T.I.P. SPP 400 FT User manual

SPP 400 FT
Gebrauchsanweisung
POOLPUMPE MIT TIMER
01
Operating Instructions
POOL PUMP WITH TIMER
08
MoНО Н’ОmploТ
POMPE POUR RÉSERVOIR
AVEC MINUTERIE
15
IstruzТonТ pОr l’uso
POMPA PER PISCINE CON
TIMER
22
Instrucciones para el manejo
BOMBA PARA PISCINAS CON
TEMPORIZADOR
29
Használati utasítás
MEDENCESZŰRŐ SZIVATTYÚ
IDŐZÍTŐVEL
36
InstrukМУa użвtkoаanТa
POMPA BASENOWA Z
REGULATOREM CZASOWYM
43
UžТvatОlský nпvoН
ČERPADLO POOL S
ČASOVAČEM
50
ъе з е
З ЕЙ
ЙЕ
57
Instructiuni de utilizare
POMPA POOL CU
TEMPORIZATOR
64
Upute za uporabu
PUMPA ZA BAZENE S
TIMEROM
71
NпvoН na použТtТО
BAZÉNOVÉ ČERPADLO S
ČASOVAČOM
78
Navodila za uporabo
ČRPALKA ZA BAZENE S
ČASOVNIKOM
85

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären unter alleiniger
Verantwortung, dass die unten genannten Produkte die
grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten EU-
Richtlinien - und aller nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17,
D-74915 Waibstadt, declare in our sole responsibility that the
products identified below comply with the basic requirements
imposed by the EU directives specified below including all
subsequent amendments:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprТse T.I.P. Technische Industrie
Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, nous
déclarons comme seul et unique responsable que les produits
énoncés ci-dessous répondent aux exigences fondamentales des
directives européennes ci-présente - et à toutes les modifications
suivantes: 2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara bajo su propia res-
ponsabilidad que los productos mencionados abajo cumplen los
requisitos de las sigiuentes directivas de la CE y modificaciones
sucesivas:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Prohlášení o shodě v rámci ES
Mв, společnost T.I.P. TecСnТscСe IndustrТe Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 WaТbstadt, proСlašujeme na vlastnъ
odpovědnost, že nъže uvedené výrobkв splňujъ гпkladnъ
požadavkв nъže uvedenýcС směrnТc EU a všecС nпsledujъcích
гměn: 2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. TecСnТscСe IndustrТe Produkte GmbH, sajпt felelelősségére
kТjelentТ, Сogв aг alпbb megjelölt termékek aг alpvető bТгtonsпgТ
követelményeknek és az itt felsorolt EU-irányelveknek - és azok
későbbТ vпltoгataТnak - megfelelnek:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
17, D-74915 WaТbstadt, ośаТadcгamв nТnТejsгвm na авłącгną
odpoаТedгТalność, że nТżej авmТenТone produktв spełnТają
podstaаoаe авmaganТa opТsanвcС ponТżej dвrektва UE - oraz
wszystkich ich zmian:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte sita in
Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara sotto la propria
responsabilità, che i prodotti sotto indicati sono costruiti in
conformità con le direttive EU in vigore e loro successive modifiche:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
EU- izjava o sukladnosti
Mi, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
17, D-74915 Waibstadt, izjavljujemo pod vlastitom odgovornosti,
da nТže naгnačenТ proТгvodТ Тspunjavaju u daljnjem naгnačene EU
smjernice - Т sve slТjedeće Тгmjene:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Declaraţie de conformitate CE
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 WaТbstadt, declarăm pe răspunderea
proprТe că produsele enumerate maТ jos corespund eбТgenţelor
esenţТale ale următoarelor dТrectТve CE şТ toate scСТmbărТТlor care
urmeaгă: 2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Vyhlásenie o zhode v rámci ES
Mв, spoločnosť T.I.P. TecСnТscСe IndustrТe Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, vyhlasujemena
vlastnú гodpovednosť, že nТžšТe uvedené výrobkв spĺňajú
гпkladné požТadavkв nТžšТe uvedenýcС smernъc EÚ a všetkýcС
nasledujúcich zmien:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
ES-Izjava o sukladnosti
Mi, podjetje T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljamo na lastno
odgovornost, da spodaj navedeni izdelki izpolnjujejo osnovne
zahteve naknadno uvedenih direktiv EU in vseh dodatnih
sprememb:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
еааця а ъовеве (О)
Н, “.П.П. ” Х
(T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH), D-74915
, 17,
, - я
я -
:
2014/35EU, 2014/30EU, 2000/14/EC, 2011/65/EU.
Art.:
Schwimmbadpumpe
Swimming pool pump
SPP 400 FT
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2: 2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017
EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2:2010
EN 62233:2008
EN 50581:2012
AfPS GS 2014:01 PAK
Noise Emission / Geräusch Emission: SPP 400 FT: ISO 3744:2010 LWA: meas. 71 dB(A)
Conformity assessment was made according annex V of directive 2000/14/EC
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 17.12.2018
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
info@tip-pumpen.de

1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P.!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse
entwickelt. Herstellung und Montage des Gerätes erfolgten auf der Basis modernster Pumpentechnik und unter
Verwendung zuverlässigster elektrischer bzw. elektronischer und mechanischer Bauteile, so dass eine hohe Qua-
lität und lange Lebensdauer Ihres neuen Produkts gewährleistet sind.
Damit Sie alle technischen Vorzüge nützen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Erläuternde Abbildungen befinden sich als Anhang am Ende der Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 1
2. Technische Daten .......................................................................................................................................... 2
3. Einsatzgebiet ................................................................................................................................................. 2
4. Lieferumfang.................................................................................................................................................. 3
5. Installation...................................................................................................................................................... 3
6. Elektrischer Anschluss................................................................................................................................... 4
7. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 4
8. Betrieb mit externer Zeitschaltuhr .................................................................................................................. 5
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen .................................................................................................................... 5
10. Garantie ......................................................................................................................................................... 6
11. Bestellung von Ersatzteilen............................................................................................................................ 7
12. Service........................................................................................................................................................... 7
Anhang: Abbildungen
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementen und dem
ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missach-
tung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden. Schäden in Folge einer
Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistun-
gen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute Personen dürfen dieses
Gerät nicht benutzen.
Die Pumpe darf nicht von Kindern benutzt werden.
Die Pumpe kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern fernzuhalten.
Wenn die Pumpe nicht fest steht, darf diese nicht benutzt werden, wenn sich Perso-
nen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung (RCD / FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und lassen es abkühlen vor Reini-
gung, Wartung und Lagerung.
Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit. Richten Sie niemals einen direk-
ten Wasserstrahl gegen die Pumpe oder andere elektrische Teile. Gefahr eines töd-
lichen Stromschlages. Tauchen Sie diese während des Reinigens oder des Be-
triebs nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen elektrischen Schlag zu
1

