TESTO 312-1 User manual

Bedienungsanleitung de
testo 312-1
Instruction manual en

Vorwort.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräteabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Messbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Differenzdruck-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zugmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Differenztemperatur-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ionisationsstrom-Messung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Alarmschwellen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Datum / Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einheiten ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Akku- oder Batteriewechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicherungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bestelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde,
Ihre Entscheidung für den Kauf des testo 312 war richtig.
Das testo 312 ist für das Einstellen und Warten von Gasheizungen konstruiert.
Jedes Jahr kaufen tausende Kunden unsere hochwertigen Produkte. Dafür sprechen mindestens
7 gute Gründe:
1) Bei uns stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zuverlässige Qualität zum fairen Preis.
2) Deutlich verlängerte Garantiezeiten von bis zu 3 Jahren - je nach Gerät!
3) Mit der fachlichen Erfahrung von über 40 Jahren lösen wir Ihre Messaufgabe optimal.
4) Unser hoher Qualitätsanspruch ist bestätigt durch das Zertifikat nach ISO 9001.
5) Selbstverständlich tragen unsere Geräte das von der EU geforderte CE-Zeichen.
6) Kalibrier-Zertifikate für alle relevanten Meßgrößen. Seminare, Beratung und Kalibrierung
vor Ort.
7) Auch nach dem Kauf lassen wir Sie „nicht im Regen stehen“.
Unser Service garantiert Ihnen schnelle Hilfe.
Inhalt
Vorwort
2
Messgerät konform zu EN 61 326-1, Klasse B: 1997, EN 61 326-1: 1997

Funktionsprüfung Differenzdruck
Bei der Differenzdruckmessung an gasführenden
Leitungen darf kein Gas in das Gerät gelangen.Des-
halb vor Gebrauch des Geräts grundsätzlich eine
Funktionsprüfung durchführen.
Gerät darf nur von Fachpersonal eingesetzt werden.
Die örtlich geltenden Unfallverhütungs- und Prüfvor-
schriften sind zu beachten.
Eine gleichzeitige Temperatur- und Ionisationsstrom-
Messung ist nicht zulässig.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für
die Zwecke eingesetzt werden für die es konstruiert
wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshin-
weise und die Technischen Daten zu beachten.
Das Gerät nur in den unter Technische Daten spezifi-
zierten Betriebs- und Messbereichen einsetzen.
Warnhinweise
Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme
3
Kapazitätsanzeige
Spannung >7,2 V
Standzeit Akku ca. 5 h
Standzeit Batterie ca. 15 h
(bei einer Umgebungstemperatur von 20°C)
blinkendes Symbol, Spannung <7,2 V
Standzeit Akku ca. 15 min.
Standzeit Batterie ca. 45 min.
Sinkt die Akkuspannung unter 6,7 V, erfolgt
automatische Abschaltung als Schutz gegen
Tiefentladung.
Low Bat

Inbetriebnahme
4
Symbol für Alarm
ein/aus
Drucken
Batteriekapazität
Messung
starten/
Messwerte
festhalten
Taste Drucken
Abbruch/Zurück akustischer Alarm
ein/aus-Taste
Alarmstufen
Messgrößen
Messgrößen
Messeinheiten
Messeinheiten
Datum/Uhrzeit
Ein/Aus-Taste
Taste OK
Blättertasten
Messwerte
Anschluss
Ionisationsstrom
Anschluss
Temperatur Anschluss
Druck
Messwerte festhalten
Messgrößen mit
Ionisationsstrom
Messwerte
Geräteabbildung

