storchenmuhle STARLIGHT SP User manual

DE
EN
Montage- und Gebrauchsanleitung
Instructions for installation and use
STARLIGHT SP
STARLIGHT Pro
ECE-Gruppe I-III · 9 bis 36 kg · ca. 9 Monate bis 12 Jahre
UN-Group I-III · 9 to 36 kg · approx. 9 months to 12 years

2
4
1
3
5

6
8
10
7
9
11

12
14
16
13
15
17

20
22
19
21
23
18

24
26
28
25
27
29

30
32
34
31
33
35

2 3
STARLIGHT SP, STARLIGHT Pro
ECE-Gruppe I-III ·9 bis 36 kg ·ca. 9 Monate bis 12 Jahre
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Kinderautositz Starlight SP, Starlight Pro der Altersgruppe I-III, 9-36 kg Körpergewicht zur Befestigung mit
dem Dreipunkt-gurt im Fahrzeug, mit separatem Fünfpunkt-
Gurtsystem zur Sicherung des Kindes für die Gruppe I (9-18kg Körpergewicht).
Der Kindersitz kann auf allen vorwärtsgerichteten Plätzen im Fahrzeug verwendet werden, die mit einem
Dreipunktgurt ausgestattet sind, der nach der ECE-Regelung Nr. 16 oder nach einem anderen vergleichbaren
Standard genehmigt wurde.
Geprüft und zugelassen nach ECE 44/04 bei einem Frontaufprall bei 50 km/h.
ACHTUNG: Diese Montage- und Gebrauchsanleitung unbedingt für späteres Nachlesen aufbewahren.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Liebe Eltern,
für Ihr Kind nur das Beste! Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Markenprodukt
aus dem Hause Storchenmühle entschieden.
Ein Kind aufzuziehen ist eine der schönsten Aufgaben, die das Leben stellt - und zugleich eine große
Verantwortung. Gut zu wissen, dass Sie damit nicht alleine stehen, sondern einen kompetenten Partner an
Ihrer Seite haben, der die Sicherheit Ihres Kindes im PKW von Anfang an optimiert: Storchenmühle.
Storchenmühle wünscht Ihnen allzeit gute Fahrt.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise 4
2. Verwenden des Kindersitzes für Kleinkinder 4-5
(von 9 - 18kg · ECE-Gruppe I)
2.1 Befestigen des Sitzes mit Dreipunktgurt 4
2.2 Anschnallen des Kindes 5
2.3 Höheneinstellung der Gurte 5
2.4 Einstellen der Ruheposition 5
3. Verwenden des Kindersitzes für größere Kinder (ab 15 - 36 kg · ECE-Gruppe II-III) 5-6
3.1 Vor dem Einbau 5
3.2 Anschnallen des Sitzes und des Kindes mit dem Dreipunktgurt 6
4. Reinigung und Wartung des Kindersitzes 6
4.1 Abnehmen des Sitzbezuges 6
4.2 Wiedereinbau des Gurtzeuges (siehe auch Kapitel 3.1) 6
5. Hinweise 7
5.1 Allgemeine Hinweise 7
5.2 Gewährleistung 7
5.3 Schutz Ihres Fahrzeuges 7
DE