2
vermeiden. Halten Sie das Gerät nie unter fließendes Wasser. Bitte beachten Sie die
Anweisungen für "Wartung und Hilfe bei Störfällen".
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder Sachscha-
dens verbunden.
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages verbun-
den, der zu Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich -
spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
2. Technische Daten
Modell
SPP 400 FT
Netzspannung / Frequenz
220-240 V~ / 50 Hz
Nennleistung
400 Watt
Schutzart
IPX5
Sauganschluss
IG 45,48 mm (1½“)
Druckanschluss
IG 45,48 mm (1½“)
Max. Fördermenge (Qmax ) 1)
10.000 l/h
Max. Druck
0,9 bar
Max. Förderhöhe (Hmax) 1)
9 m
Max. Ansaughöhe
8 m
Empfohlene max. Ansaughöhe
4 m
Max. Größe der gepumpten Festkörper
2 mm
Min. Umgebungstemperatur
5 °C
Max. Umgebungstemperatur
40 °C
Min. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit
2 °C
Max. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit (Tmax)
35 °C
Max. Anlasshäufigkeit in einer Stunde
40, gleichmäßig verteilt
Länge Anschlusskabel
1,55 m
Kabelausführung
H05RN-F
Gewicht (netto)
5,4 kg
Garantierter Schallleistungspegel (LWA) 2)
71 dB
Abmessungen (B x T x H)
42 x 18 x 21,5 cm
Artikel-Nummer
30443
1)
2)
Die Werte wurden ermittelt bei freiem, unreduziertem Ein- und Auslass
In Übereinstimmung mit der Vorschrift EN 12639 erzielte Geräuschemissionswerte. Messmethode nach EN ISO 3744.
3. Einsatzgebiet
Poolpumpen von T.I.P. sind höchst effiziente, selbstansaugende Elektropumpen zum Gebrauch mit klarem Was-
ser, bis zu einer Maximaltemperatur von 35 °C. Diese hochwertigen Produkte mit ihren überzeugenden Leis-
tungsdaten wurden für den Schwimmbadwassereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Einbau in das öffentliche Trinkwasserversorgungsnetz.
Die Installation der Pumpe ist nur erlaubt, wenn Sie einen Pool oder einen Teich mit folgendem Standard haben:
DIN VDE 0100 702/11.82. Bitte fragen Sie Ihren Elektrofachbetrieb, ob die jeweils genannten Voraussetzungen
bei Ihnen erfüllt sind.
Die Poolpumpen von T.I.P. wurden für die private Nutzung im häuslichen Bereich und nicht für industrielle Zwe-
cke entwickelt.
Verwenden Sie die Pumpe nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in der Nähe von
leicht entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen.
2

3
Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung von Salzwasser, Fäkalien, entflammbaren, ätzen-
den, explosiven oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Die Förderflüssigkeit darf die bei
den technischen Daten genannte Höchst- bzw. Mindesttemperatur nicht über- bzw. unter-
schreiten.
4. Lieferumfang
Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten:
Eine Pumpe mit integriertem Vorfilter und Anschlusskabel, 2 Anschlussstücke, eine Zeitschaltuhr, eine Ge-
brauchsanweisung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Je nach Anwendungszweck kann weiteres Zubehör erfor-
derlich sein (siehe Kapitel „Installation“ und „Bestellung von Ersatzteilen“).
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Entsorgen Sie Verpa-
ckungsmaterialien umweltgerecht.
5. Installation
5.1. Allgemeine Hinweise zur Installation
Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
Die Pumpe muss an einem trockenen Ort aufgestellt werden, wobei die Umgebungstempera-
tur 40 °C nicht überschreiten und 5 °C nicht unterschreiten darf. Die Pumpe und das gesamte
Anschlusssystem müssen vor Frost und Wettereinflüssen geschützt werden.
Bei der Aufstellung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass der Motor ausreichend
belüftet ist.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchti-
gen und erhebliche Schäden herbeiführen können. Dichten Sie deshalb unbedingt die Gewindeteile der Leitungen
untereinander und die Verbindung zur Pumpe mit Teflonband ab. Nur die Verwendung von Dichtungsmaterial wie
Teflonband stellt sicher, dass die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht sowie keine Schwingungen oder
Spannungen auf die Pumpe einwirken. Außerdem dürfen die Anschlussleitungen keine Knicke oder ein Gegenge-
fälle aufweisen.
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende dieser Gebrauchsanweisung befinden.
Die Zahlen und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen
sich auf diese Abbildungen.
5.2. Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über ein Rückschlagventil mit Ansaugfilter verfügen.
Benutzen Sie eine Ansaugleitung die den gleichen Durchmesser hat wie der Sauganschluss (1) der Pumpe.
Der Eingang der Ansaugleitung sollte über ein Rückschlagventil mit Ansaugfilter verfügen. Der Filter hält im Was-
ser befindliche gröbere Schmutzpartikel fern, welche die Pumpe oder das Leitungssystem verstopfen oder be-
schädigen können. Das Rückschlagventil verhindert ein Entweichen des Drucks nach dem Abschalten der Pum-
pe. Außerdem vereinfacht es die Entlüftung der Ansaugleitung durch Einfüllen von Wasser. Das Rückschlagventil
mit Ansaugfilter - also der Eingang der Ansaugleitung - muss sich unterhalb der Oberfläche der zu pumpenden
Flüssigkeit befinden. Dies verhindert, dass Luft angesaugt wird.
5.3. Installation der Druckleitung
Die Druckleitung wird mit dem Druckanschluss der Pumpe (1) verbunden. Alle Teile der Druckleitung müssen
ausreichend druckresistent sein (s. Maximaldruck techn. Daten).
5.4. Festinstallation
Bei Festinstallationen ist beim elektrischen Anschluss darauf zu achten, dass der Stecker gut
zugänglich und sichtbar ist.
3

4
Zur Festinstallation sollten Sie die Pumpe auf einer geeigneten stabilen Auflagefläche befestigen. Zur Reduzie-
rung von Schwingungen empfiehlt es sich, Antivibrationsmaterial - z. B. eine Gummischicht - zwischen der Pum-
pe und der Auflagefläche einzufügen.
6. Elektrischer Anschluss
Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker dürfen nur
durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am
Netzanschlusskabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
Netzstecker und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird und graben Sie es nicht ein. Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht durch Rasen-
mäher o. ä. Geräte beschädigt werden können.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Die für die Installation verantwortliche Person muss sicherstellen, dass der elekt-
rische Anschluss über eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) ausgestattet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Verlängerungskabel dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen
mit dem Kurzzeichen H07RN-F (3 x 1,0 mm²) nach VDE. Netzstecker und Kupplungen müs-
sen spritzwassergeschützt sein.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Kabel und Steckverbindungen nicht ins Wasser ge-
langen können und vor Überflutung geschützt sind.
7. Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende dieser Gebrauchsanweisung befinden.
Die Zahlen und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen
sich auf diese Abbildungen.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist unbedingt darauf zu achten, dass auch bei
selbstansaugenden Pumpen das Pumpengehäuse vollständig entlüftet - also
mit Wasser befüllt - ist. Unterbleibt diese Entlüftung, saugt die Pumpe die För-
derflüssigkeit nicht an. Es ist sehr empfehlenswert, aber nicht dringend not-
wendig, zusätzlich die Ansaugleitung zu entlüften bzw. mit Wasser zu befüllen.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der auf dem Typenschild ge-
nannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden,
da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am
Gerät führen. Außerdem befindet sich dann sehr heißes Wasser im System, so dass die Ge-
fahr von Verbrühungen besteht. Ziehen Sie bei heißgelaufener Pumpe den Netzstecker, und
lassen Sie das System abkühlen.
Verhindern Sie das Einwirken direkter Feuchtigkeit auf die Pumpe (z.B. beim Betrieb von Be-
regnern). Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus. Achten Sie darauf, dass sich keine
tropfenden Anschlüsse über der Pumpe befinden. Benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser
oder feuchter Umgebung. Stellen Sie sicher, dass sich Pumpe und elektrische Steckverbin-
dungen in überflutungssicherem Bereich befinden.
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Zufluss geschlossen ist.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest auf-
gestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position zu platzieren.
4

