0973.0358/03/TH/dr/08.09.2005
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung
des Produktes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit
auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung
zum Messgerät.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung zum Leckmengenmessgerät
testo 314.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die testo Einspeisevorrichtung ermöglicht eine gasnetzunabhängige Leckmengenmessung in Ver-
bindung mit dem Leckmengenmessgerät testo 314.
Explosives Gasgemisch durch Gasaustritt!
Potentielle EExplosionsgefahr!
Die testo Einspeisevorrichtung darf nur von Fachpersonal eingesetzt werden,
welches in der Wartung und Prüfung von Gasanlagen geschult ist.
Die örtlich geltenden Unfallverhütungs- und Prüfvorschriften sind zu beachten.
Anwendung
Bei Erstinbetriebnahme, nach Austausch der Gasblase und bei einem Mediumswechsel ist eine
Spülung notwendig (Einspeisevorrichtung einmal befüllen und entleeren).
Einspeisevorrichtung befüllen
1Gashahn an der Haupt-Absperreinrichtung (HAE) schließen.
2Gashahn OUT (Gasausgang) der Einspeisevorrichtung schließen.
3Gasschlauch mit Ballonpumpe an den Prüfanschluss der Gasleitung und den Gashahn IN
(Gaseingang) der Einspeisevorrichtung anschließen.
4Gashahn IN öffnen.
5Gashahn an der Haupt-Absperreinrichtung der
Gasleitung öffnen.
6Mit Hilfe der Ballonpumpe die Einspeisevorrichtung
mit Gas befüllen, bis das Manometer einen Druck
von 300mbar bis maximal 380mbar anzeigt.
7Gashahn IN schließen.
8Gashahn an der Haupt-Absperreinrichtung
schließen und Gasschlauch mit Absaugpumpe vom
Prüfanschluss der Gasleitung und dem Gaseingang
IN der Einspeisevorrichtung entfernen.
Anwendungshinweise de
testo Einspeisevorrichtung
Leckmengenmessung durchführen
1Gasschlauch an den Gasausgang OUT der Einspeisevorrichtung und den Eingang des
testo 314 anschließen.
2Gasschlauch an den Ausgang des testo 314 und den Prüfanschluss der Gasleitung an
schließen.
3Leckmengenmessung wie in der Bedienungsan-
leitung testo 314 beschrieben durchführen, dabei
nach dem Start der Anpassungszeit den Gashahn
OUT der Einspeisevorrichtung öffnen und den
gewünschten Betriebsdruck mit Hilfe des Dreh-
reglers einstellen (z. B. 22mbar, Druckanzeige im
Display des testo 314 beachten).
4Nach Abschluss der Messung alle Gashähne
schließen und Gasschläuche entfernen.
Pflege und Wartung
Reinigung
Das Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine scharfen Reinigungs-
oder Lösungsmittel verwenden! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können ver-
wendet werden.
Druckanschlüsse sauber halten und regelmäßig leicht einfetten.
Dichtigkeitstest
Die Einspeisevorrichtung muss regelmäßig auf Dichtigkeit geprüft werden:
1Gashahn OUT (Gasausgang) der Einspeisevorrichtung schließen.
2Gasschlauch mit Ballonpumpe an den Gashahn IN (Gaseingang) der Einspeisevorrichtung an-
schließen.
3Gashahn IN öffnen.
4Mit Hilfe der Ballonpumpe die Einspeisevorrichtung mit Gas befüllen, bis das Manometer einen
Druck von 380mbar anzeigt.
6Gashahn IN schließen.
7Die Einspeisevorrichtung für 12 Stunden mit Druck beaufschlagt lassen.
Beträgt der Druckverlust nach 12 Stunden mehr als 100mbar, ist die Einspeisevorrichtung undicht
und muss überprüft werden.
Austausch Gasblase
Die Gasblase der Einspeisevorrichtung muss alle 3 Jahre ausgetauscht werden, Termin siehe
Serviceaufkleber. Der Austausch erfolgt durch den Testo-Kundendienst oder eine von Testo
autorisierte Servicestelle.
Technische Daten
Eigenschaft Werte
Max. zulässige Überlast 600mbar
Regelbereich Gasausgang 20...120mbar Überdruck