Sygonix 2523767 User manual

Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektro-
magnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die
Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert.
5.4 Steckernetzteil
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Ste-
ckernetzteils vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der
weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Spannungsversorgung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet
werden, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor
dem Anschluss des Netzteils, ob die Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der Span-
nung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der
Spannungsversorgung.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht an,
da dies zu einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil ange-
schlossen ist (zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung herausdre-
hen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig von
der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschädigte
Netzteil nicht weiter.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen
kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
6 Produktübersicht
LWLAN-Antenne (abschraubbar)
MWandhalterung (schwenk- und neigbar)
NLautsprecher
OKameralinse
PMikrofon
Q4 IR-LEDs, je 2 links und rechts
RLichtsensor
Nicht im Bild:
Anschlusskabel (durch die Wandhalterung geführt) mit 2 Anschlussbuchsen
1x Anschluss für das Steckernetzteil;
1x RJ45-Anschluss (LAN 10/100 MBit)
L
M
N O
Q
R
P
Bedienungsanleitung
Funk Zusatzkamera
Best.-Nr. 2523767
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funkkamera dient als zusätzliche Kamera für ein dazu geeignetes Überwachungssystem
(z.B. Conrad Best.-Nr. 2523277). Wird die hier gelieferte Funkkamera nicht explizit als Zubehör
für das jeweilige Überwachungssystem angeboten, so ist der Betrieb nicht möglich.
Das Videosignal der Kamera wird entweder drahtlos über WLAN oder über Netzwerk zu dem
Überwachungssystem übertragen
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren
Wissen und Einverständnis mit der Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und
Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Spannungsversorgung des Produkts erfolgt über das beiliegende Steckernetzteil.
Das Produk hat den Schutzgrad IP65 und kann daher im Innen- und Außenbereich verwendet
werden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Pro-
dukt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag
oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.Aus Si-
cherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
AndroidTM ist eine eingetragene Marke der Google LLC.
2 Lieferumfang
1x Kamera
1x Antenne (Kamera)
Steckernetzteil (Kamera)
Montagematerial
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Personenschäden führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.

