Titan Compact 190 User manual

Compact 190
D/GB/F/NL/I
E/P/DK/S
Originalbetriebsanleitung

Compact 190
1.
2.
(A) (B)
2.
3.
1.
4
14
11
13
20
1
2
3
15
19
5
9
10
7
6
8
16
12
17
18
Reduziert die Abnutzung der
Kolbenstangen und Pumpendichtungen
Reduces wear on cylinders rods
and pump packings
Réduit I‘usure des cylindres, des
tiges et des bourrages de pompe
Verminderd slijttage aan de
cilinders, pomp en dichtingen
Disminuye el desgaste de los cilindro,
pistón y empaquetaduras de la bomba
Diminui o desgaste do cilindro, do
Zmniejsza zużycie cylindrów
i uszczelnień pompy
D
GB
F
PL
NL
E
P
Compact 190
D/GB/F/NL/I
E/P/DK/S �
Originalbetriebsanleitung

Compact 190
l
A
SPRAY
PRIME
SPRAY
PRIME
PRIME SPRAY
BC
O
SPRAY
PRIME
A)
B)
1
3
2
1

Compact 190
25 - 30 cm
A)
B)
C) 25 - 35 cm
25 - 30 cm25 - 30 cm
D)
HOUSEHOLD
OIL
1
23
4

Compact 190
1
1
2
1
8
7
4
10
5
6
11
3
1
2
9
12
45
3

Compact 190
+ + . . . . . . . . . . . 126
..........................................1-14
D
.........................................15-27
GB
.........................................28-41
F
.........................................42-55
NL
.........................................56-69
I
.........................................70-83
E
.........................................84-97
P
........................................98-110
DK
.......................................111-123
S

D
1
Compact 190
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl
in Berührung bringen!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver-
letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungssto oder
Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen
Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be-
schichtungssto oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung
folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am
Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor-
schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und
Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des
Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende
Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am
Abzugsbügel.
3. Gerät ausschalten.
A
c
ht
e
au
f
S
i
c
h
e
rh
e
it !
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
2
3

D
2
Compact 190
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres TITAN Farbauftragsgerätes.
Sie haben ein Markengerät erworben, das für eine reibungslose Funktion einer sorgfältigen Reinigung und Pege bedarf.
BittelesenSievorInbetriebnahmedesGerätesdieBedienungsanleitunggenau durchund beachtenSiedieSicherheitshinweise.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
i
Kennzeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Hinweise.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Gehörschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Atemschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzhandschuhe.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahr
1. Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.a) Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gaseb) oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.c) Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.a) Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.b) Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.c) Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdosed) zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für dene) Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.

D
3
Compact 190
Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-f) schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einema) Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.b) Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position“AUS”c) ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.d) Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit dase) Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung undf) Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschießlich Kinder) mit eingeschränktem physischen,g) sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.a) Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.b) Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oderc) das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personend) das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nichte) klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wief) es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.a) Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinb) Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schutz der Gesundheit
Gefahr
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich.
Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitskleidung,
Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen wird empfohlen.

D
4
Compact 190
Flammpunkt
Gefahr
Nur Beschichtungsstoe mit einem Flammpunkt von 21°C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung,
verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der sich aus dem Beschichtungssto Dämpfe entwickeln.
Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem Beschichtungssto stehenden Luft ein entammbares
Gemisch zu bilden.
Explosionsschutz
Gefahr
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei Spritzarbeiten durch Zündquellen
Gefahr
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung vorhanden sein, wie z. B. oenes Feuer, Rauchen von
Zigaretten, Zigarren und Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen usw
Elektrostatische Auadung (Funken- oder Flammenbildung)
Gefahr
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter
Umständen am Gerät zu elektrostatischen Auadungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder
Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische
Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose
erfolgen.
Belüftung
Um Brand- und Explosionsgefahr sowie Schädigungen der Gesundheit bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute
natürliche oder künstliche Lüftung gesorgt werden.
Gerät und Spritzpistole sichern
Alle Schläuche, Anschlüsse und Filterteile müssen vor Inbetriebnahme der Sprühpumpe gesichert werden. Ungesicherte
Teile können sich mit großer Kraft lösen oder Flüssigkeit kann mit Hochdruck austreten, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Gefahr
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren
werden. Dies kann zu Verletzungen führen. Eine Dauerbelastung durch diesen Rückstoß kann zu bleibenden
gesundheitlichen Schäden führen.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem
am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 200 bar (20 MPa) liegen.
Beschichtungssto
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die Aufschriften
auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoes angegebenen Hinweise.
Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
Hochdruckschlauch (Sicherheitshinweis)
Gefahr
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckentsprechende
Verwendung können sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit
in die Haut injiziert werden.
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen.
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen.

