SYR BA 6600 Operation manual

1706 - Printed in Germany 9.6600.16
Bedienungsanleitung
SYR - Hans Sasserath GmbH & Co. KG
Mühlenstraße 62
41352 Korschenbroich - GERMANY
Tel.:+49 2161 6105-0 - Fax: +49 2161 6105-20
www.syr.de - info@syr.de
Technische Änderungen vorbehalten
Ersatzteile
Einbaumaße
Flansch-Systemtrenner
BA 6600
DN 65 - 100
ARMATUREN
Made in Germany
®
RV-Patrone Eingang
DN 65: 6600.65.900
DN 80: 6600.80.900
DN 100: 6600.100.900
RV-Patrone Ausgang:
DN 65: 6600.65.901
DN 80: 6600.80.901
DN 100: 6600.100.901
Steuereinheit: 6600.00.980
Trichtereinsatz: 6600.00.981
o.Abb.
Montagewerkzeug 6600.65.904
WARNUNG
Die Installation und Wartung darf nur durch einen autorisier-
ten Fachbetrieb vorgenommen werden. Wartungshinweise
beachten! Bei Fehlfunktion derArmatur durch Verschmutzung
entfällt die Gewährleistung.
1
2
3
4
Nennweite DN 65 DN 80 DN 100
Baumaße
in mm
L 330 350 350
H 496,5 513,5 537,5
h 365 370 382,5
di65 80 100
D 185 200 220
D1 75 75 75
1
2
3
4
Verwendungsbereich
Ausführung
Wechsel der Systemtrenner-Patrone
Funktionsbeschreibung
Der SYR-Systemtrenner BA beinhaltet alle in der DIN EN 1717 fest-
gelegten Bestandteile und ist als 3-Kammer-System mit kontrollierter
Vordruck-, Mitteldruck- und Hinterdruckzone ausgeführt. Jede Druck-
zone ist mit Kugelhähnen versehen, die eine Kontrolle jeder Zone
und die Dichtheit der Sicherungseinrichtungen durch Druckmessung
ermöglichen. Der Systemtrenner BA besteht aus 2 hintereinander
geschalteten Rückußverhinderern (RV), die mit einer belüftbaren Mit-
telzone ausgestattet sind. Wenn keine Wasserentnahme erfolgt, sind
der ein- und ausgangsseitige RV geschlossen und das Ablassventil
geschlossen. Bei Rücksaugung fällt der eingangsseitige Druck ab.
Das Ablassventil öffnet spätestens, wenn der Differenzdruck zwischen
Vor- und Mitteldruckkammer 0,14 bar beträgt.
Einbau
Vor dem Einbau ist die Rohrleitung durchzuspülen. Vor und hinter dem
Systemtrenner sind für Wartungsarbeiten Absperrungen vorzusehen.
Der Systemtrenner ist so in die Rohrleitung einzubauen, dass der
Ablauftrichter nach unten zeigt. Nur so ist eine einwandfreie Funktion
gewährleistet. Ein gut zugänglicher Einbauort vereinfacht Wartung und
Inspektion. Der Systemtrenner darf nur in Räume eingebaut werden,
die vor Überutung und Frost geschützt sind, sowie gut belüftet sind.
Die Ablaueitung ist mit ausreichender Kapazität vorzusehen. Um
die einwandfreie Funktion der Armatur dauerhaft zu gewährleisten,
empfehlen wir vor dem Systemtrenner einen Trinkwasserlter nach
DIN EN 13443, Teil 1 vorzuschalten. Nach dem Einbau muss der
Systemtrenner über alle 3 Kugelhähne entlüftet werden, danach ist
die Armatur betriebsbereit.
Zum Anschluss des Trichters an das Abwassersystem ist die gültige
Norm DIN EN 12056 zu beachten.
Der Systemtrenner BA 6600 wurde entwickelt zur Absicherung des
Trinkwassers gegen Nichttrinkwasser bis einschließlich Flüssigkeits-
kategorie 4 nach EN 1717. Der Systemtrenner BA deckt eine Vielzahl
von Anwendungsmöglichkeiten ab (z.B. Druckereien, Chemie- und
Lebensmittelbetriebe, Labor- und Medizintechnik).
Der Systemtrenner BA besteht aus:
Gehäuse, integriertem Schmutzfänger, Systemtrenner BA nach DIN
EN 1717 bis einschließlich Flüssigkeitskategorie 4, 3 Kugelhähnen
zum Anschluss eines Differenzdruckmanometers und Ablauftrichter.
Werkstoffe
Gehäuse aus Rotguss, Systemtrenner aus hochwertigem Kunststoff
bzw. Rotguss, Kugelhähne aus Messing, Dichtelemente entsprechen
der KTW-Leitlinie des Umweltbundesamtes.
4
Vordruckzone
Mitteldruckzone
Hinterdruckzone
3
2
1
4 Ablauftrichter
123
Die Armatur muss vor dem Öffnen unbedingt drucklos gemacht
werden!
