Sygonix 2300294 User manual

Bedienungsanleitung
AHD-Überwachungskamera-Set
Best.-Nr. 2300294 Seite 2 - 23
Operating Instructions
AHD surveillance camera set
Item No. 2300294 Page 24 - 45
Notice d’emploi
Ensemble de caméras de surveillance AHD
N° de commande 2300294 Page 46 - 67
Gebruiksaanwijzing
AHD-bewakingscameraset
Bestelnr. 2300294 Pagina 68 - 89

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................5
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................6
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................7
a) Monitor/DVR..................................................................................................................................................7
b) Kamera..........................................................................................................................................................7
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................8
a) Allgemein.......................................................................................................................................................8
b) Steckernetzteil...............................................................................................................................................9
c) Monitor/DVR..................................................................................................................................................9
d) Kameras ......................................................................................................................................................10
e) IR-Fernbedienung........................................................................................................................................10
7. Batteriehinweise ................................................................................................................................................10
8. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
a) Monitor/DVR................................................................................................................................................ 11
b) IR-Fernbedienung........................................................................................................................................12
c) Kameras ......................................................................................................................................................12
9. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................13
a) Kameras ......................................................................................................................................................13
b) Monitor/DVR................................................................................................................................................13
c) Steckernetzteil.............................................................................................................................................14
d) Batterie in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel.......................................................................14
10. Bedienung..........................................................................................................................................................15
a) Ein-/Ausschalten der Bildschirmanzeige .....................................................................................................15
b) Kamera auswählen, Dualview verwenden...................................................................................................15
c) Aufnahme manuell starten/beenden............................................................................................................15
d) Aufnahme abspielen, pausieren, löschen....................................................................................................15
e) Aufnahme mit Bewegungserkennung..........................................................................................................16

3
Seite
11. Menüfunktionen .................................................................................................................................................16
a) Menü aufrufen/verlassen.............................................................................................................................16
b) Funktion auswählen.....................................................................................................................................16
c) Untermenü „Display“....................................................................................................................................16
d) Untermenü „Language“ ...............................................................................................................................17
e) Untermenü „Playback“.................................................................................................................................17
f) Untermenü „Video“ ......................................................................................................................................18
g) Untermenü „System“ ...................................................................................................................................19
12. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................20
13. PegeundReinigung ........................................................................................................................................22
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................22
a) Produkt ........................................................................................................................................................22
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................22
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................23
a) Monitor/DVR................................................................................................................................................23
b) Kamera (2x im Lieferumfang)......................................................................................................................23
c) Steckernetzteil.............................................................................................................................................24
d) IR-Fernbedienung........................................................................................................................................24

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbe-
reiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Das Videosignal der beiden mitgelieferten Kameras wird per Kabel zum Monitor/DVR übertragen. Die Aufzeichnung
des Videosignals ist auf eine SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar, max.
128GByte) möglich.
Die Stromversorgung von Monitor/DVR und Kameras erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSieinKapitel5.
Beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit
einer Kamera beobachten und Videoaufzeichnungen vornehmen. Halten Sie die Gesetze, Vorschriften und Bestim-
mungen des Landes ein, in dem Sie das Produkt einsetzen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Monitor/DVR
• 2x Kamera mit Halterung
• 2x Anschlusskabel für Kamera (für Videosignal & Spannungs-/Stromversorgung)
• Y-Kabel für Spannungs-/Stromversorgung (1x Rundbuchse auf 3x Rundstecker)
• Y-Kabel für Videosignale (RJ45-Stecker auf 2x BNC + 1x Rundbuchse)
• Steckernetzteil
• Montagematerial (6x Schrauben für Kameras, 2x Schrauben für Monitor, 8x Dübel)
• IR-Fernbedienung (mit Batterie CR2025)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Merkmale und Funktionen
a) Monitor/DVR
• Farb-TFT-Monitor
• Spannungs-/Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
• 2 Kameras anschließbar
• Bedienung über OSD-Menü oder IR-Fernbedienung
• Aufzeichnung des AV-Signals der Funkkamera(s) auf SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte (max. 128 GByte), nicht im
Lieferumfang, getrennt bestellbar
• Tischaufstellung möglich (Standfuß kann bei Bedarf festgeschraubt werden)
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Kamera
• Spannungs-/Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
• Integrierte IR-LEDs; diese schalten sich bei Dunkelheit automatisch zu (das Licht der IR-LEDs ist für das mensch-
liche Auge nicht sichtbar)
• Übertragung des Videosignals per Kabel zum Monitor/DVR
• Wand- oder Deckenmontage möglich
• Betrieb der Kamera im Innen- oder Außenbereich

