Sygonix TOUCH TX5 User manual

Bedienungsanleitung
Raumthermostat
mit Touch-Display „tx.5“
Seite 2 - 44
Gebruiksaanwijzing
Kamerthermostaat
met touchscreen„tx.5“
Pagina 131 - 173
Operating instructions
Room thermostat
with touch display “tx.5”
Page 45 - 86
Mode d‘emploi
Thermostat d’ambiance
avec écran tactile « tx.5 »
Pages 87 - 130
D
F
GB
NL

2
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.....................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................4
3. Lieferumfang.................................................................................4
4. Symbol-Erklärung .........................................................................4
5. Sicherheitshinweise.....................................................................5
6. Bedienungselemente ..................................................................8
7. Montage und Anschluss..............................................................9
8. Programmierung (Grundlagen) 13
a) Grundsätzliche Informationen zur Bedienung ................. 13
b) Einstellmenü aufrufen/verlassen........................................ 13
c) Anzeige für eingeschalteten Verbraucher......................... 16
9. Menü „USER SETTINGS“.............................................................17
a) Funktion G1 „PROGRAM SELECT“ ........................................17
b) Funktion G2 „PROGRAM SETTING“..................................... 18
c) Funktion G3 „PROGRAM SETBACK“ .................................. 20
d) Funktion G4 „PROGRAM COPY“ ......................................... 22
e) Funktion G5 „CLOCK SETTINGS“........................................ 23
f) Funktion G6 „SUMMERTIME SET“..................................... 24
g) Funktion G7 „FLORT SETTING“........................................... 25
h) Funktion G8 „TEMP LIMITS“................................................27
i) Funktion G9 „TEMP CALIBRATE“........................................ 28
j) Funktion G10 „SWING SETTING“........................................ 29
k) Funktion G11 „ENERGY CONSUME“.................................... 30
l) Funktion G12 „KEYLOCK“ ..................................................... 31
m)Funktion G13 „BACKLIGHT“................................................. 32
10. Menü „INSTALL SETTINGS“...................................................... 33
a) Funktion H1 „HEAT OR COOL“............................................. 33
b) Funktion H2 „VALVE PROTECT“ ......................................... 35
c) Funktion H3 „FROST PROTECT“......................................... 36
d) Funktion H4 „OPTIMUM START“ .........................................37
e) Funktion H5 „RESET ALL“................................................... 38

3
Seite
11. Sonstiges 39
a) Raumthermostat aus-/einschalten.................................... 39
b) Manuelle Temperaturvorwahl............................................ 40
c) Manuelle Temperaturvorwahl für 1....24 Stunden ............ 41
d) Manuelle Temperaturvorwahl für 1....99 Tage.................. 42
12. Störungsbeseitigung................................................................ 43
13. Wartung und Reinigung ........................................................... 44
14. Entsorgung................................................................................. 44
15. Technische Daten....................................................................... 44
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäi-
schen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent-
hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt:
Telefonnummer: 0180 5 665544*
E-Mail-Adresse: service@sygonix.com
Website: www.sygonix.com
* 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, maximal 0,42 €/Min. aus dem
Mobilfunknetz, Preise aus dem Ausland können abweichen.

4
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Raumthermostat kann einen daran angeschlossenen Ver-
braucher temperaturabhängig ein- oder ausschalten. Die Tempe-
raturmessung erfolgt über einen internen Fühler.
Als Zubehör ist ein zusätzlicher externer Temperaturfühler er-
hältlich, der z.B. für die Steuerung in Zusammenhang mit einer
Fußbodenheizung verwendet werden kann.
Die Bedienung des Raumthermostats erfolgt über ein berüh-
rungsempfindliches Display.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser
Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und euro-
päischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Pro-
duktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Raumthermostat
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedien-
hinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanlei-
tung durch, sie enthält wichtige Informationen für
die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung/Garantie!
Achtung!
Die Installation des Produkts darf nur durch eine
qualifizierte Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) erfol-
gen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B.
VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspan-
nung gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern
auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für Anschluss und
Montage, so beauftragen Sie einen Fachmann, neh-
men Sie Anschluss und Montage nicht selbst vor.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt
niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebene Vorgehensweise bei Anschluss und
Montage).
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in
Kinderhände.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet, es darf nicht
feucht oder nass werden.