Inbetriebnahme
5
Gerätebedienung
Die Tastatur
- Blättertasten
Mit den Pfeiltasten auf /ab wird zwischen den
Messgrößen hin- und hergeblättert bzw. die Zahlenwerte
von
Datum/Uhrzeit und den Alarmschwellen eingestellt.
- Auswahltaste
Mit der Pfeiltaste rechts wird im Menü Datum/Uhr
und Alarmschwellen auf die veränderbaren Parameter
zugegriffen. Desweiteren können auch die Einheiten
gewechselt werden. Mit den Tasten auf und ab
erfolgt die Einstellung der Parameter.
- Drucken
Über die Taste Drucken können alle gespeicherten
Messwerte mit dem Drucker ausgedruckt werden.
- I/O-Taste
Mit der I/O-Taste wird das Gerät ein- oder
ausgeschaltet. Beim Ausschalten des Gerätes schaltet
die Anzeige automatisch nach 5 Sekunden ab. Dies
kann durch Drücken einer beliebigen Taste verhindert
werden. Das Gerät springt dann in das ∆p Messmenü.
Beim Ausschalten des Geräts gehen die in der Anzeige
dargestellten Messwerte generell verloren.
-Taste Abbruch
Über die Taste Abbruch können Sie angewählte
Vorgänge oder eine vorgenommene Auswahl abbrechen
bzw. Untermenüs verlassen.
- Taste ok
Mit Taste werden die geänderten Parameter
gespeichert.
- Taste START/HOLD
Mit Taste Messung beginnen. Bei wiederholter
Betätigung der Taste werden die angezeigten
Messwerte festgehalten.
- Taste Alarm on/off
Akustisches Signal ein- oder ausschalten.

Selbsttest
Taste drücken. Anzeige aller Segmente für
ca. 3 Sekunden.
Batterie-Kapazität / Geräteversion (2-stellig)
Anzeige der Batterie-/Akkuspannung und
Geräteversion für ca. 3 Sekunden.
Geräteversion (3-stellig)
Wird innerhalb der 3 Sekunden die Taste
betätigt, erscheint die Versionsnr. 3-stellig.
Danach erfolgt Sprung ins Messmenü.
Gerät schaltet aus.
6
9.0
08:38
----
1.0
Selbsttest
Messmenü
Anzeige
Batterie-
Kapazität /
Geräteversion
9.0
1.00
Geräte-
version
Schlauch, Leitung oder
Thermoelement anschließen. 3 sec
3 sec
5 sec
3 sec
Messbeispiel
Gerät einschalten

7
08:38
2
09:15
13.0
08:38
-----
Messmenü
Gerät
einschalten.
Kalibrierphase
abwarten (5 sec.)
Messwert abspeichern.
Im Display erscheint
HOLD
Die gespeicherten
Messwerte können
ausgedruckt werden.
Druckmessschlauch
plazieren. Im Display
erscheint der Messwert.
Messung starten.
- Segmenttest (3 sec.)
- Spannungsanzeige (3 sec.)
(siehe Seite 6)
- Funktionsprüfung
für beide Drucknippel
8
7
09:15
13.0
6
5
3
2
1
4
9
Messbeispiel
Differenzdruck-Messung
Symbol ∆∆P / Messbereich: 200 hPa
Keine Messwert-Anzeige?
Messgerät zum Service ein-
schicken.
Druckmessschlauch
anschließen

8
5
-
08:38
-----
Messmenü
08:38
-----
Messmenü
Messmenü-
Auswahl
mit Pfeiltaste.
Gerät
einschalten.
- Segmenttest (3 sec.)
- Spannungsanzeige (3 sec.)
(siehe Seite 6)
- Funktionsprüfung
(siehe Seite 7)
3
2
1
4
09:25
2
09:25
- 0.24
Kalibrierphase
abwarten (5 sec.)
Messwert abspei-
chern.
Im Display erscheint
HOLD
Die gespeicherten
Messwerte können
ausgedruckt werden.
Sonde im Abgaskanal
fixieren. Im Display
erscheint der Mess-
wert.
Messung starten.
9
8
7
6
10
Messbeispiel
Feinzug / Zugmessung
Symbol / Messbereich: 40 hPa
Sonde
anschließen
09:25
13.0

