Thomas VAPORO BUGGY User manual

THOMAS VAPORO
BUGGY
d Gebrauchsanleitung 2
- Instructions for Use 12
f Mode d‘emploi 22
t Gebruiksaanwijzing 32
`
RUS
Руководство по зксплуатации
42
u Instrukcja obsługi 52
e Instrucciones de uso 62
hHasználati utasitás 72
zKullanım Kılavuzu 82

2
Inhalt Seite
1. Wichtige Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4
1.1 Spannungsversorgung ...................................................................... 3
1.2 Besondere Personengruppen ................................................................. 3
1.3 Bedienung des Geräts ....................................................................3/4
1.4 Wartung und Reinigung ..................................................................... 4
2. Einführung
2.1 Vielen Dank .............................................................................. 4
2.2 Auspacken des Geräts ...................................................................... 4
2.3 Teileidentifizierung ......................................................................... 4
2.4 Abbildungen: Dampfreiniger und Zubehör ...................................................... 5
3. Inbetriebnahme
3.1 Montage der Zubehörteile .................................................................. 6
3.1.1 Dampfschlauch ....................................................................... 6
3.1.2 Verlängerungsrohre ................................................................... 6
3.1.3 Bodendüse .......................................................................... 6
3.1.4 Zubehöradapter ....................................................................6/7
3.1.5 Punktstrahldüse ....................................................................... 7
3.1.6 Schaber ............................................................................ 7
3.1.7 Nylonbürsten ........................................................................ 7
3.1.8 Metallbürste.......................................................................... 7
3.1.9 Fensterdüse .......................................................................... 7
3.2 Auffüllen des Wassertanks ................................................................... 7
4. Bedienung des Geräts
4.1 Anschluss an die Netzversorgung ............................................................. 8
4.2 Benutzung des Dampfreinigers .............................................................8/9
4.3 Nachfüllen von Wasser ..................................................................... 9
4.4 Außerbetriebnahme und Aufbewahrung ........................................................ 9
5. Allgemein
5.1 Reinigung und Wartung ..................................................................... 9
5.2 Entsorgung.............................................................................9/10
5.3 Fehlerbehebung .......................................................................... 10
5.4 Technische Daten ......................................................................... 10
6. Garantie................................................................................11
Warnung: Dieser Hinweis bezieht sich auf Gefahren für den Benutzer.
Achtung: Dieser Hinweis bezieht sich auf Gefahren für das Gerät oder Objekte.
D

3
1. Wichtige Sicherheitsbestim
mungen
1.1 Spannungsversorgung
• Stellen Sie vor dem Anschließen des Dampfreinigers
an das Stromnetz sicher, dass die Spannungsanga-
be auf dem Typenschild mit der Spannung an Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
• Der Stecker des Geräts muss in die Steckdose pas-
sen. Es dürfen keinerlei Änderungen am Stecker
vorgenommen werden. Verwenden Sie bei Geräten,
die mit einem Schutzleiter ausgestattet sind, keine
Netzadapter. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
• Es wird empfohlen, das Gerät nur über Steckdosen zu
betreiben, die durch einen Fehlerstromschutzschalter
gesichert sind. Wenden Sie sich ggf. an einen Elektriker.
• Berühren Sie den Netzstecker unter keinen Umstän-
den mit nassen Händen.
• Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, indem
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie dabei niemals am Kabel.
• Eine defekte Anschlussleitung ist ausschließlich durch
ein Kabel mit identischen Anschlusswerten zu erset-
zen. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an die
THOMAS-Kundendienststelle.
• Stellen Sie bei der Verwendung eines Verlängerungs-
kabels sicher, dass die Anschlusswerte mit denen des
Dampfreinigers übereinstimmen. Wenden Sie sich
ggf. an einen Fachhändler.
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel keine Stolpergefahr
darstellt. Es darf nicht geknickt oder eingeklemmt
werden.
1.2 Besondere Personengruppen
• Dieses Gerät kann von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern, während es eingeschaltet ist oder abkühlt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial
(Plastikfolie) spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
1.3 Bedienung des Geräts
Vorsicht! Heißer Dampf! Verbrühungsgefahr!
• Reinigen Sie aus Sicherheitsgründen keine elektrischen
Geräte wie Backöfen, Mikrowellengeräte, Kühlschrän-
ke, Schalter und Leuchten mit dem Dampfreiniger.
• Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel sowie die Zube-
hörteile regelmäßig auf Beschädigungen. Nehmen
Sie beschädigte Geräte oder Zubehörteile nicht
in Betrieb.
• Richten Sie den Dampfreiniger niemals auf Men-
schen, Tiere oder Pflanzen (Verbrühungsgefahr)!
Richten Sie den Dampfreiniger nicht auf elektrische
Anlagen oder Leitungen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Nach
Benutzung und bei Verlassen des Arbeitsbereichs ist
das Gerät immer auszuschalten und der Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen.
• Das Gerät ist mit einem Thermostat und einer Thermo-
sicherung zum Schutz vor Überhitzung ausgestattet.
• Zubehörteile werden bei Gebrauch heiß; lassen Sie
sie deshalb vor dem Wechsel abkühlen.
• Berühren Sie keine heißen Flächen am Gerät. Es ist nor-
mal, dass der Dampfreiniger sich im Betrieb erwärmt.
• Schrauben Sie während des Betriebs niemals den
Tankverschluss ab. Der Tank steht unter Druck.
• Das Gerät darf während des Betriebs nicht um mehr
als 45° geneigt werden.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
• Der Dampfreiniger ist nur für den Gebrauch im Innen-
bereich und für Haushaltszwecke, nicht aber für den
gewerblichen Bedarf geeignet.
• Setzen Sie das Gerät niemals extremer Sonnenbe-
strahlung, Frost oder anderen Witterungseinflüssen
aus (Regen etc.).
•
Verwenden Sie das Gerät nur in Behältnissen/Becken
,
die nicht mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten
gefüllt sind.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit leerem Wassertank.
Füllen Sie immer rechtzeitig Wasser nach.
• Leeren Sie den Wassertank, wenn das Gerät nicht
verwendet wird.
• Füllen Sie niemals etwas anderes als Wasser in den
Tank. Geben Sie keine Zusatzstoffe (z. B. Parfüm,
Fleckenentferner oder alkoholhaltige Mittel) in das
Wasser, da diese das Gerät beschädigen oder seine
Verwendung gefährlich machen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdo-
se, und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie Wasser nachfüllen.
• Überfüllen Sie den Tank nicht. Überschreiten Sie nicht
die vorgeschriebene maximale Füllhöhe. Verwenden