7.2 Anschluss/Inbetriebnahme der Kamera
Achtung! Die Steckverbindungen der Kamera sind nicht wasserdicht!
Falls Sie die Steckverbinder der Kamera nicht durch die Wand führen und im ge-
schützten Innenbereich anschließen können, müssen Sie die Steckverbindungen
im Außenbereich gegen Feuchtigkeit schützen.
Dies können Sie z.B. durch eine Anschlussbox realisieren. Je nach Montageort
der Kamera muss diese Anschlussbox für die Montage im Außenbereich geeignet
sein.
In der Anschlussbox kann dann die Kabelverbindung für das Netzwerk bzw. die
Stromversorgung platziert werden. Der Netzwerkanschluss muss im Übrigen
auch bei nicht Benutzung vor Feuchtigkeit geschützt werden!
Achten Sie auch darauf, dass in diesem Fall das Steckernetzteil, das Kabel des
Steckernetzteils und das Netzwerkkabel für den Außenbereich geeignet sein
müssen.
Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in
einem Kabelkanal, einem Rohr o.ä.
Für eine bessere mechanische Verbindung beim Netzwerkanschluss können Sie ein Ka-
bel mit „RJ45 M16“-Stecker verwenden.
Falls Sie die Kamera über ein Netzwerkkabel betreiben wollen, schließen Sie jetzt zuerst
ein 1 zu 1 verbundenes Netzwerkkabel an der RJ45-Buchse der Kamera an.
Die andere Seite des Kabels verbinden Sie mit Ihrem Router oder Netzwerk-Switch. Sie
können dazu auch das Kabel aus dem Lieferumfang verwenden.
Verbinden Sie den Niedervolt-Stecker des Steckernetzteils (Netzteil aus dem Lieferum-
fang, 12 V/DC 500 mA, siehe Typenschild) mit der entsprechenden Anschlussbuchse der
Funkkamera.
Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen
Innenraum geeignet. Es darf niemals feucht oder nass werden, es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Die Funkkamera ist jetzt betriebsbereit.
8 Weitere Inbetriebnahme/Konguration
Für die weitere Inbetriebnahme und die Konguration, sowie die Nutzung in Verbindung mit
der App „Smart Life – Smart Living“ beachten Sie bitte die Hauptanleitung des Funküberwa-
chungssystem (z.B. Conrad Best.-Nr. 2523277).
9 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funk-
tion beeinträchtigt werden kann.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
10 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
7 Inbetriebnahme
7.1 Montage der Kamera
In der Regel ist bei der Auslieferung die Wandhalterung an der Kamera angeschraubt.
Demontieren Sie daher zuerst die runde Wandhalterung von der Kamera. Das Gelenk der
Kamera ist in die Wandhalterung eingeschraubt und mit der weißen Mutter gekontert. Das
Kabel können Sie einfach durch das Loch nacheinander durchziehen.
Montieren Sie jetzt die Wandhalterung.
Richten Sie diese auf jeden Fall so aus, dass die Aussparung für das Anschlusskabel
nach unten gerichtet ist. Egal ob Sie die Aussparung benutzen oder nicht.
Falls Sie die Stecker nach Innen durchführen, sollte sich in der Mitte der Wandhalterung
ein ausreichend großes Loch für die Kabeldurchführung benden.
Wenn Sie das Kabel außen weiter verlegen müssen, können Sie diese in der Aussparung
der Wandhalterung nach außen führen. In diesem Fall können Sie die Wandhalterung erst
vollständig befestigen, wenn Sie die Kamera montieren.
Falls zur Fixierung der Wandhalterung an Ihrer Mauer Dübel erforderlich sind (abhängig
von der Beschaffenheit), so markieren Sie durch die Löcher in der Wandhalterung hindurch
die genaue Position der Bohrlöcher.
Montieren Sie die Kamera nur auf einer stabilen Oberäche, jedoch nicht auf Metallä-
chen oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von den Montagelöchern bzw. beim Festschrauben
keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Überwa-
chungskamera geschützt ist. Die Überwachungskamera sollte deshalb in einer Mindest-
höhe von 2,5 m montiert werden.
Setzen Sie, falls nötig, die Dübel in die Bohrlöcher ein.
Befestigen Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben.
Schrauben Sie die Antenne (L) an der entsprechenden Buchse auf der Rückseite der
Funkkamera fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den
Empfang zu verbessern.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Übertragung zwischen
Funkkamera und Monitor/DVR einwandfrei ist.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Funk-
kamera geschützt ist. Die Funkkamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m
montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz imAußenbereich einen vor Niederschlag/Spritzwasser
geschützten Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da eine Tropfenbildung
bzw. Spritzwasser auf der Frontscheibe der Funkkamera zu einem verzerrten und un-
brauchbaren Bild führt.
Führen Sie die Kabel durch die Wandhalterung nach Innen durch und drehen anschließend
die Kamera wieder auf die Wandhalterung auf. Anschließend ziehen Sie die Kontermutter
fest.
Falls Sie die Kabel durch die Aussparung herausführen, ziehen Sie zuerst die Stecker
durch die Wandhalterung, drücken das Kabel in die Aussparung und befestigen dann die
Wandhalter und anschließend die Kamera.
Achten Sie hierbei darauf, dass sich die Anschlussleitung sauber in der Aussparung ben-
det und nicht vom Rand der Halterung gequetscht wird.
Richten Sie die Kamera so aus, dass der Lichtsensor (R) unten ist.
Richten Sie das Objektiv der Funkkamera auf den gewünschten Überwachungsbereich
aus. Eine genaue Anpassung kann später erfolgen, wenn das Bild der Funkkamera auf
dem Monitor/DVR sichtbar ist.
Für die spätere genaue Ausrichtung lösen Sie die Flügelmutter um die Neigung einzustel-
len. Um die Kamera zu drehen, lösen Sie die kleine Schraube am Ende der Halterung bei
der Kamera. Ziehen Sie beides nach der Einstellung wieder fest.

11 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
12 Technische Daten
12.1 Spannungsversorgung
Eingangsspannung....................... 12 V/DC
Leistungsaufnahme ...................... max. 3 W
12.2 Funkkamera
Videoauösung............................. 1920 x 1080 Pixel (1080p)
Bildsensor..................................... CMOS, 6,35 mm (1/4“)
Brennweite.................................... f = 3,6 mm
Kamerawinkel............................... 75° (horizontal), 70° (vertikal)
IR-LEDs........................................ 4
Nachtsicht..................................... max. 15 m
Lichtempndlichkeit ...................... 0 / 0,1 Lux (IR ein)
IP-Schutzgrad............................... IP65
Montage-/Betriebsort.................... Innen-/Außenbereich
12.3 Funkmodul
WLAN ........................................... IEEE802.11b/g, 150 Mbit, 2,4 GHz
Frequenz ...................................... 2,400 - 2,4835 GHz
Sendeleistung............................... < 17 dBm
Reichweite.................................... max. 150 m (im Freifeld); bis zu 800 m (im Freifeld, bei 8
Kameras und der Repeater-Funktion der Kameras)
12.4 Steckernetzteil
Eingangsspannung/-strom............ 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, 0,3 A
Ausgangsspannung/-strom........... 12 V/DC, 500 mA
Ausgang ....................................... 5,5 x 2,1 mm (Innen +)
12.5 Umgebungsbedingungen
Betriebs-/Lagertemperatur............ --20 bis +60 ºC
12.6 Andere
Abmessungen (B x H x T) ............ ca. 67 x 67 x 150 mm
Abmessungen (ø x L) ................... ca. 13 x 195 mm (Antenne)
Gewicht......................................... 204 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2523767_V2_0622_02_m_RR_VTP_DE

