Sygonix 30386C User manual

Bedienungsanleitung
CCD Farbkamera, 700 TVL, 3,6 mm
Seite 2 - 23
Gebruiksaanwijzing
CCD-kleurcamera, 700 TVL, 3,6 mm
Pagina 68 - 89
Operating instructions
CCD colour camera, 700 TVL, 3.6 mm
Page 24 - 45
Mode d‘emploi
Caméra couleur CCD, 700 TVL, 3,6 mm
Page 46 - 67
D
GB
F
NL

2
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .............................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................4
3. Lieferumfang .........................................................................................................4
4. Symbol-Erklärung..................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................5
6. Montage.................................................................................................................6
7. Anschluss ...............................................................................................................8
8. Setup-Menü ...........................................................................................................9
a) Allgemein..........................................................................................................9
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern .......................9
c) Untermenü „OBJEKTIV“................................................................................ 10
d) Untermenü „SHUTTER/AGC“ ........................................................................ 11
e) Einstellfunktion „WEISSABGLEICH“............................................................ 12
f) Einstellfunktion „GEGENLICHT“ .................................................................. 13
g) Einstellfunktion „BILDANPASSUNG“ .......................................................... 14
h) Einstellfunktion „WDR“ (= „ATR“) ................................................................ 14
i) Einstellfunktion „BEW.ERKENNUNG“......................................................... 15
j) Einstellfunktion „PRIVATSPHÄRE“...............................................................17
k) Einstellfunktion „TAG/NACHT“..................................................................... 18
l) Einstellfunktion „RAUSCHUNTERDR.“........................................................ 19
m) Einstellfunktion „KAMERA ID“ ....................................................................20
n) Einstellfunktion „SYNCHR“.......................................................................... 20
o) Einstellfunktion „LANGUAGE“ .................................................................... 20
p) Funktion „KAMERA-RESET“ ........................................................................ 20
9. Wartung und Reinigung..................................................................................... 21
10. Beseitigung von Störungen ............................................................................. 22
11. Entsorgung ......................................................................................................... 22
12. Technische Daten............................................................................................... 23
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hin-
weise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt:
Telefon-Nr.: 0911 - 430 838 90
Fax-Nr. 0911 - 430 838 91
E-Mail-Adresse: service@sygonix.com
Website: www.sygonix.com

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren
bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrie-
ben werden.
Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen
ohne deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beach-
ten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera
einsetzen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor-
derungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• CCD-Farbkamera
• Sechskantschlüssel
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Be-
trieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerle-
gen Sie es niemals.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Betreiben Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von
12 V/DC betrieben werden.
• Die Kamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet
(IP65). Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben wer-
den, dadurch wird sie zerstört.
Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Kamera und der
Einstellknopf sind nicht wasserfest oder wasserdicht und müssen
deshalb im trockenen Innenbereich liegen (beispielsweise einer
geeigneten Anschlussbox).
• Die Kamera darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspru-
chung ausgesetzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht,
geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Der Betrieb der Kamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von
Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern
dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
6
• Wird die Kamera in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.B.
einem Monitor), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicher-
heitshinweise dieser Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektri-
sche Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an
einen anderen Fachmann.
6. Montage
• Lösen Sie zunächst den Montagering von der Kamera, indem Sie die drei
Madenschrauben herausdrehen. Ein passender Sechskantschlüssel ist im
Lieferumfang der Kamera enthalten.
• Markieren Sie durch die Befestigungslöcher des Montagerings hindurch die
entsprechenden Positionen, wenn Sie zur Befestigung des Montagerings
Löcher bohren müssen.
Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist am Montageort ein ausrei-
chend großes Loch zu bohren, wenn das Kabel sabotagesicher unterhalb des
Montagerings verlegt werden soll.
Das Kabel lässt sich auch durch einen Schlitz im Montagering nach außen
legen.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder
Leitungen beschädigen.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsver-
suchen an der Kamera geschützt ist. Die Kamera sollte deshalb in einer
Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.