D
5
Compact 190
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewegen.
Hochdruckschlauch nicht verdrehen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Elektrostatische Auadung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb
muss der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner 197 k/m (60 k/ft.)
betragen.
i
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur Titan-Original-Hochdruckschläuche und
Spritzdüsen verwenden. Übersicht siehe „Ersatzteilliste”.
i
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen.
Titan empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Anschluss des Gerätes
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Der Anschluss muss mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein.
Gerät aufstellen
Gefahr
Bei Arbeiten in Räumen:
Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden. Aufstellen des Gerätes
auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist
einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien:
Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden. Windrichtung beachten.
Das Gerät so aufstellen, dass keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen und sich dort
ablagern. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerätereinigung
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gerätereinigung mit Lösemittel
Gefahr
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) gespritzt oder
gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet
sein.
Das Gerät und Zubehör dürfen nicht mit brennbaren Lösungsmitteln gereinigt werden, die einen Flammpunkt
unter 21°C haben
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Thermosicherung
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, welche das Gerät bei Überhitzung abschaltet. In diesem Fall Gerät
ausschalten, Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen und das Gerät min. 30 Minuten abkühlen
lassen. Überhitzungsursache abstellen, z. B. abgedeckte Lüftungsschlitze.

D
6
Compact 190
Beschreibung (Abb. 1)
1 Druckregler 2 Schlauchanschluss
3 Einlassventildrücker 4 Schlauchhalter
5 Teleskophandgri 6 Spritzpistole
7 Düsenhalter 8 Lackierdüse 310 (lila) und Dispersionsdüse 419 (rot)
9 Ein/Aus-Schalter (O = aus, I = ein) 10 Wahlschalter
11 Filter rot (1 Stück) für Spritzdüse 310
Filter weiß (2 Stück) für Spritzdüse 419*
12 Werkzeugbox
13 Hochdruckschlauch 14 Rücklaueitung
15 Ansauglter 16 Ansaugschlauch
17 Halter für Materialbehälter 18 Auto Öler (Taste zum Ölen der Pumpe)
19 Öl 20 Betriebsanleitung
* zweiter Filter in Pistole vormontiert
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Dispersions- und Latexfarben für den Innenbereich.
Wasser- und lösemittelhaltige Lacke und Lasuren. Lackfarben, Öle, Trennmittel, Kunstharzlacke, PVC-Lacke, Vorlacke, Grundlacke,
Füller und Rostschutzfarben.
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe
Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten, Fassadenfarbe, Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoe.
Materialien mit einen Flammpunkt von unter 21°C.
i
Um im Zweifelsfall die Verträglichkeit des Beschichtungsstoes mit den für den Bau des Gerätes verwendeten
Materialien sicherzustellen, wenden Sie sich bitte an IhrenTitan-Händler.
Anwendungsbereich
Beschichtung von Wänden im Innenbereich sowie Objekten im Außenbereich (z.B. Gartenzäune, Garagentore, etc.).
Compact 190 ist nur für den gewerblichen Einsatz durch professionelle Anwender vorgesehen.
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Verstellbarer Schraubenschlüssel (2 Stk.)
•
Kreuzschlitzschraubenzieher
•
Schlitzschraubenzieher
•
Leerer Behälter
•
Ein größeres Stück Karton
•
Abdeckmaterial
•
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Gefahr
Steckdosen und Schalter unbedingt abkleben. Gefahr eines elektrischen Schlages durch eindringendes
Sprühmaterial!
Decken Sie alle nicht zu sprühende Flächen und Objekte ab, bzw. entfernen Sie diese aus dem Arbeitsbereich.
Für Schäden durch Farbnebel (Overspray) wird keine Haftung übernommen.
Silikatfarbe verätzt bei Kontakt Glas- und Keramikächen! Alle entsprechenden Oberächen müssen daher
unbedingt komplett abgedeckt werden.
i
Achten Sie auf die Qualität des verwendeten Abklebebandes.
Verwenden Sie auf Tapeten und gestrichenen Untergründen kein zu stark haftendes Klebeband, um Beschädigungen
beim Entfernen zu vermeiden. Entfernen Sie Klebebänder langsam und gleichmäßig; keinesfalls ruckartig. Lassen Sie
Flächen nur so lange wie nötig abgeklebt, um mögliche Rückstände beim Entfernen zu minimieren.

