Storch VarioVac 22 L User manual

VarioVac 22 L DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2Originalanleitung
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Quali-
täts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung
oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu
hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fäl-
len auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten 3
Lieferumfang 4
Geräteelemente 5 - 6
Sicherheitshinweise 7
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Inbetriebnahme 8
Trockensaugen 8
Nasssaugen 9
Bedienung 9 - 13
Transport / Lagerung 13
Pflege und Wartung 14
Hilfe bei Störungen 15 - 16
Detailzeichnung 17
Ersatzteilliste 18 - 19
Garantie 20
EG-Konformitätserklärung 21

3Originalanleitung
Sauger der Staubklasse L
sind geeignet zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren, gesund-
heitsgefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1 mg/m³.
WARNUNG
Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährliche Stäube. Entleerung und Wartung,
einschließlich der Entfernung des Staubbeutels, dürfen nur von sachkundigen
Personen vorgenommen werden, die geeignete persönliche Schutzausrüstung
tragen. Nicht einschalten, bevor das komplette Filtersystem installiert ist.
Technische Daten
Staubklasse L
Netzspannung 230 V / 50 Hz
Nennleistung 1.200 W
Max. Leistung 1.300 W
Max. Leistung angeschlossenes Elektrowerkzeug 2.000 W
Luftmenge (max.) 130 m³/h
Unterdruck (max.) 190 mbar
Schutzart IPX4
Schutzklasse I
Durchmesser Saugschlauch 35 mm
Länge Saugschlauch 4 m
Behälterinhalt 22 l (13 l Flüssigkeit)
Schalldruckpegel 73 db(A)
Hand-Arm Vibrationswert < 2,5 m/s²
Anschlussleitung 6 m H07RN-F 3 x 1,5 mm²
Abmessungen L x B x H 38,0 x 37,0 x 48,0 cm
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

4Originalanleitung
Lieferumfang
Sauger, 4 m Saugschlauch, 2 x Saugrohr, Krümmer, Bodendüse, Gummilippen
für Bodendüse, Fugendüse, Werkzeugmuffe, Vlies-Filterbeutel.

5Originalanleitung

6Originalanleitung
Geräteelemente
1 Aufnahme für Bodendüse
2 Saugschlauch
3 Luftaustritt, Arbeitsluft
4 Saugkopf
5-7 Werkzeugmuffe komplett
8 Verriegelung des Saugkopfes
9 Schmutzbehälter
10 Lenkrolle
11 Griffmulde
12 Lufteintritt, Motor-Kühlluft
13 Saugstutzen
14 Steckdose
15 Bodendüse
16 Saugrohr
17 Hauptschalter
18 Taster der Filterabreinigung
19 Tragegriff
20 Schlauchhaken
21 Schwimmer
22 Krümmer
23 Patronenfilter
24 Befestigungsmutter
25 Halter für Saugrohr
26 Netzkabel
27 Typenschild
28 Kabelhaken
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittel-
bar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod
führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verlet-
zungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen
kann.

7Originalanleitung
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Wenn die Abluft in den Raum zurück-
geführt wird, muss eine ausreichende
Luftwechselrate L im Raum vorhan-
den sein. Um die geforderten Gren-
zwerte einzuhalten, darf der zurück-
geführte Volumenstrom maximal
50 % des Frischluftvolumenstroms
(Raumvolumen VR x Luftwechselrate
LW) betragen. Ohne besondere Lüf-
tungsmaßnahme gilt: LW = 1h – 1.
Gebrauch des Gerätes und der Sub-
stanzen, für die es benutzt werden
soll, einschließlich des sicheren Ver-
fahrens der Beseitigung des auf-
genommenen Materials nur durch
geschultes Personal.
Dieses Gerät enthält gesundheits-
schädlichen Staub. Leerungs- und
Wartungsvorgänge, einschließlich der
Beseitigung der Staubsammelbehäl-
ter, dürfen nur von Fachleuten durch-
geführt werden, die entsprechende
Schutzausrüstung tragen.
Gerät nicht ohne das vollständige Fil-
trationssystem betreiben.
Die anwendbaren Sicherheitsbestim-
mungen, die für die zu behandelnden
Materialien zutreffen, sind zu beach-
ten.
Das Gerät besitzt einen Spannungs-
bereich, von dem eine elektrische
Gefahr für Mensch und Tier ausgehen
kann. Es
darf nur von autorisierten Personen
aufgeschraubt und / oder demontiert
werden. Ebenso dürfen Instandhal-
tung und Reparaturen nur von Elek-
trofachkräften und autorisierten Fach-
werkstätten ausgeführt werden. Der
Betrieb des Gerätes geschieht auf
eigene Verantwortung und Gefahr des
Käufers / Nutzers.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Sauger ist zur Nass- und Tro-
ckenreinigung von Boden- und Wand-
flächen bestimmt.
Das Gerät ist zur Absaugung trocken-
er, nicht brennbarer, gesundheits-
schädlicher Stäube an Maschinen und
Geräten; Staubklasse L nach EN 60
335-2-69 geeignet. Einschränkung:
Es dürfen keine krebserzeugende
Stoffe aufgesaugt werden.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Fabriken,
Läden, Büros und Vermietergeschäf-
ten.