7
• Führen Sie das Anschlusskabel entweder seitlich aus dem Montagering her-
aus oder stecken Sie es durch ein vorhandenes Loch in der Mauer oder Raum-
decke, wo Sie den Montagering fixiert haben.
Schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor
Staub und Schmutz.
Wenn das Anschlusskabel zu kurz ist (abhängig von der Montageposition),
so ist eine geeignete Anschlussbox zu verwenden, die Sie in der Nähe der
Kamera montieren müssen.
Je nach Montageort der Kamera muss diese Anschlussbox für die Montage im
Außenbereich geeignet sein.
In der Anschlussbox kann dann die
Kabelverbindung für den Videoaus-
gang bzw. die Stromversorgung
platziert werden, außerdem das
Gehäuse mit dem Bedienknopf,
das sich im Kabel der Kamera be-
findet, siehe Bild rechts.
Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind,
beispielsweise in einem Kabelkanal o.ä.
• Setzen Sie die Kamera auf den Montagering auf. Achten Sie dabei darauf,
dass das Kabel nicht eingequetscht wird.
• Fixieren Sie die Kamera auf dem Montagering, indem Sie die drei zu Beginn
gelösten Madenschrauben wechselweise eindrehen.

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
8
7. Anschluss
Die Kamera verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbindern am
Ende.
Über den BNC-Verbinder steht das Videosignal (PAL) zur Verfügung. Verwen-
den Sie einen passenden Adapter, wenn Sie kein BNC-Videokabel einsetzen
können.
Über die Rundbuchse wird die Kamera mit der externen Stromversorgung
verbunden (Gleichspannung, 12 V/DC). Zum Anschluss ist ein passender Rund-
stecker erforderlich, Außendurchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser 2,1 mm.
Der Außenkontakt des Rundsteckers muss Minus/- führen, der Innenkontakt
Plus/+.
Bei falschem Anschluss oder falschen Spannungen wird die Kamera
beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Wenn die Kamera im Außenbereich montiert und betrieben wird, so dürfen die
beiden Steckverbinder nur an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle platziert
werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 6. Wird dies nicht beachtet, so kommt
es zu einer Korrosion der Steckverbinder!
Stellen Sie am Anzeigegerät den richtigen Eingangskanal ein, damit das Bild
der Kamera dargestellt wird.
Sofern erforderlich, ist die Kamera korrekt auszurichten, damit Sie den ge-
wünschten Bildausschnitt überwachen können.
Die IR-LEDs werden bei Dunkelheit automatisch aktiviert. Für das menschliche
Auge sind die IR-LEDs jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie, dass das Bild auf
einem angeschlossenen Monitor in der Nacht nicht in Farbe, sondern in
Schwarz/Weiß dargestellt wird.

9
8. Setup-Menü
a) Allgemein
Die Kamera verfügt über ein umfangreiches Setup-Menü. Der zur Bedienung
verwendete Spezialtaster ist im Anschlusskabel der Kamera zu finden.
Im Setup-Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden,
u.a. die Sprache für das Setup-Menü. Auch ein Zurücksetzen/Reset der Einstel-
lungen auf die Grundeinstellung ist hier möglich.
Um das Setup-Menü aufzurufen, ein Untermenü zu aktivieren bzw. eine Ein-
stellung zu bestätigen, ist der Taster kurz zu drücken (wie ein herkömmlicher
Taster).
Zur Auswahl einer Einstellfunktion bzw. zur Veränderung einer Einstellung
kann der Taster in vier Richtungen bewegt werden (siehe Aufschrift neben dem
Taster):
„L“ Taster kurz nach links bewegen
„R“ Taster kurz nach rechts bewegen
„UP“ Taster kurz nach oben bewegen
„DOWN“ Taster kurz nach unten bewegen
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern
Zum Aufrufen des Setup-Menüs ist der Taster kurz zu drücken. Im Bild des ange-
schlossenen Monitors wird das Setup-Menü angezeigt.
Wenn Sie die Sprache für das Setup-Menü einstellen wollen (Grundeinstellung
ist in englischer Sprache), so beachten Sie das Kapitel 8. o).
Zum Speichern aller Einstellungen wählen Sie „SAVE ALL“ und drücken kurz den
Taster.
Wird das Setup-Menü verlassen, ohne die Einstellungen mittels „SAVE
ALL“ zu speichern, gehen diese verloren, wenn die Kamera von der
Stromversorgung getrennt wird oder ein Stromausfall auftritt!
Vergessen Sie deshalb nicht, vor dem Verlassen des Setup-Menüs im-
mer zuerst „SAVE ALL“ auszuwählen und durch Tastendruck zu bestä-
tigen. Dann bleiben alle vorgenommenen Einstellungen bei Ausfall der
Stromversorgung erhalten. Verlassen Sie erst danach das Setup-Menü.

