Swarovski Optik STR 80 User manual

STR / DE 1
DEUTSCH ...................................................................................................... 3
ENGLISH ........................................................................................................ 24
FRANÇAIS ..................................................................................................... 45
ITALIANO ....................................................................................................... 66
ESPAÑOL ....................................................................................................... 87
NEDERLANDS ...............................................................................................108
SVENSKA .......................................................................................................129
SUOMI ...........................................................................................................150
DANSK ...........................................................................................................171
РУССКИЙ ......................................................................................................192

STR / DE
2

STR / DE 3
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR DIESES
SWAROVSKI OPTIK PRODUKT ENTSCHIEDEN
HABEN. BEI FRAGEN WENDEN SIE SICH
BITTE AN IHREN FACHHÄNDLER ODER
KONTAKTIEREN SIE UNS DIREKT UNTER
SWAROVSKIOPTIK.COM.

STR / DE
4
Registrieren Sie sich auf SWAROVSKIOPTIK.COM um die Vorteile von
MEIN KONTO zu nutzen.
- Wir schenken Ihnen zusätzlich ein Jahr Garantie für registrierte Produkte.*
- Sie bewahren stets den Überblick über Ihre SWAROVSKI OPTIK Geräte- und Kauf-
daten.
- Im Servicefall haben wir wichtige Daten sofort zur Hand und können Ihnen schnell
und kompetent weiterhelfen.
- Sie können registrierte Produkte bei Bedarf einfach und schnell zur Reparatur an-
melden.
*Durch die Produktregistrierung wird Ihre Garantie gemäß unseren Garantiebestimmungen um
ein Jahr verlängert (Garantiekarte auch als Download verfügbar). Von der Verlängerung aus-
genommen ist die Garantie auf die Elektronik.
SPEND ONE MINUTE.
EARN ONE YEAR

STR / DE 5
1 Objektivschutzdeckel
2 Sonnenblende
3 Stativring
4 Stellring für Fokussierung
5 Dioptrienausgleich Strichbild
6 Helligkeitsregelungsknopf
7 Batteriefach inkl. Batterie CR123
8 Bajonettschutzdeckel
9 Okularverriegelung
10 Klemmschraube
11 Stativfuß
12 Anschlussgewinde für Stativ
13 Abdeckschrauben für
Montageschienenanschluss
14 Münzschlüssel
15 Abstützung für die BR Balanceschiene*
16 Okular
17 Stellring für Vergrößerungswechsel
18 Bajonettschutzkappe
19 Okularschutzdeckel
* BR Balanceschiene nicht im Lieferumfang enthalten
1. ÜBERBLICK
Aktuelles Zubehör finden Sie unter
SWAROVSKIOPTIK.COM.

STR / DE
6
2. BEDIENUNG
2.1 OBJEKTIVSCHUTZDECKEL ÖFFNEN / ENTFERNEN
• Das Objektiv ist mit einem Deckel gegen Verschmutzung
geschützt.
• Zum Öffnen ziehen Sie die Abdeckung leicht nach vorne und
klappen den Deckel auf die Unterseite des Teleskopes.
• Zum Abnehmen schrauben Sie den Objektivschutzdeckel
nach links (gegen den Uhrzeigersinn) ab.

STR / DE 7
2.2 BAJONETTSCHUTZDECKEL ENTFERNEN
Um den Deckel abzunehmen, schieben
Sie die Okularverriegelung am Grund-
körper nach vorne (Richtung Objektiv)
und drehen den Bajonettschutzdeckel
nach links (gegen den Uhrzeigersinn).
2.3 EINSETZEN UND ABNEHMEN DES OKULARS
• Entfernen Sie die Bajonettschutzkappe vom Okular durch
Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn).
• Bringen Sie die Markierung am Okular mit der Markierung
des Bajonettverschlusses zur Deckung.
• Setzen Sie das Okular ein und drehen Sie es nach rechts (im
Uhrzeigersinn) bis die Okularverriegelung einrastet.