9
Vor jeder Temperaturmes-
sung sicherstellen, dass
die zu messende Ober-
fläche spannungsfrei ist.
Bei Nichtbeachten besteht
Verletzungsgefahr für den
Anwender bzw. Beschä-
digung des Geräts mög-
lich.
Um Verbrennungen zu ver-
meiden, darf das zu prü-
fende Objekt nur mit dem
Temperaturfühler berührt
werden.
5
-
Messmenü
09:25
-----
Messmenü
Temperaturfühler
anschließen
Messmenü-
Auswahl
mit Pfeiltaste.
Gerät einschalten.
- Segmenttest (3 sec.)
- Spannungsanzeige (3 sec.)
(siehe Seite 6)
3
2
1
4
Messwert abspei-
chern.
Im Display erscheint
HOLD
Die gespeicherten
Messwerte können
ausgedruckt werden.
7
6
8
09:58
-----
Die Messwerte ∆T, T1/T2 können mit den
Pfeiltasten abgerufen werden.
09:58
23.8
-----
-----
Differenztemperatur-Messung
Messbeispiel

Ionisationsstrom-Messung
Messbeispiel
10
Messwert abspei-
chern.
Im Display erscheint
HOLD
Die gespeicherten
Messwerte können
ausgedruckt werden.
Messender muss ständig
anwesend sein. Beim An-
setzen der Prüfklemmen
kann sich ein Strom auf-
bauen, der das Warn-
system der Anlage unter-
bricht.
6
7
Messkabel anschließen
rot = +/schwarz = -
Gerät einschalten.
2
1
08:54
-----
Messmenü
- Segmenttest (3 sec.)
- Spannungsanzeige (3 sec.)
(siehe Seite 6)
3
4
5
--
Messmenü
Messmenü-
Auswahl
mit Pfeiltaste.
+-
-
09:45
12
Um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden, sind
unbedingt die geltenden
Sicherheits- und VDE-
Bestimmungen bezüglich
zu hoher Berührungs-
spannung zu beachten,
wenn mit Spannungen
größer 120V (60V) DC
oder 50V (25V) eff AC ge-
arbeitet wird. Die Werte in
Klammern gelten für einge-
schränkte Bereiche (wie
z. B. Medizin, Landwirt-
schaft).

11
08:54
-----
Messmenü
Gerät einschalten.
- Segmenttest (3 sec.)
- Spannungsanzeige (3 sec.)
(siehe Seite 6)
3
2
1
4
5-----
--
Messmenü-
Auswahl
mit Pfeiltaste.
08:54
-----
08:51
100.0
Mit Pfeiltasten
den Alarmschwellen-
Wert erhöhen
oder verringern.
Automatischer Sprung
ins Messmenü.
Differenzdruck
Zug
08:54
- 0.04
6
8
7
Hinweis:
Wenn die Alarmschwelle den Wert 0.00
bzw. 0.0 hat ist der Alarm der entsprech-
enden Alarmschwelle ausgeschaltet. Der
dP- bzw. Zugalarm ist nach der Nullung
inaktiv geschaltet. Es erscheinen keine
Alarmsymbole auf dem Display.
Ab Werk ist der Alarm deaktiviert d. h.die
Alarmschwelle ist auf 0.00 bzw. 0.0 gesetzt.
Nach Änderung der Alarmschwelle auf
Alarmtaste drücken. Symbol ist
sichtbar.
Nach dem Messen ist Blinken ein Hinweis,
dass eine Alarmschwelle eingestellt ist und
diese erreicht wurde.
Alarmeinstellbereich 0...200
Alarmeinstellbereich 0...-40
Alarmschwellen einstellen
Differenzdruck, Zug
∆∆P

12
Datum / Uhrzeit einstellen
08:34
-----
Messmenü
Gerät einschalten.
- Segmenttest (3 sec.)
- Spannungsanzeige (3 sec.)
(siehe Seite 6)
3
2
1
5
4
6
Tasten und gleichzeitig
drücken.
Mit Pfeiltasten
Zahlenwert
erhöhen oder
verringern.
Mit OK-Taste
zurück ins
Messmenü.
Mit Pfeiltasten
Zahlenwert
erhöhen oder
verringern.
Mit OK-Taste
zurück ins
Messmenü.
Mit Pfeiltasten
Zahlenwert
erhöhen oder
verringern.
Mit OK-Taste
zurück ins
Messmenü.
Stunde einstellen
08:35
-----
7
Taste drücken
Minute einstellen
08:35
-----
Taste drücken
Tag einstellen
02.06
-----