7
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht (bis auf das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Einlegen/Wecheln der Batterie in die IR-Fernbedienung).
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren und betreiben Sie das Pro-
dukt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Schützen Sie alle Kabel vor scharfen Kanten, treten Sie nicht darauf.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Bean-
spruchung aus.
• Der DVR/Monitor sowie das Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder nass werden, dabei kann es zu
Beschädigungen kommen; beim Steckernetzteil besteht außerdem Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es mit der Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Bei Feuch-
tigkeit auf einem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

8
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteil entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Stecker-
netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet
werden.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähevondesMonitors/DVRsbendenund
leicht zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet, es darf
niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am
Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn ein Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil zum Betrieb des Produkts. Bei einem Defekt des
Steckernetzteils ist dieses gegen ein baugleiches stabilisiertes Steckernetzteil mit gleichen technischen
Daten (Spannung/Strom) auszutauschen.
c) Monitor/DVR
• Der Monitor/DVR ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie diesen keiner
direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird er beschädigt.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße in der Nähe auf.
• StellenSiedenMonitor/DVR nur auf eineebene,waagrechte, stabile Oberäche, sodassernicht
umkippenoderherunterfallenkann.SchützenSiewertvolleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUn-
terlage vor Druckstellen oder Kratzspuren. Alternativ kann der Monitor/DVR über zwei Öffnungen im
Standfuß auch festgeschraubt werden.
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplays,dabeikommtesnichtnurzuKratzspuren,sondern
das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!

9
d) Kameras
• Die beiden Kameras sind für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65). Sie dürfen jedoch
niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch werden sie zerstört.
• Die Verbindungsstecker für die Spannungs-/Stromversorgung sowie die BNC-Anschlüsse sind nicht ge-
schützt gegen Feuchtigkeit/Nässe. Sie müssen deshalb an einem trockenen Ort platziert werden (z.B. in
einem geeigneten Anschlussgehäuse o.ä.).
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden. Die Kabel müssen fest verlegt werden.
• Der Betrieb der Kameras ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die beson-
derer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Montieren Sie die Kameras so, dass sie nicht direkt in Richtung heller Lichtquellen (z.B. Sonne bzw.
Scheinwerfer) gerichtet sind. Dies führt nicht nur zur einem übersteuerten und unbrauchbaren Bild,
sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.
• Das IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist deshalb nicht erkennbar, ob eine IR-LED
leuchtet oder nicht. Aufgrund der Intensität der eingebauten IR-LEDs besteht die Gefahr von Augen-
schäden, wenn Sie diese aus kurzer Entfernung (<2 m) betrachten.
Achtung, IR-LED-Licht! Nicht in den IR-LED-Strahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten
betrachten!
e) IR-Fernbedienung
• DieIR-Fernbedienungdarfnichtfeuchtodernasswerden.DieFolientastaturistsehrempndlich,be-
tätigen Sie die Tasten deshalb nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen, dadurch werden sie be-
schädigt.
• Betreiben Sie die IR-Fernbedienung nur mit einer Batterie vom Typ CR2025.
7. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterienauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOberächen,
die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien des-
halb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden,Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie in die IR-Fernbedienung auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).

10
8. Bedienelemente
a) Monitor/DVR
1 Einschub für SD-Speicherkarte (am unteren Gehäuserand)
2 Taste „ “: Ein-/Ausschalten der Bildschirmanzeige, alle anderen Funktionen (z.B. automatische Aufnahme)
arbeiten weiter
3 Taste „MENU“: Menü aufrufen/verlassen
4 Taste „ “: Auswahl von Menüs/Funktionen
5 Taste „ “: Auswahl von Menüs/Funktionen
6 Taste „ “: Menü-Funktion bestätigen bzw. Wiedergabe starten/pausieren
7 Taste „ “: Auswahl von Menüs/Funktionen, Veränderung von Einstellungen/Werten
8 Taste „ “: Auswahl von Menüs/Funktionen, Veränderung von Einstellungen/Werten
9 Taste „REC“: Manuelle Aufnahme starten/beenden
10 Taste „DUAL“: Ansicht umschalten (einzelne Kamera oder Dualview)
11 Standfuß (mit 2 Befestigungslöchern)
12 Power-LED & IR-Empfänger
13 RJ45-Buchse (auf der Rückseite, Videosignal-Eingang und Spannungs-/Stromversorgung für Kameras)