4 5
1. Sicherheitshinweise
·Lesen Sie die Anleitung vor Benutzung des Storchenmühle Starlight SP, Starlight Pro sorgfältig durch.
·Achten Sie, unabhängig von der Verwendung in der Gruppe I oder II+III, auf die richtige Gurtführung an
den lasttragenden Punkten. Das Gurtschloss muss immer unterhalb der Gurtführung liegen (Abb. 1).
·Der Kindersitz ist nur zur Benutzung in Fahrzeugen geeignet, wenn das genehmigte Fahrzeug mit
Dreipunktautomatikgurten ausgerüstet ist, die nach UN – ECE – Regelung Nr. 16 oder anderen
vergleichbaren Normen genehmigt sind.
·Der Kindersitz ist immer gemäß Einbauanleitung zu befestigen, auch wenn er nicht benutzt wird. Ein
nicht befestigter Sitz kann bereits bei einer Notbremsung andere Autoinsassen verletzen.
·Der Kindersitz ist für die Gewichtsklasse I-III (9-36 kg) zugelassen. Einbau des Sitzes nur in Fahrtrichtung.
·In der Gewichtsklasse I (9-18 kg) darf der Kindersitz nur mit dem integrierten Gurtsystem verwendet
werden.
·Der Kindersitz ist im Auto so befestigen, dass er nicht durch die Vordersitze oder die Fahrzeugtüren
eingeklemmt wird.
·Der Kindersitz darf nicht verändert werden und die Montage- und Bedienungsanleitung ist sorgfältig
zu befolgen, da sonst entsprechende Gefährdungen beim Transport Ihres Kindes nicht ausgeschlossen
werden können.
·Die Gurte dürfen nicht verdreht oder eingeklemmt sein und müssen gestrafft werden.
·WICHTIG: Achten Sie darauf, dass besonders die Beckengurte straff anliegen und möglichst tief über
dem Becken verlaufen.
·Nach einem Unfall muss der Kindersitz im Werk überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
·Stark auftragende Kleidungsstücke müssen vor dem Anschnallen ausgezogen werden.
·Achten Sie darauf, dass Gepäckstücke und andere Gegenstände ausreichend gesichert sind, besonders
auf der Hutablage, da diese im Fall eines Zusammenstoßes Verletzungen verursachen könnten.
·Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und schnallen Sie sich an. Auch ein nicht angegurteter Erwachsener
kann eine Gefahr für Ihr Kind sein.
· Hinweis: Es darf nur Originalzubehör bzw. -ersatzteile verwendet werden.
·Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt.
·Legen Sie Ihrem Kind immer den Gurt an.
·Den Kindersitz vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um zu verhindern, dass sich Ihr Kind daran
verbrennt oder die Farbe des Bezuges leidet.
·Der Kindersitz darf nie ohne Bezug verwendet werden. Der Sitzbezug darf nie gegen einen nicht vom
Hersteller empfohlenen Bezug ausgetauscht werden, da dieser Bezug Bestandteil der Sicherheits-
wirkung des Systems ist.
2. Verwenden des Kindersitzes für Kleinkinder (von 9 - 18kg · ECE-Gruppe I)
2.1 Befestigung des Sitzes mit Dreipunktgurt
·Önen Sie die Gurtklemme. Betätigen Sie dazu den Hebel an der Außenseite (1). Die Gurtklemme
önet daraufhin selbsttätig (2) (Abb. 2).
·Ziehen Sie den Dreipunktgurt heraus, heben Sie den Kopfstützenbezug an und führen Sie den Gurt
hinter dem Bezug durch (Abb. 3).
·Schließen Sie das Gurtschloss mit einem hörbaren Klick und legen Sie den Beckengurt des Dreipunkt-
gurtes, an den roten Gurtstraern vorbei, in die hinteren Führungen ein (Abb. 4).
·Straen Sie erst den Becken- (1) und dann den Diagonalgurt (2) (Abb. 5).
·Legen Sie den Diagonalgurt in die Gurtklemme ein (3) und schließen Sie die Klemme (4) mit einem
hörbaren Klick (5) (Abb. 6).
·Spannen Sie den Gurt daraufhin noch einmal nach um den optimalen Halt des Kindersitzes zu gewähr-