6
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
• Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrie-
ben werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“).
Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen Span-
nung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrich-
tung von der Netzspannung vorgesehen werden (z.B.
FI-Schutzschalter).
• Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben
werden.
• Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei
widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vor-
handen sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Be-
trieb zu setzen (zugehörige Sicherung herausdrehen
bzw. Sicherungsautomat abschalten; zugehörigen
FI-Schutzschalter abschalten) und gegen unbeabsich-
tigten Betrieb zu sichern.
Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fach-
mann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet
(flackerndes Licht, austretender Qualm bzw. Brand-
geruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am
Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gela-
gert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten
sind

7
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch
Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedie-
nungsanleitung nicht beantwortet werden, so wen-
den Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fach-
mann.

8
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
6. Bedienungselemente
1 LC-Display mit berührungsempfindlichen Schaltflächen
2 Taste „+“
3 Taste „–“
4 Taste „MENU“
5 Taste „OK“
6 Schraubklemmen
7 Kontaktzungen zum Anschluss des Bedienteils
8 Öffnungen für Schraubbefestigung
9 Schrauben zur Fixierung des Bedienteils auf der Montage-
platte
Im weiteren Verlauf dieser Bedie-
nungsanleitung werden die berüh-
rungsempfindlichen Schaltflächen
„+“ (2), „-“ (3), „MENU“ (4) und „OK“
(5) als Tasten bezeichnet.

9
7. Montage und Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
• Montieren Sie den Raumthermostat nur auf einem stabilen
Untergrund, z.B. an einer Unterputzdose in der Wand. Der
Raumthermostat darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
• Der Raumthermostat muss in der bauseitigen Unterverteilung
mit einer 10/16A-Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein
Fehlerstromschutzschalter (FI) geschaltet werden.
• Die Installation des Raumthermostats darf nur im spannungs-
freien Zustand vorgenommen werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem
Sie die zugehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den
Sicherungsautomaten abschalten und anschließend auch den
zugehörigen Fehlerstromschutzschalter ausschalten. Sichern
Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit
einem Warnschild.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B.
mit einem geeigneten Messgerät.
• Drehen Sie die beiden Schrauben (10) ein Stück heraus, so dass
sich das Bedienteil von der Montageplatte abnehmen lässt.
• An der Montageplatte finden Sie 10 Schraubklemmen, an
denen die Netzzuleitung, der bzw. die Verbraucher und ein
externer Temperaturfühler (nicht im Lieferumfang, als Zubehör
bestellbar) angeschlossen werden können.
Beachten Sie dazu das Anschlussbild auf der nächsten Seite.

10
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
Anschlussbild:
COM1 NO1
NC1
COM2 NO2
NC2
N, L Anschlussklemmen für Netzspannung
COM1, NC1, NO1 Anschlussklemmen für Heizgerät
COM2, NC2, NO2 Anschlussklemmen für Kühlgerät
RT1, RT2 Anschlussklemmen für externen Temperatur-
fühler
Der Raumthermostat bietet die Möglichkeit, sowohl ein
Heizgerät (elektrischer Heizkörper) als auch ein Kühl-
gerät (Lüfter, Klimaanlage) anzuschließen. Dazu ist es
unbedingt erforderlich, dass die richtigen Anschluss-
klemmen ausgewählt werden, siehe oben.
Damit das jeweilige Gerät abhängig von der Temperatur
korrekt ein-/ausgeschaltet wird, muss im Einstellmenü
„INSTALL SETTINGS“ in der Funktion H1 „HEAT OR COOL“
die gewünschte Betriebsart gewählt werden („HEAT“ =
Heiz-Modus, „COOL“ = Kühl-Modus).