4
Sie den im Lieferumfang enthaltenen Messbecher und
Trichter.
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Verschluss-
kappe des Wassertanks fest verschraubt wurde.
• Tragen Sie das Gerät ausschließlich am Griff.
• Verwenden Sie den THOMAS VAPORO Buggy nicht
für die Behandlung von Kleidungsstücken, die noch
am Körper getragen werden.
• Es ist möglich, dass gelegentlich etwas Wasser
aus der Düse tropft. Das ist vollkommen normal.
Es handelt sich dabei lediglich um Kondenswasser.
• Die Kraft und Wärme des Dampfs können sich auf
einige Materialien nachteilig auswirken. Prüfen Sie
immer zuerst an einer verdeckten Stelle, ob eine
Oberfläche für die Behandlung mit dem Gerät
geeignet ist.
• Fügen Sie bei Weitergabe des Dampfreinigers diese
Bedienungsanleitung bei.
1.4 Wartung und Reinigung
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör,
das im Lieferumfang enthalten ist.
• Reparieren Sie Schäden am Gerät, am Zubehör oder
an der Netzanschlussleitung niemals selbst. Lassen
Sie das Gerät nur durch eine autorisierte Kunden-
dienststation prüfen und instand setzen. Veränderun-
gen am Gerät können Ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen Sie dafür, dass nur Original-Ersatzteile und
-Zubehör verwendet werden.
• Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung oder
Wartung immer aus, entfernen Sie den Netzstecker,
und lassen Sie den Dampfreiniger abkühlen.
2. Einführung
2.1 Vielen Dank
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des THOMAS
VAPORO Buggy. Ihr neuer Dampfreiniger ist ein vielsei-
tiger Helfer für eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben.
Sie können nun allein durch hohe Temperaturen hart-
näckigen Schmutz schnell und vollständig von glatten
Oberflächen entfernen, z. B. von Wand- und Bodenflie-
sen, Arbeitsflächen, Kochutensilien, Fenstern und Spie-
geln, und dabei schädliche Bakterien abtöten. Damit
ist es möglich, Anhaftungen, Schimmel, Fett, Seifenrück-
stände sowie festen und losen Schmutz vollständig ohne
chemische Lösungsmittel auf umweltverträgliche Weise
zu entfernen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
2.2 Auspacken des Geräts
Packen Sie den Dampfreiniger und sämtliche Zubehör-
teile aus. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit.
Bewahren Sie, wenn möglich, die Karton und die Innen-
verpackung auf, damit das Gerät beim Transport oder
bei einer Rückgabe im Gewährleistungsfall geschützt ist.
Entsorgen Sie sämtliche nicht mehr gebrauchten Verpa-
ckungsmaterialien ordnungsgemäß. Wenden Sie sich
unverzüglich an Ihren Händler, falls Sie beim Entpacken
Transportschäden feststellen. Das Gerät darf unter kei-
nen Umständen in Betrieb genommen werden, falls es
dauerhafte Beschädigungen aufweist.
2.3 Teileidentifizierung
1 = Trichter
2 = Messbecher
3 = Dampfpistole mit Dampfschlauch und Dampfanschluss
4 = Zubehöradapter
5 = Punktstrahldüse
6 = Schaber
7 = Nylonbürste, klein
8 = Nylonbürste, groß
9 = Metallbürste
10 = Fensterdüse
11 = Reinigungstuch für Fensterdüse
12 = Bodendüse
13 = Reinigungstuch für Bodendüse
14 = 3 Verlängerungsrohre
15 = Dampfreiniger

5
2.4 Abbildungen: Dampfreiniger und Zubehör
1
2
3
4
5
6
7
15
14
13 12 11 10 9 8

6
3. Inbetriebnahme
3.1 Montage der Zubehörteile
Vor der Verwendung des THOMAS VAPORO Buggy
muss der Dampfschlauch mit der Dampfpistole an das
Gerät angeschlossen und das gewünschte Zubehörteil
angebracht werden. Der THOMAS VAPORO Buggy
verfügt über eine Zubehörbox, in der sich Zubehör-
adapter, Punktstrahldüse, Schaber, Nylonbürste klein,
Nylonbürste groß, Metallbürste, Fensterdüse und die
Reinigungstücher befinden. Öffnen Sie die Zubehörbox,
indem Sie den blauen Verriegelungsgriff nach oben zie-
hen und die transparente Abdeckung der Zubehörbox
nach vorne abklappen (Abbildung 1).
Entnehmen Sie das erforderliche Zubehörteil, und schlie-
ßen Sie die Abdeckung. Schieben Sie den Riegel der
Abdeckung in die Aussparung, und drücken Sie ihn fest
nach unten, bis er einrastet.
3.1.1 Dampfschlauch (3)
Schließen Sie zunächst den Dampfschlauch an den Dampf-
anschluss an der Vorderseite des THOMAS VAPORO Buggy
an. Klappen Sie hierfür die Gehäuseklappe nach unten,
und drücken Sie das Anschlussstück am Dampfschlauch
fest in den Anschluss, bis es einrastet.
Zum Entfernen des Dampfschlauchs drücken Sie beide
Entriegelungsknöpfe an der rechten und linken Seite
des Anschlussstücks und ziehen den Schlauch aus dem
Dampfanschluss heraus.
3.1.2 Verlängerungsrohre (14)
Bringen Sie die Verlängerungsrohre an, wenn der
Dampfreiniger zur Reinigung von Böden oder schwer
zugänglichen Bereichen verwendet werden soll.
Stecken Sie zu diesem Zweck das offene Ende des
Rohrs auf die Dampfpistole, bis der Entriegelungsknopf
einrastet. Schließen Sie je nach Bedarf zwei oder alle
drei Verlängerungsrohre an. Zum Entfernen des Verlän-
gerungsrohrs drücken Sie den entsprechenden Entriege-
lungsknopf und ziehen die Rohre mit einer Abwärtsbe-
wegung auseinander.
3.1.3 Bodendüse (12+13)
Die Bodendüse wird aus verpackungstechnischen Grün-
den mit einem separaten Anschlussstück ausgeliefert.
Setzen Sie die Anschlussstücke wie abgebildet zusam-
men (Abbildung 2).
Bringen Sie die Bodendüse am Ende des Verlängerungs-
rohrs an. Stellen Sie sicher, dass die Düse einrastet. Die
Bodendüse ist ideal für die Reinigung von abwaschbaren
Wand- und Bodenbelägen geeignet. Sie kann sowohl mit
als auch ohne Reinigungstuch verwendet werden. Es wird
jedoch empfohlen, das Reinigungstuch zu verwenden, um
die Beläge bei empfindlichen Oberflächen (z. B. Holz
oder Linoleum) zu schützen. Setzen Sie die Bodendüse
mittig auf das Reinigungstuch, drücken Sie die Innenseiten
der Klammern nach unten, legen Sie das überstehende
Reinigungstuch ein und lassen die Klammern wieder los
(Abbildung 3). Zum Entfernen der Bodendüse drücken
Sie den entsprechenden Entriegelungsknopf und ziehen
die Düse mit einer Abwärtsbewegung ab.
3.1.4 Zubehöradapter (4)
Der Dampfreiniger verfügt über zahlreiche Aufsatzdü-
sen, um eine möglichst effektive und gründliche Reini-
gung unterschiedlicher Oberflächen zu ermöglichen.
Montieren Sie zunächst den Zubehöradapter, damit das
Anbringen dieser Aufsätze am Dampfschlauch möglich
ist. Der Zubehöradapter kann sowohl an der Dampfpis-
tole als auch am Ende eines oder mehrerer Verlänge-
rungsrohre angebracht werden.
Stellen Sie sicher, dass der Adapter befestigt und
eingerastet ist. Drücken Sie den entsprechenden Ent-
riegelungsknopf, und ziehen Sie die Rohre mit einer
Abwärtsbewegung auseinander, um den Adapter wie-
1
3
2