D
7
Compact 190
Vorbereitung des Beschichtungsstoes
Mit dem Compact 190 können Innenwandfarben, Lacke und Lasuren unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht werden.
Detaillierte Informationen können Sie dem technischen Datenblatt des Farbherstellers entnehmen (Internet Download).
1. Rühren Sie das Material gründlich auf und verdünnen Sie es im Gebinde gemäß der Verdünnungsempfehlung (zum Umrühren
wird ein Rührwerk empfohlen).
Verdünnungsempfehlung
Spritzmaterial
Lasuren unverdünnt
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Holzschutzmittel, Beizen, Öle, Desinfektionsmittel,
Panzenschutzmittel unverdünnt
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Lackfarben, Grundierungen, Kfz- Decklacke,
Dickschichtlasuren 5 - 10 % verdünnen
Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarben) 0-10 % verdünnen
i
Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte.
Die für das verwendete Material optimale Verdünnung muss durch eine Spritzprobe ermittelt werden.
Details zur Durchführung der Spritzprobe nden Sie im Abschnitt "Spritztechnik".
Zusammenbau
1. Schrauben Sie den Halter für den Materialbehälter mit den beiden Schrauben am Grundgerät fest. (Abb. 2)
Setzen Sie den Schlauchhalter im Teleskophandgri ein. (Abb. 3)2.
Entfernen Sie die Abdeckkappen an Schlauch und Schlauchanschluss. (Abb. 4)3.
4.
Drehen Sie das Gewinde des Schlauchs auf den Schlauchanschluss.
Halten Sie mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel den Anschluss fest und ziehen Sie den Schlauch mit einem weiteren
Schraubenschlüssel fest. (Abb. 5)
5. Drehen Sie das Gewinde am anderen Ende des Schlauchs auf den Anschluss an der Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole mit
einem verstellbaren Schraubenschlüssel am Gri fest und ziehen Sie die Schlauchmutter mit einem weiteren Schraubenschlüssel
fest. (
Abb. 6
)
Setzen Sie den Düsenhalter auf die Spritzpistole (Abb. 7 A) und drehen Sie ihn in die Endposition (Abb. 7 B), um ihn zu
6.
befestigen.
Ziehen Sie den roten Verschluss aus dem Materialeingang. (Abb. 8, 1)7.
Schrauben Sie den Ansaugschlauch auf den Materialeingang und ziehen Sie ihn fest. (Abb. 8)8.
Schieben Sie die Rücklaueitung in den Rücklaufstutzen. (Abb. 9)9.
Entfernen Sie die Abdeckappe (Abb. 28, 1) mit einem Schlitzschraubenzieher und füllen Sie das Öl bis zum oberen Rand des10.
Anzeigefensters (2) ein.
Bedienelemente am Gerät (Abb. 10)
AMit dem Ein/Aus-Schalter wird das Spritzgerät ein- bzw. ausgeschaltet (O = aus, I = ein).
BMit dem Wahlschalter können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
PRIME (Schalter steht senkrecht) Zum Vorbefüllen des Systems mit Farbe
•
Zur Druckentlastung
•
SPRAY (Schalter steht waagrecht) Zur Arbeit mit der Spritzpistole
•
CMit dem Druckregler kann der Spritzdruck eingestellt werden.
Der richtige Spritzdruck ist abhängig vom verwendeten Material.
Teleskophandgri
Der Teleskophandgri kann je nach Bedarf ein- und ausgefahren werden:
Zum Entriegeln des Teleskophandgries: Überwurfmutter (Abb.11, 1) gegen den Uhrzeigersinn drehen
Zum Verriegeln des Teleskophandgries: Überwurfmutter (Abb.11, 1) im Uhrzeigersinn drehen

D
8
Compact 190
Spritzpistole
Gefahr
Sichern Sie den Abzugsbügel immer, wenn Sie die Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in
Verwendung ist.
Die Pistole ist gesichert, wenn die Sicherung des Abzugsbügels in einem 90°-Winkel (also im rechten Winkel) zum Abzugsbügel
•
steht. (Abb. 12)
Setzen Sie die Düse mit der Spitze nach vorne zeigend ein. (Abb. 13)
•
i
Je nach zu verarbeitendem Material muss eventuell eine andere Düsengröße und ein anderer Pistolenlter verwendet
werden. Informationen zu den verfügbaren Düsen und Filtern nden Sie im Abschnitt "Zubehör".
Anleitung zur Druckentlastung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
1. Sichern Sie die Spritzpistole. (Abb. 12)
2.
Schalten Sie das Gerät aus.
Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht). (Abb. 14)
Entsichern Sie die Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole über einen leeren Behälter und ziehen Sie den Abzugsbügel, um den3.
Druck abzulassen.
4. Sichern Sie die Spritzpistole.
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild
übereinstimmt.
1. Drücken Sie die Auto Öler-Taste 2-3 Mal. (Abb. 15, 1)
2. Lösen Sie die Rücklaueitung vom Ansaugschlauch.
3.
Stellen Sie den Ansaugschlauch (Abb. 15, 2) in den Materialbehälter und die Rücklaueitung (Abb. 15, 3) in einen leeren
Behälter.
4. Drücken Sie auf den roten Einlassventildrücker, um sicher zu gehen, dass das Einlassventil frei ist. (Abb. 16)
5. Netzkabel einstecken.
6. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
Halten Sie die Rücklaueitung über den leeren Behälter und schalten Sie das Gerät ein.
7.
Dadurch wird Konservierungsmittel, dass sich eventuell noch im System bendet herausgespült.
Schalten Sie das Gerät wieder aus, sobald Material aus der Rücklaueitung austritt.8.
Befestigen Sie die Rücklaueitung an den Klammern des Ansaugschlauches. (Abb. 17)9.
10. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
Richten Sie die Pistole auf ein Stück Karton und schalten Sie das Gerät ein.11.
Entsichern Sie die Pistole und halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, bis das Material gleichmäßig austritt.12.
Lassen Sie den Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole.13.
Spritztechnik
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Achten Sie darauf, dass der Spritzschlauch nicht geknickt ist und sich keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe
benden.
Es ist zweckmäßig, zuerst auf einem Karton oder ähnlichen Untergrund zu üben, um das Spritzbild zu prüfen und sich mit der
•
Benutzung der Spritzpistole vertraut zu machen.
i
Bei einem gleichmäßigen Spritzbild wie in Abbildung 18 A sind alle Einstellungen korrekt.
Zeigt das Spritzbild “Randstreifen” wie in Abbildung 18 B, erhöhen Sie stufenweise den Druck oder verdünnen Sie
weiter in 5% Schritten (maximal zulässige Verdünnung des Herstellers beachten).

