TFA 35.1090 IMAGE User manual

Gebrauchsanweisung
35.1090 IMAGE Funk – Wetterstation
A. Funktionen
•Funk – Wetterstation mit Foto-Viewer
•Farbmonitor 7 Zoll mit Grafiken, Icons und Texten
•Digitaler Bilderrahmen mit Diashow-Modus
•Infrarotfernbedienung
•Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über kabellosen Außensender (868 MHz),
Reichweite bis 30 m (Freifeld)
•Erweiterbar um bis zu 5 Sender, auch zur Klimakontrolle von entfernten Räumen,
z.B. Kinderzimmer, Weinkeller
•Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
•Höchst- und Tiefstwerte
•Wettervorhersage mit Symbolen
•Luftdrucktendenz
•Grafische Darstellung und Vergangenheitswerte der letzten 24 Std.
•Funkuhr mit Alarm und Datumsanzeige
•Zeitpunkt für Auf- und Untergang von Sonne und Mond (für über 300 Städte)
•Sonnen- und Mondstand und aktuelle Mondphase
•Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
B. Bestandteile
B.1 Basisstation (Empfänger)

Sensortasten-Leiste
1. Netzschalter ON/OFF
An-/Ausschalter ON/OFF
2. ESC Taste
Drücken Sie die ESCAPE Taste, um zum vorherigen Display zurückzukehren
3. INFO Taste Schnellabfrage
Drücken Sie diese Taste, um sofort zum Informationsdisplay zu gelangen
4. [ ] Taste
Navigation nach links
5. [ ] Taste
Navigation nach oben
6. [ ] Taste
Navigation nach unten
7. [ ] Taste
Navigation nach rechts
8. WETTERBERICHT Schnellabfrage
Drücken Sie diese Taste, um sofort zum Wetterbericht-Display zu gelangen
9. ENTER Taste
Drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung der Dateneingabe
10. RESET Taste
Drücken Sie die „RESET“ Taste, wenn die Station nicht einwandfrei funktioniert.
11. Netzstecker
Netzstecker für das AC/DC Netzteil
12. Ständer (abnehmbar)
Abnehmbarer Ständer zum Aufstellen der Basisstation
13. Batteriewechselanzeige
Erscheint, wenn die Spannung der Batterien in der Basisstation zu niedrig ist .
Bitte wechseln Sie die Batterien, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten.
14. IR Sensor
Infrarotsensor empfängt die Signale der Fernbedienung
15. Kartensteckplatz
Einsteckplatz für Speicherkarte
16. Wandaufhängung
B.2 INFRAROTFERNBEDIENUNG
Tastenbeschreibung
1. ESC Taste
Drücken Sie die ESCAPE Taste, um zum vorherigen Display zurückzukehren
2. INFO Taste Schnellabfrage
Drücken Sie diese Taste, um sofort zum Informationsdisplay zu gelangen
3. [ ] Taste
Navigation nach links
4. [ ] Taste
Navigation nach oben

5. [ ] Taste
Navigation nach unten
6. [ ] Taste
Navigation nach rechts
7. WETTERBERICHT Schnellabfrage
Drücken Sie diese Taste, um sofort zum Wetterbericht-Display zu gelangen
8. ENTER Taste
Drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung der Dateneingabe
9. Bildschirm AN-AUS Taste
Hier schalten Sie den Bildschirm an und aus.
B3. THERMO-HYGRO SENDER
1. LED Anzeige
Blinkt bei Datenübertragung des Senders
2,3.Temperatur- & Luftfeuchtigkeitsanzeige
Anzeige für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte
4. Kanalnummer
Zeigt die eingestellte Kanalnummer des Senders an
5. Batteriefach
Im Batteriefach des Senders (5) befinden sich 3 Funktionstasten:
6. CH Taste
Nach dem Einlegen der Batterien blinkt die LED Anzeige alle 1,5 Sekunden. Der Sender befindet sich
nun im Kanal-Einstellungsmodus mit der Voreinstellung auf Kanal 1.
Wird innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt, beendet das Gerät automatisch den Kanal-
Einstellungsmodus.
Wird die CH-Taste einmal im Kanal-Einstellungsmodus gedrückt, blinkt das LED zweimal alle 1,6
Sekunden, um anzuzeigen, dass Kanal 2 eingestellt wurde
Wird die CH-Taste noch einmal gedrückt, blinkt das LED dreimal für Kanal 3 usw.
Die höchste Kanalnummer ist 5, deshalb kehrt das Gerät nach dem 5. Tastendruck wieder zurück
zu Kanal 1.
7. °C/°F Taste
Hier wechseln Sie zwischen °C und °F als Temperatureinheit
8. RESET Taste
Drücken Sie die RESET Taste, um den Sender auf Fabrikeinstellung zurückzusetzen.
C. VERBINDUNG DES SENDERS MIT DER BASISSTATION
Der Sender kann einfach in Betrieb genommen werden, ohne dass eine Kabelverbindung nötig ist.
Folgen Sie den angegebenen Schritten unter Berücksichtigung der Beschreibungen in Kapitel 6.10
„Wie Sender installiert werden“.
1. Entfernen Sie den Ständer
2. Entfernen Sie die Regenschutzkappe, indem Sie die beiden Halter an der Unterseite nach innen
schieben.
3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite nach unten.
4. Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei Batterien 1,5 V AAA ein, +/- Pol wie abgebildet.
5. Die LED Anzeige blinkt alle 1,5 Sekunden. Der Sender befindet sich nun im Kanal-Einstellungsmodus
mit der Voreinstellung auf Kanal 1 und kann durch Drücken der CH Taste auf einen anderen Kanal
umgestellt werden (siehe CH Taste).
6. Bei erfolgreichem Empfang erscheinen die vom Sensor gemessenen Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitswerte im entsprechenden Kanal der Basisstation.

