
I
UK
D
E
F
NL
P
S
DK
FIN
B
GR
CZ
EE
LV
LT
H
M
PL
SK
SLO
14
Bedienungshandbuch
Die Vetrine wird an einer Steckdose, mit einem einpoligen Schalter, welcher Netzunterbindung
garantiert, angeschlossen. Die Insallation eines einpoligen Schalters ist erforderlich, von einer
mind. Distanz die 3 mm zu den Kontakten und mit einer geeigneten Potenz.
1) Das Kabel nicht in Uebergangszonen anbringen. Es wird jedoch empfohelen, daß Kabel mit
einer Ueberkleidung, welche am Boden befestigt ist, zu schützen.
2) Berühren sie NIEMALS das Kabel mit nassen Händen.
3) Kontrollieren sie, ob die Kabel auch nach den gesetzlichen Vorschriften angebracht wurden.
Stecken sie NIEMALS in die Steckdose, wo die Eisvetrine angeschlossen wird, eine Mulitstecker
oder Reduzierstücke. Verwenden sie NIEMALS Verlängerungskabel, um die Vetrine an den Stecker
anzuschließen.Kontrollieren sie ob die Netzsoannung den Daten auf dem Schild der Vetrine
entspricht (max. erlaubte Variante +/- 6%).
7.1.1 ERSTE BEDRIEBNAHME DER VETRINE
7.2 POSSITION DER KL. WANNEN
WICHTIG
Taste 4:
Taste UP:
Taste DOWN:
set Taste:-
Kompressor oder relè ON
Entfrosting:
Gebläse:
WICHTIG
Tecfrigo lehnt jede Verantwortung für eventuelle enstandenen Schäden an Personen u/o Dingen,
entstanden durch eine falsche Installation,ab.
Bevor die Vetrine in Betrieb genommen wird, versichern sie sich, daß sich kein Verpackungsrückstand im
Wanneninneren befindet, nehmen sie eine sorgfälltige Reinigung vor.
Das Befestigen der kl. Wannen im Wanneninneren ist eine leichte Aktion aber zur gleichen Zeit von gro-
ßer Bedeutung, für die Funktion der Vetrine und für eine richtige Konservation des Eises. Im
Wanneninneren ist ein geeignetes Klebeschild angebracht, welches die Ladungsgrenze der Vetrine anze-
igt, dieser Anhaltspunkt erlaubt das die Höchsleistung der Vetrine erreicht wird, und daß das Produkt au-
sgezeichnet konserviert wird. Die eisschalen nicht aufeinander stellen. - NIEMALS die
Ladungsgrenze überschreiten, es würde das Produkt als auch die Vetrine beschädigen.
Die Hauptzentrale wird mit einer Standarttafel vom Hersteller ausgerüstet. Der Operator kann jedoch in
die Zentrale eingreifen, um die Innentemperatur der Wanne zu regulieren und um eine zusätziches
Enteisen vorzunehmen.
1)TEMPERATURREGELUNG (abb.2)
- SET –Taste drücken
-Ist erscheint „SET“
Um den SETPOINT Wert zu visualisieren erneut „SET“Taste drücken. Der SETPOINT Wert erscheint
auf dem Bildschirm. Um den SETPOINT Wert zu verändern, innerhalb von 15 Sekunden die Tasten „UP“
und „DOWN“betätigen.
2) MANUELLER ENTFROSTUNG - Die manuelle Entfrostung wird aktiviert, indem die „UP“Taste 5
Sekunden gedrückt wird. Wenn keine Entfrostungsbedingungen gegeben sind, (z.B. Temperatur der
Wasserverdunstungssonde ist höher als die Temperatur nach der Entfrostung), blinkt der Bildschirm 3
Mal, um anzuzeigen, dass der Vorgang nicht durchgeführt wird.
- Setzt die manuelle entfrostung in betrieb.
- Durchläuft die verschiedenen Menüsequenzen - Erhöht die werte
- Durchläuft die verschiedenen Menüsequenzen - Senkt die werte
Geht auf setpoint - Geht auf die menüs - Bestätigt die befehle
: Für kompressor in betriebblinkend bei verzögerung, schutz oder blockierte
Aktivierung (DP1)
ON für entfrostung in Gang; blinkend bei manueller entfrostung. (DP2)
ON bei Gebläse in betrieb. (Dp3)
In diesem Kapitel finden sie die notwendigen technischen Hinweise für gewöhnliche und
außergewöhnliche Wartungen, nach den gesetzlichen Normen. BEVOR IRGENDEINE WARTUNG
ODER KONTROLLE VORGENOMMEN WIRD, MUß DER OPERATOR FOLGENDE PUNKTE
BEACHTEN:
•Kontrollieren, ob die Vetrine ausgeschaltet und auch ausgesteckt ist.
•Karten austellen, welche die Aktionen, die sie durchführen aufzeichnen.
•Beschaffung eines geeigneten Hebegerätes (wenn notwendig)
•Kontrollieren, ob die zu vornehmenden Aktionen, weder Personen noch sich in der Nähe befindenden
Maschinen schädigt.
Nach einer langen Ruhepause der Vetrine (Wintersaison) werden folgende Aktionen empfohlen.
•Eine sorgfälltige Reinigung der Austellungswanne
•Eine sorgfälltige Reinigung des Kondensor
•Eine sorgfälltige Reinigung des Glasaufbaues
•Eine sorgfälltige Reinigung der äußeren Struktur
•Konrolle, ob das Flügelrad des Ventilators auch frei ist.
- Durch eine falsche oder mangelnde Wartung kann die Vetrine für den Operator als auch für
die Personen in der Nähe des Operator gefährlich werden.
KOMBINATION TASTEN (FIG.3)
1+2 BLOCKIERUNG UND FREIGABE VON KEYBOARD/TASTATUR
3+2 IN DER PROGRAMMIERUNG EINTRETEN
3+1 WIEDER AUF TEMPERATURANZEIGE ZURUECK GEHEN