11
b) IR-Fernbedienung
14 Tasten „CH1“, „CH2“, „DUAL“: Ansicht umschalten (einzelne Kamera
oder Dualview)
15 Taste „REC/STOP“: Manuelle Aufnahme starten/beenden
16 Tasten „ “, „ “, „ “, „ “: Auswahl von Menüs/Funktionen,
„ “, „ “ Veränderung von Einstellungen/Werten
17 Taste „MENU“: Menü aufrufen/verlassen
18 Taste „ESC“: Abbruch
19 Taste „ “: Menü-Funktion bestätigen bzw. Wiedergabe starten/
pausieren
20 Taste „DEL“: Aufzeichnung löschen
21 Batteriefach (für 1x CR2025)
c) Kameras
22 Blendschutz
23 IR-LEDs (werden automatisch bei niedriger
Umgebungshelligkeit aktiviert; Licht für
menschliches Auge nicht sichtbar)
24 Objektiv
25 Helligkeitssensor (für Aktivierung der IR-
LEDs bei geringer Umgebungshelligkeit)
26 Öffnung für Kabel
27 Überwurfmutter für Fixierung der Ausrichtung
der Kamera
28 Halterung
(nicht im Bild: Anschlusskabel mit BNC-Buchse
für Videosignal und Rundbuchse für Spannungs-/
Stromversorgung)

12
9. Inbetriebnahme
a) Kameras
• Befestigen Sie die beiden Kameras über die vormontierte Halterung an der vorgesehenen Stelle, benutzen Sie je
nach Untergrund geeignete Schrauben und ggf. Dübel. Soll das Anschlusskabel durch eine Mauer hindurch geführt
werden, so schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz. Das
Anschlusskabel kann auch durch eine Öffnung (26) am Rand der Halterung seitlich herausgeführt werden.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob der gewünschte Bildausschnitt von der
Kamera überwacht werden kann.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Kamera geschützt ist. Die
Kamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Niederschlag/Spritzwasser geschützten
Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da eine Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Front-
scheibe der Kamera zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
• Richten Sie das Objektiv der Kamera auf den gewünschten Überwachungsbereich aus. Eine genaue Anpassung
kann später erfolgen, wenn das Bild der Kamera auf dem Monitor/DVR sichtbar ist.
• Schließen Sie das mitgelieferte Verbindungskabel an den dazu passenden Steckern der Kamera an. Verlegen Sie
das Kabel z.B. in einem geeigneten Kabelkanal o.ä.
Die Stecker sind nicht geschützt gegen Feuchtigkeit/Nässe. Sie müssen muss deshalb an einem trockenen
Ort platziert werden (z.B. in einem geeigneten Anschlussgehäuse o.ä.).
b) Monitor/DVR
• StellenSiedenMonitor/DVRnuraufeineebene,waagrechte,stabileOberäche,sodassernichtumkippenoder
herunterfallenkann.SchützenSiewertvolleMöbeloberächen miteinergeeignetenUnterlagevorDruckstellen
oder Kratzspuren.
Alternativ kann der Monitor/DVR über zwei Öffnungen im Standfuß auch festgeschraubt werden. Je nach Unter-
grund sind geeignete Schrauben und ggf. Dübel erforderlich.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
• Stecken Sie an der RJ45-Buchse (13) auf der Rückseite des Monitors/DVRs das zugehörige Y-Kabel (RJ45-Ste-
cker auf 2x BNC-Anschluss + 1x Rundbuchse) an.
• Verbinden Sie die beiden BNC-Buchsen mit den zugehörigen Steckern der beiden Verbindungskabel. Soll später
die Zuordnung von Kamera 1 & 2 geändert werden, so sind einfach die beiden BNC-Verbindungen gegeneinander
zu tauschen.