7
der zu entfernen.
Der Zubehöradapter kann mit der Punktstrahldüse, dem
Schaber, einer der Bürstendüsen oder der Fensterdüse
verwendet werden. Schieben Sie die gewählte Düse so
auf den Zubehöradapter, dass beide Pfeile auf einer
Linie zueinander zeigen und drehen Sie sie mit einer
Vierteldrehung im Uhrzeigersinn fest (Abbildung 4).
Führen Sie die beschriebenen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die Düse abzunehmen.
3.1.5 Punktstrahldüse (5)
Mithilfe dieser Düse können Sie schwer zugängliche
Bereiche wie Ecken, Fugen und Toiletten problemlos
reinigen.
3.1.6 Schaber (6)
Mit dem Schaber lässt sich hartnäckiger Schmutz
und Tapete leicht entfernen.
3.1.7 Nylonbürsten (7/8)
Zur Reinigung von starken Verschmutzungen von
z.B. Jalousien, Heizkörpern, Ventilen.
3.1.8 Metallbürste (9)
Die Metallbürste ist für starke Verschmutzungen auf
weniger empfindlichen Materialien vorgesehen,
z. B. Edelstahl oder Stein.
3.1.9 Fensterdüse (10+11)
Perfekt zum Reinigen von großen Glasflächen
(z.B. Fensterscheiben, Spiegel, u. ä.), wahlweise
mit dem entsprechenden Reinigungstuch (11).
Achtung: Bei einem Temperaturschock
besteht Bruchgefahr! Wärmen Sie Glas-
flächen vor der Dampfreinigung vor,
indem Sie sie in einem weiten Bogen
aus einer Entfernung von 20–25 cm mit
Dampf einsprühen. Verkürzen Sie all-
mählich den Abstand auf 10–15 cm zur
weiteren Erwärmung der Glasfläche.
3.2 Auffüllen des Wassertanks
Der THOMAS VAPORO Buggy ist mit einem integrierten
Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,6 l
ausgestattet. Schalten Sie den Dampfreiniger aus, und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Der
Dampfreiniger muss beim Auffüllen bzw. Nachfüllen
von Wasser immer vom Netz getrennt sein. Schrauben
Sie den Tankverschluss (Abbildung 5) ab, indem Sie
den Verschluss nach unten drücken und ihn gleichzeitig
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Verwenden Sie
zum Befüllen des Wassertanks den im Lieferumfang
enthaltenen Trichter und Messbecher.
Verwenden Sie nur reines Wasser ohne jegliche Zusatz-
mittel, wie z. B. Parfüm, Reinigungsmittel, Alkohol, da
diese das Gerät beschädigen und seine Verwendung
gefährlich machen können. Es wird empfohlen, destillier-
tes Wasser zu verwenden, um bei sehr hartem Wasser
(mit Werten von mehr als 2,5 mmol/l oder 21 °dH)
Kalkablagerungen zu verhindern. Kochen Sie andern-
falls das Wasser vor Gebrauch des Geräts ab, um seine
Lebensdauer zu verlängern.
Achtung: Überschreiten Sie beim
Auffüllen des Tanks nicht die
maximale Füllmenge von 1,6 l.
Schrauben Sie den Tankverschluss wieder fest, indem Sie
ihn nach unten drücken und im Uhrzeigersinn drehen.
Tipp: Die Aufheizzeit kann verkürzt werden,
indem Sie zum Auffüllen des Tanks warmes
Wasser verwenden.
4
5

8
4. Bedienung des Geräts
4.1 Anschluss an die Netzversorgung
Stecken Sie den Netzstecker des Dampfreinigers in eine
ordnungsgemäß angebrachte Steckdose, und schalten
Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters
(Abbildung 6) ein.
Die orangefarbene Betriebsleuchte (Abbildung 6) leuch-
tet auf und der Dampfreiniger beginnt aufzuheizen. Die
Betriebstemperatur wird nach etwa 11 Minuten erreicht;
daraufhin erleuchtet die grüne Aufheizkontrollleuchte.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
4.2 Benutzung des Dampfreinigers
Warnung: Richten Sie den Dampfauslass
der Dampfpistole niemals auf Menschen,
Tiere, Pflanzen oder elektrische Anlagen
(z. B. Ofen oder Steckdose). Es besteht
die Gefahr von Verbrühungen oder
Stromschlägen!
Entsperren Sie die Verriegelungsvorrichtung (Kindersi-
cherung), indem Sie den dreieckigen Stift auf der rech-
ten Seite der Dampfpistole nach links schieben (Abbil-
dung 7). Bei Betätigung der Dampftaste tritt heißer
Dampf aus. Halten Sie die Dampfpistole zunächst über
ein altes Stück Stoff, um anfänglich austretendes Sprüh-
wasser aufzunehmen. Drücken Sie die Dampftaste, bis
der Dampf gleichmäßig austritt. Anschließend kann die
Reinigung beginnen.
Achtung: Testen Sie den Dampfreiniger
immer zuerst an unauffälligen bzw. nicht
sichtbaren Stellen der zu reinigenden
Oberflächen oder Stoffe, um zu überprü-
fen, ob sie heißem Dampf ausgesetzt
werden können.
– Der Einsatz von Dampf kann bemaltes/lackiertes Holz
bleichen.
– Dampf kann glänzenden Kunststoff entfärben.
– Acryl, Samt und Leinen reagieren äußerst empfindlich
auf die Temperatur von Dampf.
– Wenden Sie den Dampfreiniger nicht auf Dralon-
Fasern an, ohne das Material zuvor an einer verdeck-
ten Stelle zu testen.
Aus nachvollziehbaren Gründen kann der Hersteller nicht
für Schäden an Objekten, Materialien, Menschen, Tieren
oder Pflanzen verantwortlich gemacht werden, die infol-
ge von ungeeigneter Verwendung von heißem Dampf
oder unsachgemäßem Gebrauch des Geräts auftreten.
Nach Ausschalten der Dampffunktion tritt einige Sekun-
den weiter Dampf aus.
Richten Sie den Dampfauslass nicht über längere Zeit
auf eine Stelle. Lösen Sie den Schmutz, indem Sie den
Dampfstrahl vor und zurück bewegen. Die Durchsatz-
rate des austretenden Dampfes kann durch Drehen des
Dampfreglers reguliert und an den Verschmutzungsgrad
angepasst werden. Drehen Sie den Dampfregler im Uhr-
zeigersinn, damit weniger Dampf austritt, und entgegen
dem Uhrzeigersinn, um eine größere Menge Dampf zu
erzeugen (Abbildung 8).
Kippen oder neigen Sie das Gerät im Betrieb nicht um
mehr als 45°, und stellen Sie sicher, dass das Gerät
immer auf einer festen Unterlage steht. Ein voller Tank
reicht für eine Anwendung von maximal 50 Minuten aus.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt,
und verwenden Sie ggf. die Kindersicherung, um die
Dampftaste zu sichern. Hierfür schieben Sie den dreiecki-
gen Stift auf der linken Seite der Dampfpistole nach rechts.
Warnung: Das Gehäuse und die Zube-
hörteile werden während des Betriebs
heiß. Lassen Sie das Gerät vor dem
Wechsel von Zubehörteilen und Nachfül-
len von Wasser abkühlen. Öffnen Sie
niemals den Tankverschluss, wenn der
Dampfreiniger eingeschaltet ist, da der
Tank unter Druck steht.
6
Betriebs-
kontrollleuchte
Aufheiz-
kontrollleuchte
Ein/Aus
7
8

