- 13 -
-ZurVerwandlung der Abzugshaube von der Aspirationsversi-
on in die Filtrationsversion, beim Händler die Aktivkohlenfilter
besorgen und die Montageanleitung befolgen.
•Umluft-version:
Achtung!
-Möchten Sie das Gerät von ABLUFTVERSION auf UMLUFT-
VERSION umrüsten, sind Kohlefilter erforderlich, die Sie bei Ih-
rem Händler als Zubehörteil bestellen können. Es stehen zwei
verschiedene Sets zurVerfügung, eines mit einem Filtereinsatz
mit Kohlefiltern (Abb.7B) und das andere mit regenerierbaren
(waschbaren) Kohlefiltern (Abb.7C).
-Zum Austausch des Filtereinsatzes Xmit den Aktivkohlefiltern
den Hebel nach außen ziehen (siehe Abbildung) (Fig.7B).
BENUTZUNG UND WARTUNG
•Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor Koch-
beginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin empfoh-
len, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs noch 15
Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen Abzug
der Kochdünste zu gewährleisten. Die Leistungsfähigkeit der
Dunstabzugshaube hängt entscheidend von der Sorgfalt
und Regelmäßigkeit der Wartung ab, insbesondere die des
Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
•Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schweben-
den Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unterschiedlichen
Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens alle
2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt werden; dazu
verwendet man neutrale, nicht scheuernde Reinigungsmittel
oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei niedriger Tempe-
ratur und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
•DieAktivkohlefilterdienen dazu, die Luft, die in die Umge-
bung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Aufgabe,
die unangenehmen Gerüche, die während des Garvorgangs
entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen minde-
stens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der
Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt wird,
vom Gartyp und von der Häufigkeit, mit der die Reinigung
des Antifett-Filters durchgeführt wird.
- Die regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen per Hand mit
neutralen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln gewaschen
werden oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei einerTem-
peratur, die 65°C nicht überschreiten darf (der Waschzyklus
muss ohne Geschirr vollendet werden). Das überschüssige
Wasser entfernen ohne den Filter dabei zu beschädigen, die
Bauteile aus Kunststoff entfernen und das Vlies im Ofen
mindestens 15 Minuten lang circa bei einer Temperatur von
max. 100°C trockenen. Um den regenerierbaren Aktivkohle-
filter wirkungsvoll zu erhalten, muss diese Operation alle 2
Monate wiederholt werden. Max. alle drei Monate muss ein
Auswechseln vorgenommen werden bzw. jedes Mal, wenn
das Vlies beschädigt ist.
•VorderMontagedesAntifett-Filtersunddesregenerier-
barenAktivkohlefiltersist es unbedingt nötig sicherzustel-
len, dass diese gut getrocknet sind.
•DieHaubemusshäufigsowohlInnenalsauchAußen
gereinigt werden; dazu verwendet man ein mit denatu-
riertem Alkohol befeuchtetesTuch oder ein neutrales nicht
scheuerndes Reinigungsmittel.
•Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während des
Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine längere
Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen. Wird die Be-
leuchtung lange Zeit angelassen, wird die durchschnittliche
Lebensdauer der Glühbirne erheblich verringert.
•Wenn das Gerät mit einer serviceleuchte ausgestattet ist,
kann diese für die allgemeine anhaltende Beleuchtung der
Umgebung benutzt werden.
•Achtung: das Nichteinhalten dieser Hinweise für die Reini-
gung der Haube und deren Auswechseln und die Reinigung
der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher empfohlen,
die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.
•AustauschderHalogenlampen(Abb.8):
Zum Ersatz der dichroitischen Lampen muss die Lampe abge-
trennt werden: Lösen Sie diese vorsichtig mithilfe eines flachen
Schraubenziehers oder einem ähnlichen Instrument von der
Lampenfassung. ACHTUNG! Achten Sie dabei darauf, nicht
die Haube zu zerkratzen.Tauschen Sie die Lampe durch eine
desselben Typs aus.
•AustauschderHalogenlampen(Abb.9):
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die Glasab-
deckung C(an den kleinen Schlitzen anheben) ab. Tauschen
Sie die Lampe durch eine desselbenTyps aus. Achtung: fassen
Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen Händen an.
•AuswechselnderLED-Lampen(Abb.10):
Wenn die Geräteversion eine LED Lampe vorsieht, muss diese
von einem spezialisiertem Techniker ausgewechselt werden.
•AuswechselnderGlühlampenbzw.Halogenlampen
(Abb.11):
Nur Lampen desselben Typs und mit derselben Wattzahl, wie
die am Gerät installierten verwenden.
•BedienungDerbeleuchtung(Abb.12.A.B.)die SimboLbe-
zeichnungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D= Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F = TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten(*)
Gerätversion mit Funktion Geschwindigkeit INTENSIV: man
startet mit der DRITTEN Geschwindigkeit und hält die Taste E
2 Sekunden lang gedrückt, wodurch die intensive Geschwin-
digkeit 10 Minuten lang aktiviert wird, dann nimmt das Gerät
erneut die zuvor eingestellte Geschwindigkeit an. Wenn die
Funktion aktiviert ist, blinkt die LED-Anzeige. Um sie vor Ablauf
der 10 Minuten zu unterbrechen, drückt man erneut dieTaste
E. Bei einigen Modellen kann die Funktion auch mit der ersten
und der zweiten Geschwindigkeit aktiviert werden.
Wenn die Taste Fzwei Sekunden lang gedrückt wird (bei
ausgeschalteter Haube), wird die Funktion“clean air”aktiviert.
Diese Funktion bewirkt das Anschalten des Motors für 10
Minuten pro Stunde mit der ersten Geschwindigkeit. Sofort
nach der Aktivierung der Funktion startet der Motor mit der
1. Geschwindigkeit für die Dauer von 10 Minuten, während
dieser Zeit müssen die Taste F und die Taste Cgleichzeitig
blinken. Nach Ablaufen dieser Zeit geht der Motor aus, und
die Led derTaste F leuchtet fest weiter, bis der Motor nach wei-
teren 50 Minuten mit der ersten Geschwindigkeit neu startet
und die Leds F und Cwieder anfangen, 10 Minuten lang zu
blinken, und so weiter. Durch Drücken jeder beliebigen Taste
außer den Lichtern kehrt die Haube sofort zu ihrem normalen
Funktionieren zurück (Beispiel: Wenn ich die Taste D drücke,
wird die Funktion “clean air” deaktiviert, und der Motor geht
sofort in die 2. Geschwindigkeit; wenn die Taste B gedrückt