5
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller
Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pumpe vom Fachser-
vice überprüft werden.
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Pumpengehäuse (4) vollständig entlüftet sein. Entnehmen Sie den Beu-
tel mit den Schlauchanschlussstücken (10) aus dem Filtereinsatz (9). Achten Sie darauf, dass der Filtereinsatz (9)
so eingesetzt ist, dass die Öffnung im Filtergitter (11) in Richtung Ansaugleitung zeigt. Befüllen Sie nun das Pum-
pengehäuse inkl. Filtergehäuse (9) vollständig mit Wasser. Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich auch die An-
saugleitung zu entlüften - also mit Wasser zu befüllen. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste auftreten. Set-
zen Sie den Deckel (8) auf das Filtergehäuse und drehen sie den Bajonettverschluss im Uhrzeigersinn fest. Ach-
ten Sie dabei auf saubere Dichtflächen und den korrekten Sitz des Dichtrings.
Die Elektropumpen der Serie SPP sind selbstansaugend und können deshalb auch in Betrieb genommen wer-
den, indem nur das Pumpengehäuse mit Wasser befüllt wird. In diesem Fall wird die Pumpe jedoch einige Zeit
benötigen, bis sie die Förderflüssigkeit an-gesaugt hat und die Förderfunktion aufnimmt. Außerdem ist bei diesem
Vorgehen möglicherweise die mehrmalige Befüllung des Pumpengehäuses erforderlich. Dies hängt von Länge
und Durchmesser der Ansaugleitung ab. Öffnen Sie nach dieser Befüllung vorhandene Absperrvorrichtungen in
der Druckleitung damit beim Ansaugvorgang die Luft entweichen kann.
Stecken Sie den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstromsteckdose. Setzen Sie danach die Pumpe durch Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters in Betrieb. Wenn die Flüssigkeit gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert wird, ist
das System betriebsbereit. Zum Abstellen der Pumpe ist wiederum der Ein-/Ausschalter zu betätigen. Wenn die
Pumpe längere Zeit außer Betrieb war, müssen für eine erneute Inbetriebsetzung die beschriebenen Vorgänge
wiederholt werden.
Die Elektropumpen SPP verfügen über einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich
der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind im
Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen“ genannt.
8. Betrieb mit externer Zeitschaltuhr
Mit der Zeitschaltuhr haben Sie die Wahl beliebige Intervalle oder einen Dauerbetrieb einzustellen.
Intervallbetrieb mit Zeitschaltuhr:
Die mitgelieferte analoge Zeitschaltuhr ist spritzwassergeschützt und kann auch im Freien verwendet werden. Sie
muss jedoch so installiert werden dass sie vor Regen und Überflutung geschützt und keinem direkten Wasser-
strahl ausgesetzt ist.
Mithilfe dieser Zeitschaltuhr können täglich wiederkehrende Arbeitsintervalle für die Pumpe eingestellt werden, so
dass ein manuelles Ein- und Ausschalten der Pumpe entfällt. Soll die Pumpe beispielsweise 3-mal am Tag für je
3 Stunden arbeiten, so können Sie dies problemlos durch das Herausziehen von jeweils 12 Kunststoffschiebern
am zentralen Einstellring realisieren. Dieser eingestellte Zeitschaltzyklus wird dann täglich zu den gleichen Zeiten
wiederholt. Ein Schieber steht jeweils für ein Zeitintervall von 15 Minuten.
Stellen Sie, bevor sie die Zeitschaltuhr in die Netzsteckdose stecken, die Uhrzeit durch Drehen des Einstellrings
im Uhrzeigersinn ein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit durch Betätigen des roten Schiebeschalters die Schaltzyklen zu überbrücken
und das angeschlossene Gerät auf Dauerbetrieb zu stellen.
Bei einem eventuellen Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit neu justieren, die eingestellten Schaltzyklen bleiben
aber erhalten.
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter
Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden
in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantiean-
sprüche.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu
bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Wird die Pumpe längere Zeit nicht benutzt, sollte sie völlig entleert werden, indem die Ablassschraube (3) für
Wasser geöffnet wird. Spülen Sie danach die Pumpe mit sauberem Wasser aus. Lassen Sie den Pumpenkörper
gut austrocknen, um Schäden durch Korrosion vorzubeugen.
Bei Frost kann in der Pumpe verbliebenes Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen. Lagern Sie
die Pumpe an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
5

6
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zu deren Be-
hebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz
getrennt ist.
Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw. an Ihre
Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie bit-
te unbedingt, dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantieansprüche erlöschen
und wir für daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
1. Pumpe fördert keine Flüssig-
keit, der Motor läuft nicht.
1. Kein Strom vorhanden.
2. Thermischer Motorschutz hat sich einge-
schaltet.
3. Kondensator ist defekt.
4. Motorwelle blockiert.
1. Mit einem GS-gerechten Gerät überprüfen,
ob Spannung vorhanden ist (Sicherheits-
hinweise beachten!). Überprüfen, ob der
Stecker richtig eingesteckt ist
2. Pumpe vom Stromnetz trennen, System
abkühlen lassen, Ursache beheben.
3. An den Kundendienst wenden.
4. Ursache überprüfen und die Pumpe von
der Blockierung befreien.
2. Der Motor läuft, aber die
Pumpe fördert keine Flüssig-
keit.
1. Das Pumpengehäuse ist nicht mit Flüssig-
keit befüllt.
2. Eindringen von Luft in die Ansaugleitung.
3. Ansaughöhe und/oder Förderhöhe zu
hoch.
1. Das Pumpengehäuse mit Flüssigkeit befül-
len (siehe Abschnitt „Inbetriebnahme“).
2. Überprüfen und sicherstellen, dass:
a.) Die Ansaugleitung und alle Verbindun-
gen dicht sind.
b.) Der Eingang der Ansaugleitung inkl.
Rückschlagventil in die Förderflüssig-
keit eingetaucht ist.
c.) Das Rückschlagventil mit Ansaugfilter
dicht schließt und nicht blockiert ist.
d.) Entlang der Ansaugleitungen keine Si-
phons, Knicke, Gegengefälle oder
Verengungen vorhanden sind.
3. Änderung der Installation, so dass An-
saughöhe und/oder Förderhöhe den max.
Wert nicht überschreiten.
3. Die Pumpe bleibt nach einer
kurzen Betriebszeit stehen,
weil sich der thermische Mo-
torschutz eingeschaltet hat.
1. Der elektrische Anschluss stimmt nicht mit
den Angaben überein, die auf dem Typen-
schild genannt sind.
2. Festkörper verstopfen die Pumpe oder
Ansaugleitung.
3. Temperatur der Flüssigkeit oder Umge-
bung ist zu hoch.
1. Mit einem GS-gerechten Gerät die Span-
nung auf den Leitungen des Anschlusska-
bels kontrollieren (Sicherheitshinweise be-
achten!).
2. Verstopfungen entfernen.
3. Darauf achten, dass die Temperatur der
gepumpten Flüssigkeit und der Umgebung
nicht die maximal gestatteten Werte über-
schreiten.
4. Die Pumpe erreicht nicht den
gewünschten Druck.
1. Siehe Punkt 2.2.
2. Laufrad abgenutzt.
1. Siehe Punkt 2.2.
2. An den Kundendienst wenden.
5. Tropfwasser zwischen Motor
und Pumpe
1. Gleitringdichtung abgenutzt
1. An den Kundendienst wenden.
10.Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht ein-
geschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. ab-
weichende Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen wie z.B. Laufrad und Gleitringdichtungen
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
6