13
Mit OK-Taste Aus-
wahl speichern.
Zurück in
Messmenü-Auswahl
Hinweis
Mit Taste ESC kann das Menü verlassen
werden. Keine Übernahme von Änderun-
gen.
8Taste drücken
Hinweis:
Mit der Taste kann die Datums-An-
zeige von Tag/Monat (EUR) auf Monat/Tag
(US) getauscht werden.
Monat einstellen
02:06
-----
9
10
Taste drücken
Jahr einstellen
1999
-----
Datum / Uhrzeit einstellen
Mit Pfeiltasten
Zahlenwert
erhöhen oder
verringern.
Mit OK-Taste
zurück ins
Messmenü.
Mit Pfeiltasten
Zahlenwert
erhöhen oder
verringern.
Mit OK-Taste
zurück ins
Messmenü.

Einheiten ändern
14
1
2
3
4Auswahl gespeichert.
Zurück ins Messmenü.
Mit Taste kann das Menü verlassen
werden. Keine Übernahme von Änderungen.
Taste drücken
--
Messmenü
Messmenü-
Auswahl
mit Pfeiltaste.
Einheiten auswählen mit Taste :
Differenzdruck-Messung
hPa, mbar, mmH2O, inchH2O
Zugmessung
hPa, mbar, mmH2O, inchH2O
Differenztemperatur-Messung
°C, °F
08:57
-

15
Leere/defekte Akkus bzw. leere Batterien aus dem
Batteriefach entnehmen und durch neue Akkus oder
Batterien ersetzen.
Wird das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt, Akuus / Batterien entnehmen. Bei Verunrei-
nigung des Geräts durch ausgelaufene Batteriezellen,
Gerät zum Reinigen und Überprüfen ans Werk ein-
schicken.
Nur die in den Technischen Daten spezifizierten Akkus /
Batterien verwenden.
1
2
Deckel öffnen
Sicherung
entnehmen 3Ersatz-
Sicherung
einsetzen
4Deckel schließen
bis zum Einrast-
geräusch.
Auf richtige Polarität der Akkus bzw. der Batterien
achten!
Gerät nur mit geschlosenem Batteriedeckel betreiben.
Vor Sicherungswechsel das Gerät ausschalten und von
allen angeschlossenen Messkreisen trennen.
Nur die in den Technischen Daten spezifizierte
Sicherung verwenden.
Das Verwenden von Behelfssicherungen, insbesondere
das Kurzschließen der Sicherungshalter, ist unzu-
lässig und kann die Zerstörung des Geräts und schwer-
wiegende Verletzungen des Bedienpersonals
verursachen.
Gerät nur mit geschlossenem Sicherungsdeckel
betreiben.
Vor Akku- oder Batteriewechsel das Gerät
ausschalten und von allen angeschlossenen
Messkreisen trennen.
Datum/Uhrzeit wird beim Ausschalten des Gerätes
gespeichert.
Überprüfung der Sicherung
Der mit einem Ohmmeter ge-
messene Widerstand an den
Anschlüssen der Sicherung
muss im Ohmbereich liegen.
Wartung
Akku- oder Batteriewechsel
Sicherungswechsel
1
2
3
4
alt
neu

Phase Symbol Ursache
Allgemein Low Bat blinkt Geräteversorgung zu niedrig. Sinkt die
Batteriespannung unter 6.7 Volt, erfolgt
automatische Abschaltung.
Tin oberer Zeile Unzulässige Umgebungstemperatur
blinkt Umgebungstemperatur anpassen.
In unterer Zeile Gerät an Service schicken.
erscheint die
Meldung Exxx
Ionisations- Statt dem Messwert 1. Ein oder beide Temperaturfühler sind
strom-Messung werden nur Striche noch gesteckt.
angezeigt. Abhilfe: Alle Temperaturfühler am Gerät
– – – – ausstecken.
2. Strom zu groß
3. Sicherung defekt
T1, T2, ∆T- Statt dem Messwert 1. Zu niedrige oder zu hohe Temperatur
Messung werden nur Striche 2. Temperaturfühler fehlerhaft
angezeigt. 3. Temperaturfühler nicht gesteckt.
– – – –
Fehlermeldungen
16