13
• Im SD-Kartenschacht (1) kann eine geeignete SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte eingesteckt werden (nicht im Lie-
ferumfang, separat bestellbar, max. 128GByte). Setzen Sie diese in korrekter Orientierung in den entsprechenden
Einschub ein. Bei eingesetzter Speicherkarte ist eine Aufzeichnung des Videosignals der Kameras möglich.
Die verwendete Speicherkarte sollte leer sein (bzw. es muss noch genug Speicher frei sein). Als Datei-
format ist nur FAT/FAT32 zulässig (kein NTFS); es ist deshalb empfehlenswert, die Speicherkarte mit
der entsprechenden Funktion im Menü neu zu formatieren, bevor Aufnahmen gespeichert werden. Beim
Formatieren gehen aber alle vorhandenen Daten verloren.
Bei Verwendung der SD-Speicherkarte ist es wichtig, dass diese mindestens dem Typ „Class 4“ (oder
höher) entspricht. Speicherkarten dieses Typs erlauben eine Schreibgeschwindigkeit von mindestens
4 MByte/s und sind für eine einwandfreie Funktion bei der Aufzeichnung der Überwachungsvideos unbe-
dingt erforderlich. Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der Speicherkarte deaktiviert ist.
Ein Wechsel des Datenträgers im laufenden Betrieb des Monitors/DVRs ist nicht möglich. Es darf weder
eine Aufzeichnung noch eine Wiedergabe laufen. Wird dies nicht beachtet, so kann das Dateisystem des
Datenträgers beschädigt werden, wodurch vorhandene Aufzeichnungen verloren gehen.
c) Steckernetzteil
• Verbinden Sie den einzelnen Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der Buchse des mitgelieferten
Y-Kabels für die Spannungs-/Stromversorgung.
• Die 3 Rundstecker des Y-Kabels sind mit den beiden Verbindungskabeln zu den Kameras sowie dem Monitor/DVR
zu verbinden.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes. Die
Power-LED (12) leuchtet auf. Außerdem sollte das Bild von Kamera 1 auf dem Bildschirm angezeigt werden.
d) Batterie in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel
Möglicherweise ist die Batterie (1x CR2025) bereits im Batteriefach eingelegt. In diesem Fall muss ggf.
eine kleine transparente Schutzfolie aus dem Batteriefach herausgezogen werden. Diese schützt die Bat-
terie gegen eine vorzeitige Entladung.
• UmeineBatterieeinlegen/wechselnzukönnen,istderkleineSperrclipamBatteriefachz.B.miteinemachen
Schraubendreher zu entriegeln, worauf sich der Batteriehalter herausziehen lässt.
• Legen Sie die Batterie in den Halter ein, achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten).
Der Pluspol der Batterie und auch der Batteriehalter ist mit dem Symbol „+“ gekennzeichnet; beide müssen zum
Boden der IR-Fernbedienung hin zeigen.
• Stecken Sie den Batteriehalter wieder in die IR-Fernbedienung zurück, achten Sie dabei auf die richtige Orientie-
rung (Pluspol zeigt zum Boden der IR-Fernbedienung hin), wenden Sie keine Gewalt an!
• Entsorgen Sie die leere, verbrauchte Batterie umweltgerecht, siehe Kapitel „Entsorgung“.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite der IR-Fernbedienung abnimmt oder der Monitor/
DVR nicht mehr auf die IR-Fernbedienung reagiert.

14
10. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten der Bildschirmanzeige
Zum Ein-/Ausschalten der Bildschirmanzeige drücken Sie kurz die Taste „ “ (2) auf dem Monitor/DVR.
Die Taste schaltet nur die Bildschirmanzeige ab, der Monitor/DVR und die Kameras arbeiten im Hinter-
grund prinzipbedingt weiter.
b) Kamera auswählen, Dualview verwenden
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „DUAL“ (10) auf dem Monitor/DVR, um zwischen den verschiedenen Darstel-
lungen zu wechseln.
Auf der IR-Fernbedienung stehen Ihnen die drei Tasten „CH1“, „CH2“, „DUAL“ (14) für eine direkte Anwahl der ge-
wünschten Darstellung zur Verfügung.
c) Aufnahme manuell starten/beenden
Drücken Sie kurz die Taste „REC“ (9) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „REC/STOP“ (15) auf der IR-Fernbedie-
nung, um eine Aufnahme manuell zu starten. Ein erneuter Tastendruck beendet die Aufnahme.
Im Menü des Monitors/DVRs ist auch eine automatische Aufnahme aktivierbar. Hier startet der Monitor/
DVR die Aufzeichnung selbsttätig, wenn Veränderungen im Bildinhalt erkannt werden.
d) Aufnahme abspielen, pausieren, löschen
• Beenden Sie zuerst eine laufende Aufnahme, siehe Kapitel 10. c).
• Drücken Sie die Taste „ “ (6, 19), um den Wiedergabemodus zu aktivieren.
• Wählen Sie mit den Tasten „ “ oder „ “ den gewünschten Aufzeichnungstyp aus (normale Aufnahmen oder
Aufnahmen per Bewegungserkennung). Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “.
• Im nachfolgenden Fenster lässt sich mit den Tasten „ “ oder „ “ der Kamerakanal (1 oder 2) auswählen. Bestä-
tigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “ (6, 19).
• Anschließend werden die verfügbaren Videos angezeigt. Das gewünschte Video lässt sich mit den 4 Pfeiltasten
auswählen (unten im Display erscheint der Dateiname des Videos, das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme sowie
die Videodauer).
• Mit der Taste „ “ (6, 19) kann der Abspielvorgang gestartet, pausiert und fortgesetzt werden; mit der Taste „DEL“
(20) lässt sich das ausgewählte Video löschen.
Beim Löschen erscheint keine Sicherheitsabfrage.
• Mit der Taste „MENU“ (3, 17) oder „ESC“ (18) kann die Wiedergabe beendet werden. Sie können nun wie oben
beschrieben ein anderes Video auswählen/abspielen oder mit der Taste „MENU“ (3, 17) bzw. „ESC“ (18) zurück zur
Auswahl des Aufzeichnungstyps springen bzw. den Wiedergabemodus beenden.

