
10 11
Empfang der Außenwerte
yNach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten der Außensender an die Basisstation übertragen.
yDie Basisstation versucht nun, die Außenwerte der Sender zu empfangen. Die Funksymbole für den
Thermo-Hygro-Sender (Fig.1-C7), den Windsender (Fig.1-E1) und den Regensender (Fig.1-D1) blinken.
yBei erfolgreichem Empfang ertönen Signaltöne und die Außenwerte werden dauerhaft angezeigt.
Die Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit erscheinen im Display (Fig.1-C3+C4).
yDie Regenmenge (zunächst 0.0 mm) (Fig.1-D5) und die Windgeschwindigkeit (zunächst 0.0 km/h) (Fig.1-E5)
werden angezeigt. Um Werte zu simulieren, können Sie die Wippe (Fig.3-E) bzw. das Windrad (Fig.4-A)
bewegen (Übertragungsintervall Regensender: 90 Sekunden, Windsender: 31 Sekunden).
yWerden die Außenwerte nicht innerhalb von drei Minuten empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display.
Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
ySie können die Sendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell starten
(z.B. bei Verlust des Senders oder Batteriewechsel):
yHalten Sie die CHANNEL Taste (Fig.1-N) 3 Sekunden lang gedrückt, um nach dem Thermo-Hygro-
Sender zu suchen. Drücken Sie nun die TX Taste (Fig.2-F) im Batteriefach (Fig.2-H) des Senders.
yHalten Sie die RAIN Taste (Fig.1-G) 3 Sekunden lang gedrückt, um nach dem Regensender zu suchen.
yHalten Sie die WIND Taste Fig.1-H) 3 Sekunden lang gedrückt, um nach dem Windsender zu suchen.
yEin Signalton ertönt. Der registrierte Sender wird gelöscht. Das Funksymbol für den Außensender blinkt und
die Basisstation versucht, die Außenwerte der Sender zu empfangen.
Empfang des Funkuhrsignals
yNach dem Empfang der Außenwerte versucht die Uhr nun, das Funkuhrsignal zu empfangen und das
DCF-Funkempfangszeichen (Fig.1-B1) blinkt.
yWenn der Zeitcode nach 3-10 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit und das
DCF-Funkempfangszeichen ständig im Display angezeigt.
yDer DCF-Funkempfang ndet täglich automatisch um 1:00 und 2:00 Uhr morgens statt. War der Funkempfang
nicht erfolgreich, so nden um 3:00, 4:00 und 5:00 Uhr früh weitere Funkempfangsversuche statt.
ySie können den DCF-Funkempfang auch manuell aktivieren. Drücken Sie die SET Taste (Fig.1-M).
Das DCF-Funkempfangssymbol blinkt.
yEs gibt drei verschiedene Empfangssymbole
y blinkt: Empfang aktiv
y bleibt stehen: Empfang erfolgreich
ykein Symbol: kein Empfang
yFalls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann
die Zeit auch manuell eingestellt werden.
yDie Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe Punkt „Manuelle Einstellungen“).
Hinweis: Empfang der Funkzeit
yDie Zeitübertragung erfolgt von einer Atomuhr in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5
kHz) Frequenzsignal mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um
und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
yNachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeit (+-1 Sekunde) zu gewährleisten. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu
platzieren.
Bedienung
yWährend der Bedienung werden alle erfolgreichen Eingaben mit einem kurzen Piepton quittiert.
Voraussetzung: Im Einstellmodus ist der Tastenton aktiviert (Voreinstellung BEEP ON).
yDas Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn für 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
yDrücken Sie die ALERTS Taste (Fig.1-O), um den Einstellmodus zu verlassen.
yHalten Sie die + oder - Taste (Fig.1-K+L) im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Manuelle Einstellungen
yHalten Sie die SET Taste (Fig.1-M) für drei Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
yBeep ON (Voreinstellung) blinkt im Display. Mit der + oder - Taste (Fig.1-K+L) können Sie die Tastentöne
deaktivieren (OFF) und wieder aktivieren.
yBestätigen Sie die Einstellung mit der SET Taste.
yDer nächste einstellbare Wert blinkt im Display.
yWählen Sie mit der + oder - Taste die gewünschte Einstellung.