STR / DE
8
• Zum Herausnehmen des Okulars
drücken Sie die Okularverriegelung
am Grundkörper nach vorne (Richtung
Objektiv) und drehen Sie das Okular
nach links (gegen den Uhrzeigersinn),
bis es sich herausnehmen lässt.
2.4 MONTAGE DES TELESKOPS AUF DAS STATIV
SWAROVSKI OPTIK Stativkopf
Der Stativfuß (AS) passt direkt in den SWAROVSKI OPTIK
PTH und CTH Stativkopf.
Sonstige Stativköpfe
Der Stativfuß verfügt über ein Anschlussgewinde von
3/8˝ UNC. Die eingesetzte Überschraube reduziert das
Anschlussgewinde auf 1/4˝ UNC. Das Teleskop passt somit
auf jeden gängigen Stativkopf, entweder direkt oder mittels
Adapterplatte.

STR / DE 9
2.5 EINSTELLUNG DER DREHAUGENMUSCHEL
Verwendung ohne Brille:
Drehen Sie die Drehaugenmuschel (gegen den Uhrzeigersinn)
bis zum Anschlag heraus.
Verwendung mit Brille:
Drehen Sie die Drehaugenmuschel (im Uhrzeigersinn) bis zum
Anschlag hinein.
2.6 VERWENDUNG DES ZOOM-OKULARS
Vergrößerungswechsel:
Drehen des Stellrings nach rechts verringert die Vergrößerung,
drehen nach links erhöht die Vergrößerung.
Die eingestellte Vergrößerung können Sie über den Indexpunkt
ablesen.
Das Strichbild funktioniert bei jeder gewählten Vergößerung.

STR / DE
10
Das Zielbild und das Strichbild verändern sich mit der Vergrößerung im selben Maß-
stab.
2.7 EINSTELLEN DER BILDSCHÄRFE
• Drehen Sie für weit entfernte Objekte den Stellring für die
Fokussierung nach rechts (im Uhrzeigersinn).
• Durch Drehen des Stellrings nach links (gegen den Uhr-
zeigersinn) können Sie Objekte in kurzer Entfernung beob-
achten.
• Um ein ermüdungsfreies Beobachten zu gewährleisten, dre-
hen Sie den Stellring für die Fokussierung etwas nach links (gegen den Uhrzeigersinn),
bis das Bild leicht unscharf wird. Anschließend drehen Sie den Stellring nach rechts (im
Uhrzeigersinn), bis die maximale Bildschärfe erreicht wird.
• Damit die Bildschärfe über den gesamten Vergrößerungsbereich erhalten bleibt,
sollten Sie die Scharfstellung bei Verwendung des Zoom-Okulars in der höchsten Ver-
größerung vornehmen.
2.8 BEDIENUNG DER STRICHBILDHELLIGKEITSREGELUNG
Befindet sich der Helligkeitsregelungsknopf des Strichbildes in der Nullstellung, so ist
kein Strichbild zu sehen und das Gerät kann wie ein handelsübliches Teleskop genutzt
werden.

STR / DE 11
1. Einschalten
Um das Strichbild einzuspiegeln, wählen Sie zunächst zwi-
schen Tag- und Nachtbeleuchtung (Symbol), indem Sie den
Helligkeitsregelungsknopf in die entsprechende Position dre-
hen.
2. Helligkeitsregelung
In dem von Ihnen gewählten Modus können Sie nun die Helligkeit einstellen. Dazu
stehen Ihnen im Nachtbereich fünf und im Tagbereich zehn Helligkeitsstufen zur Ver-
fügung.
3. Ausschalten
Drehen Sie hierzu den Helligkeitsregelungsknopf in die Mittelstellung. Die Nullstellung
rastet spürbar ein.
4. Automatische Abschaltfunktion
Wird in einem Zeitraum von einer Stunde keine Helligkeitsverstellung durchgeführt,
schaltet sich das Strichbild automatisch ab.