D
9
Compact 190
Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche.
•
Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über der
Oberäche. Optimal ist ein Abstand von ca. 25 bis 30 cm zwischen Spritzdüse und Oberäche. (Abb. 19, A)
Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberäche. Führen Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem
•
Handgelenk aus. (Abb. 19, B)
Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberäche. Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als am
•
anderen. (Abb. 19, C)
Ziehen Sie den Abzugsbügel
• nachdem Sie die Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die
Bewegung beenden. (Abb. 19, D) Unterbrechungen innerhalb der Sprühäche vermeiden. Lassen Sie jede Bahn um circa 30 %
überlappen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschichtung.
i
Während des Arbeitens schaltet sich die Pumpe immer wieder an und aus, um den Druck zu regulieren.
Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
Reinigung einer verstopften Spritzdüse
Wenn sich das Spritzbild verschlechtert oder keine Farbe mehr aus der Düse gelangt, obwohl der Abzugsbügel gezogen ist,
folgen Sie der nachstehenden Anleitung.
Gefahr
Versuchen Sie nicht, die Düse mit dem Finger zu reinigen. Die Flüssigkeit steht unter hohem Druck und kann
Verletzungen durch Injektion verursachen.
1. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die drehbare Düse um 180°, sodass die Pfeilspitze zur
Rückseite der Pistole zeigt (Abb. 20).
i
Wenn die Spritzdüse unter Druck steht, ist sie möglicherweise nur sehr schwer drehbar. Drehen Sie den Wahlschalter
in die Position PRIME (senkrecht) und ziehen Sie den Abzugsbügel. Dadurch wird der Druck abgebaut und die Düse
lässt sich einfacher drehen.
2. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
3. Entsichern Sie die Pistole und ziehen Sie den Abzugsbügel, während Sie die Pistole auf ein nicht benötigtes Stück Holz oder
Karton richten. Dadurch wird die Verstopfung mit dem Druck im Spritzschlauch herausbefördert. Wenn die Düse sauber ist,
tritt die Farbüssigkeit wieder in einem geraden Hochdruckstrahl aus.
4. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die Düse um, sodass der Pfeil wieder nach vorne zeigt.
Entsichern Sie die Pistole und setzen Sie den Spritzvorgang fort.
Arbeitsunterbrechung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Schalten Sie das
• Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Spritzpistole in einen Plastikbeutel geben und luftdicht verschließen.
•
Farboberäche im Farbgebinde mit etwas Wasser benetzen, damit sich keine Haut bildet.
•
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder
unsachgemäßer Reinigung werden keine Garantieansprüche übernommen.
Gefahr
Das Gerät und Zubehör dürfen nicht mit brennbaren Lösungsmitteln gereinigt werden die einen Flammpunkt unter
21 °C haben
i
Reinigen Sie das Gerät immer direkt nach Arbeitsende.
Eingetrockneter Beschichtungssto erschwert die Reinigung.
1. Führen Sie eine Druckentlastung durch.
2. Sichern Sie die Spritzpistole.