9
THOMAS VAPORO Buggy ist mit einer Sicherung zum
Schutz vor Überhitzung ausgestattet. Das Gerät schaltet
sich automatisch ab, sobald es eine Temperatur von
180 °C erreicht. Auf diese Weise wird eine Überhit-
zung vermieden. Trennen Sie das Gerät in diesem Fall
durch Ziehen des Steckers unverzüglich vom Netz.
Das Gerät kann nach einer Abkühlphase von 30 Minuten
erneut in Betrieb genommen werden.
4.3 Nachfüllen von Wasser
Sobald die ausgestoßene Dampfmenge abnimmt,
muss der Tank aufgefüllt werden.
Schalten Sie den Dampfreiniger durch Drücken des
Ein-/Aus-Schalters aus. Die orangefarbene Betriebs-
kontrollleuchte erlischt. Drücken Sie die Dampftaste
an der Dampfpistole, um den Restdruck abzulassen.
Verriegeln Sie die Dampfpistole anschließend. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie
das Gerät abkühlen. Beachten Sie, dass das Wasser
im Tank nach 5 Minuten immer noch heiß ist. Öffnen
Sie den Tankverschluss, indem Sie ihn hinunterdrücken
und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Warnung: Beim Öffnen kann heißer
Dampf austreten. Es besteht Verbren-
nungsgefahr durch das Gewinde der
Verschlusskappe und den Tank.
Füllen Sie den Tank mithilfe des Messbechers und
Trichters
(siehe Abschnitt 3.2 „Auffüllen des Wasser-
tanks“) auf, und schließen Sie den Tankverschluss
wieder.
Der Dampfreiniger kann nun wieder an das Netz
angeschlossen
und eingeschaltet werden. Der THOMAS
VAPORO Buggy ist betriebsbereit, sobald die Aufheiz-
kontrollleuchte aufleuchtet.
4.4 Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Schalten Sie das Gerät aus. Die orangefarbene Betriebs-
kontrollleuchte erlischt. Drücken Sie die Dampftaste
an der Dampfpistole, um den Restdruck abzulassen.
Sichern Sie die Dampfpistole, indem Sie den Verrie-
gelungsstift an der linken Seite des Griffs nach rechts
schieben. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-
se, und lassen Sie das Gerät abkühlen. Leeren Sie den
Wassertank, um Ablagerungen im Tank zu vermeiden.
Schließen Sie den Wassertank erst, wenn er vollständig
getrocknet ist. Der Dampfreiniger muss vollständig abge-
kühlt sein, bevor er verstaut wird. Bewahren Sie das Gerät
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Verlän-
gerungsrohr mit der Bodendüse kann zur Aufbewahrung
oder für kurze Betriebspausen in die Halterung an der
Rückseite des Geräts eingesetzt werden.
Das Anschlusskabel kann um die zwei Haken am Verlän-
gerungsrohr umwickelt werden (Abbildung 9). Sollten
beide Haken in eine Richtung zeigen, kann der Haken
auf dem die Pfeile zu sehen sind umgedreht werden.
5. Allgemein
5.1 Reinigung und Wartung
Warnung: Stellen Sie vor der Reinigung
oder Wartung des Dampfreinigers
sicher, dass er ausgeschaltet und
vom Netz getrennt ist.
Wischen Sie zur Reinigung des Geräts nur mit einem leicht
angefeuchteten Tuch über das Gehäuse. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel, Scheuermittel oder alkoholhaltigen
Mittel, da diese das Gehäuse beschädigen können.
Es wird empfohlen, den Tank spätestens nach fünfmaligem
Auffüllen auszuspülen, sofern Ihre örtliche Wasserhärte
mehr als 1,8 mmol/l (10 °dH) beträgt. Informationen zur
lokalen Wasserhärte erhalten Sie bei Ihrem Wasserversor-
gungsunternehmen. Es wird empfohlen, für die Reinigung
Wasser in den Tank zu füllen und diesen kräftig zu schüt-
teln. Dadurch werden Kalkablagerungen am Boden des
Dampfreinigers gelöst. Gießen Sie das Wasser anschlie-
ßend aus, und lassen Sie den Tank vollständig trocknen,
bevor Sie ihn schließen.
Zur Verlängerung der Lebensdauer des Dampfreinigers
sollte der Wassertank ungefähr alle 6 Monate mit Ent-
kalker behandelt werden.
Legen Sie einen oder maximal zwei Entkalker-Sticks in
1 l warmes Wasser (50 °C), und füllen Sie den Was-
sertank damit. Lassen Sie die Lösung etwa 30 Minuten
ruhen, und gießen Sie das Wasser mit den gelösten
Ablagerungen anschließend aus. Wiederholen Sie
diesen Vorgang bei Bedarf, und spülen Sie den Wasser-
tank anschließend aus.
5.2 Entsorgung von elektrischen
und elektronischen Geräten
An seinem Lebensende muss das Gerät nach
den geltenden Gesetzen entsorgt werden.
Es ist kein städtischer Abfall.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, son dern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
9