yDurch Drücken der SET Taste bestätigen Sie die Einstellung und gelangen zum nächsten Wert.
yDie Reihenfolge ist wie folgt:
yTastenton ON/OFF (Voreinstellung BEEP ON)
yDCF Empfang ON/OFF (Voreinstellung: DCF ON)
yZeitzone +12/-12 (Voreinstellung: 0H)
yStunde, Minute (Fig.1-B2)
yJahr, Monat, Datum (Fig.1-B3)
yEinstellung des relativen Luftdrucks (Fig.1-F2) (Voreinstellung: 1013 hPa)
yEinheit der Windgeschwindigkeit (km/h (Voreinstellung), m/s oder bft) (Fig.1-E5)
yAnzeige durchschnittliche Windgeschwindigkeit (AVG 10, Voreinstellung) oder
maximale Windgeschwindigkeit (TOP 1HR) (Fig.1-E6)
yVorherrschende Windrichtung als Himmelsrichtung (Voreinstellung) oder Gradzahl (Fig.1-E4)
ySpracheinstellung für den Wochentag (Voreinstellung: GER) (Fig.1-B3)
DCF-Funkempfang
yStandardgemäß ist der DCF-Empfang aktiviert (DCF ON) und nach erfolgreichem Empfang des
DCF-Funksignals ist keine manuelle Zeiteinstellung erforderlich.
yBei deaktiviertem Empfang (DCF OFF) müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
yIst der DCF-Funkuhrempfang aktiviert, wird bei erfolgreichem Empfang die manuell eingestellte
Zeit überschrieben.
Einstellung der Zeitzone
yIm Einstellungsmodus können Sie die Zeitzonenkorrektur vornehmen.
yDie Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF Funksignal empfangen werden kann, die Zeitzone sich
aber von der funkgesteuerten Zeit unterscheidet (z.B. +1 = eine Stunde später).
Einstellung des Luftdrucks
yDer relative Luftdruck (Fig.1-F2) ist bezogen auf Meereshöhe und muss auf Ihre Ortshöhe eingestellt werden.
Erfragen Sie den aktuellen Luftdruck Ihrer Umgebung (Wert vom Wetteramt, Internet, Optiker, geeichte Wetter-
säulen an öffentlichen Gebäuden, Flughafen).
Einstellung der Sprachauswahl für den Wochentag
yIm Einstellungsmodus können Sie die Sprache für den Wochentag auswählen:
yDeutsch (GER), Englisch (ENG), Französisch (FRE), Italienisch (ITA), Niederländisch (DUT), Spanisch (SPA),
Schwedisch (SWE) und Tschechisch (CZE).
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Trendpfeile
yDie Trendpfeile (Fig.1-A4+C8) zeigen Ihnen, ob die Werte für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den letzten
15 Minuten steigen, fallen oder gleichbleiben.
Temperatur/Luftfeuchtigkeit steigt
Temperatur/Luftfeuchtigkeit stabil (Veränderung < 0.5°C/2%)
Temperatur/Luftfeuchtigkeit sinkt
Höchst- und Tiefstwerte
yDrücken Sie wiederholt die TEMP Taste (Fig.1-J) im Normalmodus.
yEs erscheinen die Höchstwerte (HI) und Tiefstwerte (LO) (Fig.1-A3+C5) seit der letzten Rückstellung unter
Angabe von Zeit und Datum der Speicherung.
yDie Reihenfolge ist wie folgt: Innentemperatur (HI/LO), Innenluftfeuchtigkeit (HI/LO),
Außentemperatur (HI/LO),Außenluftfeuchtigkeit (HI/LO).
yFalls Sie mehr als einen Thermo-Hygro-Sender angeschlossen haben, erscheinen die Höchst- und Tiefstwerte
für weitere Kanäle.
yUm wieder die Anzeige mit den aktuellen Werten zu erhalten, drücken Sie die TEMP Taste noch einmal.
yDas Gerät verlässt auch automatisch den Höchst- und Tiefstwerte -Modus, wenn keine Tasten
gedrückt werden.
yHalten Sie die - Taste (Fig.1L) für 3 Sekunden gedrückt, während auf dem Display die höchsten oder niedrigs-
ten Werte angezeigt werden, um den jeweiligen Wert zurückzusetzen (Anzeige - -).