D
10
Compact 190
3. Entfernen Sie den Düsenhalter von der Spritzpistole. (
Abb. 21
)
Stellen Sie Ansaugschlauch und Rücklaueitung in einen Behälter mit Wasser bzw. einer für das verwendete Material4.
geeigneten Reinigungslösung.
5. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY und stellen Sie den Druck auf Maximum.
Halten Sie die Spritzpistole an den Rand eines leeren Behälters. (6.
Abb. 22
)
Gefahr
Erden Sie die Pistole beim Spülen von entammbaren Lösungsmitteln über einen Metallbehälter.
Entsichern Sie die Pistole und halten Sie den Abzugsbügel so lange gedrückt, bis nur noch klare Flüssigkeit aus der Pistole7.
austritt.
Schalten Sie das8. Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
9. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
Ziehen Sie den Abzugsbügel, um eine Druckentlastung durchzuführen.10.
Sichern Sie die Spritzpistole.11.
Trennen Sie die Spritzpistole mithilfe von verstellbaren Schraubenschlüsseln vom Farbschlauch.12.
Ziehen Sie den Schutzbügel nach vorne und schrauben Sie das Pistolengehäuse mit einem Schraubenschlüsseln ab. (Abb. 23)13.
Entnehmen Sie den Pistolenlter. Reinigen Sie den Pistolenlter mit einer weichen Bürste und einem geeigneten14.
Reinigungsmittel.
Entfernen Sie die Düse (1), Unterlegscheibe (2) und die Halterung (3) aus dem Düsenhalter (4) und reinigen Sie alle Teile15.
gründlich. (Abb. 24)
Träufeln Sie einige Tropfen Öl in die Pistole.16. (Abb. 25)
S17. etzen Sie den gereinigten Filter mit der konischen Seite nach vorne wieder in das Pistolengehäuse ein und schrauben Sie das
Pistolengehäuse wieder an der Spritzpistole fest. (Abb. 26)
Setzen Sie die Halterung und die Unterlagsscheibe wieder in den Düsenhalter ein.18.
Schrauben Sie den Düsenhalter auf die Pistole.
Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Grundgerät.19.
Entfernen Sie den Rücklaufschlauch, indem Sie den blauen Sicherungsring nach oben drücken und den Schlauch gleichzeitig20.
nach unten ziehen.
Wischen Sie beide Schläuche von außen ab.21.
Ziehen Sie die Filterscheibe (1) mit einer Zange vorsichtig aus dem Ansauglter heraus. (Abb. 27)22.
Reinigen Sie die Filterscheibe gründlichen unter ießendem Wasser.23.
Entfernen Sie den Hochdruckschlauch mit einem Schraubenschlüssel vom Grundgerät.24.
25. Drücken Sie die Auto Öler-Taste 2-5 Mal. (Abb. 29)
Stecken Sie den Netzstecker ein.26.
Halten Sie ein Tuch vor den Schlauchanschluss und schalten Sie das Gerät für ca. 5 Sekunden ein. (Abb. 30)27.
Die Pumpe wird durch diesen Vorgang konserviert.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
a) Reinigung Einlassventil
i
Wenn beim Ansaugen des Materials Probleme auftreten, muss gegebenenfalls das Einlassventil gereinigt oder
gewartet werden. Probleme können vermieden werden, wenn das Gerät immer ordnungsgemäß gereinigt und
gewartet wird.
1. Entfernen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaueitung.
Entfernen Sie das Einlassventil (Abb. 31, 1) mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel vom Grundgerät. Unterziehen Sie das2.
Einlassventil innen und außen einer Sichtprüfung. Entfernen Sie Farbrückstände mithilfe einer geeigneten Reinigungslösung.
Drehen Sie das Einlassventil wieder in das Spritzgerät.3.
b) Wartung Pumpe
Reparatur Sets (Abb. 32)
Benennung Best. Nr.
Reparatur Set Kolbenpumpe (Pos. 5,6,7,8,9,10,11) 0523688
Reparatur Set Dichtungen (Pos. 5,7,8,9,10) 0523689