11
• Achten Sie beim Anschluss darauf, dass die Leitungsadern
nicht zu lang abisoliert werden und dadurch einen Kurzschluss
auslösen.
Wie schon beim Anschlussbild beschrieben, ist unbedingt dar-
auf zu achten, dass ein Heizgerät an den Klemmen COM1 und
NO1 angeschlossen wird und/oder ein Kühlgerät an den Klem-
men COM2 und NO2.
Nach der Inbetriebnahme ist im Einstellmenü abhängig vom
angeschlossenen Gerät der Heiz- oder Kühl-Modus auszu-
wählen.
Es ist auch denkbar, gleichzeitig ein Heiz- und Kühlgerät anzu-
schließen. Somit können Sie den Raumthermostat im Winter im
Heiz-Modus betreiben (ein elektrischer Heizkörper wird tempe-
raturgesteuert ein-/ausgeschaltet) und im Sommer umschalten
auf den Kühl-Modus (z.B. ein Lüfter wird temperaturgesteuert
ein-/ausgeschaltet).
Der Betrieb eines gleichzeitig angeschlossenen Heiz-
und Kühlgeräts ist nur wechselweise möglich, abhän-
gig davon, welche Betriebsart („HEAT“ = Heiz-Modus,
„COOL“ = Kühl-Modus) Sie im Einstellmenü ausgewählt
haben.
Im Heiz-Modus arbeitet das Kühlgerät nicht, im Kühl-
Modus arbeitet das Heizgerät nicht.
• Wenn Sie einen externen Temperatursensor anschließen
wollen (nicht im Lieferumfang, sondern als Zubehör erhältlich),
so ist die Polarität beim Anschluss belanglos.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht eingequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Setzen Sie die Montageplatte z.B. auf die Unterputzdose auf
und befestigen Sie sie mit zwei geeigneten Schrauben.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Kontaktzungen (8) nach
oben zeigen und die Schrauben (10) nach unten.
Prüfen Sie den festen Sitz der Montageplatte.

12
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
• Setzen Sie das Bedienteil zunächst an der Oberseite in die Mon-
tageplatte (etwa im Winkel von 20°).
Drücken Sie das Bedienteil dann etwas nach unten und
schwenken Sie es flach auf die Montageplatte.
• Zuletzt fixieren Sie das Bedienteil mit den beiden Schrauben
(10) auf der Montageplatte.
• Prüfen Sie den festen Sitz des Bedienteils auf der Montage-
platte.
• Schalten Sie jetzt die Netzspannung zu.
• Im Display erscheint daraufhin die Temperaturanzeige (z.B.
22,0 °C) und die Uhrzeit „0:00“.
Falls keinerlei Anzeige erscheint, so schalten Sie sofort die
Netzspannung wieder allpolig ab (Sicherung herausdrehen
bzw. Sicherungsautomat abschalten, außerdem den zugehöri-
gen FI-Schutzschalter abschalten). Prüfen Sie erst danach den
korrekten Anschluss bzw. fragen Sie einen Fachmann.
• Wird der Raumthermostat längere Zeit von der Netzspannung
getrennt (z.B. Stromausfall), müssen Sie das Datum und die
Uhrzeit neu einstellen bzw. korrigieren. Die restlichen Program-
mierungen bleiben erhalten.
Bei kürzeren Unterbrechungen der Netzspannung bleiben
Datum und Uhrzeit erhalten, da der Raumthermostat über eine
interne Stützfunktion mittels einem Kondensator verfügt.

13
8. Programmierung (Grundlagen)
a) Grundsätzliche Informationen zur Bedienung
• Mit der Taste „MENU“ (4) können Sie das Einstellmenü des
Raumthermostats aufrufen, eine Funktion verlassen (eine
Menüebene zurückspringen) bzw. zur Normalanzeige zurück-
kehren.
• Die Taste „OK“ (5) dient zur Bestätigung.
• Mit den beiden Tasten „–“ (3) und „+“ (2) lassen sich je nach
Menüebene die Funktionen auswählen bzw. Einstellungen vor-
nehmen.
• Die unterste Displayzeile zeigt entsprechende Textmeldungen
an, z.B. in welcher Funktion sich der Raumthermostat gerade
befindet. Dadurch wird die Programmierung stark vereinfacht.
• Wenn Sie für 15 Sekunden keine Taste drücken, wird das Ein-
stellmenü automatisch verlassen, ohne die zuletzt vorgenom-
mene Änderung zu speichern.
b) Einstellmenü aufrufen/verlassen
Drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (4). In der untersten Display-
zeile erscheint „USER SETTINGS“.
Mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) können Sie umschalten zwi-
schen „USER SETTINGS“ und „INSTALL SETTINGS“. Bestätigen
Sie die Auswahl mit der Taste „OK“ (5).
Wie bereits in Kapitel 8. a) beschrieben, können Sie mit der Taste
„MENU“ (4) eine Funktion verlassen (eine Menüebene zurück-
springen) bzw. das Einstellmenü komplett verlassen (es erscheint
dann wieder die Uhrzeit und die aktuell gemessene Temperatur).
Folgende Funktionen stehen Ihnen in den beiden Menüs zur
Verfügung (genauere Beschreibung in den nachfolgenden Unter-
kapiteln):