leisten. Ziehen Sie dazu einfach den Gurt von der Gurtklemme weg in Richtung des Gurtaufrollers Ihres
Fahrzeugs und straen dabei den Becken- und Diagonalgurt nach.
2.2 Anschnallen des Kindes
·Zum Verlängern der Gurte drücken Sie den Zentralversteller (1) nach unten, halten ihn gedrückt und
ziehen unten an den Schultergurten (2) (Abb. 7).
·Önen Sie das Gurtschloss durch Betätigen der roten Taste in Pfeilrichtung (Abb. 8).
·Legen Sie die Gurte außen ab (Abb. 9).
·Setzen Sie Ihr Kind in den Sitz und führen Sie die Arme des Kindes durch die Schultergurte (Abb. 10).
·Schließen Sie das Schloss, in dem Sie die beiden Zungen ineinander schieben (1) und mit einem
hörbaren Klick ins Schloss einrasten (2) (Abb. 11).
·Straen Sie die Gurte durch Ziehen des Zentralgurtes in Pfeilrichtung. Die Gurte sollten eng anliegen
(Abb. 12).
2.3 Höheneinstellung der Gurte
·Lockern Sie das Gurtsystem.
·Ziehen Sie am Rastknopf und bringen Sie die Kopfstütze in die nächste Position (Abb. 13).
ACHTUNG: Bitte entfernen Sie zuerst den Verkleinerer bevor Sie die Höhe der Kopfstütze zum ersten
Mal anpassen und prüfen Sie, ob eine Höhenverstellung immer noch notwendig ist.
Um den Verkleinerer zu entfernen, ziehen Sie den Verkleinerer vom Schrittgurt und Gurtschloss ab.
·Die Schultergurte sollten wie dargestellt verlaufen (Abb. 14). Die Führung der Gurte darf nie unter-
halb der Schulter des Kindes liegen.
2.4 Einstellen der Ruheposition
Der Kindersitz kann durch Drehen des Verstellgries in Pfeilrichtung in eine Ruheposition gebracht
werden (Abb. 15).
ACHTUNG: Sobald das interne Gurtsystem des Kindersitzes ausgebaut ist (ab Verwendung für
Gruppe II) darf die Ruheposition nicht mehr verwendet werden.
3. Verwenden des Kindersitzes für größere Kinder (ab 15 -36kg · ECE-Gruppe II-III)
Auch wenn es nach der Zulassungsnorm für Kindersitze zulässig ist, den Storchenmühle Starlight SP,
Starlight Pro ab einem Körpergewicht Ihres Kindes von 15 kg zusammen mit dem Fahrzeuggurt zu
benutzen, empfehlen wir die Verwendung mit dem integrierten Gurtsystem solange bis Ihr Kind
das Gewicht von 18 kg erreicht hat.
3.1 Vor dem Einbau
·Bitte bewahren Sie entnommene Teile für den späteren Gebrauch sorgfältig auf!
·Lockern Sie das Gurtzeug und hängen Sie die Schultergurtschlaufe aus dem metallenen
Verbindungsstück aus (Abb. 16,17).
ACHTUNG: Der Zentralgurt, also der Gurtanteil mit dem metallenen Verbindungsstück (Abb. 17),
muss am Kindersitz verbleiben.
·Ziehen Sie die Schultergurte nach vorne heraus.
·Bringen Sie die Kopfstütze in die oberste Position und lösen Sie die Schraube. Ziehen Sie das
Umlenkrohr etwas nach unten heraus und ziehen Sie die Befestigungsgurte der Schulterpolster ab.
Entfernen Sie anschließend das Umlenkrohr (Abb. 18).
·Zum Abnehmen der Schulterpolster nehmen Sie den Kopfstützenbezug ab und schieben die
Schulterpolster durch die Gurtschlitze. Danach können Sie die Schulterpolstereinheit entfernen.
·Nehmen Sie den Sitzbezug teilweise ab und schlaufen Sie die Beckengurte aus dem Schalenkörper
aus (Abb. 19).
·Klipsen Sie die Bodenplatte aus und drehen Sie sie seitlich weg (Abb. 20).
·Schlaufen Sie die Metallplatte aus dem Schrittgurt aus und ziehen Sie den Gurt am Schloss, von der
Sitzäche weg, heraus (Abb. 21).
·Drehen Sie die Bodenplatte zurück und drücken Sie sie wieder in die Aufnahmen (Abb. 22).
·Legen Sie das metalleneVerbindungsstück in dessen Halterung auf der Unterseite der Bodenplatte ein (Abb. 23).
ACHTUNG: Der Gurtanteil mit dem metallenen Verbindungsstück muss am Kindersitz verbleiben.
DE