D
11
Compact 190
Gefahr
Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie die Pumpe warten. Befolgen Sie stets die Anleitung zur
Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Achten Sie nach der Druckentlastung darauf, das Gerät vor
derWartung oder Einstellung vom Netz zu trennen. Der Bereich muss frei von Lösungsmitteln und Farbdämpfen
sein.
1. Entfernen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaueitung.
Entfernen Sie die vordere Abdeckung und die2. vier Schrauben, mit denen sie befestigt ist, mit einem Torx-Schraubenschlüssel
T20.
Entfernen Sie die Schraube (1) und die Unterlegscheibe (2), mit denen der Zylinderstift (3) gesichert ist. Der Zylinderstift verbindet
3.
das Joch (4) mit dem Kolben (5).
Ziehen Sie den Zylinderstift mithilfe einer Zange heraus.4.
Drehen Sie die Pumpenwelle, bis sich der Kolben am oberenTotpunkt bendet. Drücken Sie dazu z.B. mit einem Schraubenzieher
5.
das Joch (4) gegen die obere Mutter (7). Dieser Vorgang ist die Voraussetzung, um alle Teile demontieren zu können.
Schrauben Sie die Einlassventileinheit (6) aus dem Grundgerät.6.
7. Entfernen Sie die Kolbeneinheit, indem Sie den Kolben (5) nach unten drücken.
Prüfen Sie den Kolben (5) und den Dichtungspack (9) auf Verschleiß und tauschen Sie die Teile bei Bedarf aus.8.
Entfernen Sie die obere Mutter (7) mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel.9.
Entfernen Sie die obere Dichtung (8), indem Sie von unten gegen die Dichtung drücken und sie so herausdrücken. Achten Sie10.
darauf, das Gehäuse am Sitz der Dichtungen nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie den Bereich, in dem die neuen Dichtungen angebracht werden.11.
Zusammenbau
1. Schmieren Sie die neue obere Dichtung (8) mit Trennöl oder leichtem, haushaltsüblichem Öl und setzen Sie die Dichtung (mit
der oenen Seite nach unten) in die Oberseite des Gehäuses ein.
Nehmen Sie die neue obere Mutter (7) und tragen Sie etwas Schmierfett auf das Gewinde auf. Setzen Sie die obere Mutter oben2.
in das Gehäuse ein und ziehen Sie sie mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel fest. Dadurch wird die obere Dichtung in die
richtige Position gedrückt.
Schmieren Sie den Kolben (5) und den Dichtungspack (9) wie für die obere Dichtung beschrieben ein. Setzen Sie den Kolben3.
mit dem Dichtungspack in die Unterseite des Gehäuses ein.
Führen Sie das Einsetzwerkzeug (10) ein und drehen Sie es handfest in die entsprechende Position, um den Kolben und die
4.
Dichtung richtig einzusetzen. Entfernen Sie das Einsetzwerkzeug.
Richten Sie den Kolben (5) und das Joch (4) aufeinander aus. Achten Sie darauf, den Kolben dabei nicht zu beschädigen.5.
Geben Sie Schmierfett in die Bohrungen im Joch, in die der Zylinderstift (3) eingesetzt wird.6.
Setzen Sie den Zylinderstift (3) ein, um das Joch mit dem Kolben zu verbinden. Der Kolben muss dazu gegebenenfalls nach oben7.
oder unten bewegt werden.
Bringen Sie die Jochschraube (1) und Unterlegscheibe (2) an, um den Zylinderstift zu sichern.8.
Setzen Sie einen neuen O-Ring (11) in die Einlassventileinheit ein, schmieren Sie ihn mit Trennöl oder einem leichten,
9.
haushaltsüblichen Öl ein. Drehen Sie sie in die Unterseite (den Einlass) des Gehäuses und ziehen Sie sie mit einem verstellbaren
Schraubenschlüssel fest.
Geben Sie einige Tropfen Trennöl oder ein leichtes Haushaltsöl zwischen die obere Mutter (7) und den Kolben (5). Dadurch wird10.
die Lebensdauer der Dichtung verlängert.
Bringen Sie die vordere Abdeckung und die vier Schrauben an.11.
Ersatzteilliste (Abb. 33)
Pos. Benennung Best. Nr.
1 Spritzpistole LX-80, G-Gewinde (ohne Düse) 0286 249
2 Filter weiß (1 Stück)*
Filter rot (1 Stück)*
500-200-06
500-200-15
3 Ansaugschlauch und Rücklaueitung 0523690
4 Lackierdüse 310 (lila)*
Dispersionsdüse 419 (rot)*
671-310
661-419
5 Hochdruckschlauch, 15 m rot 316-505
* Verschleißteile: Fallen nicht unter die Garantie
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Benennung Best. Nr.
Spritzdüse, 410
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke, Lasuren und Lackfarben, Öle, Trennmittel 671-410
Spritzdüse, 515
Lacke, Vorlacke, Grundlacke, Füller, Latex- und Dispersionsfarben für den Innenbereich 661-515

D
12
Compact 190
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Spritzdüse, 517
Lacke, Vorlacke, Grundlacke, Füller, Latex- und Dispersionsfarben für den Innenbereich, Rostschutzfarben 661-517
Spritzdüse, 519
Lacke, Vorlacke, Grundlacke, Füller, Latex- und Dispersionsfarben für den Innenbereich, Rostschutzfarben 661-519
Spritzdüse, 521
Lacke, Vorlacke, Grundlacke, Füller, Latex- und Dispersionsfarben für den Innenbereich, Rostschutzfarben,
Flammschutz 661-521
Filter rot, 1 Stück; 180 MA extra fein; für Spritzdüse 410 500-200-15
Filter gelb, 1 Stück; 100 MA fein; für Spritzdüse 515 500-200-10
Filter weiß, 1 Stück; 50 MA mittel; für Spritzdüse 517, 519, 521 500-200-06
Hochdruckschlauch, 3/16”, 7,5 m 0291 007
Hochdruckschlauch, 3/16”, 15 m 0291 008
Technische Daten
Pumpenart Kolbenpumpe
Spannung 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 800 W
Absicherung Anschluss nur an eine FI-abgesicherte Steckdose (16 A)
Schutzklasse I
Max. Spritzdruck 20 MPa (200 bar)
Max. Fördermenge 1,3 l/min
Schalldruckpegel* 75 dB (A) Unsicherheit K= 4 db
Schallleistungspegel* 88 dB (A) Unsicherheit K= 4 db
Schwingungspegel** < 2,5 m/s2 Unsicherheit K= 1,5 m/s2
Max. Temperatur Beschichtungssto 40°C
Max. Düsengröße 0,019"
Schlauchlänge 15 m
Produktabmessungen ca. 73 x 47 x 55 cm
Gewicht ca. 25,2 kg
* Gemessen nach EN 50144-2-7:2000
** Gemessen nach EN 60745-1
Information zum Schwingungspegel
Der angegeben Schwingungspegel ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich von
Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Der Schwingungspegel dient auch zu einer einleitenden Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Achtung! Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges vom Angabewert
unterscheiden,abhängigvonderArtundWeise,inderdasElektrowerkzeugverwendetwird.Esistnotwendig,Sicherheitsmaßnahmenzum
Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen
Sie deshalb Ihr Gerät zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
Farbreste und Lösungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation, das Abusssystem oder den Hausmüll geschüttet werden.
Diese sind als Sondermüll separat zu entsorgen. Beachten Sie dazu die Hinweise auf den Produktverpackungen.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Aufgrund einer seit 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet der Hersteller nur dann für sein Produkt, wenn alleTeile vom Hersteller
stammen oder von diesem freigegeben wurden, bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von
fremden Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen.