15
e) Aufnahme mit Bewegungserkennung
Wenn im Video-Menü (siehe Kapitel 11) die automatische Bewegungserkennung eingeschaltet ist, so können Sie mit
der Taste „ESC“ (18) der IR-Fernbedienung (oder alternativ mit der Taste „ “ (4) am Monitor) die Aufnahmefunktion
ein- oder ausschalten.
Bei eingeschalteter Aufnahmefunktion erscheint ein „Rote-Augen“-Symbol ( ) im Display.
Die automatische Bewegungserkennung arbeitet nur an Kanal 2. Wird im Videobild von Kanal 2 eine
Bildveränderung festgestellt, startet die Aufnahme von Kanal 1+2 automatisch (Dauer der Aufnahme ist im
Menü einstellbar).
Beachten Sie, dass die Bewegungserkennung nicht auf einem IR-Sensor basiert, sondern auf Veränderun-
gen im Bildinhalt.
11. Menüfunktionen
a) Menü aufrufen/verlassen
• Vor dem Aufruf des Menüs ist zuerst eine laufende Aufnahme zu beenden, siehe Kapitel 10. c).
• Drücken Sie die Taste „MENU“ (3, 17), um das Menü aufzurufen oder zu verlassen. Das Verlassen des Menüs ist
auch mit der Taste „ESC“ (18) möglich.
b) Funktion auswählen
• Nach dem Aufrufen des Menüs lassen sich die Funktionen mit der Taste „ “ oder „ “ auswählen.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “ (6, 19).
c) Untermenü „Display“
In diesem Untermenü können Sie die Helligkeit, den Kontrast, die Farbsättigung und die Farbtemperatur für das
LC-Display verändern. Außerdem lässt sich die Darstellung horizontal/vertikal spiegeln, der Stromsparmodus (au-
tomatisches Ausschalten des LC-Displays nach einer bestimmten Zeit) aktivieren und die Einblendung von Datum/
Uhrzeit ein-/ausschalten.
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste „ “ oder „ “ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der
Taste „ “.
• Mit der Taste „ “ oder „ “ kann die jeweilige Einstellung verändert werden, bestätigen Sie diese wie gewohnt
mit der Taste „ “ (6, 19).
• Mit der Taste „MENU“ (3, 17) oder der Taste „ESC“ (18) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.

16
d) Untermenü „Language“
• Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Display-Texte mit der Taste „ “ oder „ “ aus und bestätigen Sie die
Auswahl mit der Taste „ “.
• Mit der Taste „MENU“ (3, 17) oder der Taste „ESC“ (18) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.
e) Untermenü „Playback“
• Wählen Sie mit den Tasten „ “ oder „ “ den gewünschten Aufzeichnungstyp aus (normale Aufnahmen oder
Aufnahmen per Bewegungserkennung). Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “.
• Im nachfolgenden Fenster lässt sich mit den Tasten „ “ oder „ “ der Kamerakanal (1 oder 2) auswählen. Bestä-
tigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “ (6, 19).
• Anschließend werden die verfügbaren Videos angezeigt. Das gewünschte Video lässt sich mit den 4 Pfeiltasten
auswählen (unten im Display erscheint der Dateiname des Videos, das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme sowie
die Videodauer).
• Mit der Taste „ “ (6, 19) kann der Abspielvorgang gestartet, pausiert und fortgesetzt werden; mit der Taste „DEL“
(20) lässt sich das ausgewählte Video löschen.
Beim Löschen erscheint keine Sicherheitsabfrage.
• Mit der Taste „MENU“ (3, 17) oder „ESC“ (18) kann die Wiedergabe beendet werden. Sie können nun wie oben
beschrieben ein anderes Video auswählen/abspielen oder mit der Taste „MENU“ (3, 17) bzw. „ESC“ (18) zurück zur
Auswahl des Aufzeichnungstyps springen (bzw. durch nochmaligen Druck auf die jeweilige Taste ins Hauptmenü
gelangen).