7
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa-
ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen.
Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen
sind kostenpflichtig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf Grund der Garantie nicht, es sei
denn zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaf-
tungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch hinsichtlich eventuell ausge-
tauschter Komponenten. Die Garantieverpflichtung erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen, welche dem Gerät bei
Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge
dieser Herstellergarantie nicht möglich.
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder
eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Un-
terlagen bei:
Kaufquittung.
Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige
Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie bitte alle hinzugefügten
Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes
solche Anbauteile fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie erfolgen
beim Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „12.Service“ der
vorliegenden Gebrauchsanweisung.
11.Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen, erfolgt über das Internet. Unse-
re Webseite www.tip-pumpen.de verfügt über einen komfortablen Ersatzteile-Shop, welcher mit wenigen Klicks
eine Bestellung ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir dort umfassende Informationen und wertvolle
Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue Geräte vor und präsentieren aktuelle Trends und Innova-
tionen im Bereich Pumpentechnik.
12.Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
In Österreich wenden Sie sich bei Störungen bitte direkt an Ihre Verkaufsstelle oder an:
POSPISCHIL Tools GmbH
Lützowgasse 12-14
A-1140 Wien
Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter: [email protected] an-
gefordert werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
7

1
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I.P.!
Like all our products, this one, too, was developed using the latest technological knowledge. The device was
manufactured and assembled on the basis of state-of-the-art pump technology using most reliable electrical or
electronic components which ensure a high level of quality and a long life of your new product.
Please read through these operating instructions carefully to make sure that you can fully benefit from all features.
Some explanatory illustrations can be found at the end of these operating instructions.
We hope you will enjoy your new device!
Table of contents
1. General safety information............................................................................................................................. 1
2. Range of use.................................................................................................................................................. 2
3. Technical Data............................................................................................................................................... 2
4. Scope of delivery ........................................................................................................................................... 3
5. Installation...................................................................................................................................................... 3
6. Electrical connection ...................................................................................................................................... 4
7. Putting into operation ..................................................................................................................................... 4
8. Operation with external timer ......................................................................................................................... 5
9. Maintenance and troubleshooting.................................................................................................................. 5
10.Warranty ........................................................................................................................................................ 6
11. How to order spare parts................................................................................................................................ 7
12. Service........................................................................................................................................................... 7
Annex: Illustrations
1. General safety information
Please read through these operating instructions carefully and make yourself conversant with the control
elements and the proper use of this product. We shall not be liable in the case of damage caused as a result of
the non-observance of instructions and provisions of the present operating instructions. Any damage caused as a
result of the non-observance of the instructions and regulations contained in the present operating instructions
shall not be covered by the warranty terms. Please keep these operating instructions in a safe place and hand
them on together with the device should you ever dispose of it.
Persons not conversant with the contents of these operating instructions must not
use this device.
The pump must not be used by children.
The pump may be used by persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and / or knowledge if they have been supervised or
instructed in the safe use of the equipment and have understood the resulting
hazards. Children are not allowed to play with the device. Keep the appliance and its
cord out of reach of children.
If the pump does not stay solid it is forbidden to use the device when people are in
water.
The pump must be supplied through a residual current device (RCD) having a rated
residual operating current not exceeding 30mA.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Disconnect the device from the power supply and let it cool down before cleaning
and maintenance is performed and before the device is stored.
Always protect electrical parts against moisture. Never aim a direct water jet at the
pump or other electrical parts. Danger of fatal electric shock. During cleaning or
operation, they must not be immersed in water or other liquids to ensure that an
electrical shock is prevented. Never hold the device under running water. Please
follow the instructions of Maintenance and troubleshooting“.
8

2
Notes and instructions with the following symbols require particular attention:
Any non-observance of these instructions involves the danger of bodily harm to people and/or
damage to property.
Any non-observance of this instruction bears the risk of an electrical shock which may cause
damage to persons or property.
Please inspect the device for damage occurred during transportation. In case of damage, the retailer has to be
informed immediately, at the latest within 8 days after the date of purchase.
2. Range of use
Poolpumps from T.I.P. are highly efficient self-priming electric pumps for use with clean water, up to a maximum
temperature of 35 °C. These high-quality products with their conducing performance data were designed for the
pool water use.
The device is not suitable for installation in the public drinking water supply network.
Installation of the pump is only permitted if you have a pool or pond with the following standard: DIN VDE 0100
702/11.82. Please ask your electric utility company whether the respective requirements are fulfilled.
This product was developed for private use, i.e. non-for industrial applications or for continuous operation.
Do not use the pump in potentially explosive atmospheres or near flammable liquids or gases.
The pump is not suited to discharge saltwater, faeces, inflammable, etching, explosive or
other hazardous liquids. Please observe the max. and min. temperatures of the liquids to be
discharged stated in the technical data.
3. Technical Data
Model
SPP 400 FT
Mains voltage / frequency
220-240 V~ / 50 Hz
Nominal performance
400 Watt
Protection type
IPX5
Suction port
IG 45,48 mm (1½“)
Pressure port
IG 45,48 mm (1½“)
Max. flow rate (Qmax ) 1)
10.000 l/h
Max. pressure
0.9 bar
Max. delivery height (Hmax) 1)
9 m
Max. suction height
8 m
Recommended max. suction height
4 m
Max. size of the solids being pumped
2 mm
Min. ambient temperature
5 °C
Max. ambient temperature
40 °C
Min. fluid temperature
2 °C
Max. fluid temperature (Tmax)
35 °C
Max. cut-in frequency in one hour
40, gleichmäßig verteilt
Length of connection cable
1.55 m
Cable type
H05RN-F
Weight (net)
5,4 kg
Guaranteed sound power level (LWA) 2)
71 dB
Dimensions (L x D x H)
42 x 18 x 21.5 cm
Item no.
30443
1)
2)
The values were determined with free, unreduced in- an outlet.
Noise emission values obtained according to the EN 12639 regulation. Measurement method according to EN ISO 3744.
9