10
5.3 Fehlerbehebung
Überprüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler anhand der Liste selbst beheben können, bevor Sie Ihren Dampfreiniger
an die THOMAS-Kundendienststelle schicken.
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Die Betriebskont-
rollleuchte leuchtet
nicht mehr.
Das Gerät ist nicht in eine Steckdose
eingesteckt oder nicht eingeschaltet.
Die Steckdose ist defekt.
Das Netzkabel ist beschädigt.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steck-
dose, oder schalten Sie das Gerät ein.
Überprüfen Sie die Steckdose, indem
Sie den Netzstecker des Dampfreinigers
herausziehen und den Netzstecker eines
anderen Geräts einstecken.
Lassen Sie das Kabel durch die THOMAS-
Kundendienststelle austauschen.
Bei Betätigung der
Dampftaste tritt
kein Dampf aus.
Die Dampftaste ist durch die
Kindersicherung verriegelt.
Der Wassertank ist leer.
Schieben Sie den dreieckigen Stift auf der
rechten Seite der Dampfpistole nach links.
Füllen Sie Wasser nach
(siehe Abschnitt 4.3 „Nachfüllen
von Wasser“).
Es tritt nur eine sehr klei-
ne Menge Dampf aus.
Der Dampfregler ist auf die minimale
Dampfmenge eingestellt.
Drehen Sie den Dampfregler entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis genügend Dampf austritt.
Das Gerät benötigt viel
Zeit zum Aufheizen.
Es befinden sich Ablagerungen im Tank. Entkalken Sie den Wassertank (siehe
Abschnitt 5.1 „Reinigung und Wartung“).
19
5 General
5.4 Technical Data
Type of appliance : Steam cleaner with professional steam iron
Model :Vapormate SC-388L
Voltage :220-240V ~ 50Hz
Power consumption :1400-1500W nominal
Steam pressure : Max. 3.5 bar
Permissible pressure : 5 bar
Volume of water tank : Max. 1.6 l
Steam availability : Max. 50 minutes/tank
Heating time : Approx. 11 minutes
Steam flow rate : Max. 40g/min
Emission value : 30 dB(A) during use
Dimensions : Appliance 305 x 397 x 235 mm (W x L x H)
Weight : Appliance without accessories 4.5kg
Right to technical changes reserved
Suzhou EUP Electric Co.,Ltd.
ITS
GB
IM SC-388L 12 languages 17.08.2004 19:33 Uhr Seite 39
IP X4
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Pro-
dukts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mit menschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Wer das Gerät nach den Hinweisen dieses Abschnit-
tes nicht entsorgt, wird nach geltenden Gesetzen zur
Verantwortung gezogen. Wir empfehlen Ihnen, die
Verpackung zumindest während der Garantiezeit auf-
zubewahren.
5.4 Technische Daten
Gerätetyp: Dampfreiniger
Modell: THOMAS VAPORO Buggy
Spannung: 220–240 V ~ 50/60 Hz
Nennleistungsaufnahme: 1500 W
Dampfdruck: max. 3,5 bar
Zulässiger Druck: 5 bar
Fassungsvermögen
des Wassertanks: max. 1,6 l
Dampfverfügbarkeit: Max. 50 Minuten/Tankfüllung
Aufheizzeit: ca. 11 Minuten
Dampfdurchsatz: max. 40 g/min
Lärmemission: 30 dB(A) während
des Gebrauchs
Geräteabmessungen: 305 x 397 x 235 mm
(B x L x H)
Gewicht: Gerät ohne Zubehör 4,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten.

11
6. Garantie
Unabhängig von den Gewährleistungsverpflichtungen
des Händlers aus dem Kaufvertrag leisten wir für dieses
Gerät Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate — gerechnet vom
Liefertag an den ersten Endabnehmer. Sie reduziert
sich bei gewerblicher Benutzung oder gleichzuset-
zender Beanspruchung auf 12 Monate. Zur Gel-
tendmachung des Anspruchs ist die Vorlage eines
Kaufbeleges erforderlich.
2. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir alle wesent-
lichen Funktionsmängel, die nachweislich auf mangel-
hafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen
sind durch Instandsetzung der mangelhaften Teile
oder Teilersatz nach unserer Wahl; ausgetauschte
Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile,
wie z. B. Glas, Kunststoffe, Lampen. Mängel sind uns
innerhalb der Garantiezeit unverzüglich nach Feststel-
lung zu melden. Während der Garantiefrist werden
die zur Behebung von aufgetretenen Funktionsfehlern
benötigten Ersatzteile sowie die Kosten der angefal-
lenen Arbeitszeit nicht berechnet. Bei unberechtigter
Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die
damit verbundenen Kosten zu Lasten des Kunden.
Instandsetzungsarbeiten beim Kunden oder am
Aufstellungsort können nur für Großgeräte verlangt
werden. Andere Geräte sind unserer nächstgelege-
nen Kundendienststelle oder Vertragswerkstatt zu
übergeben bzw. ins Werk zu senden.
3. Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch gering-
fügige Abweichungen, die für Wert und Gebrauchs-
tauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, durch
Schäden aus chemischen und elektrochemischen Ein-
wirkungen von Wasser sowie allgemein aus anomalen
Umweltbedingungen. Ein Garantieanspruch besteht
nicht bei Schäden als Folge normaler Abnutzung,
ferner nicht bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanwei-
sung oder unsachgemäßer Verwendung.
4. Der Garantieanspruch verliert seine Gültigkeit,
wenn von uns nicht bevollmächtigte Personen Eingriffe
oder Reparaturen an den Geräten vornehmen.
5. Garantieleistungen bewirken weder für das Gerät
noch für die eingebauten Ersatzteile eine Verlänge-
rung oder Erneuerung der Garantiefrist: die Garantie-
frist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantie-
frist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere
solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
Auch nach Ablauf der Garantiefrist bieten wir Ihnen unsere
Kundendienstleistungen an. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler oder direkt an unsere Kundendienst-Abteilung.