STR / DE
12
Um das Strichbild wieder aktivieren zu können, drehen Sie den Helligkeitsregelungs-
knopf zurück auf die Nullstellung und wählen Sie dann erneut Ihre gewünschte Strich-
bildhelligkeit im Tag- oder Nachtbereich.
2.9 DIOPTRIENAUSGLEICH STRICHBILD
Ihre individuelle Einstellung für die beste Schärfe des Strichbildes erreichen Sie durch
die richtige Dioptrieneinstellung.
• Schalten Sie dazu den Helligkeitsregelungsknopf ein und wählen eine Helligkeits-
stufe, in der Sie das Strichbild entsprechend des anvisierten Zielobjektes gut sehen
können.
• Drehen Sie den Vergrößerungsring gegen den Uhrzeigersinn auf die höchste Ver-
größerung.
• Blicken Sie nun mit dem Auge durch das Okular und drehen den Dioptrienaus-
gleich mit Hilfe des mitgelieferten Münzschlüssels langsam bis das Strichbild scharf
erscheint.

STR / DE 13
PRAXISTIPP:
Die Einstellung des Strichbildes können Sie auch bequem ohne Zielobjekt vornehmen.
Schließen Sie dafür den Objektivschutzdeckel, oder stellen Sie das Teleskop mit dem
Objektiv nach unten auf einen Tisch. Dadurch wird Ihr Auge auch nicht durch ein an-
visiertes Zielobjekt abgelenkt.
2.10 BATTERIEWECHSEL
Blinkt das Strichbild, so bedeutet dies, dass ein schnellstmöglicher Batteriewechsel nötig
ist. Das Strichbild blinkt so lange, bis die Batterie ausgetauscht wird.
Wechsel der Batterie
• Strichbild ausschalten.
• Schrauben Sie den Batteriefachdeckel gegen den Uhrzeigersinn auf. Entnehmen Sie
die leere Batterie.
• Legen Sie nun die neue CR123 Batterie ein. Bitte beachten Sie die richtige Polung,
die im Fachinneren aufgezeichnet ist. Verwenden Sie nur auslaufsichere Batterien.

STR / DE
14
Batterien
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur
Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können die
Batterien nach Gebrauch in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben. Batterien sind mit
einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes
bezeichnet, nämlich „Cd“ für Cadmium, „Hg“ für Quecksilber und „Pb“ für Blei.
Schützen Sie mit uns unsere Natur vor umweltschädlichen Belastungen.
Warnung:
Keine Akkus verwenden!
• Schrauben Sie abschließend den Batteriedeckel wieder im Uhrzeigersinn zu.

STR / DE 15
2.11 VERÄNDERUNG DER EINBLICKSRICHTUNG
• Drehen Sie die Klemmschraube nach links (gegen den
Uhrzeigersinn) – damit lösen Sie die Fixierung des Stativrings.
• Drehen Sie das am Stativ befestigte Teleskop um den
Stativring in die gewünschte Position. Rastung bei 0˚, ±45˚,
±90˚.
• Drehen Sie die Klemmschraube nach rechts (im Uhrzeiger-
sinn) – damit fixieren Sie den Stativring.
2.12 VERWENDUNG DER SONNENBLENDE
Die integrierte, ausziehbare Sonnenblende hält störendes
Seitenlicht fern und schützt das Objektiv vor Regen.
Das Aus- und Einschieben der Sonnenblende führen Sie am
besten mit einer leichten Drehbewegung durch.
Die Sonnenblende rastet in ausgezogenem wie auch in einge-
schobenem Zustand ein.

STR / DE
16
Der Objektivschutzdeckel kann auch bei ausgezogener Sonnenblende verwendet
werden.
2.13 DEMONTAGE DES OKULARSCHUTZDECKELS
Der Okularschutzdeckel ist mit einer Schnur am Okular fixiert.
Durch Lösen der Schraube am Okular mit einem Schraubendre-
her können Sie die Schnur samt Deckel vom Okular abnehmen.
Bitte setzen Sie die Schraube wieder ein.
2.14 NACH GEBRAUCH DES TELESKOPS
• Bitte schließen Sie den Objektivschutzdeckel.
• Um das Deckglas im Bajonettverschluss zu schützen, belassen Sie das Okular am
Grundkörper und schützen es mit dem Okularschutzdeckel oder schließen Sie den
Bajonettverschluss mit der dafür vorgesehenen Abdeckung.