14
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
►Menü „USER SETTINGS“
• Funktion G1 „PROGRAM SELECT“
Programmspeicher auswählen (1, 2 oder 3)
• Funktion G2 „PROGRAM SETTING“
Programmierung der Temperaturen/Zeiten (P1....P7)
• Funktion G3 „PROGRAM SETBACK“
Temperaturänderung für alle Programme
• Funktion G4 „PROGRAM COPY“
Programm-Kopierfunktion
• Funktion G5 „CLOCK SETTINGS“
Umschaltung 12h-/24h-Modus und Einstellung von Datum und
Uhrzeit
• Funktion G6 „SUMMERTIME SET“
Automatische Umschaltung der Sommer-/Winterzeit ein/aus
• Funktion G7 „FLORT SETTINGS“
Einstellungen für Fußbodenheizung; externer Temperatur-
fühler erforderlich (als Zubehör erhältlich)
• Funktion G8 „TEMP LIMITS“
Einstellung des oberen und unteren Temperaturlimits für die
Programmierung
• Funktion G9 „TEMP CALIBRATE“
Temperaturkalibrierung
• Funktion G10 „SWING SETTING“
Einstellung der Temperaturhysterese (bei welcher Temperatur-
abweichung von der Solltemperatur der Verbraucher ein-/aus-
geschaltet wird)
• Funktion G11 „ENERGY CONSUME“
Anzeige der Zeitdauer, in welcher der angeschlossene Verbrau-
cher aktiviert war
• Funktion G12 „KEYLOCK“
Tastensperre aktivieren

15
• Funktion G13 „BACKLIGHT“
Hintergrundbeleuchtung (bei Tastendruck) ein/aus
►Menü „INSTALL SETTINGS“
• Funktion H1 „HEAT OR COOL“
Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (abhängig vom
gewünschten Betriebsmodus bzw. dem angeschlossenen Ver-
braucher (Heiz- oder Kühlgerät)
• Funktion H2 „VALVE PROTECT“
Kalkschutz für Heizkörperventil ein/aus
• Funktion H3 „FROST PROTECT“
Frostschutz ein/aus
• Funktion H4 „OPTIMUM START“
Der angeschlossene Verbraucher wird ggf. früher aktiviert, um
die gewünschte Temperatur schneller zu erreichen
• Funktion H5 „RESET ALL“
Zurücksetzen des Raumthermostats auf die Werkseinstellun-
gen
Nach dem Zuschalten der Netzspannung sollten Sie
zuerst das Datum und die Uhrzeit programmieren (Funk-
tion G5).
Wählen sie dann in Funktion H1 entweder den Heiz-
Modus („HEAT“) oder Kühl-Modus („COOL“) aus. In der
Grundeinstellung ist der Heiz-Modus aktiv.
Mittels der Funktion G1 ist einer der 3 Programmspeicher
auszuwählen, anschließend können Sie in Funktion G2
die Programmierung der Temperaturen/Zeiten beginnen.
Die Programmierungen für einen bestimmten Tag lassen
sich bei Bedarf mit der Funktion G4 auf einen oder meh-
rere andere Tage kopieren.

16
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
c) Anzeige für eingeschalteten Verbraucher
Rechts neben der Raumtemperaturanzeige wird ein Symbol ein-
geblendet, wenn das entsprechende Relais aktiviert ist (und da-
mit ein angeschlossener Verbraucher eingeschaltet ist).
• Heiz-Modus: Symbol „ “
Relais für Anschlussklemmen COM1/NC1/NO1 ist aktiviert
• Kühl-Modus: Symbol „ “
Relais für Anschlussklemmen COM2/NC2/NO2 ist aktiviert