12
Content Page
1. Important safety regulations ........................................................13/14
1.1 Power supply ............................................................................ 13
1.2 Special groups of people . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Unpacking the appliance ................................................................... 14
1.4 Maintenance and cleaning ................................................................. 14
2. Introduction
2.1 Thank you! .............................................................................. 14
2.2 Unpacking the appliance ................................................................... 14
2.3 Identifying the parts ....................................................................... 14
2.4 Figures: Steam cleaner and accessories ....................................................... 15
3. Starting up
3.1 Assembling the accessories ................................................................. 16
3.1.1 Steam hose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1.2 Extension tubes ...................................................................... 16
3.1.3 Floor nozzle ........................................................................ 16
3.1.4 Accessory adaptors ...............................................................16/17
3.1.5 Jet nozzle .......................................................................... 17
3.1.6 Scraper ............................................................................ 17
3.1.7 Nylon brushes ....................................................................... 17
3.1.8 Metal brushes ....................................................................... 17
3.1.9 Window nozzle ..................................................................... 17
3.2 Filling the water tank ...................................................................... 17
4. Operating the appliance
4.1 Connecting to the mains supply .............................................................. 18
4.2 Using the steam cleaner .................................................................18/19
4.3 Topping up with water ..................................................................... 19
4.4 Ending operation and storage ............................................................... 19
5. General
5.1 Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Disposal..............................................................................19/20
5.3 Troubleshooting ..........................................................................20
5.4 Technical data............................................................................20
6. Warranty .............................................................................. 21
Warning: This refers to danger to the user.
Caution: This refers to danger to the appliance or objects.
GB

13
1. Important safety guidelines
1.1 Power supply
• Please ensure that the voltage shown on the rating
plate matches the one on your socket before you con-
nect the steam cleaner to your mains power supply.
• Only connect the appliance to a properly earthed
socket.
• The plug on the appliance must fit into the socket.
The plug may not be modified in any way. Do not
use adaptors with appliances that have a protective
earth. Unmodified plugs and appropriate sockets
reduce the risk of an electric shock.
• We recommend that the appliance only be operated
from a socket protected by a residual current circuit-
breaker. Please consult an electrician if necessary.
• Never touch the plug with wet hands.
• Always disconnect the appliance from the mains by
removing the mains plug from the socket. Never pull
on the cable.
• A faulty connection cable may only be replaced by
a cable with identical connection values. Send the
appliance to the THOMAS Customer Service Centre
for repair.
• Ensure that the connection values match the ones
on the steam cleaner if using an extension cable.
Aska specialist dealer if necessary.
• Ensure that the cable does not become a tripping
hazard. It may not be kinked or pinched.
1.2 For special groups of people
•
This appliance can be used by
persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they
have been given supervision or instruc-
tion concerning use of the appliance
in a safe way and understand the
hazards involved. Children shall not
play with the appliance.
• Keep the appliance away from children while it is
switched on or cooling down.
• Do not allow children to play with the packaging
materials (plastic film) due to risk of suffocation.
1.3 Operating the appliance
Caution! Hot steam! Risk of scalding!
• For safety reasons, do not clean electrical applian-
ces, such as ovens, microwaves, refrigerators,
switches and lights, with the steam cleaner.
• Check the appliance, cable and accessories regularly
for damage. Do not operate a damaged appliance
or damaged accessories.
• Never aim the steam cleaner at people, animals or
plants (risk of scalding). Do not aim the steam cleaner
at electrical systems or wires.
• Do not leave the appliance unattended. Always
switch off the appliance and remove the mains plug
from the socket when leaving the work area.
• The appliance is fitted with a thermostat and a ther-
mal cut-out as protection against overheating.
• Accessories become hot during use – leave them to
cool down before changing over.
• Do not touch any hot areas on the appliance. It is nor-
mal for the steam cleaner to heat up during operation.
• Never unscrew the tank cap during use. The tank is
under pressure.
• The appliance may not be tilted by more than 45°
while operating.
• Never immerse the appliance in water or other liquids.
• The steam cleaner is only suitable for using indoors
and household purposes but not for commercial use.
• Never expose the appliance to extreme sunlight, frost
or any other weather conditions (rain etc.).
• Only use the appliance in containers/pools that are
not filled with water or other liquids.
• Do not operate the appliance without water in the
tank. Always top up with water in good time.
• Empty the water tank when the appliance is not in use.
• Never fill the tank with anything other than water.
Never put additives (such as perfume, stain remover
or products containing alcohol) in the water as they
may damage the appliance or make it dangerous
to use.
• Always remove the mains plug from the socket and
allow the appliance to cool down completely before
topping up with water.
• Do not overfill the tank. Do not exceed the maximum
prescribed filling level. Use the measuring jug and
funnel included in the scope of supply.
• Ensure that the cap on the water tank has been
screwed on firmly before use.
• Only carry the appliance by the handle.
• Do not use the THOMAS VAPORO Buggy to treat any
items of clothing that are still being worn on the body.

14
• A little water may drip out of the nozzle from time to
time. This is completely normal and is merely conden-
sation.
• The force and heat of the steam may have an adverse
effect on some materials. Always check whether a sur-
face is suitable for treatment with the appliance by
carrying out a test beforehand on a concealed area.
• Always include these operating instructions if passing
the steam cleaner on to a third party.
1.4 Maintenance and cleaning
• Only use the original accessories that are part of the
scope of supply.
• Never attempt to repair damage to the appliance,
its accessories or the power cord yourself. Always
have the appliance inspected and repaired by an
authorised customer service facility. Modifying the
appliance can pose a danger to your health. Make
sure that only genuine spares and accessories are
used.
• Always switch off the appliance, remove the mains
plug and allow the steam cleaner to cool down
before cleaning or maintaining it.
2. Introduction
2.1 Thank you!
Congratulations on the purchase of your THOMAS
VAPORO Buggy. Your new steam cleaner is a very ver-
satile assistant for many different cleaning tasks. Only
with the help of high-temperature steam is it possible
to remove stubborn dirt quickly and without trace from
smooth surfaces, e.g. wall and floor tiles, work surfaces,
cooking utensils, windows and mirrors and at the same
time to kill harmful bacteria. This is the environmentally
acceptable way to fully remove baked on food, mould,
grease, soap scum, solid and loose dirt without chemi-
cal solvents.
We hope you enjoy using it.
2.2 Unpacking the appliance
Unpack the steam cleaner and all the accessories.
Check the contents for completeness. If possible, keep
the box and inner packaging so that the appliance may
be protected during transport or if returned in the event
of a warranty claim. Please dispose of any packaging
material no longer required properly. Please contact
your dealer immediately if you notice any transport
damage whilst unpacking. The appliance must not be
operated under any circumstances if it has sustained
damage of any kind.
2.3 Identifying the parts
1 = Funnel
2 = Measuring jug
3 = Steam gun with steam hose and steam connector
4 = Accessory adaptor
5 = Jet nozzle
6 = Scraper
7 = Nylon brush, small
8 = Nylon brush, large
9 = Metal brush
10 = Window nozzle
11 = Cleaning cloth for window nozzle
12 = Floor nozzle
13 = Cleaning cloth for floor nozzle
14 = Extension tubes
15 = Steam cleaner

15
2.4 Figures: Steam cleaner and accessories
1
2
3
4
5
6
7
15
14
13 12 11 10 9 8