8Originalanleitung
Inbetriebnahme
WARNUNG
Beim Saugen muss immer der Patro-
nenfilter aufgesetzt und die Vliesfil-
tertüte aufgesteckt sein.
WARNUNG
Nicht ohne Filterelement saugen,
da sonst der Saugmotor beschädigt
wird und eine Gesundheitsgefährdung
durch erhöhten Feinstaubausstoß auf-
tritt.
Kontrolle, ob Patronenfilter und Vlies-
filtertüte im Gerät eingesetzt sind.
Trockensaugen
WARNUNG
Das Gerät ist mit einer Vliesfiltertüte
mit Verschlusslasche ausgerüstet.
HINWEIS
Das Gerät ist als Industriestaubsauger
zum Aufsaugen von trockenen, nicht
brennbaren Stäuben mit AGW-Wer-
ten größer gleich 1 mg/m3geeignet.
Vliesfiltertüte einbauen
- Saugkopf entriegeln und
abnehmen.
- Vliesfiltertüte aufstecken.
- Saugkopf aufsetzen und verriegeln.

9Originalanleitung
Nasssaugen
GEFAHR
Beim Nasssaugen dürfen keine
gesundheitsgefährlichen Stäube auf-
genommen werden.
Einbau Gummilippen
- Bürstenstreifen ausbauen.
- Gummilippen einbauen.
Vliesfiltertüte entfernen
- Saugkopf entriegeln und
abnehmen.
- Vliesfiltertüte am Flansch nach
oben herausziehen.
- Verschlusslasche einklappen und
Vliesfiltertüte dicht verschließen.
- Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
- Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
- Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer die Vliesfiltertüte
entfernt werden.
- Beim Aufsaugen von Nassschmutz
mit der Polsterdüse (Option) oder
Fugendüse, beziehungsweise wenn
überwiegend Wasser aus einem
Behälter aufgesaugt wird,
empfiehlt es sich, den Taster der
Funktion „Halbautomatische Filter-
abreinigung“ nicht zu betätigen.
- Nach Beendigung des Nasssau-
gens: Patronenfilter mit der Filter-
abreinigung abreinigen. Behälter
mit einem feuchten Tuch reinigen
und trocknen.

10Originalanleitung
Clipverbindung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-
System ausgestattet. Alle Zubehör-
teile mit Nennweite 35 mm können
angeschlossen werden.
Bedienung
Hauptschalter
Gerät AUS
Gerät EIN
Halbautomatische Filterabreinigung EIN
Steckdose AUS
Gerät EIN
Halbautomatische Filterabreinigung EIN
Steckdose EIN
Gerät einschalten
- Netzstecker einstecken.
- Hauptschalter auf gewünschtes
Programm stellen.

11 Originalanleitung
Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungs-
gefahr! Die Steckdose ist nur zum
direkten Anschluss von Elektrowerk-
zeugen an den Sauger bestimmt.
Jeder andere Gebrauch der Steckdose
ist nicht zulässig.
- Netzstecker des Elektrowerkzeugs
am Sauger einstecken. Sauger
befindet sich im Standby-Modus.
- Hauptschalter auf Programm 2
stellen.
HINWEIS
Der Sauger wird automatisch mit dem
Elektrowerkzeug ein- und ausgeschal-
tet.
HINWEIS
Der Sauger hat eine Anlaufverzöge-
rung bis zu 0,5 Sekunden und eine
Nachlaufzeit von bis zu 5 Sekunden.
HINWEIS
Leistungsanschlusswert der Elektro-
werkzeuge, siehe „Technische Daten“.
- Krümmer am Saugschlauch
entfernen.
- Clipverbindung abschrauben.
- Gummimuffe anschrauben.
- Gummimuffe an Elektrowerkzeug
anschließen.