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
10
Zum Verlassen des Setup-Menüs ist „BEENDEN“ auszuwählen und mit einem
kurzen Druck auf den Taster zu bestätigen. Die Menü-Einblendung verschwin-
det daraufhin aus dem Monitorbild.
c) Untermenü „LENS“
Hier kann die Irisblenden-Einstellung des Objektivs zwischen „AUTO“ (auto-
matisch) und „MANUELL“ (manuell) umgeschaltet werden (Grundeinstellung
„AUTO“).
Bei Auswahl von „AUTO“ können Sie durch Drücken des Tasters ein Untermenü
aufrufen, indem Sie weitere Einstellungen vornehmen können.
„TYP“ Objektivtyp-Umschaltung zwischen „DC“ und „VIDEO“
Die Grundeinstellung „DC“ darf nicht verändert werden. Die
Einstellung „VIDEO“ wird von dieser Kamera nicht unter-
stützt, da ein DC-Objektiv fest eingebaut ist.
„MODUS“ Auswahl der Blendenöffnung
„AUTO“: Automatische Einstellung durch die Kamera (Grund-
einstellung)
„ÖFFNEN“: Blende geöffnet
„SCHLIESSEN“: Blende geschlossen
„GESCHWINDIGK.“Einstellung der Geschwindigkeit für die Blende, abhängig
von den Lichtverhältnissen

11
d) Untermenü „SHUTTER/AGC“
Die Kamera ist mit einem DC-Objektiv ausgestattet. Sie sollten deshalb die Ein-
stellung vorzugsweise auf „AUTO“ belassen, damit die Verschlussgeschwindig-
keit abhängig von dem Umgebungslicht automatisch gewählt werden kann.
Sowohl bei der Auswahl von „AUTO“ (automatisch) als auch „MANUELL“ (manu-
ell) wird durch Drücken des Tasters ein Untermenü aufgerufen.
Einstellung „AUTO“
Bei großer Umgebungshelligkeit („HOHE LEUCHTDICHTE“):
„MODUS“ „AUTO IRIS“: Der Verschluss ist hier auf einen fixen Wert ein-
zustellen und nur die Irisblende wird automatisch gesteuert.
„VSCHL+AUTO IRIS“: Sowohl Verschluss als auch die Irisblen-
de wird automatisch gesteuert.
„VSCHL“: Diese Anzeige erscheint nur, wenn im Einstellmenü
„OBJEKTIV“ auf „MANUELL“ umgeschaltet wurde.
„HELLIGKEIT“ Einstellung der Helligkeit, wenn „AUTO IRIS“ ausgewählt
wurde
Bei niedriger Umgebungshelligkeit („GERINGE LEUCHTDICHTE“):
„MODUS“ „AGC“/„AUS“: Automatische Verstärkungsregelung ein/aus
„HELLIGKEIT“ Auswahl des Verstärkungsfaktors (x0,25, x0,50, x0,75, x1,00)
Einstellung „MANUELL“
„MODUS“ „VSCHL+AGC“ (nicht veränderbar)
„VERSCHLUSS“ Verschlussgeschwindigkeit 1/50....1/10000
„ACC“ Korrekturwert für die Verstärkungsregelung