16
3. Starting up
3.1 Assembling the accessories
The steam hose with steam gun must be connected
to the appliance and the required accessory must be
attached before the THOMAS VAPORO Buggy can be
used. The THOMAS VAPORO Buggy has an accesso-
ries compartment which houses the accessory adaptor,
jet nozzle, scraper, small nylon brush, large nylon brush,
metal brush, window brush and cleaning cloths. Open
the accessories compartment by pulling the blue locking
handle upwards and lifting the transparent cover of the
accessories compartment off towards the front (Fig. 1)
Remove the required steam accessory and replace the
cover. Slide the nose of the cover into the recess above
the steam socket and press it down firmly at the back
until the cover clicks into place.
3.1.1 Steam hose (3)
First of all connect the steam hose to the steam socket
on the front of the THOMAS VAPORO Buggy. To do
this, flip the cover flap down and push the connector of
the steam hose firmly into the steam socket until it clicks
into place.
To remove the steam hose, press in both release buttons
on the right and left hand sides of the steam connector
and pull it out of the steam socket.
3.1.2 Extension tubes (14)
Attach the extension tubes if the steam cleaner is to be
used to clean floors or areas which are difficult to reach.
To do this, push the open end of a tube onto the steam
gun until the release button clicks into place. Add one,
two or all three extension tubes as required. Press in
the appropriate release button and pull the tubes apart
with a downward movement to take the extension tube
off again.
3.1.3 Floor nozzle (12+13)
The floor nozzle is supplied with a separate connector
for packaging reasons. Assemble the connector as illus-
trated (Fig. 2).
Attach the floor nozzle to the end of the extension tube.
Make sure that the nozzle clicks into place. The floor
nozzle is ideal for cleaning washable wall and floor
coverings. It may be used with or without the cleaning
cloth. However, we recommend using the cloth to pro-
tect coverings in the case of sensitive surfaces such as
wood or linoleum. Place the floor nozzle in the middle
of the cleaning cloth, press the inner sides of the clips
down, insert the overlapping cloth and let go of the
clips again (Fig. 3). Press the release button and pull
the tubes apart with a downward movement to take the
extension tube off again.
3.1.4 Accessory adaptor (4)
The steam cleaner has a range of very varied attach-
ment nozzles to enable the most effective and thorough
cleaning of different surfaces. First assemble the acces-
sory adaptor so that these attachments can be connected
to the steam hose. The accessory adaptor can be attached
directly to both the steam gun and the end of one or
more extension tubes.
Ensure that the adaptor is secure and has clicked into
place. Press in the release button and pull apart with
a downward movement to take the adaptor off again.
1
3
2

17
The accessory adaptor can be used with the jet nozzle,
the scraper, one of the brush nozzles or the window
nozzle. Push the nozzle onto the accessory adaptor so
that both the arrows are pointing towards each other on
a line, and tighten it a quarter turn clockwise. Follow the
steps described in reverse order to remove the nozzles.
3.1.5 Jet nozzle (5)
This nozzle makes it easy to clean places that are
hard to reach, such as corners, joints and toilets.
3.1.6 Scraper (6)
Stubborn dirt and wallpaper can be easily removed
with the scraper.
3.1.7 Nylon brushes (7/8)
For cleaning very dirty objects, such as blinds, radiators,
valves.
3.1.8 Metal brushes (9)
The metal brush is suitable for heavy staining on less
sensitive materials, such as stainless steel or stone.
3.1.9 Window nozzle (10+11)
Ideal for cleaning large glass surface areas, such as win-
dow panes, mirrors, with or without the cleaning cloth (11).
Caution: Glass may crack if subjected
to thermal shock. Pre-heat the glass
pane before steam cleaning by spraying
steam in a wide arc from a distance
of 20-25 cm. Slowly reduce the distance
to 10-15 cm to heat the glass up further.
3.2 Filling the water tank
The THOMAS VAPORO Buggy has a built-in water
tank holding 1.6 litres. Switch the steam cleaner off and
remove the mains plug from the socket. The steam clean-
er must always be disconnected from the mains when
filling or topping up with water. Unscrew the tank cap
(Fig. 5) by pressing the cap down and simultaneously
turning it anti-clockwise. Use the funnel and measuring
jug supplied when filling with water.
Only fill with pure water without additives of any kind,
e.g. perfume, cleaning agents, alcohol, as they could
damage the machine and make it dangerous to use.
It is advisable to use distilled water to prevent limescale
deposits if the water is very hard (above 2.5 mmol/l or
21°dH). Otherwise, boil the water first to prolong the
service life of the appliance.
Caution: Do not exceed the maximum
quantity of 1.6 litres when filling the tank.
Screw the tank cap firmly back on by pressing down
and turning it clockwise.
Tip: The heating up time will be shortened
if warm water is used when filling.
4
5

18
4. Operating the appliance
4.1 Connecting to the mains supply
Plug the steam cleaner’s mains plug into a properly
installed socket and switch on the appliance by pressing
the On/Off switch (Fig. 6).
The orange operating light (Fig. 6) lights up and starts
heating up the steam cleaner. The operating tempera-
ture is reached after about 11 minutes and the green
heating pilot lamp lights up. The appliance is now
ready for use.
4.2 Using the steam cleaner
Warning: Never aim the steam outlet of
the steam gun at people, animals, plants
or electrical systems (e.g. ovens or sock-
ets). There is a risk of scalding or electric
shock!
Release the locking device (child-proof device) by push-
ing the triangular pin on the right-hand side of the steam
gun in towards the left (Fig. 7). Hot steam now escapes
if you touch the steam button. First of all, hold the steam
gun over an old cloth to absorb any initial spray water.
Press the steam button until the steam comes out evenly.
Cleaning can now begin.
Caution: Always test the steam cleaner
first on inconspicuous or invisible areas
of the surfaces or fabrics to be cleaned
to check their tolerance to hot steam.
– Using steam may bleach painted/varnished wood.
– Steam may discolour shiny plastics.
– Acrylic, velvet and linen react very sensitively to the
temperature of steam.
– Do not use the steam cleaner on Dralon fibres without
first performing a suitability test on a concealed area.
For obvious reasons, the manufacturer cannot be held
responsible for damage to objects, materials, people,
animals or plants that occurs as a result of unsuitable
use of hot steam or improper use of the appliance.
Residual steam continues to escape for a few seconds
after switching off the steam function.
Do not aim the steam outlet at one point for too long.
Loosen the dirt by moving the steam jet backwards and
forwards. The flow rate of the steam emitted can be
regulated by turning the steam controller and can be
adjusted to the level of dirtiness. Turn the steam control-
ler clock-wise for less steam, and anti-clockwise for more
steam (Fig. 8).
Do not tip or tilt the appliance by more than 45° during
use and ensure that the appliance always stands on
a firm base. One full tank is enough for a maximum of
50 minutes use. Do not leave the machine unattended
whilst switched on and if necessary use the childproof
lock to secure the steam switch. To do this, press the
triangular pin on the left-hand side of the steam gun in
to the right.
Warning: The housing and accessories
become hot during operation. Allow the
appliance to cool down before changing
the accessories and topping up the
water. Never open the tank cap whilst
the steam cleaner is switched on as the
tank is under pressure.
THOMAS VAPORO Buggy is fitted with an overheating
cut-out. The appliance switches off automatically on reach-
ing a temperature of 180°C. This prevents overheating.
In the event of overheating, disconnect the appliance
immediately by pulling out the plug. After a cool down
phase of 30 minutes, the appliance can be used again.
6
Operating
pilot lamp
Heating up
pilot lamp
On/Off
7
8