7. Schließen Sie den Batteriedeckel und setzen Sie die Regenschutzkappe auf, indem Sie die beiden
Halter an der Unterseite nach außen schieben.
Um weitere Sender anzuschließen wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7.
HINWEIS: Anwender, die mehrere Sender verwenden, müssen unbedingt für jeden Sen-
der einen anderen Kanal einstellen, um Störungen zu vermeiden.
Aufstellen der Basisstation und Befestigen des Senders
•Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. (Direkte
Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen
Bauteile unnötig).
•Stellen Sie die Basisstation im Wohnraum auf. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen
Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
•Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur
Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld maximal 30 Meter, bei massiven Wänden, insbesonde-
re mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
•Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger.
•Ist die Übertragung erfolgreich können Sie den Sender an der Aufhängeöse befestigen.
D. INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme der IMAGE Funkwetterstation ist einfach. Bitte richten Sie sich genau nach der
angegebenen Reihenfolge.
a) Verbinden Sie den Netzstecker mit dem Anschluß der Basisstation und einer Netzsteckdose
b) dann legen Sie die Backup-Batterie ein (schützt bei Stromunterbrechung vor Datenverlust).
•Entfernen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite der Basisstation.
•Legen Sie die Batterien (3 x 1,5 V AAA) ein, +/- Pol wie abgebildet.
•Schließen Sie den Batteriedeckel.
Hinweis:
Ersetzen Sie die Batterien, wenn die Batteriewechselanzeige rechts oben erscheint.
c) Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
1. WILLKOMMENSDISPLAY
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erscheint nach kurzer Wartezeit das Willkommensdisplay für
5 Sekunden. Dann geht es weiter zur Hauptübersicht.
2. HAUPTÜBERSICHT
In der Hauptübersicht können Sie vier Symbole auswählen: Info Board (Wetter), Uhr, Einstellungen
und Fotos. Alle Symbole werden später noch näher erklärt. Benutzen Sie die Richtungspfeile auf
der Fernbedienung oder der Basisstation zum Navigieren auf der Hauptübersicht und zum Ansteu-
ern eines Symbols. Haben Sie ein Symbol ausgewählt, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestäti-
gung und für weitere Erkundigungen. Drücken Sie die ESC oder INFO Taste, um zur Hauptübersicht

zurückzukehren.
Achtung: Die Symbole der Hauptübersicht enthalten keine aktuellen Daten.
3. INFO BOARD SYMBOL
Das Info Board Symbol befindet sich links oben in der Hauptübersicht. Wenn Sie das Symbol
angesteuert haben (siehe Bild oben), drücken Sie die ENTER Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Die erste Bildschirmansicht ist für einen allgemeinen Wetterüberblick geeignet. Es gibt 5 verschie-
dene Bereiche im Info Board Hauptmenü: Wetterbericht, Temperatur & Luftfeuchtigkeit, Luftdruck,
Mondphase und Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond. Benutzen Sie die 4 Richtungs-
pfeile zum Navigieren auf dem Bildschirm. Für mehr Details über einen der 5 Bereiche wählen Sie
ein Symbol aus und drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung. Drücken Sie die ESC Taste, um
zum Info Board Hauptmenü zurückzukehren.
3.1 Wetterbericht
Der Bereich Wetterbericht zeigt die aktuelle Vorhersage als Symbol, basierend auf den vergange-
nen Luftdruckwerten der letzten 24 Stunden.
Der Bereich Wetterbericht befindet sich links oben im Info Board Hauptmenü. Wenn Sie den Bereich
angesteuert haben, erscheint folgende Ansicht (siehe Bild unten).
Ist der Bereich markiert, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung.
Nun erscheint eine Großansicht der Wetterprognose mit Text.