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
12
e) Einstellfunktion „WEISSABGLEICH“
Die Kamera verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Weißabgleich
vorgenommen wird. Dadurch lässt sie sich an die unterschiedlichsten Lichtver-
hältnisse und Umgebungsbedingungen individuell anpassen.
In der Regel genügt es, wenn der automatische Weißabgleich (Einstel-
lung „ATW“) ausgewählt ist und dort nur eingestellt wird, wo die Ka-
mera montiert ist („AUSSEN“ = Außenbereich, „INNEN“ = Innenbereich).
Für Spezialanwendungen ist jedoch ggf. eine Einstellung durch den Fachmann
möglich.
Manche Weißabgleich-Funktionen haben weitere Untermenüs, die durch
Drücken des Tasters angezeigt werden.
„ATW“ Automatischer Weißabgleich (Grundeinstellung): Sonnen-
licht, Glühlampen, Leuchtstofflampen usw. haben unter-
schiedliche Farbtemperaturen. Durch den automatischen
Weißabgleich wird sichergestellt, dass weiße Objekte auf
dem angeschlossenen Monitor richtig dargestellt werden.
„GESCHWINDIGK.“: Geschwindigkeit für den Weißabgleich
„VERZOGER.STRG“: Verzögerungswert für den Weißabgleich
„ATW RAHMEN“: Farbtemperaturbereich für Weißabgleich; je
kleiner der Wert, umso kleiner auch der Farbtemperaturbe-
reich
„UMGEBUNG“: je nach Anbringungsort der Kamera ist
„AUSSEN“ für Außenbereich bzw. „INNEN“ für Innenbereich
auszuwählen
„MANUELL“ „PEGEL“: Gleichzeitige Änderung des Farbabgleichs für Blau
und Rot im Verhältnis zu Grün
„ANTI CR“ Automatischer Weißabgleich, jedoch mit eingeschränktem
Farbtemperaturbereich (diese Einstellung ist zu wählen,
wenn wandernde Farbbalken im Bild auftreten)

13
„BENUTZER1“ „B-VERSTÄRKUNG“: Farbabgleich für Blau
„BENUTZER2“ „R-VERSTÄRKUNG“: Farbabgleich für Rot
Grün wird in Abhängigkeit von Blau und Rot automatisch
eingestellt, deshalb ist hier keine manuelle Veränderung er-
forderlich.
„PUSH“ Bei dieser Version der Kamera ohne Funktion.
„PUSH LOCK“ Weißabgleich anhand eines Referenzobjekts; richten Sie die
Kamera auf ein weißes Objekt, so dass das Kamerabild voll-
ständig damit ausgefüllt wird. Drücken Sie dann den Taster,
so wird der Weißabgleich vorgenommen und in der Kamera
gespeichert.
f) Einstellfunktion „GEGENLICHT“
Die Gegenlichtkompensation ist abhängig von der Ausrichtung der Kamera ein-
zustellen, z.B. wenn es vorkommen kann, dass die Kamera im Tagesverlauf in
Richtung der Sonne zeigt.
„AUS“ Gegenlichtkompensation ausgeschaltet
„BLC“ Gegenlichtkompensation eingeschaltet
„HLC“ Gegenlichtkompensation und zusätzlich eine Maskierfunk-
tion für zu helle Bildbereich eingeschaltet (zu helle Bildberei-
che werden automatisch in der Farbe „schwarz“ maskiert)
Diese Einstellung führt zwar zu Bildverfälschungen (zu helle
Bildbereiche werden schwarz gefärbt), erlaubt jedoch eine
bessere Betrachtung der direkt neben den hellen Bildteilen
liegenden Objekte und auch eine bessere Aufzeichnung der
Bildsignale.
Weiterhin dient es zum Schutz von älteren Röhrenmonitoren
oder auch Plasma-Bildschirmen vor dem Einbrennen von
zu hellen Bildbereichen, wenn diese über einen längeren
Zeitraum angezeigt werden (bei Monitoren mit LCD-Technik
nicht erforderlich).

