 x Pos. 136, 2 x Pos 135 + 1 x Pos. 131)
2
136 sh. Pos. 134 Radkappe gross 2
263 * Schraube 5x30 -10.9-R2R (K-In6Rd) 2
260 * Schraube 5x60 -10.9-A2K (K-In6Rd) 2
135 sh. Pos. 134 Sicherungsscheibe 2
144 65 25 33 Verschlussstopfen Set M 1
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz.
Mit * gekennzeichnete Positionen sind Sonderbestellartikel.
Detailzeichnungen / Ersatzteillisten

20Originalanleitung
Other manuals for VacTec 25 M
2
Table of contents
Languages:
Other Storch Vacuum Cleaner manuals

Storch
Storch VarioVac 50 User manual

Storch
Storch VarioVac 22 L User manual

Storch
Storch Jumbo User manual

Storch
Storch VacTec 25 User manual

Storch
Storch VacTec 25 User manual

Storch
Storch VacTec 25 M User manual

Storch
Storch Vac Tec 25 User manual

Storch
Storch Krake 85 User manual

Storch
Storch VarioVac 50 User manual

Storch
Storch VacTec 25 M Operating and installation instructions