
10
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät
nicht benutzt werden. Falls sich ein Elektrowerkzeug nicht mit dem Betriebsschalter kontrollieren lässt,
stellt es eine Gefahrenquelle dar und muss repariert werden.
• Vor dem Einstellen, Zubehörwechsel oder Verstauen von Elektrowerkzeugen muss der
Gerätestecker aus der Steckdose gezogen und/oder der Akku aus dem Elektrowerkzeug
genommen werden. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die Gefahr, dass sich das
Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, ist der Betrieb des Elektrowerkzeugs zu untersagen. In den Händen ungeschulter Personen
stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge müssen instandgehalten werden. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Vor dem Gebrauch muss ein beschädigtes
Elektrowerkzeug repariert werden. Viele Unfälle werden durch schlecht instandgehaltene
Elektrowerkzeuge verursacht.
• Schneidwerkzeuge müssen immer scharf und sauber sein. Korrekt gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten laufen weniger Gefahr, sich festzusetzen und sind leichter unter Kontrolle
zu halten.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs, der Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge
etc. die vorliegenden Hinweise und berücksichtigen Sie dabei auch die Arbeitsbedingungen
sowie die auszuführenden Arbeiten. Der Einsatz des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die von den
vorgesehenen Einsatzzwecken abweichen, kann gefährliche Situationen hervorrufen.
• Halten Sie die Oberächen der Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Wenn die
Oberächen der Griffe rutschig sind, haben Sie in unerwarteten Situationen keine Kontrolle über das
Werkzeug.
e) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art vonAkkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Wenn der Akku nicht in Verwendung ist, halten Sie ihn von anderen Metallobjekten
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen fern, die eine Verbindung der Kontakte herstellen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.