6 7
3.2 Anschnallen des Sitzes und des Kindes mit dem Dreipunktgurt
·Die Ruheposition darf ab Gruppe 2 nicht mehr verwendet werden!
·Lassen Sie Ihr Kind im Sitz Platz nehmen und legen Sie den Beckengurt des Dreipunktgurtes in die
vorderen Gurtführungen ein. Schließen Sie das Gurtschloss mit einem hörbaren Klick (Abb. 24).
·Legen Sie den Diagonalgurt in die Führung an der Kopfstütze ein (Abb. 25).
·Stellen Sie die Kopfstütze auf die Größe Ihres Kindes ein. Der Gurt verläuft optimal über die Mitte des
Schlüsselbeins und nicht zu nah am Hals des Kindes entlang (Abb. 26).
4. Reinigung und Wartung des Kindersitzes
Das Gurtschloss muss immer mit einem hörbaren Klick einrasten. Falls dies nicht der Fall ist, kann dies
durch Verunreinigungen im Schloss verursacht sein. Als Gegenmaßnahme kann das Gurtschloss nach
dem Ausbau (Kapitel 3.1) in warmem Wasser gereinigt werden. Vor dem Wiedereinbau lassen Sie das
Gurtschloss gründlich trocknen. Das Gurtschloss darf nicht geölt oder geschmiert werden. Der Sitzbezug
des Storchenmühle Starlight SP, Starlight Pro kann in der Maschine gewaschen werden. Wir empfehlen
den Bezug bei 30 °C im Schonwaschgang zu waschen um die Umwelt zu schonen. Bei höheren
Temperaturen können die Farben ausbleichen. Nicht schleudern und nie im Wäschetrockner trocknen,
da sich Stoff und Polsterung von einander lösen können.
4.1 Abnehmen des Sitzbezuges
Lösen Sie zunächst den Bezug von den Knöpfen an Kopf, Rücken- und Sitzteil. Anschließend können Sie
den Bezug ganz einfach abnehmen (Abb. 27).
Das Abnehmen des Bezugs ist nur bei ausgebautem Gurtsystem (siehe Kapitel 3.1) möglich.
4.2 Wiedereinbau des Gurtzeuges (siehe auch Kapitel 3.1)
·Der Einbau wird erleichtert, wenn die Schlosszungen im Gurtschloss eingerastet sind (Abb. 11).
·Klipsen Sie zunächst die Bodenplatte ab und drehen Sie diese zur Seite. Danach nehmen Sie das
Sitzpolster ab und legen es zur Seite.
·Stecken Sie nun die Beckengurte des internen Gurtzeugs von oben durch das äußere Langloch nach
unten durch und führen Sie diese durch die inneren Langlöcher wieder nach oben (1). Stecken Sie nun
die Sicherungsbleche durch die Schlaufen (2) (Abb. 28,29).
Wichtig: Alle 4 Nasen müssen sichtbar sein.
·Legen Sie das Sitzpolster wieder auf die Sitzäche und führen Sie den Schrittgurt durch die Önung
nach unten. Schlaufe mit Befestigungsblech sichern (Abb. 30).
Wichtig: Alle 4 Haken müssen außerhalb der Schlaufe liegen.
·Drehen Sie die Bodenplatte wieder zurück und klipsen Sie sie wieder ein. Dabei darauf achten, dass das
T-Stück des Verstellgurts danach frei zugänglich ist.
·Befestigen Sie den Bezug am Sitzteil und Rückenteil.
·Bringen Sie die Kopfstütze in die 2. Position von unten und führen Sie die Befestigungsgurte der
Schulterpolstereinheit durch die Schlitze nach hinten. Das Umlenkrohr wie gezeigt einführen und die
Befestigungsgurte über das Rohr führen (Abb. 31,32,33).
·Kopfstütze in die 3. Position nach oben stellen und mit der Schraube befestigen (Abb. 34).
