TOOLCRAFT LDM100H User manual

Bedienungsanleitung
Laser-Entfernungsmesser
„LDM100H“
Best.-Nr. Seite 2 - 32
Operating instructions
Laser distance meter “LDM100H”
Item No. Page 33 - 63
Mode d’emploi
Télémètre laser « LDM100H »
N° de commande Page 64 - 95
Gebruiksaanwijzing
Laserafstandsmeter “LDM100H”
Bestelnr. Pagina 96 - 126
1511649
1511649
1511649
1511649

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................. 4
2. Symbol-Erklärung ...................................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 6
4. Lieferumfang............................................................... 7
5. Sicherheitshinweise.................................................... 7
a) Allgemeines.......................................................... 8
b) Laser..................................................................... 9
c) Batterien/Akkus ...................................................11
6. Featurebeschreibung................................................ 13
7. Montage.................................................................... 14
a) Handschlaufe...................................................... 14
b) Batteriewechsel .................................................. 15
8. Bedien- und Anzeigeelemente.................................. 16
a) Bedienelemente.................................................. 16
b) Anzeigeelemente................................................ 17
9. Inbetriebnahme und Einstellungen ........................... 18
a) Gerät ein- und ausschalten ................................ 18
b) Messung auslösen.............................................. 18
c) Messwert Löschen.............................................. 19
d) Auswahl der Referenzkante ............................... 19
e) Messmodi ........................................................... 20
f) Maßeinheitenwechsel......................................... 27
g) Displaybeleuchtung ............................................ 27

3
Seite
10. Fehlersuche und Korrekturmaßnahmen................... 28
11. WartungundPege .................................................. 29
12. Entsorgung ............................................................... 30
a) Produkt .............................................................. 30
b) Batterien/Akkus .................................................. 30
13. Technische Daten ..................................................... 32

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und eu-
ropäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie,
als Anwender, diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem
Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie darauf,
die Betriebsanleitung zusammen mit dem Pro-
dukt an Dritte weiter zu geben. Heben Sie des-
halb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen
sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vor-
behalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. Symbol-Erklärung
Der elektrische Sicherheitshinweis wird verwen-
det, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B.durchelektrischenSchlag.ImGerätben-
den sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie. Gegebenen-
falls müssen Batterien gewechselt werden.
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezei-
chen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind. Diese muss vor der Inbetriebnahme des
Gerätes gelesen und beim Betrieb beachtet wer-
den.
DasPfeilsymbolistzunden,wennIhnenbeson-
dere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.

6
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Mit dem Laserdistanzmessgerät (LDM-100H) können Ent-
fernungen einfach und intuitiv gemessen werden. Es kön-
nen Flächen und Volumina bestimmt werden. Über eine
integrierte Berechnung kann die Höhe ermittelt werden.
Distanzen können addiert und subtrahiert werden. Es kön-
nen die Einheiten Meter, Zoll und Fuß ausgegeben werden.
Außerdem können aus mehreren Messwerten das Minimum
und das Maximum bestimmt werden. Bis zu 20 Messwerte
können gespeichert werden.
Das Produkt eignet sich ausschließlich zur Verwendung in
trockenen Umgebungen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das
Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc.
hervorrufen.

7
4. Lieferumfang
• Laser-Entfernungsmesser
• Tasche
• Handschlaufe
• 2x Batterie (Typ AAA)
• 5x Warnaufkleber
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Bei Sach- und Personenschäden, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und
der Sicherheitshinweise oder durch unsachge-
mäße Handhabung verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung / Garantie!
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung auf-
merksam durch und beachten Sie insbesonde-
re die Sicherheitshinweise.

8
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde:
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinwei-
se dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes,
sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Le-
sen Sie sich deshalb dieses Kapitel aufmerksam
durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemeines
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produktes nicht gestattet.
• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine War-
tung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft
oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei
für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des
Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht acht-
los liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Tempe-
raturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschüt-
terungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennba-
ren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb möglich ist, nehmen
Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung.

9
• Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünsti-
gen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausge-
setzt wurde.
• Umgehen Sie nicht die Sicherheitseinrichtung.
Entfernen Sie niemals die Sicherheitshinweise
und Beschriftungen auf dem Gerät.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Un-
fallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elekt-
rische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe
der Bedienungsanleitung beantwortet werden,
so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen
Auskunft oder einem anderen Fachmann in Ver-
bindung.
b) Laser
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der
Laserstrahl oder eine Reexion in das unge-
schützte Auge gelangt. Informieren Sie sich des-
halb, bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb
nehmen, über die gesetzlichen Bestimmungen
und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines
derartigen Lasergeräts.