Drücken Sie die ESC Taste, um den Bereich Wetterbericht zu verlassen und zum Info Board
Hauptmenü zurückzukehren. Ein weiterer Tastendruck bringt Sie zurück zur Hauptübersicht.
Hinweis: mit der Wetterbericht-Schnellabfrage-Taste kommen Sie direkt zur Wetterbericht-An-
sicht.
3.2 Innen-Außentemperatur & Luftfeuchtigkeit
Der Bereich Temperatur & Luftfeuchtigkeit befindet sich in der Mitte der linken Spalte vom Info Board
Hauptmenü. Wenn Sie den Bereich angesteuert haben, erscheint folgende Ansicht (siehe Bild
unten). Diese Wetterstation kann insgesamt auf 5 Außensender erweitert werden, die zusätzlich
erworben und an 5 verschiedenen Standorten aufgestellt werden können. Ein Außensender ist im
Lieferumfang enthalten, der normalerweise auf Kanal 1 eingestellt wird.
Der Bereich Temperatur & Luftfeuchtigkeit zeigt Ihnen die Kanalnummer an, die das Gerät aktuell
empfängt. In der untenstehenden Abbildung steht beispielsweise 5. Das bedeutet, dass momentan
Kanal 5 empfangen wird. Jeder Kanal wird für eine Zeitdauer von 5 Sekunden angezeigt.
Ist der Bereich markiert, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung.
Nun erscheint eine Detailansicht vergleichbar mit dem untenstehenden Bild.
Mit den “ ” oder “ ” Pfeilen können Sie zwischen Innentemperatur und Außentemperatur
(Kanal 1-5) wählen. Mit den “ ”oder “ ” Pfeilen können Sie die Vergangenheitswerte der
letzten 24 Stunden aufrufen. Drücken Sie die ESC Taste, um den Bereich Temperatur & Luftfeuchtigkeit
zu verlassen und zum Info Board Hauptmenü zurückzukehren. Ein weiterer Tastendruck bringt Sie
zurück zur Hauptübersicht.
Hinweis: Es findet keine fortlaufende Aktualisierung statt.

3.3 Luftdruck
Der Bereich Luftdruck befindet sich links unten im Info Board Hauptmenü.
Wenn Sie den Bereich angesteuert haben, erscheint folgende Ansicht (siehe Bild unten).
Ist der Bereich markiert, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung.
Nun erscheint eine Detailansicht vergleichbar mit dem untenstehenden Bild.
Der Luftdruck wird über einen Zeitraum von 24 Stunden aufgezeichnet. Mit den “ ” oder “ ”
Pfeilen können Sie die Vergangenheitswerte der letzten 24 Stunden aufrufen.
Drücken Sie die ESC Taste, um den Bereich Luftdruck zu verlassen und zum Info Board Hauptmenü
zurückzukehren.
Ein weiterer Tastendruck bringt Sie zurück zur Hauptübersicht.
Hinweis: Es findet keine fortlaufende Aktualisierung statt.
3.4 Mondphase
Der Bereich Mondphase befindet sich rechts oben im Info Board Hauptmenü.
Wenn Sie den Bereich angesteuert haben, erscheint folgende Ansicht (siehe Bild unten).

Ist der Bereich markiert, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung.
Nun erscheint eine Großansicht der Mondphase mit Text.
Das aktuelle Datum und die momentane Mondphase werden auf dem Bildschirm abgebildet. Mit den
“” oder “ ” Pfeilen können Sie den Tag, den Monat und das Jahr ansteuern und mit den
“” oder “ ” Pfeilen verändern, um die Mondphase für einen anderen Zeitpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die ESC Taste, um den Bereich Mondphase zu verlassen und zum Info Board Haupt-
menü zurückzukehren.
Ein weiterer Tastendruck bringt Sie zurück zur Hauptübersicht.
3.5 Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond
Der Bereich Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond befindet sich in der Mitte der rechten
Spalte vom Info Board Hauptmenü.
Wenn Sie den Bereich angesteuert haben, erscheint folgende Ansicht (siehe Bild unten).
Haben Sie den Bereich markiert, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung.
Nun erscheint eine Bildschirmansicht vergleichbar mit dem untenstehenden Bild.
Der Bildschirm zeigt den aktuellen Stand von Sonne und Mond.
Drücken Sie erneut die ENTER Taste, erscheint eine Bildschirmansicht vergleichbar mit dem unten-
stehenden Bild.