12Originalanleitung
Halbautomatische
Filterabreinigung
HINWEIS
Eine Betätigung der Filterabreinigung
alle 5 - 10 Minuten, erhöht die Stand-
zeit des Patronenfilters.
HINWEIS
Das Einschalten der halbautoma-
tischen Filterabreinigung ist nur bei
eingeschaltetem Gerät möglich.
- Taster der halbautomatischen
Filterabreinigung 5x betätigen. Der
Patronenfilter wird dann durch
einen Luftstoß gereinigt
(pulsierendes Geräusch).
- Powerabreinigung (bei besonders
starker Verschmutzung des Filters):
Saugrohr bzw. Krümmer mit der
Hand verschließen und gleichzeitig
Taster der halbautomatischen
Filterabreinigung 5 x betätigen.
Schmutzbehälter entleeren
VORSICHT
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbe-
handlung beachten.
- Der Saugkanal ist mit einem
Schwimmer ausgestattet.
- Ist der höchstzulässige Schmutz-
wasserpegel im Behälter erreicht,
wird der Saugstrom unterbrochen.
- Gerät am Hauptschalter
ausschalten.
Gerät ausschalten
VORSICHT
- Taster der halbautomatischen
Filterabreinigung 5 x betätigen.
- Gerät am Hauptschalter
ausschalten.
- Netzstecker ziehen.
Nach jedem Betrieb
VORSICHT
- Behälter entleeren.
- Gerät innen und außen durch
Absaugen und Abwischen
mit einem feuchten Tuch reinigen.

13 Originalanleitung
Gerät aufbewahren
- Saugrohre, Saugschlauch und Netz-
kabel entsprechend Abbildung auf-
bewahren.
- Gerät in einem trockenen Raum
abstellen und vor unbefugter
Benutzung sichern.
Transport
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungs-
gefahr! Gewicht des Gerätes beim
Transport beachten.
- Saugrohr mit Bodendüse aus der
Halterung nehmen. Gerät zum
Tragen am Tragegriff und am
Saugrohr fassen.
- Beim Transport in Fahrzeugen
Gerät nach den jeweils gültigen
Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsge-
fahr! Gewicht des Gerätes bei Lage-
rung beachten. Dieses Gerät darf nur
in Innenräumen gelagert werden.

14Originalanleitung
Pflege und Wartung
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Staubbeseitigende Maschinen sind
Sicherheitseinrichtungen zur Verhü-
tung oder Beseitigung von Gefahren
im Sinne von BGV A1.
Zur Wartung durch den Benutzer
muss das Gerät auseinandergenom-
men, gereinig und gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei
eine Gefahr für das Wartungsperso-
nal und andere Personen hervorzuru-
fen. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen
beinhalten Entgiftung vor dem Aus-
einandernehmen. Vorsorge treffen für
örtlich gefilterte Zwangsentlüftung,
wo das Gerät auseinandergenommen
wird, Reinigung der Wartungsfläche
und geeigneter Schutz des Personals.
Das Äußere des Gerätes sollte durch
Staubsaugverfahren entgiftet und
sauber abgewischt werden, oder mit
Abdichtmittel behandelt werden,
bevor es aus dem gefährlichen Gebiet
genommen wird. Alle Geräteteile
müssen als verunreinigt angesehen
werden, wenn sie aus dem gefähr-
lichen Gebiet genommen werden.
Es müssen geeignete Maßnahmen
ergriffen werden, um eine Staubver-
teilung zu vermeiden.
Bei der Durchführung von War-
tungs- und Reparaturarbeiten müs-
sen alle verunreinigten Gegenstände,
die nicht zufriedenstellend gereinigt
werden können, weggeworfen wer-
den. Solche Gegenstände müssen in
undurchlässigen Beuteln, in Überein-
stimmung mit den gültigen Bestim-
mungen für die Beseitigung solchen
Abfalls, entsorgt werden.
WARNUNG
Sicherheitseinrichtungen zur Verhü-
tung von Gefahren müssen regel-
mäßig gewartet werden. Das heißt,
mindestens einmal jährlich vom Her-
steller oder einer unterwiesenen Per-
son auf ihre sicherheitstechnisch ein-
wandfreie Funktion überprüft werden,
z.B. Dichtheit des Gerätes, Beschädi-
gung des Filters.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Keine silikon-
haltigen Pflegemittel zum Reinigen
verwenden.
- Einfache Wartungs- und Pflege-
arbeiten können Sie selbst durch-
führen.
- Die Geräteoberfläche und die
Behälterinnenseite sollten regelmä-
ßig mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.

15 Originalanleitung
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B.
Filterwechsel) Atemschutzmaske P 2
oder höherwertig und Einwegkleidung
tragen.
Patronenfilter wechseln
- Saugkopf entriegeln und
abnehmen.
- Saugkopf um 180° drehen und
ablegen.
- Befestigungsmutter herausdrehen.
- Patronenfilter abnehmen.
- Gebrauchten Patronenfilter gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
- Neuen Patronenfilter aufsetzen.
- Befestigungsmutter einsetzen und
festziehen.
- Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Vliesfiltertüte wechseln
- Saugkopf entriegeln und
abnehmen.
- Vliesfiltertüte am Flansch nach
oben herausziehen.
- Verschlusslasche einklappen und
Vliesfiltertüte dicht verschließen.
- Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
- Neue Vliesfiltertüte aufstecken.
- Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Tritt eine Störung (z.B. Filterbruch)
auf, muss das Gerät sofort abgeschal-
tet werden. Vor erneuter Inbetrieb-
nahme muss die Störung beseitigt
werden.