10
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten
Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laser-
strahlung kann zu Augen- oder Hautverletzun-
gen führen.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel
oderanderereektierendeFlächen.Derunkon-
trolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder
Tiere treffen werden. Betreiben Sie den Laser
nur in einem überwachten Bereich.
• Vorsicht! Wenn andere als die hier in der An-
leitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausge-
führt werden, kann dies zu gefährlicher Strah-
lenexposition führen.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklas-
se2ausgerüstet.ImLieferumfangbendensich
Laserhinweisschilder in verschiedenen Spra-
chen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser
nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, be-
festigen Sie bitte das entsprechende Schild auf
dem Laser.
EN 60 825-1:2014
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt
in die Laser-Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze
können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Au-
ßerdem können bei empndlichen Menschen
unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst
werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.

11
c) Batterien/Akkus
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herum-
liegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Ak-
kus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polung.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen,
zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be-
steht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche,nichtwiederauadbareBatteri-
en dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch entnehmen Sie die
eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung
besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batte-
rien/Akkus auslaufen. Das kann Schäden am
Produkt verursachen. Verlust von Gewährleis-
tung/Garantie!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Ver-
wenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für eine umweltgerechte Entsorgung von Bat-
terien/Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsor-
gung“.

12
• Vergewissern Sie sich vor der Messung, dass
Sie die richtige Referenzkante des Gerätes
ausgewählt haben. Für Messungen ab Laser-
austrittskante oder ab der Handschlaufe wählen
Sie über Taste 8 die passende Referenz und
überprüfen Sie Ihre Einstellungen im Display
links oben.
• Informieren Sie alle Personen, die zum Mess-
zeitpunkt im Messbereich tätig sein könnten,
über die geplante Messung und seien Sie acht-
sam.SobaldMenschen,Tiereundempndliche
Gegenstände (z.B. optische Elektronik) im Mes-
sumfeld sind, brechen Sie die Messung ab und
schalten Sie das Gerät aus. Das energiereiche
Licht des Lasers kann ernsthafte Schäden und
Verletzungen verursachen.
• Verstauen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch in
der mitgelieferten Tasche. Um die Folgen von
unbeabsichtigtem Einschalten zu minimieren,
führen Sie das Lasermessgerät mit der Laser-
austrittsöffnung zuerst in die Schutzhülle ein.
• Durch Entfernen der Batterien bei eingeschalte-
tem Gerät gehen ggf. Messwerte verloren und
diese werden nicht dauerhaft im Protokoll gesi-
chert. Um die Batterien zu tauschen, schalten
Sie das Gerät aus. Das Protokoll bleibt dann bei
(kurzfristigem) Entfernen der Batterien erhalten.
• Messen Sie nur in Bereichen die Sie komplett
einsehen können und bei der Sie niemanden
gefährden oder ablenken.

13
6. Featurebeschreibung
• Flächen-/Volumenberechnung
• Indirektes Messen (Pythagoras)
• Addition/Subtraktion
• Kontinuierliches Messen
• Minimale/maximale Distanzverfolgung
• Dislpaybeleuchtung und mehrzeiliges Display
• Signalton

14
7. Montage
Entfernen Sie alle Folien von dem Gerät. Achten Sie vor al-
lem darauf, dass die Linsen von Laser und Sensor frei sind.
Entfernen Sie weder die Sicherheitshinweise,
noch die Seriennummer.
a) Handschlaufe
Führen Sie die (dünnere) Befestigungsschlaufe der Hand-
schlaufe durch die Öse am unteren linken Rand des Gerätes
(Blick auf das Batteriefach) wie in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1

15
b) Batteriewechsel
Wechseln Sie die Batterien, sobald das Symbol „ ”
in der Displayanzeige dauerhaft blinkt. Spätestens, sobald
sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt.
• Um die Batterien zu wechseln, entfernen Sie die Schrau-
be an der Batterieklappe mit einem Kreuzschlitzschrau-
benzieher.
• Ziehen Sie mit leichtem Druck an der Kante der Batterie-
klappe, bis sich diese löst.
• Entfernen Sie die alten Batterien und entsorgen Sie diese
fachgerecht.
Wechseln Sie immer beide Batterien und tau-
schen Sie diese gegen zwei neue Batterien
derselben Größe (2x 1,5 V, Typ AAA), Marke, Art
und Alter. Beachten Sie die richtige Polung der
Batterien beim Einsetzen.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Nutzen Sie das Laserdistanzmessgerät längere
Zeit nicht, entfernen Sie die Batterien um das Ge-
rät vor dem Auslaufen der Batterien zu schützen.