Der Bildschirm zeigt die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond für das heutige Datum.
Sie können das Datum mit den Pfeilen verändern (siehe den vorherigen Abschnitt Mondphase)
Drücken Sie die ESC Taste, um den Bereich Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond zu
verlassen und zum Info Board Hauptmenü zurückzukehren.
Ein weiterer Tastendruck bringt Sie zurück zur Hauptübersicht.
4. UHRZEIT
Das Uhrzeit-Symbol befindet sich rechts oben in der Hauptübersicht. Wenn Sie das Symbol ange-
steuert haben (siehe Bild oben), drücken Sie die ENTER Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Der
vorgegebene Hintergrund für die Bildschirmansicht der Uhrzeit ist schwarz.
4.1 Austausch des Hintergrundbildes gegen ein bereits gespeichertes Foto.
Wenn Sie sich in der Bildschirmansicht der Uhrzeit befinden, können Sie mit den “ ” und “ ”
Pfeilen ein anderes Hintergrundbild auswählen.
4.2 Austausch des Hintergrundbildes gegen ein hochgeladenes Foto.
Vergewissern Sie sich, dass die Memory Card eingesteckt ist. Wenn Sie sich in der Bildschirman-
sicht der Uhrzeit befinden, können Sie mit den “ ” und “ ” Pfeilen ein Foto von der Memory Card
auswählen.
4.3 Einstellen/Ändern der Weckzeit:
Wenn Sie sich in der Bildschirmansicht der Uhrzeit befinden, können Sie mit den “ ” oder “ ”
Pfeilen das Alarmsymbol auswählen. Ist das Symbol sichtbar, ist der Alarm aktiviert. Ist das Symbol
nicht sichtbar, ist der Alarm ausgestellt.
Um die Alarmzeit zu ändern,
-drücken Sie ENTER um die Alarmzeit-Stunden zu markieren, ändern Sie die Stunden mit den “ ”
oder “ ” Pfeilen.
-Drücken Sie ENTER, um die Minuten zu markieren, ändern Sie die Minuten mit den “ ” oder “ ”
Pfeilen.
-Drücken Sie ENTER, wenn die Alarmzeit eingestellt ist.
Hinweis: Bei aktiviertem Alarm ertönt ein Alarmton.

4.4 Uhrzeit ändern
Die Uhrzeit kann nur im Einstellmenü geändert werden. Bitte informieren Sie sich im Abschnitt
Einstellungen.
5. FOTO
Das Foto-Symbol befindet sich links unten in der Hauptübersicht. Wenn Sie das Symbol angesteu-
ert haben (siehe Bild oben), drücken Sie die ENTER Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5.1 Foto abbilden
Wenn Sie sich im Hauptmenü Foto befinden, erscheinen 9 bereits gespeicherte Fotos. Ist eine
Speicherkarte eingesteckt, erscheinen die darauf gespeicherten Fotos.
Wählen Sie das gewünschte Foto mit den “ ” oder “ ” Pfeilen aus. Mit den “ ” oder “ ” Pfeilen
können Sie die Seite wechseln. Haben Sie ein Foto ausgewählt, drücken Sie die ENTER Taste, um
das Foto auf Bildschirmgröße zu vergrößern. Mit den “ ” oder “ ” Pfeilen können Sie die Fotos
nacheinander in Bildschirmgröße aufrufen.
5.2 Bildschirmanpassung
Sie können mit dem “ ” Pfeil die Bildschirmansicht vertikal oder horizontal ausrichten.
Bei horizontaler Ausrichtung richtet sich das abgebildete Foto am linken und rechten Rand aus.
Dadurch kann die Ansicht oben und unten etwas abgeschnitten werden.
Bei vertikaler Ausrichtung richtet sich das abgebildete Foto am oberen und unteren Rand aus.
Dadurch kann links und rechts ein schwarzer Balken erscheinen.
5.3 Einstellen der Helligkeit
Betrachten Sie Fotos am Abend, wen es dunkel wird, ist es sinnvoll, die Helligkeit zu reduzieren.
Regeln sie die Helligkeit mit dem “ ” Pfeil.
5.4 Diashow aktivieren
Drücken Sie die ENTER Taste, wenn Sie ein Foto auf Bildschirmgröße betrachten. Die Diashow
beginnt automatisch, bis die ESC Taste betätigt wird. Dann bleibt das jeweilige Foto in Bildschirm-
größe stehen, mit der ESC Taste kehren Sie ins Hauptmenü Foto zurück
6. EINSTELLUNGEN
Das Symbol Einstellungen befindet sich rechts unten in der Hauptübersicht. Wenn Sie das Symbol