16Originalanleitung
Saugturbine läuft nicht. - Steckdose und Sicherung der Stromversorgung
überprüfen.
- Netzkabel, Netzstecker und gegebenenfalls
Steckdose des Gerätes überprüfen.
- Gerät einschalten.
Saugturbine läuft, aber
Gerät saugt nicht.
- Schwimmer verschließt Saugkanal.
Saugkraft lässt nach. - Schmutzbehälter entleeren.
- Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saug-
schlauch oder Patronenfilter entfernen.
- Gefüllte Vliesfiltertüte wechseln.
- Taster der halbautomatischen Filterabreini-
gung bei eingeschaltetem Gerät 5 x betätigen.
- Patronenfilter wechseln.
Staubaustritt beim Sau-
gen.
- Korrekte Einbaulage des Patronenfilters
überprüfen.
- Patronenfilter wechseln.
Halbautomatische Fil-
terabreinigung arbeitet
nicht.
- Saugschlauch nicht angeschlossen.
Halbautomatische Filter-
abreinigung schaltet nicht
ab.
- Kundendienst benachrichtigen.
Halbautomatische Fil-
terabreinigung lässt sich
nicht einschalten.
- Kundendienst benachrichtigen.
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Er-
satzteile verwenden, sie bieten die
Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Gerätes.

17 Originalanleitung
Detailzeichnung

18Originalanleitung
1 65 13 23 Saugkopf komplett 1
2 65 13 24 Taster Abreinigung 1
3 65 13 26 Klappe Abreinigung 1
4 65 13 27 Schraubenfeder 1
5 65 13 28 Dichtung Schalter 1
6 65 13 29 Griff komplett 1
7 65 13 31 Schlaufe 1
8 65 13 32 Zugentlastung Kabel 1
9 65 13 33 Gehäuse Grundplatte 1
10 65 13 34 Sauganschluss 1
11 65 13 36 Verschlusslasche 2
12 65 13 37 Filter Schutz 1
13 65 13 38 Filterkernstück 1
14 65 13 39 Schwimmer 1
15 65 13 41 Halterung Patronenfilter 1
16 65 13 42 Patronenfilter 1
17 65 13 43 Daemmmatte Luftfuehrung 1
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz.
Ersatzteilliste

19 Originalanleitung
18 65 13 44 Isolierung Matte 1
19 65 13 46 Behaelter VarioVac 1
20 65 13 47 Rad 2
21 65 13 48 Doppellenkrolle 2
22 65 13 49 Schuko-Steckdose 1
23 65 13 51 Rahmen Steckdose 1
25 65 13 52 Motor komplett 1
26 65 13 53 Schalter 2-stufig 1
27 65 13 54 Netzanschlusskabel 6 m 1
28 65 13 56 Schaltelektronik 1
29 65 13 57 Set Kabel 2
30 65 13 58 Isoliergehaeuse 2
32 65 13 59 Schraube 5 x 30 -10.9 - R2R (K-In6Rd) 11
33 65 13 61 Schraube 4,2x 22 2
34 65 13 62 Linsenschraube mit Kombi-Torx 3 x 18 2
35 65 13 63 Sicherungsscheibe 5 2
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz.

20Originalanleitung
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12
Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das
komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center
in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline
08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie
ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleiß-
teile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen
durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handha-
bung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von
STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.
HINWEIS
Altgeräte enthalten wertvolle Mate-
rialien, die zur Wiederaufarbeitung
geeignet sind. Sauger nicht dem nor-
malen Hausmüll beifügen, sondern
über geeignete Sammelsysteme fach-
gerecht entsorgen, z. B. über Ihre
kommunale Entsorgungsstelle.
Table of contents
Languages:
Other Storch Vacuum Cleaner manuals

Storch
Storch VacTec 25 M Operating and installation instructions

Storch
Storch VacTec 25 M Operating and installation instructions

Storch
Storch VarioVac 50 User manual

Storch
Storch VacTec 25 User manual

Storch
Storch Krake 85 User manual

Storch
Storch VacTec 25 User manual

Storch
Storch Jumbo User manual

Storch
Storch Vac Tec 25 User manual

Storch
Storch VacTec 25 M User manual

Storch
Storch VarioVac 50 User manual