Überprüfung der Trennfunktion des Entla-
stungsventils und des RV2
Technische Daten
Wartungshahn
Eingangsdruckzone
Wartungshahn
Mitteldruckzone
Druckmessgerät
vorderes Absperrventil
Ablassventil
hinteres Absperrventil
1
2
3
4a
4b
5
12
4a 4b
5
3
Durchussmedium: Trinkwasser
Vordruck: max. 10 bar
Mindesteingangsdruck: 1,5 bar
Einbaulage:
WaagerechtmitAblauftrichternachunten
Betriebstemperatur: max. 65 °C
Ablaufrohranschluß: DN 65
Durchussleistung: DN 65: 80 m³/h, ∆p 1,5 bar
DN 80: 110 m³/h, ∆p 1,5 bar
DN 100: 125 m³/h, ∆p 1,5 bar
• Zur Überprüfung des Entlastungsventils schließen Sie die beiden
Absperrventile 4a + 4b.
• Entfernen Sie die Manometerstopfen an den Wartungshähnen 1+2.
• Öffnen Sie die Wartungskugelhähne 1+2, um die Armatur drucklos
zu machen.
• Montieren Sie die Nadelventile des Messgerätes an den Wartung-
skugelhähnen 1+2.
• Montieren Sie das Messgerät.
• Öffnen Sie die beiden Absperrventile 4a + 4b.
• Entlüften Sie die Armatur über die beiden Nadelventile. Schließen
Sie anschließend die Nadelventile wieder.
• Schließen Sie die Absperrventile 4a + 4b.
• Lassen Sie über das Nadelventil 1 langsam den Druck ab.
• Beobachten Sie den Ablauftrichter. Beim ersten Tropfen aus dem
Ablauftrichter muss der Diff.-Druck über 140 mbar liegen, ansonsten
liegt eine Verschmutzung oder ein mechanischer Defekt vor.
• Nadelventil 1 öffnen und die Mitteldruckkammer so lange entlasten,
bis Sie vollständig entleert ist.
• Zur Überprüfung des Ausgangsrückussverhinderers (RV2) das
ausgangsseitige Absperrventil (4b) öffnen. Wenn aus dem Ab-
lauftrichter Wasser troft, liegt evtl. ein mechanischer Defekt oder
eine Verschmutzung des RV2 vor.
• Schließen Sie die beiden Wartungskugelhähne 1+2.
• Entfernen Sie das Messgerät und montieren Sie wieder die Ma-
nometerstopfen auf die Wartungskugelhähne.
• Öffnen Sie die beiden Absperrventile (4a + 4b).
Für den Systemtrenner BA besteht die Picht zur regelmäßigen War-
tung. Dementsprechend sind Wartungsverträge zwischen Betreiber
und Installateur sinnvoll. Die Überprüfung der ordnungsgemäßen
Funktion der Armatur erfolgt nach dem ersten Betriebsjahr, dann pe-
riodisch nach den Betriebsbedingungen, spätestens aber nach einem
Jahr. Die in jeder Druckzone vorhandenen Kugelhähne ermöglichen
mit dem entsprechenden Druckmessgerät (Zubehör; Differenzdruck-
koffer Art. Nr. 6600.00.000) eine Funktionsüberprüfung der Armatur.
Die Ausführung des Systemtrenners mit einer Patronentechnik erlaubt
die einfache und problemlose Wartung der Armatur.
Demontieren Sie zuerst den
Deckel (1) des Systemtren-
ners.
1
4
Demontieren Sie die
Steuereinheit (4) mit Hilfe
des zweiten Werkzeugs.
Drehen Sie das Werkzeug um
180°. Demontieren Sie den
Ausgangsrückussverhinderer
(3) mit Hilfe des Werkzeugs.
Demontieren Sie den Ein-
gangsrückflussverhinderer
(2) mit Hilfe des Werkzeugs
6600.65.904.
3
2
gilt für DN 65

1706 - Printed in Germany 9.6600.16
Instructions for use
and installation
SYR - Hans Sasserath GmbH & Co. KG
Muehlenstraße 62
41352 Korschenbroich - GERMANY
Tel.:+49 2161 6105-0 - Fax: +49 2161 6105-20
www.syr.de - info@syr.de
Subject to technical changes
Spare parts
Dimensions
Flanged Backow Preventer
BA 6600
DN 65 - 100
ARMATUREN
Made in Germany
®
WARNING
Only qualied installers are authorized to mount and service the
device. Observe the maintenance instructions! The warranty
does not cover malfunctions caused by dirt.
1
2
3
4
1
2
3
4
5
Field of application
Design
How to replace
the Backow Preventer cartridge
Function
The BA Backow Preventer (Reduced Pressure Zone Valve) from
SYR includes all components set by EN 1717 and is designed as 3
pressure-zone-system with a controllable upstream, intermediate and
downstream pressure zone. Each pressure zone is equipped with ball
valves that make it possible to check each zone and to ensure the
leak-tightness of the safety devices by pressure measurement. The
BA Backow Preventer is equipped with 2 consecutive check valves
with an intermediate pressure zone in between, which can be vented
to the atmosphere. When no water is drawn, the check valves on either
side and the drain valve are closed. In case of back-siphonage, the
inlet pressure drops. The drain valve opens at the latest, when the
differential pressure between the upstream and intermediate zone
decreases to 0.14 bar.