angesteuert haben (siehe Bild oben), drücken Sie die ENTER Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Nun erscheint eine Bildschirmansicht vergleichbar mit dem untenstehenden Bild.
Es gibt 11 verschiedene Einstellungsbereiche. Mit den “ ” oder “ ” Pfeilen können Sie die Bereiche
wechseln. Haben Sie einen Bereich ausgewählt, drücken Sie die ENTER Taste zur Bestätigung.
Führen Sie die gewünschten Änderungen mit den 4 Navigationstasten aus und bestätigen Sie mit
der ENTER Taste. Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, kehren Sie mit der ESC
Taste zur Hauptübersicht zurück.
6.1 Einstellen von Uhrzeit und Zeitformat (wenn kein Funksignal empfangen wird)
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um auf TIME zu gelangen. TIME wird gelb markiert.
•Drücken Sie die ENTER Taste, wird die Stundenanzeige gelb markiert. Ändern Sie Stunden, Minuten
und Sekunden mit den Navigationstasten. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste, die gelbe Markierung
wechselt zum Zeitformat.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um das Zeitformat auf 12 oder 24 Stunden einzustellen.
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
6.2 Einstellen von Datum und Datumsformat
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um auf DATE zu gelangen. DATE wird gelb markiert.
•Drücken Sie die ENTER Taste, wird die Datumsanzeige gelb markiert. Ändern Sie Tag, Monat und
Jahr mit den Navigationstasten. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste, die gelbe Markierung wechselt
zum Datumsformat.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um das Datumsformat auf DD-MM (Tag/Monat) oder MM-DD
(Monat/Tag) einzustellen. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
6.3 Aktivieren/deaktivieren der Sommerzeit
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um auf DAYLIGHT SAVING TIME zu gelangen.
•Die Voreinstellung ist aktiviert (enable). Drücken Sie ENTER, und Enable wird gelb markiert. Benut-
zen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um zwischen aktiviert (enable) und deaktiviert (disable) zu
wechseln.
•Mit der ENTER Taste bestätigen Sie die Eingabe und verlassen den Eingabemodus.
6.4 Einstellen der Temperatureinheit / TEMPERATURE UNIT
•Aktivieren Sie den Einstellmodus wie gewohnt.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um zwischen Celsius und Fahrenheit zu wechseln.
•Mit der ENTER Taste bestätigen Sie die Eingabe und verlassen den Eingabemodus.
6.5 Einstellen der Luftdruckeinheit / PRESSURE UNIT
•Aktivieren Sie den Einstellmodus wie gewohnt.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um zwischen hPa, mmHg oder inHg zu wechseln.
•Mit der ENTER Taste bestätigen Sie die Eingabe und verlassen den Eingabemodus.
6.6 Einstellen der Ortshöhe (LOCAL ALTITUDE)
•Aktivieren Sie den Einstellmodus wie gewohnt.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um zwischen Meter und Fuß zu wechseln.
•Mit der ENTER Taste bestätigen Sie die Eingabe und gelangen zur Höheneinstellung.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um die Höhe einzustellen (-100 bis +2500 m /-330 bis +8250
ft), mit der ENTER Taste bestätigen Sie die Eingabe und verlassen den Eingabemodus.

6.7 Einstellung der Diashow-Dauer / SLIDESHOW DURATION
•Aktivieren Sie den Einstellmodus wie gewohnt.
•Wählen Sie mit den “ ” oder “ ” Pfeilen eine Zeitdauer von 0 (=schnellstmöglich) bis 60 Sekun-
den aus.
•Mit der ENTER Taste bestätigen Sie die Eingabe und verlassen den Eingabemodus.
6.8 Manuelle Aktivierung des Funkuhrempfangs / RCC UPDATE
•Aktivieren Sie den Einstellmodus wie gewohnt.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um die Voreinstellung von Nein (No) auf Neustart nach 10
min. (Reboot after 10 mins) umzustellen.
•Mit der ENTER Taste bestätigen Sie den Neustart, es erscheint folgende Bildschirmansicht:
•Der Bildschirm schaltet sich für 10 min. aus, um das Funksignal für die Uhrzeit zu empfangen. Wenn
der Empfang erfolgreich ist, schaltet sich das Gerät automatisch wieder an.
Automatischer Funkuhr-Empfang
Täglicher Empfang (nur im Stand-by Betrieb)
Das Gerät unternimmt jeden Tag um 3 Uhr, 4 Uhr, 5 Uhr und 6 Uhr nachts einen Empfangsversuch.
Dieser kann allerdings nur stattfinden, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.
Um den Bildschirm auszuschalten, drücken Sie die ON-OFF Taste auf der Fernbedienung.
Ist der Empfang erfolgreich, werden die folgendenden Empfangsversuche ausgesetzt.
Empfang im ausgeschalteten Zustand
Das Gerät unternimmt einen automatischen Empfangsversuch für das Zeitsignal unter den folgenden
Umständen:
a) Der Netzschalter ist ausgeschaltet. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Netzschalter
auf der linken Seite der Station.
b) Das Gerät hatte keinen erfolgreichen Empfang des Funksignals seit 24 Stunden.
Die Empfangsversuche werden stündlich wiederholt, bis ein guter Empfang erreicht ist.
Informationen über die Funkuhr
•Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in
einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main
durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km.Ihre
Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstel-
lung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb
des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftau-
chen.
•Es gibt zwei Stufen für die Empfangsstärke: Empfangssymbol ohne Funkwellen bedeutet schwa-
cher Empfang, mit Funkwellen bedeutet guter Empfang.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
•Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten
wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
•In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer.
In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen
das Funksignal besser zu empfangen.

•Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten
Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und
Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
•Wird das Funksignal empfangen, bleibt das Empfangssymbol auf dem Bildschirm stehen, Zeit und
Kalender werden automatisch aktualisiert (siehe Automatischer Funkempfang)
•Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz,
etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr.
6.9 Einstellen des Standortes
•Aktivieren Sie den Einstellmodus wie gewohnt.
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um das Land (COUNTRY) auszuwählen. Mit der ENTER
Taste bestätigen Sie die Eingabe und gelangen in den Eingabemodus für die Stadt (CITY).
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um die Stadt (CITY) auszuwählen, mit der ENTER Taste
bestätigen Sie die Eingabe und verlassen den Eingabemodus.
6.10 Installieren eines Senders
•Benutzen Sie die “ ” oder “ ” Pfeile, um auf “INSTALL REMOTE SENSOR” zu gelangen. Drücken
Sie ENTER. Mit den “ ” oder “ ” Pfeilen stellen Sie nun Ja (Yes) ein und drücken die ENTER Taste,
um den Installationsprozess zu aktivieren.
•Auf dem Bildschirm erscheint folgende Ansicht:
Machen Sie Ihren Sender nun bereit, mit der Basisstation verbunden zu werden, indem Sie den
angegebenen Schritten unter “C. Verbindung des Senders mit der Basisstation” folgen.
Ist die Basisstation in der Lage, den Außensender zu empfangen, werden Außentemperatur und
Luftfeuchtigkeit neben dem entsprechenden Kanal wie auf dem untenstehenden Bild angezeigt.
•Die Meldung “Sensor nicht gefunden” (Sensor not found”) erscheint, wenn kein Sender unter
diesem Kanal angeschlossen wurde bzw. der Sender nicht gefunden wurde. Prüfen Sie gegebe-
nenfalls die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Stör-
quellen.
•Wenn die Senderinstallation aktiviert wird, ist die Basisstation für 2 Min. empfangsbereit. Wollen Sie
weitere Sender installieren, wiederholen Sie den Handlungsablauf für jeden Sender einzeln.
6.11. Durchführung einer Gesamtrückstellung (MASTER RESET)
•Machen Sie eine Gesamtrückstellung, wenn eine Funktionsstörung auftritt.
•Wenn Sie „Ja“ /(Yes) bestätigen, werden alle Einstellungen auf Fabrikeinstellung zurückgestellt,
Zeit und Datum werden beibehalten.
Hinweis:
Drücken Sie die ESC Taste, um das Einstellungsmenü zu verlassen und zur Hauptübersicht zurückzu-
kehren.

7. PC VERBINDUNG
Die IMAGE Funkwetterstation kann mit einem Computer verbunden werden, um als Kartenleser für
die Dateiübertragung von einer Speicherkarte auf das Festplattenlaufwerk Ihres Computers zu
fungieren.
Windows® Vista™/XP/XP Pro/2000 SP3 und Mac OS Anwender
Keine Treiber werden für Windows Vista, XP, XP Pro, Windows 2000 SP3 oder Mac OS benötigt. Ihr
Computer erkennt die IMAGE Funkwetterstation über die Verbindung mit dem USB-Kabel.
Windows 98/98 SE/ME/2000/NT Anwender
Die IMAGE Funkwetterstation wird nicht für Windows NT® oder ältere Betriebssysteme empfohlen, so
wie Windows 98/98SE/ME und Windows 2000 (älter als Service Pack 3). Eine Verbindung der IMAGE
Funkwetterstation mit einem Computer, der mit einem dieser Betriebssysteme läuft, kann zu unzuver-
lässigen Ergebnissen führen und die Firmware der IMAGE Funkwetterstation beschädigen.
USB Verbindung zum Computer:
Um die IMAGE Funkwetterstation mit Ihrem Computer zu verbinden, benötigen Sie ein Standard USB
Kabel, Typ A, männlich - Typ Mini B 5-Pin, männlich (nicht inklusive).
a. Verbinden Sie den AC Adapter mit der Basisstation und stellen Sie den Netzschalter auf ON.
b. Verbinden Sie das schmale Ende des USB Kabels mit dem USB Port an der Seite der Basisstation.
c. Verbinden Sie das breitere Ende des USB Kabels mit einem USB Port auf Ihrem Computer.
d. Fünf Laufwerk-Bezeichnungen für Wechselmedien erscheinen unter dem “My Computer” Symbol
in Windows, eine für jeden Speicherkarten-Einsteckplatz und den internen Speicher auf dem Gerät.
Zur Übermittlung der Dateien machen Sie einen Doppelklick auf das entsprechende Symbol, um den
Zugang zum Kopieren und Löschen der Dateien zwischen Ihrem Computer, dem internen Speicher
von IMAGE und allen installierten Speicherkarten zu ermöglichen.
Trennung der Verbindung zwischen der IMAGE Funkwetterstation und Ihrem Computer:
a. Klicken Sie das Symbol “ ” in der Windows-Anwendungsleiste und wählen Sie “Hardware sicher
entfernen.”
b. Das Dialogfenster “Hardware sicher entfernen” erscheint. Wählen Sie “USB Mass Storage Device”
und klicken Sie “BEENDEN”.
c. Im nächsten Dialogfenster klicken Sie “OK”, um das Speichergerät zu entfernen.
d. Im letzten Dialogfenster wählen Sie “SCHLIESSEN” und trennen die Verbindung zwischen dem
USB-Kabel und Ihrem Computer.
8. Anmerkungen
•Lesen Sie die Gebrauchsanweisung bevor Sie das Gerät benutzen.
•Drücken Sie die “RESET” Taste mit einem spitzen Gegenstand, wenn die Station nicht einwandfrei
funktioniert.
•Halten Sie das Gerät von anderen elektronischen Geräten und großen Metallteilen fern.
•Vermeiden Sie extreme Temperaturen, Erschütterungen und direkte Witterungseinflüsse.
•Achtung: Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie
diese bitte zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen
gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen ab.
9. Haftungsausschluss
•Das Gerät ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet, son-
dern für den privaten Gebrauch bestimmt.
•Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der
Garantie.
•Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung der TFA Dostmann veröffentlicht
werden.