17
f) Untermenü „Video“
In diesem Untermenü können Sie mit der Taste „ “ oder „ “ verschiedene Einstellfunktionen auswählen. Bestäti-
gen Sie die Auswahl mit der Taste „ “ (6, 19).Anschließend können Sie die Einstellungen wie gewohnt mit der Taste
„ “ oder „ “ verändern und mit der Taste „ “ (6, 19) bestätigen.
Folgende Funktionen stehen im Untermenü zur Verfügung:
• Schreibschutz ein-/ausschalten
Ist die Speicherkarte voll, so werden bei ausgeschaltetem Schreibschutz die jeweils ältesten Aufzeichnungen über-
schrieben. Ist der Schreibschutz eingeschaltet und die Speicherkarte voll, so können keine neuen Aufnahmen mehr
gespeichert werden.
• Video-Länge einstellen
Hier können Sie einstellen, wie lange ein Video dauern soll, bis eine neue Datei erstellt wird. Beachten Sie, dass
bei einer kurzen Zeitdauer zahlreiche Videos gespeichert werden. Ein Durchsuchen dieser Videos nach einem
bestimmten Ereignis kann sehr zeitaufwändig sein. Allerdings können kürzere Videos aufgrund der geringeren
Dateigröße z.B. leichter per Email verschickt werden.
• Mikrofon ein-/ausschalten
Bei dieser Version des Produkts haben die mitgelieferten Kameras kein Mikrofon, die Einstellung ist belanglos.
• Datums-/Uhrzeit-Einblendung ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Funktion wird in das aufgenommene Video immer das Datum und die Uhrzeit eingeblendet. Sie
können somit leicht feststellen, wann ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist.
• Bewegungserkennung ein-/ausschalten
Werden über die Kamera an Kanal 2 Bildveränderungen festgestellt, so kann der Monitor/DVR die Aufzeichnung
automatisch starten (Kanal 1+2). Bei eingeschalteter Funktion lässt sich die Aufnahme wie in Kapitel 10. e) be-
schrieben starten und beenden.
• Automatische Aufnahme ein-/ausschalten
Wenn Sie die Funktion einschalten, so zeichnet der Monitor/DVR das Videosignal der beiden Kameras immer auf
(Daueraufnahme). Es ist empfehlenswert, zusätzlich den Schreibschutz auszuschalten, damit bei voller Speicher-
karte die jeweils ältesten Aufnahmen automatisch überschrieben werden.
• Videoqualität auswählen
Hier lassen sich zwei verschiedene Qualitätsstufen (= Videokompression) auswählen. Bei Einsatz der höheren
Qualitätsstufe sind mehr Details in der Aufnahme zu erkennen, allerdings wird dadurch auch mehr Speicher benö-
tigt und die Aufnahmedauer verringert sich.
• Aufzeichnungsdauer bei Bewegungserkennung auswählen
Falls Sie die Bewegungserkennung eingeschaltet und anschließend die Aufnahmefunktion gestartet haben, so
zeichnet der Monitor/DVR das Video (von Kanal 1+2) für eine bestimmte Zeit auf, wenn an Kanal 2 eine Bildverän-
derung festgestellt wird. Die Länge für diese Aufzeichnung ist hier einstellbar.