generators. Otherwise, the product may not function properly.
5.4 Power adapter
Do not attempt to modify the electrical components of the power adapter. Risk of
death by electric shock!
Always ensure that the mains plug is properly connected.
Discontinue use of the device if any electrical components are damaged.
Do not modify the electrical components.
Connect the product to a wall socket that can be accessed easily.
Only use the included power adapter.
Only connect the power adapter to a normal mains socket connected to the public supply
network. Before plugging in the power adapter, check whether the voltage stated on the
power adapter complies with the voltage of your electricity supplier.
Never connect or disconnect power adapters if your hands are wet.
For safety reasons, always disconnect the power adapter from the mains socket during
lightning storms.
Do not touch the power adapter if there are any signs of damage, as this may cause a fatal
electric shock! Proceed as follows:
First, cut off the power supply to the mains socket to which the power adapter is connected
(switch off the corresponding circuit breaker or remove the safety fuse, and then switch
off the corresponding RCD protective switch so that all poles of the mains socket are dis-
connected).
Unplug the power adapter from the mains socket.
Use a new power adapter of the same design. Do not use the damaged power adapter
again.
Make sure that the cable is not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. Failure to do
so could result in injury.
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
6 Product overview
LWLAN antenna (can be unscrewed)
MWall bracket (swivelling and tilting)
NSpeaker
OCamera lens
PMicrophone
Q4 IR LEDs, 2 on the left and right
RLight sensor
Not illustrated:
Connecting cable (routed through the wall bracket) with 2 connection sockets
1x power adapter connection
1x RJ45 connection (LAN 10/100 Mbit)
L
M
N O
Q
R
P
Operating instructions
Wireless backup camera
Item no. 2523767
1 Intended use
The wireless camera serves as an extra camera for a suitable surveillance system (e.g. Conrad
item no. 2523277). The supplied wireless camera cannot be used as an accessory for the
respective surveillance system if this is not explicitly stated.
The camera video signal is transmitted to the surveillance system wirelessly using Wi-Fi or
via a network.
Please note that it is a criminal offence to use the camera to observe third persons without
their knowledge and consent. Always observe the rules and regulations of the country where
you use the camera.
The product is powered by the supplied power adapter.
The product has an IP65 protection class and is thus suitable for indoor and outdoor use.
Using the product for purposes other than those described above may damage the product.
Improper product use can cause a short circuit, re, electric shock, other hazards.
This product complies with statutory, national and European regulations. For safety and ap-
proval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the instructions carefully and store them in a safe place. Always provide these operating
instructions when giving the product to a third party.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners.
All rights reserved.
AndroidTM is a registered trademark of Google LLC.
2 Delivery content
1x camera
1x antenna (camera)
Power adapter (camera)
Mounting material
Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Symbols in this document
The following symbols appear on the product/device or in the text:
This symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
This symbol warns of a dangerous voltage which can lead to injuries due to electric
shock.
The product is designed according to Protection Class II.
5 Safety information
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling, we assume no liability for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 General information
This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous play-
thing for children.
Should you have any questions or concerns after reading this document, please contact
our technical support or a professional technician.
Maintenance, modications and repairs must be carried out by a technician or a specialist
repair centre.
5.2 Handling
Please handle the product carefully. Impact, shocks or a fall even from a low height can
damage the product.
5.3 Operating conditions
Do not expose the product to any mechanical stress.
Protect the product from extreme temperatures, strong jolts, ammable gases, vapours,
and solvents.
Protect the product from high humidity and moisture.
The product must not be exposed to direct sunlight.
Avoid operation near strong magnetic or electromagnetic elds, transmitter aerials or HF