·Führen Sie nun die Schulterpolster von hinten durch die Schlitze im Kopfstützenbezug und bringen Sie
den Bezug an der Kopfstütze an. Önen Sie die Schulterpolster, legen Sie die Schultergurte wie gezeigt
ein und führen Sie diese durch die Kopfstütze nach hinten.
Achten Sie darauf die Gurte über das Umlenkrohr zu führen.
·Hängen Sie die Schultergurte im T-Stück ein. Wichtig: Gurte nicht verdrehen (Abb. 32,35).
·Schließen Sie zum Abschluss die Schulterpolster und stellen Sie durch kräftiges Ziehen an den Gurten
sicher, dass alle Befestigungen sicher sind.
5. Hinweise
5.1 Allgemeine Hinweise
·Die Gebrauchsanleitung bendet sich in einem Fach in der Bodenplatte des Kindersitzes. Sie sollte
nach Gebrauch immer wieder an ihren Platz zurück.
·Gewichtsklasse I, II, III (9-36 kg). Einbau nur in Fahrtrichtung.
·Sitz und Gurt können mit lauwarmem Wasser und Seife gereinigt werden. Der abgenommene Bezug
kann laut Pegeetikett gewaschen werden.
·Manche PKW-Kopfstützen stören die Montage Ihres Kindersitzes und müssen deshalb vorher
ausgebaut werden. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die PKW-Kopfstütze kein ungewollter
Abstand zwischen der Rückenlehne des Kindersitzes und der Rückenlehne des Fahrzeugs entsteht.
Eventuell wird die Höheneinstellung der Kopfstütze des Kindersitzes durch das Vorhandensein einer
PKW-Kopfstütze eingeschränkt.
5.2 Gewährleistung
·Gewährleistung zwei Jahre ab Kaufdatum auf Fabrikations- oder Materialfehler.
Reklamationsansprüche können nur bei Nachweis des Kaufdatums geltend gemacht werden.
Die Gewährleistung beschränkt sich auf Kindersitze, die sachgemäß behandelt wurden und die in
sauberem und ordentlichem Zustand zurückgesendet werden.
·Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch
übermäßige Beanspruchung oder Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung.
·Textilien: Alle unsere Stoe erfüllen hohe Anforderungen in Bezug auf Farbbeständigkeit. Dennoch
bleichen Stoe durch UV-Strahlung aus. Hierbei handelt es sich um keinen Materialfehler, sondern
um normale Verschleißerscheinungen, für die keine Gewährleistung übernommen werden kann.
·Schloss: Funktionsstörungen am Gurtschloss sind meist auf Verunreinigungen zurückzuführen, für
die ebenfalls keine Gewährleistung übernommen werden kann.
5.3 Schutz Ihres Fahrzeugs
Wir weisen darauf hin, dass bei Benutzung von Kinderautositzen Beschädigungen der Fahrzeugsitze
nicht auszuschließen sind. Die Sicherheitsrichtlinie ECE R44 fordert eine feste Montage. Bitte treen
Sie für die Sitze Ihres Fahrzeugs geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RECARO Car Seat Protector).
Die Firma RECARO Child Safety GmbH & Co. KG oder deren Händler haften nicht für mögliche
Schäden an den Fahrzeugsitzen.
Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
RECARO Child Safety GmbH & Co. KG
Guttenbergstrasse 2 ·D-95352 Marktleugast
Telefon: +49 9255 77-0 ·Telefax: +49 92 55 77-13
DE

