
Bedienungshandbuch:
1. Verpackungsöffnung.
2. Öffnung der schutzkuppel
3. Reinigung der kuppel und der aussenflächen
4. Tellerträger
5. Verbindung mit dem stromnetz
6. Einstellung
7. Betriebskontrolle
8. Reinigung der beheizten flächen
!
Wartungshandbuch (S. 48):
3. Elektroschema, kühlanlageschema
1. Austausch der lampen
2. Austausch des hubmotors der kuppel
I
UK
D
E
F
NL
P
S
DK
FIN
B
GR
CZ
EE
LV
LT
H
M
PL
SK
SLO
8
Bedienungshandbuch
SICHERHEITSHINWEISE
Wichtig! Aus Sicherheitsgründen muß man die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der
Vitrine griffbereit aufbewahren.
2
3
4
5
6 7
Arbeiten mit der Maschine dürfen nur von zuverlässigen
Erwachsenen durchgeführt werden. Kinder dürfen keinesfalls die Vitrine berühren, in der Nähe der Vitrine
spielen oder an den Regelschaltern spielen. . Es dürfen aus Sicherheitsgründen keine Modifikationen
an der Vitrine vorgenommen werden. . Arbeiten an elektrischen Teilen für die Montage der Vitrine
dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Aufsicht von Fachleuten durchgeführt werden. . Die
Vitrine niemals selbstständig reparieren. Die durch unqualifiziertes Personal durchgeführten Reparaturen
können Schäden und Funktionsstörungen verursachen. . Der technische Kundendienst dieser Vitrine
darf nur von einem Vertragshändler - Kundendienstservicestelle durchgeführt werden. Nur
Originalersatzteile verwenden! . Das Gerät ist nur für Lebensmittel geeignet! . Eine Haftung und
Gewährleistung ist bei Nichtbeachtung dieser Unfallverhütungshinweise ausgeschlossen. Änderungen
und Verbesserungen ohne vorherige Benachrictigung vorbehalten.
1.
Unsere Produkte eignen sich für Innenräume –nicht im Aussenbereich von Räumen/Geschäften
anbringen.
1. VERPACKUNGSÖFFNUNG.
KARTONVERPACKUNG 1a.
HOLZKISTENVERPACKUNG 1b 2
3 4.
5 6.
7
8
2. ÖFFNUNG DER SCHUTZKUPPEL
1. 2
(A)
3. NB:
3. REINIGUNG DER KUPPEL UND DER AUSSENFLÄCHEN
1.
2 3
4
4. TELLERTRÄGER (OPTIONAL)
5. VERBINDUNG MIT DEM STROMNETZ
1. (A)
2
3.
4
5
Das Band durchschneiden und den Karton nach oben herausziehen.
. Vorsichtig die Nägel aus den Holzbrettern ziehen. . Die Gabeln des
Gabelstaplers zwischen Gerät und Palette oder Kiste schieben. . Gerät anheben. Palette oder Kiste
entfernen. . Gerät auf eine ebene Abstellfläche setzen. Achten Sie darauf, dass sich nichts mehr in
der Verpackung befindet, bevor Sie sie fortwerfen. . Trennen Sie die Verpackung nach Materialien, um
die Entsorgung zu erleichtern. . Es ist möglich, die Räder des Geräts mit der Bremse zu blockieren
(siehe Abb. 1).
Verbinden Sie den Stecker mit dem Stromnetz, wie im Kapitel 5 beschrieben. . Drücken Sie den
Schalter des elektrischen Hebewerks in der Stellung II bis zur völligen Öffnung am Endanschlag
Versichern Sie sich, dass die beheizten Ablagen und die Aufheizlampen seit mindestens 10
Minuten ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kuppel absenken (siehe Abb. 2).
Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Alkohol oder dessen Derivate enthaltender
Reinigungsmittel, die die Kuppel unwiederbringlich beschädigen würden, indem sie ihr die Transparenz
nehmen. . Benutzen Sie nur einen weichen, befeuchteten Schwamm. . Holzflächen mit im Handel
erhältlichem Spezialreiniger reinigen. Es handelt sich um lösungsmittelfreie Wasseremulsionen. . Mit
einem sauberen Tuch abtrocknen.
Befestigen Sie die Aufsetzwinkel am äußeren Möbel, indem Sie die mitgelieferten Schrauben in die dafür
vorgesehenen Löcher einschrauben (siehe Abb. 3).
Netzspannung und -frequenz müssen mit den auf dem am Gerät angebrachten Typenschild
angegebenen Werten übereinstimmen. . Überprüfen Sie, dass die Steckdose:
Versichern Sie sich, dass am
Aufstellungsort keine Explosionsgefahr besteht (AD). . Das am Gerät angebrachte Speisekabel ist: H05
VVF für Innenräume geeignet. . Stecker in die Steckdose stecken (verwenden Sie keine Dreifachstecker
oder Verminderer) (siehe Abb. 4).
a)
b) c)
Mit einer Erdleitung
ausgestattet ist. Zu dem auf dem Schild angegebenen Nennstrom passt. Mit den von den IEC-
Normen vorgesehenen Schutzvorrichtungen ausgerüstet ist: - Differenzial-Thermomagnetschalter
(gewöhnlich Schutzschalter genannt) mit In = auf dem Schild angegebenem Nennwert.
- Differenzial mit einer Ansprechempfindlichkeit von Id = 30 mA.
!