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
14
g) Einstellfunktion „BILDANPASSUNG“
Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen:
„SPIEGEL“ Horizontale Bildspiegelung
„HELLIGKEIT“ Helligkeit
„KONTRAST“ Kontrast
„BILDSCHÄRFE“ Bildschärfe
„FARBTON“ Farbwert
„VERSTÄRKUNG“ Farbstärke
h) Einstellfunktion „WDR“ (oder „ATR“)
Diese Funktion (je nach OSD-Version als „WDR“ oder „ATR“ bezeichnet) kann
die Darstellung von Bildern verbessern, bei denen ein großer Kontrast zwischen
dunklen und hellen Bildbereichen existiert.
Wird die Kamera beispielsweise im Innenbereich auf ein helles Fenster gerich-
tet, so ist im Bild außer dem hellen Fenster kaum etwas zu sehen.
Die Funktion ist auch bei Nacht sehr wichtig, damit z.B. vorbeifahrende Fahrzeu-
ge mit heller Beleuchtung nicht dazu führen, dass die Umgebung nicht mehr
sichtbar ist.
Sie können die Einstellung für Helligkeit („LEUCHTDICHTE“) und Kontrast
(„KONTRAST“) getrennt voneinander in jeweils 3 Stufen wählen (niedrig, mittel,
hoch).

15
i) Einstellfunktion „BEW.ERKENNUNG“
Damit eine Bewegung im Überwachungsbereich leichter erkannt wird, können
Sie maximal vier rechteckige Bereiche markieren.
Findet eine Bewegung in diesen Bereichen statt, blinkt dessen Rahmen, um Sie
auf die Bewegung aufmerksam zu machen.
„DET.SCHWELLE“ Empfindlichkeit für Bewegungserkennung
„BLOCKANZEIGE“ „EIN“: Die Bildbereiche, in denen eine Bewegung stattfindet,
werden abwechselnd kurz invertiert dargestellt. Dies erhöht
die Sichtbarkeit, wo sich gerade Bildinhalte ändern.
„AUS“: Keine Invertierung
„EIN“: Drücken Sie den Taster, um ein Gitterraster darzustel-
len. An der Stelle, wo das Gitterraster sichtbar ist, erfolgt die
kurze Invertierung des Bildinhalts bei Bewegung (siehe oben
unter „EIN“).
Um bestimmte Bildbereiche von der Invertierung auszu-
schließen (wenn sie dort störend sein sollte), bewegen Sie
den farbigen Cursor mit dem Taster nach links, rechts, oben
oder unten.
Drücken Sie den Taster kurz, so verschwindet das Gitter-
raster aus dem Cursorfeld (bzw. es erscheint wieder, wenn
Sie den Taster nochmals drücken). Löschen Sie so lange das
Gitterraster, bis nur noch der Bereich mit einem Gitter verse-
hen ist, der später invertiert dargestellt werden soll (siehe
„EIN“).
Verlassen Sie den Cursor-Modus, indem Sie den Taster für 2
Sekunden gedrückt halten und dann loslassen. Das Setup-
Menü wird jetzt wieder angezeigt.

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
16
„MONITOR“ „EIN“: Nur der bei „BLOCKANZEIGE/EIN“ eingestellte Bereich
(siehe oben) wird überwacht und bei Bewegung invertiert
dargestellt.
„AUS“: Wenn „BLOCKANZEIGE“ auf „EIN“ geschaltet wurde,
so erfolgt eine Bildinvertierung bei Bewegungserkennung
auf dem ganzen Bild. Dies lässt sich z.B. zu Testzwecken ver-
wenden, um die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung
einzustellen.
Wenn „BLOCKANZEIGE“ auf „AUS“ geschaltet wurde, so wird
der unter „BEREICHSWAHL“ gespeicherte Bildbereich von
der Überwachung abgeschaltet.
„BEREICHSWAHL“ Wählen Sie hier einen der verfügbaren Bildbereiche aus.
Mit den Schiebereglern bei „OBEN“, „UNTEN“, „LINKS“ und
„RECHTS“ kann ein Rechteck gezeichnet werden, das später
auf Bewegungen überwacht wird.
Finden Bewegungen innerhalb des Rechtecks statt, blinkt
das Rechteck.
Wir empfehlen Ihnen, entweder die Invertierung zu nutzen (Bildbereich
wie oben beschrieben auswählen) oder Rechtecke zu zeichnen, die bei
Bewegung kurz aufblinken. Es sollten nicht beide Markierfunktionen
gleichzeitig aktiviert werden.