17
9. Menü „USER SETTINGS“
• Drücken Sie wie in Kapitel 8. b) beschrieben kurz die Taste
„MENU“ (4). In der untersten Displayzeile erscheint „USER
SETTINGS“.
• Mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) können Sie umschalten zwi-
schen „USER SETTINGS“ und „INSTALL SETTINGS“.
Wählen Sie „USER SETTINGS“ und drücken Sie dann die Taste
„OK“ (5).
• Anschließend lässt sich mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) die
gewünschte Funktion auswählen (siehe nachfolgende Unter-
kapitel bzw. Kurzbeschreibung in Kapitel 8. b).
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“ (5).
• Wenn Sie eine Funktion bzw. das Einstellmenü verlassen
wollen, drücken Sie die Taste „MENU“ (4).
a) Funktion G1 „PROGRAM SELECT“
Der Raumthermostat verfügt über 3 voneinander unabhängige
Speicher für die Schaltzeiten/Temperaturen.
Wenn Sie je nach Jahreszeit unterschiedliche Programme verwen-
den wollen (z.B. zur wechselweisen Steuerung eines Heiz- oder
Kühlgeräts, siehe Informationen in Kapitel 7), so können Sie in
Speicher 1, 2 und 3 die jeweils passenden Zeiten/Temperaturen
ablegen.
1. Nach der Auswahl der Funktion G1 „PROGRAM SELECT“ und
Bestätigung mit der Taste „OK“ (5) blinkt die Speichernum-
mer (1, 2 oder 3) im Display.
2. Wählen Sie einen der 3 Speicher mit den Tasten „–“ (3) und
„+“ (2) aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“ (5).
Der Raumthermostat befindet sich daraufhin wieder im vor-
herigen Menü zur Auswahl der Funktionen.
4. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr zur Normal-
anzeige drücken Sie die Taste „MENU“ (4) ggf. mehrfach.

18
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
b) Funktion G2 „PROGRAM SETTING“
Hier lassen sich die gewünschten Zeiten und Temperaturen
programmieren, innerhalb derer der Raumthermostat den an-
geschlossenen Verbraucher temperaturgesteuert ein- bzw. aus-
schaltet.
So kann z.B. festgelegt werden, dass ab 6:00 Uhr eine Tempera-
tur von 20,0 °C gelten soll und ab 9:00 Uhr für den Rest des Tages
eine Temperatur von 18,0 °C.
Je nachdem, ob Sie im Menü „INSTALL SETTINGS“ den Heiz- bzw.
Kühl-Modus ausgewählt haben, wird der am Raumthermostat an-
geschlossene Verbraucher entsprechend ein- oder ausgeschaltet.
Im Heiz-Modus wird der angeschlossene Verbraucher (z.B. eine
Elektroheizung) eingeschaltet, wenn die vom Temperaturfühler
gemessene Temperatur unter den von Ihnen programmierten
Temperaturwert fällt.
Um zu häufige Ein-/Ausschaltvorgänge zu vermeiden, muss die
Temperatur erst um die in der Funktion G10 „SWING SETTING“
eingestellte Temperaturhysterese abweichen, bevor der am
Raumthermostat angeschlossene Verbraucher eingeschaltet
(bzw. ausgeschaltet) wird.
Beispiel:
Programmierter Temperaturwert: 20,0 °C
Temperaturhysterese: 0,5 °C
Ein-/Ausschaltvorgang: Bei 19,5 °C bzw. 20,5 °C
Pro Tag lassen sich bis zu 7 verschiedene Zeiten programmieren
(Anzeige im Display P1....P7), an denen sich die Temperatur än-
dern kann (Schrittweite 10 Minuten).
So können Sie z.B. im ersten Speicher „P1“ für 6:00 Uhr eine Tem-
peratur von 20,0 °C programmieren und im zweiten Speicher „P2“
für 9:00 Uhr eine Temperatur von 18,0 °C.
Gehen Sie zur Programmierung in folgenden Schritten vor:
1. Nach der Auswahl der Funktion G2 „PROGRAM SETTING“ und
Bestätigung mit der Taste „OK“ (5) blinken am oberen Display-
rand die Zahl(en) für die Wochentage bzw. Tagesblöcke.