3
4. Scope of delivery
The scope of the delivery of this product includes:
One pump with integrated pre-filter and connection cable, one timer, two connector pieces, one operating manual.
Please verify that the scope of delivery is complete. Depending on the purpose of the application, additional
accessories may be necessary (please refer to the chapters titled "Installation", “How to order spare parts“).
If possible, keep the packing until the warranty period has expired. Please dispose of the packing materials in an
environmental-friendly manner.
5. Installation
5.1. General installation information
During the entire process of installation, the device must not be connected to the electrical
mains.
The pump should be installed in a dry place with an ambient temperature not to exceed 40 °C
and not to fall below 5 °C. The pump and the entire connection system have to be protected
from frost and other climatic influences.
When installing the device, please make sure that the motor is sufficiently ventilated.
All connection lines have to be perfectly tight since leaking lines may affect the performance of the pump and
cause considerable damage. Therefore, please use Teflon tape to seal the contact surfaces between the
threaded sections of the lines and the connection with the pump. This use of sealing material such as Teflon tape
is the only way to ensure an airtight assembly.
When tightening threaded connections, please do not apply excessive force which may cause damage.
When laying the connection pipes, you should make sure that the pump is not exposed to any form of weight,
vibration or tension. Moreover, the connection lines must not contain any kinks or an adverse slope.
Please observe the illustrations, too, which are contained as an attachment at the end of the present operating
instructions. The numeric and other details included in brackets below refer to these illustrations.
5.2. Installation of the suction line
The intake of the suction line has to be equipped with a check valve (or non-return valve) and
an intake filter.
Please use a suction line having the same diameter as the suction port (1) of the pump. The inlet of the suction
line should have a non-return valve with suction filter. The intake of the suction line has to be equipped with a
check valve - or non-return valve - and an intake filter. The filter will keep away larger dirt particles contained in
the water which might clog or even damage the piping. The check valve will prevent the pressure to escape after
the pump has cut out. Moreover, it simplifies the venting of the suction line by enabling water to be filled in. The
check valve with the intake filter - i.e. the entirety of the intake section of the suction port - must be immersed by
at least 0.3 m below the surface of the liquid to be pumped. This will prevent air from being taken in.
5.3. Installation of the pressure line
All parts of the pressure line must be pressure-resistant (see max. pressure at technical data chart).
5.4. Stationary installation
With regard to the electrical connection in the case of stationary installation, please ensure an
adequate visibility and accessibility of the plug.
For stationary installation, please fasten the pump on a suitable, solid surface. To reduce vibration, it is
recommended to apply an anti-vibration material - for instance a rubble layer - between the pump and the
installation surface.
10

4
6. Electrical connection
The unit is equipped with a mains connection cable and a mains plug. It must only be replaced by qualified staff to
avoid any danger. Please do not use the mains connection cable to carry the pump, and do not use this cable to
pull off the plug from the socket, either. Protect the mains connection cable and mains plug from heat, oil or sharp
edges.
The values stated in the technical details have to correspond to the mains voltage. The person
responsible for the installation has to make sure that the electrical connection is earthed in
compliance with the applicable standards.
The electrical connection has to be equipped with a highly sensitive residual current circuit-
breaker (FI switch): ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
If extension cables are used, their cross-section must not be smaller than that of rubber-
sheathed cables of the H07RN-F (3 x 1.0 mm²) short code. The mains socket and the plug-
and-socket elements have to be in splash water-proof design.
Ensure that the electrical cables and plug connection can’t get into the water and protect them
against flooding.
7. Putting into operation
Please observe the illustrations, too, which are contained as an attachment at the end of the present operating
instructions. The numeric and other details included in brackets below refer to these illustrations.
Prior to putting the pump into operation for the very first time, the pump housing
should be fully vented - i.e. filled with water - even in the case of self-priming
units. If this venting is omitted, the pump will not suck in the liquid to be
discharged. It is highly recommendable, yet not mandatory, to vent the intake line
as well, i.e. to fill it with water.
The pump must only be operated in the performance range indicated on the type plate.
Dry-running - i.e. operating the pump without discharging water - is to be avoided since the
absence of water may cause the pump to run hot. This may cause considerable damage on
the device. Moreover, this means that very hot water will be enclosed within the system so that
there is a hazard of scalding. If the pump has run hot, please pull off the mains plug and allow
the system to cool down.
Please do not expose the pump to moisture (e.g. when operating sprinklers). Do not expose
the unit to rain, either. Make sure that no dripping connections are located above the pump.
The pump should not be used in wet or moist environments. Make sure that the pump and the
electrical plug connections are arranged in a flood-proof place.
The pump must not be running with the feeder line closed.
As long as the device is connected to the electrical mains, one must never reach with one’s
hands into the opening of the pump.
Each time the pump is put into operation, please make sure that the pump is set up securely and firmly standing.
The unit must always be positioned upright on an even surface.
Please inspect the pump visually prior to each use. This applies in particular to the mains connection line and the
mains plug. Make sure that all screws are firmly tightened, and verify the perfect condition of all connections. A
damaged pump must not be used. In any case of damage, the pump has to be inspected by qualified service
staff.
Prior to the first time the pump is put into operation, the pump housing (4) has to be fully vented. To do so, please
fill the pump housing (4) through the filling opening (8) completely with water. Please check to make sure that no
leakage occurs. Subsequently, close the filling opening airtight again. It is highly recommended to vent the suction
11

