
Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
Nr. 34060Q - Version 11/11
Montage und Anschluss
Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“!
Aufgrund des Gewichts und der Größe der Pendelleuchte empfehlen wir Ih-
nen, die Montage nur mit Hilfe einer zweiten Person durchzuführen.
• Zuerst muss die U-förmige Montageschiene an der Decke montiert werden.
Wenn diese in der Leuchte festgeschraubt ist, so drehen Sie die 4 Halteschrauben
mit Hilfe des mitgelieferten Sechskantschlüssels heraus. Entnehmen Sie die Monta-
geschiene aus der Pendelleuchte.
• Die Montageschiene muss entsprechend der späteren Position der Pendelleuchte an
der Raumdecke befestigt werden.
Markieren Sie zunächst die Montageposition an der Raumdecke.
Abhängig von dem Untergrund der Raumdecke sind für die Befestigung der Monta-
geschiene geeignete Schrauben und ggf. Dübel erforderlich.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden!
Stecken Sie die Netzzuleitung durch das Loch in der Mitte der Montageschiene
und schrauben Sie die Montageschiene an der Raumdecke fest.
• Um die spätere Montage zu vereinfachen, sollten Sie jetzt die
umgefähre Länge der zwei Drahtabhängungen und die dafür
erforderliche Länge des Netzkabels zwischen Deckenhalte-
rung und Pendelleuchte einstellen.
Die Länge der Drahtabhängungen wird verstellt, indem Sie die
Hülse (1) nach innen in die Halterung drücken. In dieser Positi-
on kann der Draht (2) in der Länge verstellt werden.
Wenn Sie die Hülse (1) wieder loslassen, wird der Draht (2) fi-
xiert.
• Das Netzkabel wird mittels einer transparenten Kunststoff-Maden-
schraube in der Deckenhalterung fixiert.
Zum Verstellen der Kabellänge ist die Madenschraube ein Stück he-
rauszudrehen. Anschließend kann das Kabel vorsichtig herausgezo-
gen bzw. hineingeschoben werden.
Drehen Sie die Madenschraube dann wieder vorsichtig fest, wenden
Sie keine Gewalt an!
Lösen Sie niemals die Halterungen für die Drahtabhängung und das Netzka-
bel unten an der Pendelleuchte. Stellen Sie die Drahtlänge und die Länge des
Netzkabels immer an der Deckenhalterung ein.
• Stecken Sie den Isolierschlauch auf die Netzleitung in der Pendelleuchte. Diese
dient später zur Isolation der Schraubklemme.
•
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit der 3poligen Klemmleiste in der Pendelleuchte (brau-
nes Kabel = L, blaues Kabel = N, gelb/grünes Kabel = PE/Schutzleiter, Erdungssymbol).
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
Wenn die Pendelleuchte als Ersatz für eine andere Leuchte dient und kein
Schutzleiter zur Verfügung steht, so darf die Pendelleuchte nicht montiert
werden. Verlegen Sie vorher eine neue Netzzuleitung.
Wird kein Schutzleiter angeschlossen, so liegt im Fehlerfall die Netzspannung
am Metallgehäuse der Pendelleuchte an. Es besteht Lebensgefahr durch ei-
nen elektrischen Schlag!
• Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen der Klemmleiste (für die An-
schlussleitungen der Leuchte) und drehen Sie diese ggf. fest.
• Schieben Sie den Isolierschlauch genau mittig über die Klemmeiste und befestigen
Sie ihn mit den beiden Kabelbindern an den Enden des Isolierschlauchs.
•
Setzen Sie die Deckenhalterung auf die Montageschiene auf und fixieren Sie mit den vier
Innensechskantschrauben. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Sechskantschlüssel.
• Stellen Sie die Länge der Drahtabhängung genau ein, so dass die Pendelleuchte
waagrecht hängt. Fixieren Sie außerdem das Netzkabel zwischen der Deckenhal-
terung und der Pendelleuchte, indem Sie die Kunststoff-Madenschraube in der De-
ckenhalterung festdrehen, siehe oben.