Installation
Thoroughly ush the pipe prior to installation. Service valves shall
be provided either side of the Backow Preventer. Mount the device
in the pipe with the tundish pointing downwards to ensure perfect
operation. Free access to the Backow Preventer shall be provided to
facilitate maintenance works and inspections. Do not install the device
in locations liable to frost and ooding. It should only be mounted in a
well-ventilated environment. The drain pipe‘s diameter shall be able
to accommodate the maximum discharge volume.
We recommend to install a potable water lter according to EN 13443,
part 1 upstream of the Backow Preventer in order to ensure perfect
functionality. Once installed, vent the device by means of the 3 ball
valves. Then, the Backow Preventer is ready for operation.
When connecting the tundish to the sewer, comply with the require-
ments set in the standard EN 12056.
The Backow Preventer BA 6600 is designed to protect potable
water against non-potable water up to and including uid category
4 according to EN 1717. The BA Backow Preventer covers many
applications such as printing, chemical and food industry or laboratory
and medical technology.
The BA Backow Preventer includes the following parts:
Body, integrated strainer, BA Backow Preventer according to EN 1717
up to and including uid category 4, 3 ball valves for the connection
of a differential pressure manometer and tundish.
Materials
Body made of gunmetal, Backow Preventer made of high-quality
synthetic material and gunmetal, ball valves made of brass, sealing
elements in conformity with the regulations of the German Public
Health Ofce (KTW).
4
Upstream pressure zone
Intermediate pressure zone
Downstream pressure zone
3
2
1
4Tundish
123
Depressurize the device prior to opening!
How to check the disconnecting function of the
discharge valve and the secondary check valve
Technical specications
Service ball valve
Upstream pressure zone
Service valve
Intermediate pressure zone
Pressure measurement device
Primary shut-off valve
Drain valve
Secondary shut-off valve
1
2
3
4a
4b
5
Fluid: potable water
Upstream pressure: max. 10 bar
Min. inlet pressure: 1.5 bar
Mounting position: horizontal
, tundish pointing downwards
Service temperature
: max. 65 °C
Drain pipe connection: DN 65
Flow rate: DN 65: 80 m³/h, ∆p 1.5 bar
DN 80: 110 m³/h, ∆p 1.5 bar
DN 100: 125 m³/h, ∆p 1.5 bar
• When checking the discharge valve, close both shut-off valves 4a
+ 4b.
• Remove the manometer plugs on the service valves 1+2.
• Open the service ball valves 1 + 2 to depressurize the device.
• Mount the measuring device’s needle valves on the service ball
valves 1+2.
• Fit the measuring device.
• Open both shut-off valves 4a + 4b.
• Vent the device by means of both needle valves. Close them again.
• Close the shut-off valves 4a + 4b.
• Relieve the pressure slowly by means of the needle valve 1.
• Watch the tundish. When the rst drop comes out of the tundish,
the diff. pressure shall exceed 140 mbar. If it is not case, dirt has
accumulated in the device or there is a mechanical defect.
• Open the needle valve 1 and discharge the intermediate pressure
zone until completely drained.
• To verify the secondary check valve, open the shut-off valve on the
outlet side (4b). Should water drip from the tundish, there is prob-
ably a mechanical defect or dirt has accumulated in the secondary
check valve.
• Close both service ball valves 1+2.
• Remove the measuring device and put the manometer plugs back
in their position (service ball valves).
• Open both shut-off valves (4a + 4b).
It is compulsory to service the BA Backow Preventer on a regular
basis. Therefore, maintenance agreements between user and installer
are very useful. The correct function of the Backow Preventer has
to be veried after the rst service year, then periodically according
to the operating conditions, but every year at the latest. Use the
pressure measurement device (accessories; differential pressure kit
art. nr. 6600.00.000) to check the correct operation of the device with
the ball valves in each pressure zone. The device is easy to service
as the Backow Preventer is designed with a cartridge.
Remove the Backflow
Preventer‘s cover (1).
1
4
Remove the control
unit (4) by means of the
second tool.
Turn the tool by 180°.
Disassemble the secondary
check valve (3) by means of
the tool.
Disassemble the primary
check valve (2) by means of
the tool 6600.65.904.
3
2
12
4a 4b
5
3
Check valve cartridge inlet
DN 65: 6600.65.900
DN 80: 6600.80.900
DN 100: 6600.100.900
Check valve cartridge outlet:
DN 65: 6600.65.901
DN 80: 6600.80.901
DN 100: 6600.100.901
Control unit: 6600.00.980
Tundish: 6600.00.981
No pict.
Assembly tools 6600.65.904
Nominal
size DN 65 DN 80 DN 100
Dimensions
in mm
L 330 350 350
H 496,5 513,5 537,5
h 365 370 382,5
di65 80 100
D 185 200 220
D1 75 75 75
Applies to DN 65
Table of contents
Languages:
Other SYR Control Unit manuals