5
line as well, i.e. to fill it with water. It is true that the electrical pumps of the T.I.P. SPP series are self priming and
can be put into operation by filling only the pump housing with water. In this case, however, the pump will require
some time before it will have sucked in the liquid to be pumped and proceed to the actual discharging function. In
addition, this way of proceeding may require the pump to be filled several times. This depends on the length and
diameter of the suction line. After filling, please open any shutting device in the pressure line, for instance a water
tap, to enable the air to escape during sucking in.
Plug the mains plug into a 230 V AC socket. Subsequently, please start the pump by operating the on/off switch.
As soon as the liquid is being discharged evenly and without air mixture, the system is ready for operation. To
stop the pump, please operate the on/off switch again. You may then close the shut-off valve in the pressure line
again.
If the pump was out of operation for some extended period of time, the steps described above have to be
repeated for a renewed putting into operation.
The electrical pumps of the T.I.P. SPP series are equipped with an integrated thermal motor protection feature. In
the case of overload, the motor will switch off independently and on again after cooling down. For possible causes
and their elimination, please refer to the “Maintenance and troubleshooting” section.
8. Operation with external timer
Intermittent operation with timer:
The supplied analogue timer is splash-proofed and can also be used outdoors. However, it must be installed in
such a way that it is protected against rain and flooding and isn’t exposed to a direct water jet.
The timer can be used to set daily recurring working intervals for the pump, elimination manual switching on and
off the pump. If, for example, the pump is to be operated 3 times a day for 3 hours each, you can easily do this by
pushing 12 plastic slides on the central adjustment ring. This set time switching cycle is then repeated daily at the
same time. One slide is for a time of 15 minutes.
Before you insert the timer into the mains socket, set the clock clockwise by turning the central adjustment ring.
It is also possible to bypass the switching cycles by sliding the red switch and to set the connected device to
continuous operation.
If a power failure occurs, you may adjust the time, but the set switching cycles remain.
9. Maintenance and troubleshooting
Prior to carrying out any maintenance work, the pump must be separated from the electrical
mains. If you fail to separate the unit from mains, there is a risk of an inadvertent start of the
pump.
We decline any liability for damage caused by inappropriate repair attempts. Any damage
caused by inappropriate repair attempts will avoid all warranty claims.
Regular maintenance and thorough care will reduce the danger of possible malfunction and contribute to an
extension of the lifetime of your unit.
If the pump is to be put out of operation for some extended period of time, it should be emptied completely in by
opening the water drain screw (3). Subsequently, please flush the pump with clean water. Then allow the pump
body to dry completely in order to prevent corrosion damage.
Water left in the pump may freeze in case of frost and thus cause considerable damage. Please store the pump in
a dry, frost- protected place.
In the case of malfunction, you should first of all check whether it was caused by an operating error or some other
reason which cannot be attributed to a defect of the device - for instance a power failure.
The list below shows some possible malfunctions of the device, possible causes and tips on their elimination. All
the measures referred to may only be carried out with the pump being separated from the electrical mains. If you
yourself feel unable to eliminate any of these malfunctions, please contact the customer service department or
your point of sales. Any repair beyond the scope specified below must only be performed by qualified staff.
Please bear in mind that all warranty claims will become void in the case of damage caused by inappropriate
repair attempts, and that we decline any liability for any ensuing damage.
12

6
MALFUNCTION
POSSIBLE CAUSE
ELIMINATION
1. The pump is not discharging
any liquid, the motor is not
running.
1. No current.
2. Thermal motor protection feature has
triggered.
3. The capacitor is defective.
4. The motor shaft is jamming.
1. Please use a device complying with GS
(German technical supervisory authority)
to check for the presence of voltage
(safety information to be observed!).
Please verify the correct position of the
plug.
2. Separate the pump from the electrical
mains, allow the system to cool down,
eliminate cause.
3. Please contact the customer service
department.
4. Check the cause, eliminate the reason for
the jamming of the pump.
2. The motor is running, but the
pump is not discharging any
liquid.
1. The pump housing is not filled with liquid.
2. Air penetrates into the intake line.
3. Suction height and/or discharge height too
great.
1. Fill the pump housing with liquid (please
refer to ”Putting into operation” section).
2. Check to make sure that:
a.) The connection points of the intake line
are tight;
b.) The inlet opening of the intake line
including the check valve (non-return
valve) are immersed into the liquids
being discharged;
c.) The check valve (non-return valve) with
the filter is tight and not jammed;
d.) No siphons (i.e. permanently liquid-filled
loops), kinks, counter-slopes or narrow
spots are present along the intake lines.
3. Change the arrangement of the installation
so that the suction height and/or discharge
height will not exceed the max. value.
3. The pump stops after a short
time of operation because the
thermal motor protection
feature has triggered.
1. The electrical supply does not correspond
to the information given on the type plate.
2. Pump or intake line are blocked by solids.
3. Liquid is too viscous.
4. Temperature of liquid or environment is
too high.
1. Please use a device complying with GS
(German technical supervisory authority)
to check the voltage of the lines of the
connection cord (safety information to be
observed!).
2. Remove possible congestion.
3. Pump may not be suitable for this liquid. If
feasible, the liquid should be thinned.
4. Make sure that the temperature of the
liquid being pumped and the environment
do not exceed the max. admissible values.
4. The pump does not reach the
desired pressure.
1. Refer to section 2.2.
2. Worn pump wheel.
1. Refer to section 2.2.
2. Please contact the customer service
department.
5. Dripping water between motor
and pump.
1. Mechanical seal worn out
1. Please contact the customer service
department.
10.Warranty
The present device was manufactured and inspected according to the latest methods. The seller warrants for
faultless material and workmanship in accordance with the legal regulations of the country in which the device
was purchased. The warranty period begins with the day of the purchase and is subject to the provisions below:
Within the period of warranty, all defects which are to be attributable to defective materials or manufacturing will
be eliminated free of charge. Any complaints are to be reported immediately upon their detection.
The warranty claim becomes void in the case of interventions undertaken by the purchaser or by third parties.
Damage resulting from improper handling or operation, incorrect setting-up or storage, inappropriate connection
or installation or Acts of God or other external influences are excluded from warranty.
Parts being subject to wear and tear, such as the pump wheel (impeller) and mechanical shaft seals are excluded
from warranty.
All parts were manufactured using maximum care and high-quality materials and are designed for a long lifecycle.
It should be understood, however, that the wear and tear depends on the kind of use, the intensity of use and the
internals of maintenance. Complying with the installation and maintenance information contained in the present
operating instructions will therefore considerably contribute to a long lifecycle of these wearing parts.
In case of complaints, we reserve the option of repairing or replacing the defective parts or replace the entire
device. Replaced parts will pass into our property.
Claims for liquidated damages are excluded unless they are caused by wilful acts or negligence on the side of the
manufacturer.
The warranty does not provide for any claims beyond those referred to above. The warranty claim has to be
evidenced by the purchaser in the form of the submission of the sales receipt. The present warranty commitment
is valid in the country in which the device was purchased.
13

7
Please note:
1. Should your device fail to function properly, please verify first whether an operating error or another cause is
present which cannot be attributed to a defect of the device.
2. In case you have to take or send in your defective device for repair, please be sure to enclose the following
documents:
Sales receipt (sales slip).
A description of the occurring defect (a description as accurate as possible will expedite the repair work).
3. In case you have to take or send in your defective device for repair, please remove any attached parts which
do not belong to the original condition of the device. If any attached parts of this kind should be missing upon
the return of the device, we shall not be liable for them.
11.How to order spare parts
The fastest, most simple and cheapest way of ordering spare parts is through the internet. On our
www.tip-pumpen.de website you will find a convenient spare part shop where you can order spare parts with just
a couple of clicks. In addition, this is also the place where we publish comprehensive information and valuable
tips on our products and accessories, introduce new devices and present current trends and innovations in the
range of pump technology.
12.Service
In the case of warranty claims or malfunction, please contact your point of sale.
For EC countries only
Do not throw electric appliances in your dustbin!
According to EU guideline 2012/19/EU concerning old electric and electronic appliances and its
implementation in national law, such appliances must be collected separately and fed into an
environment-friendly recycling system. Please consult your local waste management system for
advice on recycling.
14