D
13
Compact 190
Behebung von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Das Spritzgerät
läuft nicht.
Das Spritzgerät ist nicht eingesteckt.
•
Das Gerät ist ausgeschaltet.
•
Das Spritzgerät wurde ausgeschaltet,
•
während es unter Druck stand.
Keine Spannung an der Steckdose.
•
Das Verlängerungskabel ist beschädigt oder
•
verfügt über eine zu niedrige Kapazität.
Gerät überhitzt
•
Es besteht ein Problem mit dem Motor.
•
Stecken Sie das Spritzgerät ein.➞
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position ON(I).➞
Druckentlasten und Wahlschalter anschließend➞
wieder auf SPRAY stellen
Überprüfen Sie die Netzspannung.➞
Tauschen Sie das Verlängerungskabel aus.➞
Gerät ausschalten, Wahlschalter in die Position➞
PRIME (senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen
und das Gerät min. 30 Minuten abkühlen lassen.
Überhitzungsursache abstellen, z. B. abgedeckte
Lüftungsschlitze.
Wenden Sie sich an Ihren Titan-Händler.➞
Das Spritzgerät
läuft, saugt jedoch
keine Farbe
an, wenn der
Wahlschalter in
die Position PRIME
gestellt wird.
Die Einheit wird nicht richtig vorbefüllt oder
•
hat Füllüssigkeit verloren.
Der Farbeimer ist leer oder der
•
Ansaugschlauch ist nicht vollständig in die
Farbe eingetaucht.
Ansaugschlauch verstopft
•
Der Ansaugschlauch hat sich vom
•
Einlassventil gelockert.
Das Einlassventil sitzt fest.
•
Das Einlassventil ist verschlissen oder
•
beschädigt.
Das Ventil PRIME/SPRAY ist verstopft.
•
Versuchen Sie erneut, das Gerät vorzufüllen.➞
Füllen Sie den Eimer auf oder tauchen Sie den➞
Ansaugschlauch in die Farbe.
Ansaugschlauch reinigen➞
Ziehen Sie ihn fest.➞
Betätigen Sie den Einlassventildrücker.➞
Sollte das Problem nicht gelöst sein, reinigen Sie das
Einlassventil.
Auswechseln➞
Wenden Sie sich an Ihren Titan-Händler.➞
Das Spritzgerät
saugt Farbe an, der
Druck fällt aber,
wenn die Pistole
betätigt wird.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
•
Der Ansauglter ist verstopft.
•
Der Pistolenlter ist verstopft.
•
Die Farbe ist zu dicküssig oder verunreinigt.
•
Das Einlassventil ist verschlissen oder
•
beschädigt.
Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus.➞
Reinigen Sie den Ansauglter.➞
Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.➞
Halten Sie Ersatzlter stets auf Lager.
Verdünnen oder ltern Sie die Farbe.➞
Auswechseln➞
Die Spritzpistole
leckt.
Die Teile in der Pistole sind verschlissen oder
•
verschmutzt.
Wenden Sie sich an Ihren Titan-Händler.➞
Die Düseneinheit
leckt.
Die Düse wurde falsch zusammengesetzt.
•
Eine Dichtung ist verschmutzt.
•
Überprüfen Sie die Düseneinheit und setzen Sie sie➞
richtig zusammen.
Reinigen Sie die Dichtung.➞
Die Spritzpistole
spritzt nicht.
Die Spritzdüse oder der Pistolenlter ist
•
verstopft.
Die Spritzdüse ist falsch herum montiert.
•
Reinigen Sie die Spritzdüse oder den Pistolenlter.➞
Drehen Sie die Düse in die richtige Richtung.➞
Das Spritzbild ist
schlecht.
Die Farbe ist zu dicküssig oder verunreinigt.
•
Die Spritzdüse oder der Pistolenlter ist
•
verstopft.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
•
Der Ansauglter ist verstopft.
•
Der Pistolenlter ist verstopft.
•
Das Einlassventil ist verschlissen oder
•
beschädigt.
Verdünnen oder ltern Sie die Farbe.➞
Reinigen Sie die Spritzdüse oder den Pistolenlter.➞
Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus.➞
Reinigen Sie den Ansauglter.➞
Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.➞
Halten Sie Ersatzlter stets auf Lager.
Auswechseln➞