8 9
STARLIGHT SP, STARLIGHT Pro
ECE-Group I-III ·9 to 36 kg ·approx. 9 months to 12 years
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND USE
The Starlight SP, Starlight Pro child car seat is suitable for ECE groups I-III, weight 9-36 kg to be installed
using the vehicle three-point seatbelt, with a separate five-point harness system for securing children in
age group I (weight 9-18kg).
The child seat can be used in all forward facing seats in the vehicle which are tted with a three-point seat-
belt approved under ECE Regulation No. 16 or another equivalent standard.
Tested and approved in accordance with ECE 44/04 for frontal impact at 50 km/h.
NOTICE: These instructions for installation and use must be retained for future reference.
Subject to printing errors, mistakes and technical changes.
Dear Parents,
Only the best for your child! Congratulations! You have chosen a high-grade quality product from
Storchenmühle.
Bringing up a child is one of the most fullling tasks that life can bring and, at the same time, is a huge
responsibility. It’s good to know that you are not alone, and that you are supported by a competent
partner who has optimized the safety of your child in a car from the outset: Storchenmühle.
Storchenmühle wishes you a safe journey at all times.
Content
1. Safety notice 10
2. Use of the child seat for infants (from 9 - 18kg · ECE-Group I) 10-11
2.1 Installation of the child seat using the three-point seatbelt 10
2.2 Securing the child in 10-11
2.3 Adjusting the harness height 11
2.4 Adjusting the recline position 11
3. Use of the child seat for older children (from 15 - 36kg · ECE-Group II-III) 11
3.1 Before installation 11
3.2 Securing the seat and child in using the three-point seatbelt 11
4. Cleaning and maintenance of the child seat 12
4.1 Removing the seat cover 12
4.2 Replacing the harness (see also chapter 3.1) 12
5. Notice 12-13
5.1 General information 12
5.2 Warranty 13
5.3 Protecting your vehicle 13
EN