1
Chère cliente, cher client,
Félicitations pour votre achat de ce produit T.I.P.!
Comme tous les produits T.I.P., ce produit a été développé en prenant compte des toutes dernières
connaissances. La production et le montage de ce produit se font sur la base de la technologie des pompes la
plus moderne et en utilisant des composants électriques, électroniques ou mécaniques les plus fiables pour
garantir la haute qualité et la longévité de votre nouveau produit.
Pour pouvoir jouir de tous les avantages techniques, prière de lire ce mode d’emploi soigneusement. Des
illustrations explicatives se trouvent dans l’annexe de ce mode d’emploi.
Table de matières
1. Avis de sécurité.............................................................................................................................................. 1
2. Données techniques ...................................................................................................................................... 2
3. Secteur d’utilisation........................................................................................................................................ 2
4. Volume de livraison........................................................................................................................................ 3
5. Installation...................................................................................................................................................... 3
6. Branchement électrique ................................................................................................................................. 4
7. Mise en service.............................................................................................................................................. 4
8. Fonctionnement avec une horloge externe .................................................................................................... 5
9. Entretien et détection des pannes.................................................................................................................. 5
10. Garantie ......................................................................................................................................................... 6
11. Commande des pièces de rechange ............................................................................................................. 7
12. Service........................................................................................................................................................... 7
Annexe: Illustrations
1. Avis de sécurité
Veuillez lire attentivement le mode d’emploi et vous familiariser avec les composants et l’utilisation correcte de ce
produit. Le fabricant n’endosse pas la responsabilité en cas de dommages suite du non-respect des instructions
et consignes. Les dégâts causés suite du non-respect des instructions et consignes ne sont pas couverts par la
garantie. Gardez ce mode d’emploi, il doit être transmis à tout usager à qui on aurait cédé la pompe.
Les personnes non familiarisées avec le contenu de ce manuel d'utilisation ne
doivent pas utiliser cet appareil.
La pompe ne doit pas être utilisée par des enfants. La pompe ne peut être utilisée
par des personnes à capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou
manquant d'expérience et/ou de connaissances que si elles sont sous la surveillance
ou ont été formées à l'utilisation en toute sécurité de l'appareil et comprennent les
risques en découlant. Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. L'appareil et
le câble de raccordement doivent être maintenus hors de portée des enfants.
Si la pompe n’est pas en position fixe, elle ne doit pas être utilisée lorsque des
personnes se trouvent dans l'eau.
La pompe ne doit pas être utilisée lorsque des personnes se trouvent dans l'eau.
La pompe doit être alimentée par un dispositif de protection contre le courant de
défaut (RCD / interrupteur FI) avec un courant de défaut mesuré n'étant pas
supérieur à 30 mA.
Si la conduite de raccordement de réseau de l'appareil est endommagé, elle doit être
remplacée par le fabricant ou son service après-vente ou une autre personne
qualifiée, pour éviter les risques.
Coupez l’alimentation électrique de l’appareil et laissez-le refroidir avant le
nettoyage, l’entretien et le stockage.
Protégez les composants électriques contre l’humidité. Ne dirigez jamais un jet d’eau
directement vers la pompe ou d'autres pièces électriques. Risque d’électrocution
mortelle. Ne mettez jamais l’appareil sous l’eau courante. Suivez les instructions
énoncées dans la section „Entretien et détection des pannes“.
15

2
Faites particulièrement attention aux indications précédées des symboles suivants:
Avertissement que le non-respect de l’instruction comporte un risque très grave pour les personnes
et les biens.
Le non-respect de cette instruction peut entrainer une décharge électrique susceptible de
provoquer des blessures et/ou des dégâts matériels.
Vérifiez que la pompe n’ait pas subi de dommage au cours du transport. En cas de dommages éventuels,
prévenez le distributeur sous huitaine à compter de la date d’achat.
2. Données techniques
Modèle
SPP 400 FT
Tension de réseau/ Fréquence
220-240 V~ / 50 Hz
Puissance absorbée
400 Watt
Type de protection
IPX5
Raccord d’aspiration
45,48 mm (1½“), filetage femelle
Raccord de refoulement
45,48 mm (1½“), filetage femelle
Débit maximum (Qmax) 1)
10.000 l/h
Pression maxi.
0,9 bar
Hauteur d’élévation maxi. (Hmax) 1)
9 m
Hauteur d’aspiration maxi.
8 m
Recommandé hauteur d’aspiration maxi.
4m
Dimension maximum des corps solides pompés
2 mm
Température ambiante minimum
5° C
Température ambiante maxi.
40° C
Température minimum du liquide pompé (Tmax)
2° C
Température maxi. du liquide pompé
35° C
Nombre maximum de démarrages par heure
40, uniformément
Longueur du câble de raccordement
1,55 m
Type de câble
H05RN-F
Poids (net)
5,4 kg
Niveau de puissance sonore garanti (LWA) 2)
71 dB
Dimensions (L x P x H)
42 x 18 x 21,5 cm
Numéro article
30443
1)
2)
Les puissances maximales indiquées ont été calculées avec une entrée et une sortie dégagée ainsi que sans aucun
dispositif réducteur.
Valeurs d’émissions sonores obtenues conformes à la norme EN 12639. Méthode de mesure selon EN ISO 3744.
3. Secteur d’utilisation
Pompe pour réservoir de T.I.P. sont des électropompes auto-amorçant doit être utilisé avec de l’eau propre,
jusqu’à une température maximale de 35°C. Ces produits de haute qualité avec leurs caractéristiques
convaincants ont été développés sont conçues pour l’usage dans la piscine.
L'appareil n'est pas conçu pour être utilisé dans des pour être monté dans le réseau d'alimentation en eau
potable.
L’installation de votre pompe n’est autorisée que si vous disposez une piscine ou d’un étang avec les normes
suivantes : DIN VDE 0100 702/11.82. Renseignez-vous auprès de votre électricien si les critères sont respectés.
Pompe pour réservoir de T.I.P. est conçu pour une utilisation privée domestique et non pour des fins
commerciales ou industrielles.
N’utilisez pas la pompe dans des zones explosives ou à proximité de fluides et de gaz facilement
inflammables.
16