7.2 Connecting/preparing the camera for use
Attention! The plug connections of the camera are not waterproof!
If you cannot pass the camera's connectors through the wall and connect them
in the protected indoor area, you must protect the outdoor connections against
moisture.
You can do this, for example, through a connection box. Depending on where the
camera is mounted, this connection box must be suitable for outdoor installation.
The cable connection for the network or the power supply can then be placed in
the connection box. Incidentally, the network connection must also be protected
against moisture even when not in use!
Also make sure that, in this case, the power adapter, AC adapter cable and net-
work cable are suitable for outdoor use.
Lay the cable in such a way that it is protected against tampering, e.g., in a cable duct,
pipe or similar.
For a better mechanical connection at the network connection, you can use a cable with
“RJ45 M16” plug.
Should you wish to operate the camera via a network cable, rst connect a network cable
to the camera RJ45 socket.
Connect the other side of the cable to your router or network switch. You can also use the
cable supplied with the camera.
Connect the low-voltage plug of the power adapter (supplied with the camera, 12 V/DC
500 mA, see nameplate) to the dedicated connection socket of the wireless camera.
The power adapter is only intended for use in dry indoor locations. It must never
get damp or wet; danger of a fatal electric shock!
The wireless camera is now ready for use.
8 Advanced setup/conguration
Please refer to the instructions for use of the wireless surveillance system (e.g. Conrad item
no. 2523277) for more information on start-up, conguration and use with the “Smart Life –
Smart Living” app.
9 Cleaning and care
Important:
– Never use aggressive detergents, rubbing alcohol or other chemical solutions, as these
could damage the housing or even impair the functioning of the product.
– Do not immerse the product in water.
1. Disconnect the product from the power supply.
2. Clean the product with a dry, lint-free cloth.
10 Disposal
All electrical and electronic equipment placed on the European market must be
labelled with this symbol. This symbol indicates that this device should be disposed
of separately from unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
Spent batteries and accumulators, which are not enclosed by the WEEE, as well
as lamps that can be removed from the WEEE in a non-destructive manner, must
be removed by end users from the WEEE in a non-destructive manner before it is
handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
at our Conrad stores
at the collection points established by Conrad
at the collection points of public waste disposal agencies or at the collection systems set up
by manufacturers and distributors in accordance with the German Electrical and Electronic
Equipment Act.
The end user is responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
7 Setup
7.1 Mounting the camera
Generally, the camera comes with the wall bracket screwed on it. That said, you should
rst remove the round wall bracket from the camera. The camera hinge is screwed into
the wall bracket and locked with the white nut. You can simply pull the cable through the
opening one after the other.
Now mount the wall bracket.
Always align it so that the recess for the connection cable is facing downwards. It does not
matter whether you use the recess or not.
When routing the plugs inwards, ensure an opening in the centre of the wall bracket is
large enough for the cable to pass through.
Should the cable be routed further outside, it can be routed outwards in the recess for
the wall bracket. In this case, the wall mount can only be fully xed when mounting the
camera.
If dowels are required to x the wall bracket to your wall (depending on the conguration),
mark the exact position of the mounting holes through the holes in the wall bracket.
Mount the camera only on a stable surface, but not on metal surfaces or near other elec-
trical/electronic devices.
Make sure you do not damage any existing wires or pipes when drilling mounting holes
or tightening screws.
Select the installation site so that it is protected against attempts to tamper with the surveil-
lance camera. For this reason, the surveillance camera should be mounted at a minimum
height of 2.5 m.
If necessary, insert the dowels into the mounting holes.
Attach the wall bracket with the supplied screws.
Screw the antenna (L) to the corresponding socket on the back of the wireless camera. The
antenna can be adjusted to various angles to improve connectivity.
Before xing the wireless camera in place, check that the transmission between the wire-
less camera and the monitor/DVR is functioning correctly.
Select the installation site so that it is protected against attempts to tamper with the wire-
less camera. For this reason, the wireless camera should be mounted at a minimum
height of 2.5 m.
When installing the wireless camera outdoors, we recommend placing it in a location that
is protected against rain/spray water (e.g. under eaves), as water droplets/spray water on
the front of the wireless camera may lead to a distorted image.
Route the cables through the wall bracket inwards and screw the camera back onto the wall
bracket. Then tighten the lock nut.
When routing the cables out through the recess, pull the plugs through the wall bracket,
push the cable into the recess and then attach the wall bracket and camera.
Ensure the connecting cable is neatly tucked into the recess and not squeezed by the
edge of the bracket.
Orient the camera such that the light sensor (R) is at the bottom.
Orient the wireless camera lens to the desired surveillance area. Accurate adjustment can
be done later when the image of the wireless camera can be seen on the monitor/DVR.
For later precise alignment, loosen the wing nut to adjust the tilt. To change the camera po-
sition, loosen the small screw at the end of the bracket near the camera. After adjustment,
re-tighten the wing nut and small screw.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Digital Camera manuals

Sygonix
Sygonix 751777 User manual

Sygonix
Sygonix CCD Colour Camera User manual

Sygonix
Sygonix 1550786 User manual

Sygonix
Sygonix 2588867 User manual

Sygonix
Sygonix 2207669 User manual

Sygonix
Sygonix 1494481 User manual

Sygonix
Sygonix 2300294 User manual

Sygonix
Sygonix 30386C User manual

Sygonix
Sygonix 2268107 User manual

Sygonix
Sygonix 2472590 User manual