Modell IMAGE
Produktname Funk – Wetterstation mit Foto-Viewer
Funktionen ʳ
Farbmonitor 7 Zoll TFT analog
Sensortasten 8 Tasten
ʳʳ
Foto ʳ
Bildformat JPEG
Diashow Einzelnes Vollbild
Übergangseffekt 19
Diashow-Dauer einstellbar in Sekunden
ʳ
Interner Speicher ʳ
Interner Speicher 128MB
ʳʳ
Unterstützte
Speicherkarten
SD, MMC, xD, Memory Stick/PRO,
*Memory Stick (PRO) Duo, Compact
Flash CF I/II
* Adapter notwendig
ʳʳ
USB Host 2,0
USB Device (Mini Port) 2.0 USB Device als Zugang zum
Kartenlesegerät & internen Speicher
ʳʳ
Zeitfunktion ʳ
Funkuhr DCF
Zonenzeit unterstützt
Alarm unterstützt
ʳʳ
Sensorfunktion
Innenthermometer 0°C ~ +40.0°C
Innenhygrometer 25%RH ~ 95%RH
Funk-Thermometer 5-Kanal>
-20.0°C ~ +60.0°C
Funk-Hygrometer 5-Kanal>
25%RH ~ 95%RH
Luftdruck 600hPa ~ 1100hPa
Einheit hPa/
mmHg/
inHg
Höhe
Einstellungsbereich
(Maßeinheit)
-100m ~ +2500m (Meter / Fuß)
Wettervorhersage Sonnig/ teilweise bewölkt/ bewölkt/
regnerisch/ stürmisch
Mondphasenanzeige 8 Schritte
Stand von Sonne und
Mond
unterstützt
Sonnenauf-/untergang 306 weltweite Städte
Mondauf/-untergang 306 weltweite Städte
Stromversorgung
Hauptstromversorgung AC-DC Adapter 110-220V / 12V1.5A
Hilfsstromversorgung 3 x AAA Alkaline Batterien (nicht inkusive)
10. SPEZIFIKATION

CE 0359
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive
1999/5/EG erfüllt.
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Wertheim / www.tfa-dostmann.de
Funkübertragung
Frequenz 868 MHz
Anzahl Kanäle 5
Übertragungsreichweite
(Freifeld)
30 Meter /100 Fuß max.
Zubehör
AC-DC Netzadapter 1 Stück
Infrarot-Fernbedienung 1 Stück
Thermo-Hygro-Sender 1 Stück
Abnehm barer Ständer 1 Stück

Instruction Manual
35.1090 IMAGE Wireless weather station
A. FEATURES
•Wireless weather station with photo viewer
•Colour monitor 7" with weather icons, graphics and texts
•Photo viewer with slide show mode
•IR remote control
•Outdoor temperature and humidity wireless (868 MHz), distance range up to 30 m (free field)
•Expandable up to 5 outdoor transmitters, also for the climate control of remote rooms, e.g. children’s
room, wine-cellar
•Indoor temperature and humidity
•Maximum and minimum values
•Weather forecast with weather symbols
•Tendency of atmospheric pressure
•Bar graph indication and history of the last 24 hours
•Radio controlled clock with alarm and date
•Time of rising and setting of sun and moon (for more than 300 cities)
•Sun and moon position and moon phase
•For wall mounting or table standing
B. ELEMENTS
B.1 RECEIVER (Display unit)

Touch Lit key board
1. Main power ON/OFF
Main switch for power ON-OFF
2. ESC button
Press this ESCAPE button to go back to the previous screen
3. INFO short cut button
Press this key to go straight into the Information Board screen
4. [ ] button
Navigation button for left-direction
5. [ ] button
Navigation button for up-direction
6. [ ] button
Navigation button for down-direction
7. [ ] button
Navigation button for right-direction
8. WEATHER REPORT short cut button
Press this key to go straight into the weather report screen
9. ENTER button
Press this ENTER button to confirm
10. RESET Button
Press this to power reset the frame unit when mal-function occurs
11. Power socket
Power socket for external AC/DC power adaptor
12. Detachable stand
Detachable stand for table top mounting
13. Low battery indicator
When the batteries of the frame unit are used up, low battery indicator appears.
Please change the batteries at once to avoid malfunction.
14. IR sensor
It is the IR sensor port to receive IR signal from the handy IR remote
15. Card cartridge
These are the card slots for memory card
16. Wall mount hole
B.2 IR REMOTE CONTROL UNIT
Description of Buttons
1. ESC button
Press this ESCAPE button to go back to the previous screen
2. INFO short cut button
Press this key to go straight into the Information Board screen
3. [ ] button
Navigation button for left-direction
4. [ ] button
Navigation button for up-direction
5. [ ] button
Navigation button for down-direction
6. [ ] button
Navigation button for right-direction