19
2. Wählen Sie einen der einzelnen Tage bzw. einen der Tages-
blöcke mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) aus.
„1“ = Montag
„2“ = Dienstag
„3“ = Mittwoch
„4“ = Donnerstag
„5“ = Freitag
„6“ = Samstag
„7“ = Sonntag
„1 2 3 4 5“ = Montag bis Freitag
„6 7“ = Samstag und Sonntag
„1 2 3 4 5 6 7“ = Montag bis Sonntag
3. Wenn der gewünschte Wochentag oder Block im Display
blinkt, drücken Sie die Taste „OK“ (5).
4. Die Zeitanzeige oben links im Display beginnt zu blinken (falls
noch keine Zeit programmiert ist, blinkt „- - : - -“). Neben der Zeit-
anzeige wird die Nummer des Speichers angezeigt (P1.....P7).
5. Stellen Sie mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) die Zeit ein
(Schrittweite 10 Minuten), ab der die Temperatur gelten soll,
z.B. 6:00. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellver-
stellung länger gedrückt.
6. Drücken Sie die Taste „OK“ (5). Oben rechts im Display blinkt
„SET AT“ und darunter der Temperaturwert („SET AT“ bedeu-
tet soviel wie „eingestellt auf...“).
7. Stellen Sie mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) den gewünsch-
ten Temperaturwert ein, z.B. 20,0 °C. Halten Sie die jeweilige
Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
8. Drücken Sie die Taste „OK“ (5).
9. Wiederholen Sie nun die Schritte 4 bis 8 für die nächsten
Zeiten. Wenn Sie als Zeit „- - : - -“ einstellen (liegt zwischen
23:50 und 0:00 Uhr), so wird die Einstellung der Zeit/Tempe-
ratur beendet und der Raumthermostat befindet sich wieder
in Programmierschritt 1.
Sie können nun den nächsten Tag programmieren, falls
gewünscht (Kopierfunktion siehe Kapitel 9. d).
Mit der Taste „MENU“ (4) gelangen Sie bei Bedarf zum jeweils
vorherigen Programmierschritt.

20
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
Beachten Sie:
Die Fehlprogrammierung von Zeiten wird automatisch
verhindert, damit es nicht zu einem Durcheinander der
Schaltvorgänge kommt.
Wenn Sie z.B. im Speicher „P1“ ab 6:00 Uhr eine Tem-
peratur von 20,0 °C und im Speicher „P2“ ab 9:00 Uhr
eine Temperatur von 18,0 °C eingestellt haben, kann im
Speicher „P3“ keine Zeit niedriger als 9:10 Uhr program-
miert werden.
c) Funktion G3 „PROGRAM SETBACK“
Wenn Sie die Temperaturwerte aller Programme z.B. um 1 °C
verändern wollen, müssen Sie nicht umständlich die gesamte
Programmierung ändern.
Es genügt, in der Funktion G3 „PROGRAM SETBACK“ einen
Korrekturwert (-3,0 °C......+3,0 °C) einzustellen.
Wenn Sie anschließend in der Funktion G2 „PROGRAM SETTING“
Ihre Temperaturen kontrollieren, wird dort der entsprechend
korrigierte Wert angezeigt.
Beispiel:
Im Programm „P1“ ist als Zeit 6:00 Uhr und als Temperaturwert
20,0 °C eingestellt.
Nach der Programmierung von „-1,0 °C“ in der Funktion „PRO-
GRAM SETBACK“ steht nun im Programm „P1“ als Temperaturwert
19,0 °C.
Wenn Sie in der Funktion „PROGRAM SETBACK“ erneut „0,0 °C“
einstellen, steht im Programm „P1“ wieder eine Temperatur von
20,0 °C.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Nach der Auswahl der Funktion G3 „PROGRAM SETBACK“
und Bestätigung mit der Taste „OK“ (5) blinkt der Temperatur-
Korrekturwert im Display.
2. Stellen Sie mit den Tasten „–“ (3) und „+“ (2) den Korrektur-
wert ein (-3,0 °C......+3,0 °C).
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Thermostat manuals

Sygonix
Sygonix 2686283 User manual

Sygonix
Sygonix 2269125 User manual

Sygonix
Sygonix 1385634 User manual

Sygonix
Sygonix RS2W User manual

Sygonix
Sygonix 2522215 User manual

Sygonix
Sygonix 2269125 User manual

Sygonix
Sygonix 2250410 User manual

Sygonix
Sygonix 1593775 User manual

Sygonix
Sygonix MH-912 User manual

Sygonix
Sygonix 2735095 User manual
Popular Thermostat manuals by other brands

mithes
mithes FH10 operation instruction

Salus
Salus ST320RF instruction manual

Braeburn
Braeburn Economy 2030 Installer manual

Pro1 Technologies
Pro1 Technologies T631W-2 installation manual

Johnson Controls
Johnson Controls TEC20x6-4 Series installation instructions

Danfoss
Danfoss ECL Comfort 310, P314 installation guide