19
4.3 Topping up with water
The tank must be topped up if the steam flow emitted
starts to decrease.
Switch off the steam cleaner by pressing the On/Off
switch. The orange operating pilot lamp goes off.
Press the steam button on the steam gun to release the
remaining pressure. Then lock the steam gun. Remove
the mains plug from the socket and allow the appliance
to cool down. Note that the water in the tank is still hot
even after 5 minutes. Open the tank cap by pressing it
down and turning it anti-clockwise.
Warning: Hot steam may escape on
opening. There is a risk of burns from
the cap thread and the tank.
Top up with water using the measuring jug and funnel
(see section 3.2 “Filling the water tank”), then close the
tank cap again. The steam cleaner can now be plugged
in again and switched on. The THOMAS VAPORO Buggy
is ready for use as soon as the heating pilot lamp lights up.
4.4 Ending operation and storage
Switch off the appliance. The orange operating pilot
lamp goes off. Press the steam button on the steam gun
to release the remaining pressure. Secure the steam gun
by pushing the locking pin on the left-hand side of the
handle in to the right. Remove the mains plug from the
socket and allow the appliance to cool down. Empty
the water tank so that deposits are not able to settle.
Do not close the water tank until it has dried out com-
pletely. The steam cleaner must have cooled down com-
pletely before being put away. Store the appliance so
that it is out of the reach of children. The extension tube
with assembled floor nozzle able can be inserted in the
parking holder on the back of the appliance for storage
purposes or for short breaks whilst working.
The connection cable can be wound around the two
hooks on the extension tube (Fig.9). If the two hooks are
facing the same direction, the hook with the arrows is
turned around.
5. General
5.1 Cleaning and maintenance
Warning: Always ensure before cleaning
or maintaining the steam cleaner that
it is switched off and unplugged from
the mains.
Only clean the appliance by wiping over the housing
with a slightly moistened cloth. Do not use any cleaning
agents, abrasives or alcohol since they may damage
the housing.
We recommend that the tank be rinsed out after 5 filling
operations at the latest if your water hardness is above
1.8 mmol/l (10°dH). Information regarding local water
hardness may be obtained from your water or utility
company. We recommend filling the water tank with
water and giving it a good shake to clean it. This will
loosen any limescale that has been deposited on the bot-
tom of the steam cleaner. Then pour out the water and
allow the tank to dry out completely before closing it.
The water tank should be treated with limescale remover
approx. every 6 months to prolong the steam cleaner’s life.
Place one or at most two limescale removal sticks in 1 litre
of warm water (50°C) and fill the water tank with it. Allow
the solution to work for approx. 30 minutes and then pour
away the water with the dissolved solids. Repeat this pro-
cess if necessary and then rinse out the tank with water.
5.2 Disposing of electrical
and electronic appliances
At the end of its service life the appliance
must be disposed of in accordance with the
applicable legislation. It is not part of the
municipal waste.
The symbol on the product or on its packaging indicates
that this product may not be treated as normal house-
hold waste but must be taken to a collection point for
the recycling of electrical and electronic equipment.
9

20
5.3 Troubleshooting
First of all check whether you can remedy the fault yourself by consulting this list before sending your steam cleaner
in to the THOMAS Customer Service Centre.
Fault Possible cause Remedy
The operating pilot
lamp fails to light up.
The appliance is not plugged
into a socket or is not switched on.
The socket is faulty.
The power cable is damaged
Insert the mains plug into a socket
or switch the appliance on.
Check the socket by unplugging
the steam cleaner and plugging
in a different appliance.
Have the cable replaced by the
THOMAS Customer Service Centre.
No steam is emitted
when the steam
button is operated.
The childproof lock is preventing
release of the steam button.
The water tank is empty.
Push the triangular pin on the right-hand
side of the steam gun in to the left.
Top up with water
(see section 4.3 “Topping up with water”).
Only a very small
amount of steam
flows out.
The steam controller is on minimum. Turn the steam controller anticlockwise until
sufficient steam is emitted.
The appliance takes
a very long time to
heat up.
The water tank is furred up. Descale the water tank
(see section 5.1 “Cleaning
and maintenance”).
19
5 General
5.4 Technical Data
Type of appliance : Steam cleaner with professional steam iron
Model :Vapormate SC-388L
Voltage :220-240V ~ 50Hz
Power consumption :1400-1500W nominal
Steam pressure : Max. 3.5 bar
Permissible pressure : 5 bar
Volume of water tank : Max. 1.6 l
Steam availability : Max. 50 minutes/tank
Heating time : Approx. 11 minutes
Steam flow rate : Max. 40g/min
Emission value : 30 dB(A) during use
Dimensions : Appliance 305 x 397 x 235 mm (W x L x H)
Weight : Appliance without accessories 4.5kg
Right to technical changes reserved
Suzhou EUP Electric Co.,Ltd.
ITS
GB
IM SC-388L 12 languages 17.08.2004 19:33 Uhr Seite 39
IP X4
By ensuring that this product is disposed of in the correct
manner you are protecting the environment and human
health. The environment and health are at risk from
incorrect disposal.
For more information about recycling this product, con-
tact your local council, your household waste disposal
service or the shop where you purchased the product.
If you do not dispose of the appliance according to the
information in this paragraph, you will be held account-
able by law. We advise you to keep the packaging, at
least during the warranty period.
5.4 Technical data
Type of appliance: Steam cleaner
Model: THOMAS VAPORO Buggy
Voltage: 220–240 V ~ 50/60 Hz
Power consumption: 1500 W
Steam pressure: Max. 3.5 bar
Permissible pressure: 5 bar
Volume of water tank: max. 1.6 litres
Steam availability: max. 50 minutes/tank
Heating up time: approx. 11 minutes
Steam flow: max. 40 g/min
Noise emission: 30 dB(A) during operation
Applinace dimensions: 305 x 397 x 235 mm
(WxLxH)
Weight: Appliance without
accessories 4.5 kg
Right to technical changes reserved
Table of contents
Languages:
Other Thomas Steam Cleaner manuals