7. WEATHER REPORT short cut button
Press this key to go straight into the weather report screen
8. ENTER button
Press this ENTER button to confirm
9. Screen ON-OFF button
Press to turn ON/OFF the display screen
B3. OUTDOOR REMOTE THERMO-HYGRO SENSOR
1. LED indicator
Flashes when remote unit transmits a reading.
2.3.Temperature & Humidity display
LCD Display for temperature and humidity readouts.
4. Channel number
Indicates the adjusted channel number of the remote sensor.
5. Battery Compartment
The remote sensor has 3 function buttons inside the battery compartment (5):
6. CH button
After the battery installation, the LED blinks slowly every 1.5 seconds to indicate it is now under
channel setting mode and is set to channel 1 by default.
If the user presses no key within 10 seconds, the unit will auto-exit the channel setting.
If the user presses [CH] button once during the channel setting, the LED will blink twice every 1.6
seconds to indicate the unit is set to channel 2.
If the user presses [CH] button again, the channel number will be advanced to channel 3 and the
LED will blink 3 times and so on.
The maximum channel number is “5” and the unit will be scrolled back to channel ‘1’ at the 5th press
of the [CH] button.
7. °C/°F Button
Press to toggle unit °C or °F
8. RESET Button
Press to reset the transmitter to factory setting.
C. SETTING PROCEDURE TO LINK UP WITH THE FRAME UNIT
The remote sensor is designed for easy set up with no wire installation. The following steps are
required to be done in conjunction with the procedure descript in section 6.10 on “How to install
remote sensor”
1. Remove the bracket stand.
2. Unlock two latches in the bottom to release the semi-transparent jacket.
3. Slide down the battery door at the rear side.
4. Insert x2 AAA batteries according to polarity marking on the battery compartment.
5. The LED blinks slowly every 1.5 seconds to indicate it is now under channel setting mode. It is set
to channel 1 by default, the user can change the channel by pressing [CH] button (see CH button).
6. The temperature and humidity of the sensor will appear on the selected channel of the frame unit
if it is linked up with the receiving unit successfully.
7. Close the battery door and use two latches in the bottom to lock it with the semi-transparent jacket.
Follow the same procedure (1 to 7) to register other remote sensors.
NOTE: Users purchasing more than one remote sensor must set the sensors to different
channels in the start up to avoid conflicts.

Positioning of display unit and transmitter
•Choose a shady and dry position for the transmitter. ( Direct sunshine falsifies the measurement
and continuous humidity strains the electronic components needlessly)
•Place the Frame unit at the final position. Avoid the vicinity of any interfering field like computer
monitors or TV sets and solid metal objects.
•Check the transmission of 868 MHz signal from the transmitter to the Frame unit (transmission
range 30 m free field). Within ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received
signal is naturally weakened.
•If necessary chose another position for transmitter and/or Frame unit.
•Fix the transmitter by using plastic hanger.
D. GETTING STARTED
The IMAGE Radio Controlled Weather Station was designed for easy set up.
a. Connect the adaptor power plug into the power socket of the frame unit, then plug in the power
adaptor into the wall Jack;
b. then insert the backup battery (to avoid lost data during a power failure).
•Remove the battery door cover on the rear side of the frame unit;
•Insert x3 AAA size 1.5V alkaline battery as indicate by the polarity;
•Close the battery door.
Note:
Replace the batteries when the low battery indicator appears on the top-right corner of the monitor.
c. Press the power switch to turn on the frame unit
1. WELCOME SCREEN
When the unit is powered on, the welcome screen will be displayed for approx. 5 seconds after a
short break.
2. MAIN MENU
There are four icons on the Main Menu that you can choose from. Those icons are the Information
Board (weather), Clock, Settings, and Photos. Each of these icons will be described in more detail
later. Use the directional arrows on the remote control or the buttons on the unit to move through the
Main Menu and highlight an icon. Once you have chosen an icon, press the [ENTER] button to
confirm your selection and explore further. Once you are done exploring an icon, press the [ESC]
or [INFO] button to return to the main menu.
Attention: The main menu icons are not real-time active, the icons are just pictures that simulate
the detail screen.
Table of contents
Languages:
Other TFA Weather Station manuals

TFA
TFA COSY BARO 35.1154 User manual

TFA
TFA 35.1042 User manual

TFA
TFA 35.1032 User manual

TFA
TFA 30.3041 User manual

TFA
TFA 30.3016.01.IT User manual

TFA
TFA 30.5010 Klima Guard User manual

TFA
TFA 35.1109.IT User manual

TFA
TFA 35.1121 IT Square Plus User manual

TFA
TFA 35.1133 User manual

TFA
TFA 35.1103 User manual