D
14
Compact 190
Garantieerklärung
Titan Tool, Inc., (“Titan”) garantiert, dass zum Zeitpunkt der Lieferung an den Käufer („Endverbraucher”) die Ausrüstung, die
von dieser Garantie abgedeckt ist, frei von Material- und Fabrikationsfehler ist. Mit Ausnahme spezieller, eingeschränkter
oder erweiterter Garantie, die Titan bekannt gegeben hat, ist die Gewährleistungsverpichtung von Titan beschränkt auf den
kostenlosen Austausch oder Nachbesserung für jene Teile, die, nachdem dies Titan nachvollziehbar nachgewiesen wurden,
binnen sechsunddreißig (36) Monaten nach Verkauf an den Endverbraucher sich als fehlerhaft erweisen. Die Garantie greift nur,
wenn das Gerät gemäß den Empfehlungen und Anweisungen von Titan installiert und bedient wurde.
Diese Garantie gilt nicht bei Beschädigung oder Abnutzung durch Abrieb, Korrosion oder unsachgemäße Benutzung,
Unachtsamkeit, Unfall, unsachgemäße Installation, Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Titan stammen bzw. wenn
Änderungen an dem Gerät vorgenommen wurden wodurch eine normale Benutzung beeinträchtigt wird
Defekte Teile müssen an den autorisierten Titan-Händler/ die autorisierte Titan-Niederlassung zurückgeschickt werden. Alle
Transportkosten, einschließlich der Rücksendung an die Fabrik, falls erforderlich, sind vom Endverbraucher zu tragen und
müssen im Voraus bezahlt werden. Repariertes oder ausgetauschtes Zubehör wird auf Kosten des Endverbrauchers nach
Vorauszahlung der Transportkosten zurückgeschickt
ES GIBT SONST KEINE ANDERE MÄNGELGARANTIE. TITAN SCHLIESST HIERMIT ALLE UND JEDE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE
AUS, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK,
SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG. DIE DAUER ALLER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DIE NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN
KÖNNEN, SIND BESCHRÄNKT AUF DIE IN DER AUSDRÜCKLICHEN GARANTIE FESTGELEGTE DAUER. TITAN HAFTET IN KEINER
WEISE ÜBER DEN KAUFPREIS HINAUS. DIE HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN, ZUFÄLLIGE SCHÄDEN ODER SPEZIELLE SCHÄDEN
UNTER JEDER UND ALLEN GARANTIEN IST AUSGESCHLOSSEN SOWEIT GESETZLICH ZUGELASSEN.
TITAN ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE UND SCHLIESST ALLE STILSCHWEIGENDEN GARANTIEN AUF MARKTFÄHIGKEIT UND
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK BEZÜGLICH ZUBEHÖR, AUSRÜSTUNG, MATERIALIEN UND KOMPONENTEN AUS,
DIE VON TITAN VERKAUFT, JEDOCH NICHT HERGESTELLT WURDEN. JENE VON TITAN VERKAUFTEN, JEDOCH NICHT VON TITAN
HERGESTELLTEN KOMPONENTEN WIE Z.B. GASMOTOREN, SCHALTER, SCHLÄUCHE, ETC. UNTERLIEGEN DER GEWÄHRLEISTUNG
DES JEWEILIGEN HERSTELLERS, SOFERN DIESE GEWÄHRT WERDEN. TITAN UNTERSTÜTZT DEN KÄUFER IN ANGEMESSENER WEISE,
WENN ES UM ANSPRÜCHE WEGEN DER VERLETZUNG VON GEWÄHRLEISTUNGEN GEHT.
1770 Fernbrook Lane
Fax +1-763-519-3509
Titan Tool Inc.
International Sales
Plymouth, MN 55447
USA
Table of contents
Languages:
Other Titan Pressure Washer manuals

Titan
Titan TPW-2200 User manual

Titan
Titan TTB2700PRW User manual

Titan
Titan Performance 650e Series User manual

Titan
Titan Elite 3500 User manual

Titan
Titan PowrTwin Plus 0290032 User manual

Titan
Titan TTB2200PRW-DSS User manual

Titan
Titan 1800M User manual

Titan
Titan TTB669PRW User manual

Titan
Titan TTI855PRW User manual

Titan
Titan TTB1300PRW User manual