10 11
1. Safety Notice
·Before using the Storchenmühle Starlight SP, S t a r l i gh t Pro , please read the instructions carefully.
·Regardless of whether it is being used for age group I or II+III, ensure that the belt position is correct
at the load-bearing points. The buckle must always be below the belt guide (fig. 1).
·The child seat is only suitable for use in vehicles if the vehicle is authorised and fitted with three-point
seatbelts approved under UN - ECE Regulation No. 16 or other comparable standards.
·The child seat should always be tted in accordance with the instructions, even when not in use. In the
event that the driver has to brake hard in an emergency, an unattached seat may cause injury to other
occupants in the vehicle.
·The child seat is only approved for use for weight classes I-IIII (9 - 36kg). The seat should only be
installed facing in the direction of travel.
·For weight class I (9 - 18 kg), the child seat must only be used with the integrated restraint system.
·Install the child seat in the vehicle in such a way that it is not clamped by the front seats or the vehicle
door.
·The child seat must not be modied in any way, and the instructions for installation and use must be
followed carefully, otherwise your child could be put at risk while travelling.
·The belts must not be twisted or trapped and must be completely tightened.
·IMPORTANT: Ensure that the lap belts in particular are tight and tted as low as possible across the
child‘s pelvis.
·After an accident, the child seat must be removed and tested in the factory and, if necessary, replaced.
·Very bulky items of clothing must be removed prior to securing the child in.
·Always ensure that items of luggage and other objects are adequately secured, particularly those on
the parcel shelf, as these could cause injury in the event of a collision.
·Always set a good example and always use your seat belt. An adult who is not wearing a seatbelt can
also endanger your child.
·Notice: Only original accessories or replacement parts may be used.
·Never leave your child unattended.
·Always strap your child in.
·Protect the child seat from direct sunlight in order to avoid your child being burnt by it and to preserve
the color of the cover.
·The child seat must not be used without the cover. The cover must never be replaced with a cover
which has not been recommended by the manufacturer, since this cover comprises an integral part of
the seat safety system.
2. Use of the child seat for infants (from 9 - 18kg · ECE-Group I)
2.1 Installation of the child seat using the three-point seatbelt
·Open the belt clamp. To do this operate the lever on the outside (1). The belt clamp will then open of its
own accord (2) (g. 2).
·Extend the three-point belt, lift the head rest cover and feed the belt through behind the cover (g. 3).
·Fasten the buckle so that you hear an audible click, and feed the lap section of the three-point seatbelt
past the red belt tensioners into the rear guides (g. 4).
·First tighten the lap belt (1) and then the diagonal belt (2) (g. 5).
·Place the diagonal belt in the belt clamp (3) and close the clamp (4) with an audible click. (5) (g. 6).
·Next tighten the belt once more in order to ensure that the child seat is held as rmly as possible. For
this, simply pull the belt away from the belt clamp towards the vehicle seatbelt tensioner, and then
tighten the lap and diagonal belts accordingly.
2.2 Securing the child in
·To lengthen the straps press down on the central adjustment button (1), keep it pressed down and pull
downwards on the shoulder straps (2) (g. 7).
·Open the buckle by pressing the red button in the direction indicated by the arrow (g. 8).
·Place the straps to the sides (g. 9).
·Place your child in the seat and put the child’s arms through the shoulder straps (g. 10).
·Fasten the buckle by pushing the two tongues into one another (1) and inserting them into the
buckle until it closes with an audible click (2) (g. 11).
·Tighten the straps by pulling the central belt in the direction indicated by the arrow. The straps
should t tightly to your child (g. 12).
2.3 Adjusting the harness height
·Loosen the harness system.
·Pull on the ratchet stop button and raise the headrest to the next position (g. 13).
NOTICE: Before adjusting the headrest, check if the insert cushion needs to be removed for the child
rst. In the event of the insert cushion being removed, take care when feeding the buckle and crotch
pad through.
·The shoulder straps should always be positioned as shown (g. 14). The straps should never follow a
course below the child’s shoulders.
2.4 Adjusting the recline position
The child seat can be placed in a recline position by turning the adjuster handle in the direction
indicated by the arrow (g. 15).
NOTICE: Once the internal harness system has been removed (for use for group II and up), the recline
position should no longer be used.
3. Use of the child seat for older children (from 15 - 36kg · ECE-Group II-III)
Although the approvals standard for child car seats permits use of the Storchenmühle Starlight SP,
Starlight Pro with the vehicle seatbelt for children weighing over 15 kg, we recommend
continuing to use the integrated harness system until your child has reached a weight of 18 kg.
3.1 Before installation
·Please keep any parts removed in a safe place for later use!
·Loosen the harness and detach the shoulder strap loops from the metal connector (g. 16,17).
NOTICE: The central belt, that means the belt-part with the metal connector (g. 17), has to remain
on the child seat.
·Remove the shoulder straps by pulling them to the front.
·Place the headrest in the highest position and loosen the screw. Pull the guide rail out and slightly
downwards, and remove the shoulder pad retaining belt. Next remove the guide rail (g. 18).
·In order to remove the shoulder pads remove the headrest cover and push the shoulder pads
through the harness slot. You can then remove the shoulder pads.
·Partially remove the seat cover and unhook the lap belt from the body shell (g. 19).
·Unclip the base plate and turn it away to the side (g. 20).
·Unhook the metal plate from the crotch strap and pull the strap out by the buckle by pulling away
from the seat (g. 21).
·Turn the base plate back to its original position and push it back into place (g. 22).
·Put the metal connector in the pocket on bottom of the base plate (g. 23).
NOTICE: The belt-part with the metal connector has to remain on the child seat.
3.2 Securing the seat and child in using the three-point seatbelt
·The recline position must not be used for group II or above!
·Allow your child to sit in the seat and insert the lap belt of the three-point seatbelt into the front belt
guides. Fasten the seatbelt buckle so that it closes with an audible click (g. 24).
·Insert the diagonal belt into the guide on the headrest (g. 25).
·Adjust the headrest for your child’s height. The belt is in an optimal position when it runs over the
middle of the collarbone and not too close to the child’s neck (g. 26).
EN