• Anschließend sind die beiden Leuchtmittel (nicht im Lieferumfang, getrennt bestell-
bar) in der Pendelleuchte einzusetzen, siehe nächstes Kapitel.
• Nachdem Sie die Leuchtmittel eingesetzt haben, schalten Sie die Netzspannung zu
und überprüfen Sie die Funktion der Pendelleuchte.
Wenn die Leuchtmittel in der Pendelleuchte nicht aufleuchten, so schalten Sie die
Netzspannung sofort wieder ab (Sicherung herausdrehen bzw. Sicherungsautomat
abschalten und zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzzulei-
tung allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Überprüfen Sie danach den Anschluss der Pendelleuchte; überprüfen Sie auch den
richtigen Sitz des Leuchtmittels.
Im Zweifelsfall sollten Sie einen Fachmann (z.B. Elektriker) zu Rate ziehen!
Leuchtmittel einsetzen bzw. wechseln
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie einen Wechsel eines defekten Leuchtmittels durchführen, warten
Sie, bis sich das defekte Leuchtmittel und auch die Pendelleuchte ausrei-
chend abgekühlt hat.
• Schalten Sie die Netzspannung der Pendelleuchte ab.
• Jedes der beiden röhrenförmigen Leuchtenteile der Pendelleuchte verfügt über zwei
Schraubdeckel.
Hinter einem dieser beiden Schraubdeckel befindet sich der herausnehmbare weiße
Kunststoffdiffusor. Dieser muss vorsichtig vollständig herausgezogen werden.
• Drehen Sie ein defektes Leuchtmittel in der Halterung vorsichtig um 90°, anschlie-
ßend kann es aus den beiden Lampensockeln entnommen werden. Achten Sie da-
bei darauf, dass es nicht herunterfällt und dabei beschädigt wird! Wenden Sie beim
Drehen keine Gewalt an.
• Setzen Sie ein neues Energiespar-Leuchtmittel (T5-Bauart, max. 14 W) ein und ver-
riegeln Sie es in den beiden Lampensockeln, indem es um 90° gedreht wird (die
Richtung ist dabei belanglos).
• Schieben Sie den weißen Kunststoffdiffusor wieder vorsichtig in die Pendelleuchte
und fixieren Sie ihn mit dem Schraubdeckel.
• Schalten Sie die Netzspannung wieder zu, überprüfen Sie die Funktion des neuen
Leuchtmittels.
Wartung und Pflege
• Die Pendelleuchte ist bis auf einen gelegentlichen Leuchtmittelwechsel für Sie war-
tungsfrei.
• Vor einer Reinigung ist die Pendelleuchte auszuschalten bzw. von der Netzspan-
nung zu trennen. Lassen Sie die Pendelleuchte anschließend ausreichend abkühlen.
• Äußerlich sollte die Pendelleuchte nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch
abgewischt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel
oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen)
oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, da andernfalls Kratzspuren möglich
sind.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger
entfernt werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Ein defektes Leuchtmittel darf nicht in den Hausmüll gegeben werden.
Energiespar-Leuchtmittel enthalten eine geringe Menge giftiges, gesund-
heitsgefährliches und umweltschädliches Quecksilber. Geben Sie ein
defektes Energiespar-Leuchtmittel deshalb bei entsprechenden Sammel-
stellen Ihrer Gemeinde bzw. bei Sondermüll-Sammlungen ab.
Technische Daten
Betriebsspannung: 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leuchtmittel: T5-Energiespar-Leuchtmittel, max. 14 W
Schutzklasse: I
Montageort: Nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Abmessungen: Deckenhalterung: 400 x 50 x 40 mm (L x B x H)
Pendelleuchte: 677 x 183 x 68 mm (L x B x H)
Gewicht: Ca. 3,6 kg