16
8. Bedien- und Anzeige-
elemente
a) Bedienelemente
1
3
2
6
4
5
9
7
8
10
1 Einschalten und Abstandsmessung auslösen
2 Modus: Flächen oder Volumenberechnung
3 Modus: Indirektes Messen (Pythagoras)
4 Umschalten: Einzelmessung/kontinuierliches
Messen mit Ausgabe von Minimal- und Maximal-
und Istabstand
5 Modus: Addition aller folgenden Messwerte
6 Modus: Subtraktion aller folgenden Messwerte
vom ersten Messwert
7 Messwertspeicher
8 Auswahl der Referenzkante
9 Bildschirmhelligkeit / Messwerteinheit
10 Löschen + Messsystem ausschalten / Gerät aus-
schalten

17
b) Anzeigeelemente
1
10
5 6 7 8 9
2
11
3
12
4
1 Laser aktiviert
2 Referenzkante: Laseraustritt (rote Oberkante)
3 Referenzkante: Gerätunterkante (rot)
4 Messmethoden umschalten
Quadratische Flächenberechnung
Kubische Volumenberechnung
Indirekte Längenmessung (Trigonometrie)
Indirekte (zweite) Längenmessung (Trigonometrie)
5 Modus: Einzelmessung
6 Modus: Einzelmessung
7 Messwertspeicher
8 Min- / Maximalwerte für kontinuierliches Messen
9 Gerätefehler
10 Erste Messwertanzeige
11 Zweite Messwertanzeige
12 Anzeige für die letzte Messung oder Berechnungser-
gebnis (je nach Messmethode)

18
9. Inbetriebnahme und Ein-
stellungen
a) Gerät ein- und ausschalten
• Um das Lasermessgerät einzuschalten, betätigen Sie die
rote Taste (1) mit der Beschriftung “MEAS” und dem
Laserwarnsymbol. Beachten Sie, dass der Laser direkt
eingeschalten und bei längerem Halten dieser Taste di-
rekt eine Messung ausgeführt wird.
• Um das Gerät auszuschalten, drücken und halten Sie die
Taste CLR - (10), bis die Displaybeleuchtung ausge-
schaltet ist. Das Ausschalten wird akustisch bestätigt. Kur-
zes Drücken schaltet lediglich den Laser aus und löscht
den letzten Messwert. Alternativ schaltet sich das Gerät
bei Nichtgebrauch nach 3 Minuten selbstständig aus.
b) Messung auslösen
• Um einen Abstand (Einzelmessung) zu messen, zielen
Sie mit dem Laserpunkt auf die gewünschte Position.
Zwischen dieser Position und dem Gerät wird der direkte
bzw. der geringste Abstand gemessen.
• Halten Sie das Gerät ruhig und drücken Sie die Taste
MEAS - (1).
• Der Messvorgang startet mit einem Piepton. Auf ein me-
chanisches Klicken folgt ein erneuter Piepton, die Mes-
sung ist damit abgeschlossen.
• Der aktuellste Messwert wird immer in der untersten Zeile
(Displaybereich 12) eingeblendet.

19
• Nach einer erneuten Messung werden die letzten beiden
Messwerte in den Zeilen darüber angezeigt. Weitere Wer-
te werden im Messwertspeicher hinterlegt.
c) Messwert Löschen
• Um die letzte Messung zu wiederholen, drücken Sie kurz
die Taste CLR - (10).
• Der Wert wird zurückgesetzt.
Einzelne Speicherpositionen können nicht ge-
löscht werden.
• Durch gleichzeitiges Betätigen der Taste Messwertspei-
cher (7) und der Taste CLR (10) werden alle ge-
speicherten Messwerte gelöscht.
d) Auswahl der Referenzkante
Nach dem Einschalten wird standardmäßig ab der Geräte-
unterkante gemessen.
Abbildung 4
• Um zwischen den Referenzkanten zu wechseln, drücken
Sie die Taste (8).

20
• Im Display wird links oben mit den Anzeigeelementen 2 /
3 die aktuelle Referenzkante dargestellt.
• Die Messung ab der Laseraustrittskante wird durch einen
tieferen Piepton als Messungen ab der Geräteunterkante
signalisiert. Der jeweilige Ton bestätigt auch den Wechsel
zwischen den Kanten.
Die Gerätelänge wird im angezeigten Messer-
gebnis berücksichtigt. Bei Messungen ab der
Unterkante wird die Gerätelänge automatisch
addiert. Veränderungen an der Gerätelänge ver-
fälschen das Messergebnis.
e) Messmodi
Einzelmessung
Siehe Kapitel 8 b.) Messung auslösen
Kontinuierliche Einzelmessung
• Drücken und halten Sie die Taste (1) - MEAS , bis
zum ersten Tonsignal.
• Es wird dauerhaft der Abstand zwischen Gerät und proji-
zierten Laserpunkt gemessen. Der aktuell Abstand wird in
der untersten Zeile angezeigt.
• Um diesen in den Messwertspeicher zu übernehmen drü-
cken und halten Sie die Taste (1)- MEAS.
• Die kontinuierliche Messung wird fortgesetzt und kann mit
der Taste (10) - CLR verlassen werden.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Analytical Instrument manuals
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

Servomex
Servomex SERVOPRO Chroma quick start guide

Ryobi
Ryobi LDM-60 Owner's operating manual

REMS
REMS CamScope Series instruction manual

Supco
Supco WiScope WS100 Operation manual

LaserLiner
LaserLiner VideoFlex G3 operating instructions

TSI Instruments
TSI Instruments Dickey-John GAC 2700-AGRI quick start guide