12 13
4. Cleaning and maintenance of the child seat
The buckle must always lock into place with an audible click. If it does not, this may be caused by dirt
in the buckle. As a counter measure, the buckle can be removed (chapter 3.1) and cleaned with warm
water. Before reinstalling, allow the buckle to dry thoroughly. The buckle must not be lubricated with
oil or grease. The cover of the Storchenmühle Starlight SP, Starlight Pro can be washed in the washing
machine. We recommend washing the cover at 30 °C on a gentle wash setting in order to protect the
environment. If washed at higher temperatures the colors may fade. Do not spin and never dry in a
tumble drier, as the material and wadding could separate from one another.
4.1 Removing the seat cover
First release the cover from the buttons on the head, back and seat sections.You can then simply remove
the cover (g. 27).
Removing the seat cover is only possible if the harness system has previously been removed (see chapter 3.1).
4.2 Replacing the harness (see also chapter 3.1)
·Installation is made easier if the buckle tongues are locked in place in the buckle (g. 11).
·First unclip the base plate and turn it away to the side. Then remove the seat cushion and place it to
one side.
·Now insert the lap belt of the integral harness system from the top through the outer long slit and
downwards, then thread it through the inner slits back towards the top (1). Now insert the locking plate
into the loops (2) (g. 28,29).
Important: All 4 lugs must be visible.
·Replace the seat cushion on the seat and insert the crotch strap through the opening from above.
Secure the loops with the mounting plate (g. 30).
Important: All 4 hooks must lie outside the loops.
·Turn the base plate back to its original position and clip it in. Ensure that the T-section of the adjuster
strap remains readily accessible.
·Attach the cover to the seat and backrest.
·Place the headrest in the 2nd position from the bottom and insert the retaining belt for the shoulder
pads through the slits from front to back. Insert the guide rail as shown and pass the retaining belt over
the guide rail (g. 31,32,33).
·Move the headrest up into the 3rd position and secure with the screw (g. 34).
·Now push the shoulder pads from back side through the slits in the headrest cover and place the cover
on the headrest. Open the shoulder pads, insert the shoulder straps as shown and insert these through
the headrest from front to back. Ensure that you pass the straps over the guide rail.
·Attach the shoulder straps to the T section. Important: Do not twist the straps (g. 32,35).
·Finally, close the shoulder pads and ensure, by pulling rmly on the straps, that all the connections are
secure.
5. Notice
5.1 General information
·The instructions for use are located in a pocket in the base plate of the child seat. They should always be
replaced after use.
·Weight classes I, II, III (9 – 36 kg). Always install facing in the direction of travel.
·The seat and harness can be cleaned with lukewarm water and soap. Once removed the cover can be
washed according to the instructions on the care label.
·Some vehicle headrests interfere with the tting of your child seat. In this case, please remove the
vehicle headrest prior to tting. Please ensure that the vehicle headrest does not create an undesirable
gap between the child seat backrest and the vehicle seat backrest. It is also possible that the ability to
adjust the child seat headrest height may be impaired by the presence of a headrest on the vehicle seat.
5.2 Warranty
·There is a two year warranty from the date of purchase for manufacturing or material faults. Claims
may only be asserted upon proof of the date of purchase. The warranty is limited to child seats
which have been used correctly and which are returned in a clean and proper condition.
·The warranty does not cover natural wear and damage resulting from excessive strain or inapprop-
riate or improper use.
·Material: All our fabrics meet high standards with regard to colorfastness. However, UV radiation
may cause colors to fade. This is not a material fault, but simply normal wear and tear, for which no
warranty can be given.
·Buckle: Improper functioning of the buckle is usually the result of soiling, for which, likewise, no
warranty can be given.
5.3 Protecting your vehicle
We would like to point out that the use of child car seats may cause damage to the vehicle seats.
Safety Directive ECE R44 requires secure installation of the seat. Please take appropriate measures to
protect your vehicle seats (e.g. use a RECARO Car Seat Protector).
RECARO Child Safety GmbH & Co. KG or its dealers will not be liable for any damage to vehicle seats.
If you have any other queries, please call us or send us an e-mail:
RECARO Child Safety GmbH & Co. KG
Guttenbergstrasse 2 ·D-95352 Marktleugast
Telefon: +49 9255 77-0 ·Telefax: +49 92 55 77-13
EN

Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Subject to printing errors, mistakes and technical changes.
Hersteller · Manufacturer
RECARO Child Safety GmbH & Co. KG
Guttenbergstrasse 2
95352 Marktleugast
Germany
Phone: +49 9255 77-0
info@recaro-cs.com
www.recaro-cs.com
Version 20170811 · Art. ID 241934-00000000
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other storchenmuhle Car Seat manuals

storchenmuhle
storchenmuhle My Seat SP Parts list manual

storchenmuhle
storchenmuhle Maximum Parts list manual

storchenmuhle
storchenmuhle Solar 2 Seatfix User manual

storchenmuhle
storchenmuhle NIKI START User manual

storchenmuhle
storchenmuhle NIKI KID User manual

storchenmuhle
storchenmuhle Ipai Seatfix Parts list manual

storchenmuhle
storchenmuhle NIKI NEXT User manual

storchenmuhle
storchenmuhle Solar IS seatfix User manual

storchenmuhle
storchenmuhle Taos Parts list manual