17
j) Einstellfunktion „PRIVATSPHÄRE“
Es ist hier möglich, mehrere Bildbereiche mit einem farbigen Rechteck zu über-
decken (8 verschiedene Farben wählbar).
Dies dient dazu, sensible Bereiche von einer Überwachung bzw. Aufzeichnung
zu schützen, beispielsweise Anzeigen auf einem Monitor/Bildschirm.
Schalten Sie die Funktion zunächst ein. Wenn Sie nun wie gewohnt den Taster
kurz drücken, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
„BEREICHSWAHL“ Wählen Sie hier einen der Bildbereiche aus.
Mit den Schiebereglern bei „OBEN“, „UNTEN“, „LINKS“ und
„RECHTS“ kann ein Rechteck gezeichnet werden.
„FARBE“ Stellen Sie die Farbe des Rechtecks ein, 8 verschiedene
Farben sind wählbar. Beachten Sie, dass bei Schwarz-/Weiß-
Darstellung des Kamerabilds (z.B. in der Nacht) die Farben
als Grautöne dargestellt werden!
„TRANSP“ Hier kann die Transparenz des Rechtecks eingestellt werden.
Bei einer Einstellung von „1.00“ ist das Rechteck nicht trans-
parent.
„MOSAIK“ Sollte bei „TRANSP“ ein Wert kleiner als „1.00“ eingestellt
worden sein, lässt sich der Bildbereich auch verfälscht
darstellen, wenn Sie die Einstellung „EIN“ (eingeschaltet)
wählen.
Der bei „BEREICHSWAHL“ ausgewählte Bildbereich wird mit
einem Mosaikmuster versehen. So erkennt man zwar noch,
wenn sich in dem Bildbereich etwas bewegt, es sind jedoch
keinerlei Details sichtbar.

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
18
k) Einstellfunktion „TAG/NACHT“
Die Kamera schaltet in der Grundeinstellung automatisch zwischen Farb- und
Schwarz-/Weiß-Darstellung um, abhängig von der Umgebungshelligkeit.
„AUTO“ Die Kamera schaltet abhängig von der Umgebungshelligkeit
automatisch zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung
um.
Drücken Sie den Taster, um ein Untermenü anzuzeigen:
„BURST“: Wird die Einstellung „EIN“ ausgewählt, so ist das
Farbträgersignal bei Schwarz-/Weiß-Darstellung aktiviert.
Dies bedeutet, dass z.B. die Menüpunkte im Setup-Menü
auch bei Schwarz-/Weiß-Darstellung farbig auf dem Bild-
schirm wiedergegeben werden.
Bei Farbbildschirmen kann sich dadurch außerdem die
Bildqualität bei der Darstellung des Schwarz-/Weiß-Bildes
verbessern.
„VERZÖGER.STRG“: Verzögerungswert für die Umschaltung
„TAG->NACHT“: Helligkeitswert, ab wann vom Farb- in den
Schwarz-/Weiß-Modus gewechselt wird
„NACHT->TAG“: Helligkeitswert, ab wann vom Schwarz-/
Weiß-Modus in den Farbmodus gewechselt wird
„FARBE“ Farb-Darstellung: Bei dieser Kamera ohne Funktion, da der
integrierte Helligkeitssensor die Kamera automatisch um-
schaltet und die IR-Beleuchtung aktiviert.
„S/W“ Schwarz-/Weiß-Darstellung
„BURST“: Wird die Einstellung „EIN“ ausgewählt, so ist das
Farbträgersignal bei Schwarz-/Weiß-Darstellung aktiviert.
Dies bedeutet, dass z.B. die Menüpunkte im Setup-Menü
auch bei Schwarz-/Weiß-Darstellung farbig auf dem Bild-
schirm wiedergegeben werden.
Bei Farbbildschirmen kann sich dadurch außerdem die
Bildqualität bei der Darstellung des Schwarz-/Weiß-Bildes
verbessern.
„IR OPTIMIERER“: Wird die Einstellung „EIN“ gewählt, kann
dies die Bilddarstellung bei einer evtl. vorhandenen externen
IR-Beleuchtung verbessern.