17
testo 312
Differenzdruck-Messung (∆∆P)
Messbereich: ±200 hPa
Genauigkeit: ±0,5 hPa (0…50 hPa)
±2 hPa (>50 hPa)
Auflösung: 0,1 hPa
Alarmschwelle: 100 hPa,
Einstellungsschritt 5 hPa
(Werkseinstellung)
Alarmanzeige: akustischer und optischer
Alarm bei Erreichen der
Grenzwerte
Max. Überlast: 1 bar
Zugmessung
Messbereich: ±40 hPa
Genauigkeit: < 3,00 hpa ±0,03 hPa
> 3,00 hPa ±1,5% v. Mw.
Auflösung: 0,01 hPa
Alarmschwelle: -0,04 hPa,
Einstellungsschritt 0,01 hPa
(Werkseinstellung)
Alarmanzeige: akustischer und optischer
Alarm bei Erreichen der
Grenzwerte
Max. Überlast: 1 bar
Temperaturmessung
Messbereich: -40…+600 °C
Genauigkeit: ±0,5 °C (0…+99,9 °C)
±0,5 % v. Mw. (ab +100 °C)
Auflösung: 0,1 °C
Ionisationsstrom-Messung
Messbereich: ±100µA
Genauigkeit: ±3 µA
Auflösung: 1 µA
Allgemeine technische Daten
Lagertemperatur:-20...+60 °C
Betriebstemp.: +5…+45 °C
Abmessungen: 215 x 68 x 47 mm
Gewicht: ca. 400 g
Stromversorgung
Batteriebetrieb mit 9-Volt Blockbatterie, Alkali-
Mangan IEC 6LR61
Akkubetrieb mit Testo-Akku
(Best.-Nr. 0515.0025),
Typ Ni-MH IEC 6F22.
Überlastschutz
Sicherung: 50mA, 125V, Super Flink FF
Technische Daten

Garantie
Gerät: 24 Monate
Sonden: 12 Monate
Zubehör 6 Monate
Drucker 12 Monate (außer Druckwerk)
Technische Daten
18

19
testo 312
Bestelldaten
Beschreibung Bestell-Nr.
Gerät
testo 312-1 Kompakt-Druckmessgerät inkl.
Bedienungsanleitung und Batterie 0632.0312
Fühler
Prüfkabel mit Klemmen zur Ionisationsstrom-Messung 0554.0551
Zangen-Fühler für die schnelle Messung der Vor- und Rücklauf-
temperatur bis max. +100 °C, Rohrdurchmesser max. 1” 0602.4692
Rohranlegefühler mit Klettband bis max. 120 °C 0628.0020
Zubehör
Testo Protokolldrucker, Messdaten mit Messort, Datum
und Uhrzeit dokumentieren 0554.0545
Ersatz-Rollen für Protokolldrucker 0554.0569
Akku 0515.3120
Ladegerät für 9 V-Akku 0554.0025
Ladegerät für Drucker 0554.0110
Druckset mit Kaminsonde 0554.3150
TopSafe, unverwüstliche Schutzhülle 0516.0443
Bereitschaftstasche 0516.0191
Service-Koffer 0516.3120
Ersatzteile
Feinsicherung 0554.0406

Notizen
Table of contents
Languages:
Other TESTO Measuring Instrument manuals

TESTO
TESTO 420 Installation manual

TESTO
TESTO 0636.9835 User guide

TESTO
TESTO 550 User manual

TESTO
TESTO 470 User manual

TESTO
TESTO Saveris User manual

TESTO
TESTO Smart Probes 905i User manual

TESTO
TESTO Sensor LD basic User manual

TESTO
TESTO 425 User manual

TESTO
TESTO 925 User manual

TESTO
TESTO 616 User manual