18
g) Untermenü „System“
In diesem Untermenü können Sie mit der Taste „ “ oder „ “ verschiedene Einstellfunktionen und Systeminfor-
mationen auswählen/anzeigen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “ (6, 19). Anschließend können Sie die
Einstellungen wie gewohnt mit der Taste „ “ oder „ “ verändern und mit der Taste „ “ (6, 19) bestätigen.
Folgende Funktionen stehen im Untermenü zur Verfügung:
• Tastenbestätigungston ein/ausschalten
Bei dieser Version des Produkts hat der Monitor/DVR keinen eingebauten Lautsprecher, die Einstellung ist be-
langlos.
• Datum-/Uhrzeit einstellen
Stellen Sie hier das Datum und die Uhrzeit ein. Diese Daten werden sowohl für eine Einblendung in das Videobild
(ein-/ausschaltbar) als auch für den Dateinamen benötigt. Kontrollieren Sie die Uhrzeit gelegentlich; außerdem ist
die Sommer-/Winterzeit jeweils manuell einzustellen.
• SD-Speicherkarte neu formatieren
Eine neu gekaufte Speicherkarte ist normalerweise bereits vorformatiert und sollte sich problemlos im Monitor/DVR
verwenden lassen. Wenn Sie feststellen, dass Aufzeichnungen nicht möglich sind, so formatieren Sie die Spei-
cherkarte neu. Beachten Sie: Beim Formatieren gehen alle vorhandenen Daten auf der Speicherkarte verloren!
• Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen
Falls erforderlich, so können Sie hier alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
• Informationen zur verwendeten SD-Speicherkarte anzeigen
Hier wird direkt angezeigt, welche Datenmenge auf der eingesetzten Speicherkarte bereits verwendet wird bzw.
wie groß die Speicherkarte ist (Beispiel: 20.2GB/29.7GB = 20.2GB sind bereits verwendet, 29.7GB steht für eine
32GB-Speicherkarte).
Für die Berechnung der Speicherkapazität gibt es zwei unterschiedliche Berechnungsmethoden.
1) 1kByte = 1024 Bytes (binär =2^10). 1MByte = 1024*1024=1048576 Bytes (binär =2^20) usw.
2) 1kByte = 1000 Bytes, 1MByte = 1000000 Bytes usw.
Die Hersteller von Speicherkarten rechnen mit Methode 2, der Monitor/DVR jedoch mit Methode 1. Aus
diesem Grund wird eine 32GB-Speicherkarte im Monitor/DVR mit 29,7GB angezeigt. Diese Unterschiede
können Sie übrigens auch bei Betriebssystemen/Datenträgern von Computern feststellen.
• Bewegungserkennung
Aus, Niedrig, Mittel, Hoch
• Informationen zur Firmware-Version anzeigen
AndieserStellendenSiedieBezeichnungderverwendetenFirmware-Version.

19
12. Beseitigung von Störungen
Mit dem Überwachungssystem haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Beachten Sie deshalb folgende
Informationen, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Bild der Kamera wird nicht angezeigt
• Prüfen Sie, ob der RJ45-Stecker korrekt in die entsprechende Buchse auf der Rückseite des Monitors/DVRs ein-
gesteckt ist und ob der Stecker eingerastet ist.
• Kontrollieren Sie, ob die BNC-Anschlüsse zwischen Monitor/DVR, Verbindungskabel und Kameras korrekt verrie-
gelt sind.
Aufzeichnung ist nur Schwarz/Weiß
• Prinzipbedingt erfolgt die Aufzeichnung in der Nacht bei aktivierten IR-LEDs immer in Schwarz/Weiß und nicht
farbig.
Kein Bild im LC-Display
• Schalten Sie den Monitor/DVR ein.
• Das LC-Display hat sich selbst ausgeschaltet, um Strom zu sparen (Zeit im Menü einstellbar, Funktion ist auch
abschaltbar). Drücken Sie eine beliebige Taste am Monitor/DVR oder der IR-Fernbedienung.
Bewegungserkennung funktioniert nicht richtig
• Die Bewegungserkennung basiert auf der Erkennung von Veränderungen im Kamerabild. Diese Art der Bewe-
gungserkennung unterscheidet sich grundlegend von derjenigen mit PIR-Sensoren, die auf eine Wärmeverände-
rung im Erfassungsbereich reagieren.
Vorteile: Unabhängig von der Umgebungstemperatur und von der Temperatur des sich bewegenden Ob-
jekts; außerdem Bewegungserkennung auch durch Glas hindurch möglich
Nachteile: Fehlauslösungen möglich z.B. durch sich bewegende Vegetation oder durch schnelle Helligkeits-
veränderungen (z.B. Sonne/Wolken)
• Richten Sie die Kamera anders aus.
• Die Geschwindigkeit der Objekte, die den Überwachungsbereich durchqueren, ist zu schnell.
SD-Speicherkarte wird nicht erkannt
• Der Monitor/DVR kann nur mit SD-Speicherkarten bis 128GByte betrieben werden.
• Der Monitor/DVR kann nur mit dem Dateiformat FAT oder FAT32 umgehen, jedoch nicht z.B. mit NTFS.
• Formatieren Sie die Speicherkarte mit der entsprechenden Funktion des Monitors/DVRs, siehe Kapitel 11. g);
hierbei gehen alle Daten auf der Speicherkarte verloren. Abhängig von der Größe der Speicherkarte kann der
Formatiervorgang einige Zeit dauern.
• Entnehmen Sie die Speicherkarte und setzen Sie sie erneut ein.
• Verwenden Sie eine andere Speicherkarte.
• Schalten Sie den Monitor/DVR aus und anschließend wieder ein.