19
„S/W“ „MODUS“:Wennder„IROPTIMIERER“eingeschaltetist(„EIN“),
so kann zwischen der Automatik-Funktion („AUTO“) oder
einer mittenbetonten Korrektur („ZENTRUM“) gewählt
werden.
„PEGEL“: Wenn der „IR OPTIMIERER“ eingeschaltet ist
(„EIN“), so lässt sich hier die Stärke für die IR-Korrektur ein-
stellen.
„EXT1“ / „EXT2“ Diese Einstellungen sind bei dieser Version der Kamera ohne
Funktion.
l) Einstellfunktion „RAUSCHUNTERDR.“
Hier lässt sich die Rauschreduktion (je nach OSD-Version als „DNR“ oder „NR“
bezeichnet) ein-/ausschalten bzw. für das Helligkeits- und Farbsignal getrennt
regeln.
„NR-MODUS“ „Y/C“: Rauschreduktion bei Helligkeits- und Farbsignal
„Y“: Rauschreduktion bei Helligkeitssignal
„C“: Rauschreduktion bei Farbsignal
„AUS“: Rauschreduktion ausgeschaltet
„Y-PEGEL“ Rauschreduktions-Level bei Helligkeitssignal (0....15)
„C-PEGEL“ Rauschreduktions-Level bei Farbsignal (0....15)

20
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
m) Einstellfunktion „KAMERA ID“
Falls gewünscht, kann der Name der Kamera im Bild eingeblendet werden.
Gerade beim Einsatz von zahlreichen Kameras lässt sich so eine eindeutige
Zuweisung vornehmen, z.B. wenn Sie den Montageort eingeben. Auch bei der
Aufzeichnung und späteren Wiedergabe des Kamerabilds ist so eine leichtere
Identifikation möglich.
„AUS“ Die Anzeige des Kamera-Namens ist ausgeschaltet.
„EIN“ Die Anzeige des Kamera-Namens ist eingeschaltet.
Wenn Sie den Taster drücken, so lässt sich der Name der
Kamera ändern. Es sind insgesamt zwei Zeilen mit je 26 Zei-
chen möglich.
Achten Sie darauf, dass immer das Buchstabenset „CHR1“
ausgewählt ist! Bei „CHR2“ sind keine Zeichen hinterlegt und
es erscheinen keine Buchstaben zur Auswahl.
„CLR“: Das gerade ausgewählte Zeichen wird gelöscht.
Pfeiltasten: Wählen Sie damit die Eingabestelle des Kamera-
Namens, die Sie verändern wollen.
„POS“: Wenn Sie diese Funktion mit dem Taster bestäti-
gen, so können Sie anschließend die Position des Kamera-
Namens im Bild frei wählen (Taster nach oben/unten/links/
rechts bewegen). Bestätigen Sie die Position, indem Sie den
Taster kurz drücken.
n) Einstellfunktion „SYNCHR“
Die Voreinstellung „INT“ (intern) lässt sich bei dieser Kamera nicht verändern.
o) Einstellfunktion „LANGUAGE“
Das Setup-Menü der Kamera lässt sich in verschiedenen Sprachen anzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
p) Funktion „KAMERA-RESET“
Um die Kamera auf Werkseinstellung zurückzusetzen, wählen Sie diesen Menü-
punkt aus und drücken Sie kurz den Taster.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Digital Camera manuals

Sygonix
Sygonix 2106555 User manual

Sygonix
Sygonix 1396766 User manual

Sygonix
Sygonix 2207447 User manual

Sygonix
Sygonix 1494481 User manual

Sygonix
Sygonix 2472590 User manual

Sygonix
Sygonix 2207669 User manual

Sygonix
Sygonix 2523767 User manual

Sygonix
Sygonix 751777 User manual

Sygonix
Sygonix 2268107 User manual

Sygonix
Sygonix 2300294 User manual