3
Ne véhiculer ni eau salée, ni matières fécales, ni produits inflammables, corrosifs, explosifs ou
d’autres liquides dangereux. Le débit ne doit ni surpasser la température maximale ou rester
inférieur à la température minimale (ces températures sont indiquées dans les données
techniques).
4. Volume de livraison
Le présent produit est livré avec les éléments suivants :
Une pompe avec préfiltre intégré et câble de raccordement, horloge et deux pièces de raccordement
Vérifiez que la livraison est complète. En fonction de la destination prévue, d’autres accessoires peuvent être
nécessaires (cf. chapitres «Installation» et «Commande de pièces détachées»).
Conservez si possible l’emballage jusqu’à l’échéance de la garantie.
Débarrassez-vous des matériaux d’emballage dans le respect des règles de protection de l’environnement.
5. Installation
5.1. Avis généraux
Pendant l’installation la pompe ne doit pas être connectée au réseau électrique.
Installez la pompe dans un endroit sec, la température ambiante ne doit pas surpasser 40° et ne
doit pas être inférieur à 5°. La pompe ainsi que tout le système de raccordement doivent être à
l’abri du gel et des intempéries.
Pendant l’installation le moteur de la pompe doit être suffisamment aéré.
Tous les branchements doivent être absolument étanches, parce que des tuyaux qui fuient altèrent le rendement
de la pompe et peuvent mener à des dommages considérables. Pour cela il faut absolument étancher le filetage
des tuyaux et la connexion de la pompe avec du ruban téflon. Seule l’utilisation d’un matériau comme le téflon
garantit que le montage soit hermétique.
Evitez de serrer les fermetures trop fortement cela pourra les endommager.
Assurez-vous que tous les branchements à vis sont hermétiques. Cependant il faut éviter un effort excessif au
serrage du branchement à vis ou d’autres composants. En installant les branchements il faut veiller à ce qu’il n’y
ait pas de vibrations ou tensions. De même, les lignes de rattachements ne doivent pas avoir des plis ou des
contre-pentes.
Faites attention aux illustrations qui se trouvent dans l’annexe de ce mode d’emploi. Les chiffres et les autres
informations mentionnées entre parenthèses dans les explications qui suivent, se réfèrent à ses illustrations.
5.2. Installation du tuyau d’aspiration
La tête du tuyau d’aspiration doit avoir une soupape de retenue avec filtre d’aspiration.
Utilisez un tuyau d’aspiration ayant un diamètre égal à celui de la tête d’aspiration (1) de la pompe. La tête du
tuyau d’aspiration doit avoir une soupape de retenue avec filtre d’aspiration. Le filtre tient à l’écart les salissures
dans l’eau qui pourraient boucher la pompe ou le système des tuyaux. La soupape de retenue empêche l’évasion
de la pression après l’arrêt de la pompe. En outre, il facilite l’aération du tuyau d’aspiration par remplissage d’eau.
La soupape de retenue avec filtre d’aspiration - c’est-á-dire la tête d’aspiration - doit être au sous la surface du
liquide pompé. Cela empêche l’aspiration de l’air.
5.3. Installation de la conduite de refoulement
Toutes les pièces de la conduite de pression doivent présenter une résistance suffisante à la pression (voir la
pression max. dans les caractéristiques techniques).
5.4. Installation fixe
Dans les installations fixes le branchement électrique doit être effectué de manière que la fiche soit
bien visible et facilement accessible.
L’installation fixe doit être effectuée sur un appui stable approprié. Afin de réduire les vibrations il est conseillé
d’insérer un matériau anti-vibrations (p. ex. une couche de caoutchouc) entre la surface d’appui et la pompe.
17

4
6. Branchement électrique
La pompe dispose d’un câble de raccordement au réseau avec fiche. Câble et fiche ne doivent être échangés
que par du personnel spécialisé pour éviter des dommages. Ne portez pas la pompe par le câble et n’utilisez pas
le câble pour débrancher l’appareil. Protégez la pompe contre le chaud, l’huile et les angles vifs. Posez le câble
réseau de manière à ce qu’il ne représente aucun risque de chute et ne l’enterrez pas. Posez tous les câbles de
manière à ce qu’ils ne risquent pas d’être endommagés par une tondeuse, par exemple.
Les données techniques doivent correspondre à la tension du réseau. La personne responsable de
l’installation doit s’assurer que le branchement électrique possède une mise à la terre conforme
aux normes.
Le réseau électrique doit être équipé d’un disjoncteur différentiel à haute sensibilité :
∆= 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Utilisez uniquement une rallonge dont la section (3 x 1,0 mm²) et la gaine en caoutchouc
correspondent au moins à celles du câble de raccordement de l'appareil (voir les « Caractéristiques
techniques », version du câble) et présentant le marquage correspondant conformément à la
norme VDE. La fiche secteur et les couplages doivent être protégés contre les projections.
Veillez à ce que les câbles et connecteurs électriques ne puissent pas être plongés dans l’eau et à
ce qu’ils soient protégés de la submersion.
7. Mise en service
Faites attention aux illustrations qui se trouvent dans l’annexe de ce mode d’emploi. Les chiffres et les autres
informations mentionnées entre parenthèses dans les explications suivantes, se réfèrent à ses illustrations.
Avant la première mise en marche il faut assurer - même au cas des
pompes auto-amorçant es - que la boîte soit remplie complètement
d’eau sinon la pompe n’aspire pas le liquide. Il est conseillé (mais pas
nécessaire) de remplir d’eau le tuyau d’aspiration.
La pompe ne doit être utilisée que pour les caractéristiques indiquées sur la plaque.
Évitez absolument la marche à sec de la pompe car l’absence d’eau peut provoquer une
surchauffe. Cela peut occasionner des dommages graves de l’appareil. En outre l’eau à l’intérieur
du dispositif atteint une température très élevée ce qui peut mener à des brûlures. Au cas d’une
marche à sec débranchez la pompe et laissez refroidir le système.
Evitez que la pompe soit exposée à l’humidité (emploi des arroseurs). N’exposez pas la pompe à la
pluie. Vérifiez qu’il n’y ait pas de raccords fuyants au-dessus de la pompe. N’utilisez pas la pompe
dans des endroits humides. Assurez-vous que la pompe et les branchements électriques soient
placés dans des lieux sûrs et à l’abri des inondations.
Il est interdit de mettre la pompe en marche quand l’affluent est fermé.
Il est absolument interdit de mettre les mains dans l’ouverture de la pompe quand l’appareil est
branché au réseau.
À chaque mise en service il faut s’assurer que la pompe est montée de maniéré stable et sûre, debout et sur un
appui plat.
Avant d’utiliser la pompe, soumettez la pompe à un contrôle visuel (surtout les câbles et la fiche). Assurez-vous
que les vis sont bien serrées et que tous les branchements sont en ordre. Si la pompe est endommagée elle ne
doit pas être utilisée. Dans ce cas faites vérifier la pompe exclusivement par le service après-vente spécialisé.
Avant la première mise en marche la boîte de la pompe (4) doit être complètement aérée. Remplissez
complètement d’eau la boîte de la pompe (4) par l’orifice (8). Vérifiez qu’il n’y ait pas de fuites. Refermez l’orifice
hermétiquement. Il est conseillé de vider d’air le tuyau d’aspiration - c’est-à-dire de le remplir d’eau. Les
électropompes de la série T.I.P. SPP sont auto-amorçant es; pour cela il est possible de les mettre en service en
remplissant d’eau la boîte de la pompe seulement. Dans ce cas la pompe nécessitera quelques minutes pour
amorcer et commence à pomper. Eventuellement il peut être nécessaire de remplir plusieurs fois la boîte de la
pompe avec de l’eau. Ceci dépend de la longueur et du diamètre du tuyau d’aspiration. Après avoir rempli la
18
Table of contents
Languages:
Other T.I.P. Swimming Pool Pump manuals
Popular Swimming Pool Pump manuals by other brands

Polygroup
Polygroup SFX600 owner's manual

Davey
Davey SilensorPRO SP200BT Installation and operating instructions

Viron
Viron P320 eVo Installation and operating instructions

Polygroup
Polygroup SUMMER WAVES RX600 owner's manual

Clarke
Clarke SPP15A Operation & maintenance instructions

STA-RITE
STA-RITE DURA-GLAS PE Series owner's manual