20
Aufzeichnungen können nicht gespeichert werden
• Ist der Datenträger voll? Legen Sie eine neue, leere SD-Speicherkarte ein.
• Aktivieren Sie ggf. das automatische Überschreiben der Speicherkarte, siehe Kapitel 11. f). Hier werden die ältes-
ten Aufzeichnungen mit der jeweils aktuellen Aufnahme überschrieben und gehen verloren.
Ist das Überschreiben deaktiviert, können keine weiteren Aufnahmen gespeichert werden, wenn der Datenträger
voll ist.
• SchaltenSiedenSchreibschutzderSD-Speicherkarteaus(hierzundenSieamRandderSD-Speicherkarteeinen
kleinen Schiebeschalter).
• Wenn bei der verwendeten SD-Speicherkarte der Schiebeschalter für den Schreibschutz sehr leichtgängig ist, kann
es vorkommen, dass sich der Schiebeschalter beim Einstecken der Speicherkarte in den Monitor/DVR bewegt und
der Schreibschutz ungewollt aktiviert wird.
• Formatieren Sie die SD-Speicherkarte mit der entsprechenden Funktion des Monitors/DVRs, siehe Kapitel 11. g).
Hierbei gehen alle Daten auf der SD-Speicherkarte verloren. Abhängig von der Größe des Datenträgers kann der
Formatiervorgang einige Zeit dauern.
• Der Monitor/DVR kann nur mit dem Dateiformat FAT oder FAT32 umgehen, jedoch nicht z.B. mit NTFS.
• Wenn Probleme beim Speichern auf eine SD-Speicherkarte auftreten, so achten Sie darauf, dass diese mindestens
der „Class 4“ oder höher entspricht. Dies stellt sicher, dass die Geschwindigkeit der SD-Speicherkarte ausreicht,
um die kontinuierliche Aufzeichnung der Videodaten sicherzustellen.
Beim Abspielen der aufgezeichneten Videos ist kein Ton hörbar
• Die Kameras haben kein Mikrofon; eine Audioaufzeichnung ist nicht möglich.
Videoqualität zu schlecht
• Wählen Sie im Menü die höhere Qualitätsstufe (siehe Kapitel 11. f).
Aufzeichnung kann nicht abgespielt werden
• Während der Monitor/DVR Videosignale der Kameras aufzeichnet, ist eine gleichzeitige Wiedergabe nicht möglich.
Beenden Sie zuerst die Aufnahme.
• Beim Abspielen über einen Computer verwenden Sie eine andere Software.
IR-Fernbedienung funktioniert nicht
• Tauschen Sie die Batterie in der IR-Fernbedienung gegen eine neue aus. Achten Sie auf die richtige Polarität beim
Einlegen der Batterie.
• Richten Sie die Vorderseite der IR-Fernbedienung auf den Empfänger im Monitor/DVR.
Leises Klick-Geräusch in der Kamera hörbar
• Dies ist normal. In der Kamera schaltet sich hierbei der IR-Filter mechanisch ein (ausreichende Umgebungshellig-
keit, Farbdarstellung auf dem Monitor) oder aus (Umgebungshelligkeit zu niedrig, Schwarz-/Weiß-Darstellung auf
dem Monitor).
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Digital Camera manuals

Sygonix
Sygonix 1396766 User manual

Sygonix
Sygonix CCD Colour Camera User manual

Sygonix
Sygonix 2588867 User manual

Sygonix
Sygonix 2106555 User manual

Sygonix
Sygonix 751777 User manual

Sygonix
Sygonix 1494481 User manual

Sygonix
Sygonix 1550786 User manual

Sygonix
Sygonix 30386C User manual

Sygonix
Sygonix 2523767 User manual

Sygonix
Sygonix 2472590 User manual