STR / DE 17
2.15 BR BALANCESCHIENE
Zur Montage der als Zubehör erhältlichen BR Balanceschiene
benötigen Sie die mitgelieferte Abstützung.
AS STANDARD
click
*Inbus Größe 4 nicht im Lieferumfang enthalten

STR / DE
18
3. PFLEGE UND WARTUNG
3.1 REINIGUNGSTUCH
Mit diesem beigelegten Spezialtuch aus Mikrofasern können Sie selbst empfindlichste
Glasflächen reinigen. Es ist geeignet für Objektive, Okulare und Brillen.
Bitte halten Sie das Reinigungstuch sauber, da Verunreinigungen die Linsenoberfläche
beschädigen können. Ist das Tuch verschmutzt, können Sie es in handwarmer Seifen-
lauge waschen und an der Luft trocknen lassen. Verwenden Sie es bitte ausschließlich
zur Reinigung von Glasflächen!
3.2 REINIGUNG
Wir haben alle Elemente und Oberflächen so ausgelegt, dass sie pflegeleicht sind.
Um die optische Brillanz Ihres Teleskops dauerhaft zu gewährleisten, sollten Sie die
Glasoberflächen schmutz-, öl- und fettfrei halten. Zur Reinigung der Optik entfernen Sie
zuerst gröbere Partikel mit einem Optikpinsel. Zur nachfolgenden gründlichen Reinigung
empfiehlt sich leichtes Anhauchen und Reinigung mit dem Reinigungstuch.
Das Gehäuse pflegen Sie am besten mit einem weichen, feuchten Putztuch (nicht mit
dem Optik-Reinigungstuch).

STR / DE 19
Bei starker Verschmutzung (z. B. Sand) ist die Drehaugenmuschel komplett abschraub-
bar und somit einfachst zu reinigen.
3.3 AUFBEWAHRUNG
Sie sollten Ihr Teleskop an einem gut gelüfteten dunklen Ort
aufbewahren.
Ist das Teleskop nass, muss es vorher getrocknet werden.
Bei längeren Aufenthalten in Tropengebieten oder in Gegen-
den mit hoher Luftfeuchtigkeit ist der beste Lagerort ein
luftdichter Behälter mit einem Feuchtigkeits-Absorptionsmittel
(z. B. Silicagel).

STR / DE
20
4. KONFORMITÄT
Das Gerät entspricht den Richtlinien 2011/65/EG für die Beschränkung der Ver-
wendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, 2012/19/
EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und 2004/108/EG für Elektromagnetische
Verträglichkeit.
FCC Konformitätserklärung
Das Gerät wurde geprüft und innerhalb der Grenzwerte eines digitalen Klasse B
Geräts gemäß Teil 15 der FCC Regularien für regelkonform erklärt. Diese Grenzwerte
wurden zum Schutz gegen schädliche Interferenzen innerhalb eines Wohnge-
biets festgelegt. Das Gerät erzeugt, verwendet und überträgt Funkwellen und
kann, falls nicht nach Anleitung installiert und verwendet, schädliche Interferenzen
in der Funkübertragung verursachen. Es kann allerdings nicht garantiert werden,
dass Interferenzen in einigen Installationen auftreten. Falls das Gerät schädliche Inter-
ferenzen im Radio- und TV-Empfang verursacht, die durch ein Ein- und Ausschalten des
Geräts bestätigt werden können, kann der Benutzer versuchen die Interferenzen durch
folgende Maßnahmen zu beseitigen:
• Neuausrichten oder Versetzen der Empfangsantenne.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Swarovski Optik Monocular manuals